Kategorien
Nördlich der A24

Auf der Achterbahnfahrt des Lebens

Belgien, die USA, Spanien, Ost- und Süddeutschland, Neuseeland – die gebürtige Möllnerin Floriana M. Ohldag ist in ihrem Leben ordentlich herumgekommen. 2015 kehrte sie nach Jahren in der Fremde mit ihrem heute dreijährigen Sohn in die Heimat zurück. Im Interview mit Kulturportal-Herzogtum.de spricht die 40-Jährige über ihren langen Weg zur Kunst, das Auf und Ab im Leben und die große Herausforderung, als Künstlerin Fuß zu fassen.

Kulturportal-Herzogtum.de: Frau Ohldag, von dem Lyriker Georg Trakl stammt der Satz „Nur wer dem Glück entsagt, dem wird Erkenntnis“. Was halten Sie von dieser Aussage?

Floriana Meike Ohldag: Wenn ich das höre, ist mein erster Gedanke: Wie schrecklich muss es sein, die Hoffnung auf Glück aufzugeben. Der zweite Gedanke ist, dass ich den Satz so verstehe, dass man durch Erfahrungswelten Erkenntnisse sammelt- und wenn einem alles in den Schoß gelegt wurde, bleibt vieles versagt. Man verpasst die Achterbahnfahrt des Lebens, die einem Kraft und Stärke gibt.

KP: Als Künstlerin oder Künstler ist diese Achterbahnfahrt wahrscheinlich automatisch eingepreist.

Ohldag: Tatsächlich habe ich mir erst mit 35 Jahren zugestanden, freie Künstlerin zu sein.

KP: Das war vor knapp fünf Jahren. Warum hat das so lange gedauert?

Ohldag: Künstlerin war ich schon von Geburt an. Nur wurde es mir nicht zugestanden, Künstlerin zu sein. Die Familienstimmen, die ich in mir trug, sagten mir: Kunst ist brotlos. Ich musste Erfahrungsmomente sammeln und mich emanzipieren, um sagen zu können: Ich traue mich gegen all diese Stimmen zu agieren.

KP: In dem Wort ‚Erfahrungsmomente‘ klingt ihre persönliche Achterbahnfahrt an.

Ohldag: Als 19-Jährige hatte ich bei den Till Eulenspiegel-Festspielen ehrenamtlich die Regieassistenz gemacht. Das war 1997. Das Stück hieß „Der Stein des Anstoßes“ – und war für mich der Anstoß, in die Kreativbranche zu gehen. Aber hier ging es um das Handwerk hinter der Bühne – nicht eindeutig um Kunst.

KP: Was wollten Sie machen?

Ohldag: Ich wollte Regisseurin werden. Leider fehlte mir hierfür in Deutschland das Abitur. Ich hatte eine Studienplatz-Zusage in Amerika, und ich besitze einen vollwertigen American-Highschool-Abschluss – doch fehlte letztendlich das Geld.

KP: Das nennt man wohl eine fatale Lage. Was taten Sie?

Ohldag: Ich nahm mir die Gelben Seiten von Hamburg vor und begann, alle Filmproduktionen abzuklappern. Ich fing bei A an. Bei G bekam ich eine Filmproduktionsassistenz. Eigentlich wollte ich nur ein Praktikum machen. Über diesen Quereinstieg landete ich dann beim Filmschnitt. In dem Job arbeitete ich 80 Stunden, von denen ich nur 40 bezahlt bekam. Ich kündigte schließlich und wanderte nach Teneriffa aus.

KP: Was wollten Sie in Teneriffa?

Ohldag: Ich wollte Spanisch lernen, um später in Barcelona wieder in den Filmschnitt einzusteigen.

KP: Und waren Sie erfolgreich?

Ohldag: Im Spanischen ja, mit dem Barcelona-Plan nein. Denn meine Mutter kam mich besuchen und überredete mich, wieder nach Deutschland zu kommen. Zu Hause hieß es dann: Mach mal was Ordentliches. Also fing ich mit 24 in Baden-Württemberg eine Lehre als Tierarzthelferin an.

KP: Verglichen mit der Filmbranche war die Kunst da aber ganz schön weit weg…

Ohldag: Die Ausbildung brach ich ein Jahr später ab, als meine Mutter plötzlich verstarb. Ihr Tod bedeutete eine Zäsur in meinem Leben, wir waren uns sehr nahe. Zwei Wochen danach bestand ich die Aufnahmeprüfung fürs Hansa-Kolleg*. Um nicht in meiner Trauer unterzugehen, büffelte ich wie verrückt für das Abitur. Mein Vater drängte mich, Anwältin oder Ärztin zu werden. Ich wollte aber Möbeldesign studieren. Weil es das Fach nicht gab, studierte ich schließlich im Erzgebirge Angewandte Kunst, Fachbereich Holzgestaltung…

KP: Das hört sich ziemlich funktionell an…

Ohldag: Ja, es geht da um klassisches Design. Ich habe denn auch schnell gemerkt, dass ich bei den Dozenten nicht gut gelitten war. Ich war zu freigeistig und künstlerisch. Ich hätte eigentlich erkennen müssen, dass es besser gewesen wäre, Bildende Kunst zu studieren.

