Kategorien
Thema der Woche

Sie haben es sicher schon bemerkt…

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wie Ihnen nicht verborgen geblieben sein wird, hat Kulturportal-Herzogtum.de ein neues Design bekommen. Daran geknüpft sind auch einige inhaltliche Änderungen, die ich gerne erklären möchte. So zeigt der Slider im Titelfenster neben dem „Thema der Woche“ grundsätzlich die beiden aktuellsten Posts aus den weiteren Kategorien an.

Die weiteren Kategorien sind „Nördlich der A24“, „Südlich der A24“, „Jugend hat Vorfahrt“, „Ausstellungen“ und „Aus der Stiftung“. Gestrichen ist die Kategorie „Auf einen Schnack“. Das heißt nicht, dass es künftig keine plattdeutschen Kolumnen mehr geben wird. Allerdings erscheinen Sie nun unter den Kategorien „Nördlich der A24“ und „Südlich der A24“.

Eine wichtige Änderung ist zudem, dass die Themen der Woche nun unter dieser Kategorie gesammelt werden. Bislang wurden sie immer unter den anderen Kategorien abgelegt, was die Suche nach diesen besonderen redaktionellen Inhalten – zu denen Interviews, Features, Podcasts, Kolumnen und Filme gehören – erschwerte.

Neu ist auch, dass der Veranstaltungskalender auf unserer Seite verschwunden ist. Das hat einen Grund: Es gab immer wieder Beschwerden, weil von uns angeblich Termine nicht eingepflegt wurden. Hier lag ein Missverständnis vor: Wir durften für diesen Kalender dankenswerterweise die Kalenderdaten von www.herzogtum-lauenburg.de