KP: Das Studium haben Sie doch aber beendet – oder?

Ohldag: Ja. Das Studium fing ich mit 28 an, fertig war ich mit 31.

KP: Wie ging es weiter?

Ohldag: Im ersten Jahr nach dem Studium habe ich mich auf das studierte Produktdesign konzentriert. Ich suchte nach einer Festanstellung, landete aber immer wieder bei Projekten. 80-Stunden-Wochen waren wieder die Regel. Parallel wurde ich vom Jobcenter gefördert. Ich lebte auf sehr kleinem Fuße. Es gelang mir aber in dieser Zeit Ausstell-Chancen auf Möbelmessen in Mailand, New York, Los Angeles und Frankfurt zu ergattern. Eines Tages rief dann eine Berliner Firma an und fragte, ob ich Interesse hätte, an einer Ausschreibung teilzunehmen. Es ging um die Trophäe für den wichtigsten Umweltpreis der EU. Man sollte dafür Materialideen und Konzeptüberlegungen einreichen. Ich habe stattdessen kleine Modelle gebaut, Konzepte und Fotostrecken geschickt.

KP: Und waren Sie erfolgreich?

Ohldag: Ja, ich gewann die Ausschreibung. Das war gut fürs Prestige und hat mir Folgeaufträge beschert. Wegen der EU-Umwelt-Trophäe war ich nun öfter in Brüssel. 2014 hatte ich dort bei der EU-Kommission meine erste Solo-Ausstellung. Eine weitere folgte im Ausschuss der Regionen. Da dachte ich schon, jetzt geht’s steil aufwärts. Doch dann wurde ich überraschend schwanger.

KP: Daraufhin entschlossen Sie sich, nach Mölln zurückzukehren.

Ohldag: Nicht sofort. Ich zog zunächst zum Vater meines Sohnes nach Belgien. Doch es funktionierte nicht mit uns. Die Idee, nach Mölln zurückzukehren, kam von einer Freundin. Sie sagte zu mir, gerade als Alleinerziehende gibt Dir Deine Heimat Wurzeln und Stärke. Die Wege sind Dir vertraut und dein Kind wächst hier in wunderbarer Natur auf.

KP: Bereuen Sie mittlerweile, dass Sie ihrem Rat gefolgt sind? Da gibt es doch diesen Postkartenspruch: Nichts macht dich so fertig, wie die Heimatstadt…

Ohldag: Auf keinen Fall. Ich fühle mich hier sehr wohl. Ich habe mir ein komplett neues Netzwerk aufgebaut. Unabhängig von der Familie. Doch die Kombi aus alleinerziehend, ohne Familie und freiberuflich ist hardcore.

KP: Da bleibt wahrscheinlich nicht allzu viel Zeit für die Kunst…

Ohldag: Das Problem war die letzten drei Jahre eher der Schlafmangel. Ohne Schlaf bekommt man nichts auf die Reihe. Und doch hat sich einiges getan, seit ich in Mölln bin. In der Kulturwerkstatt der Lebenshilfe habe ich ein Atelier bezogen und mit der Leiterin Almut Grätsch arbeite ich gerade Workshop-Konzepte für Menschen mit und ohne Behinderungen aus. Mein Wunsch ist es, mir über diese sozialen kulturellen Tätigkeiten ein regionales Standbein zu erschaffen.

KP: Das ist aber noch nicht alles. In der Möllner Hauptstraße haben Sie im August eine Galerie eröffnet.

Ohldag: Die Maea Art Gallery – ein Pilotprojekt, eine Wandergalerie. Sie ist eine Art lebendes Schaufenster, um den Leerstand zu verschönern, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, um die Stadtkultur zu beleben. #kunstvollstattleerstand

KP: Frau Ohldag, ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche Ihnen viel Erfolg.

*Staatliche Schule in Hamburg, an der junge Menschen ihr Abitur oder die Fachhochschulreife nachholen können.

Infos zur Maea Art Gallery und zur Kunst Floriana Ohldags:

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/10/01/pop-up-baby/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/10/01/positives-fuer-die-welt/

http://www.kunst.land

http://www.kofloriana.com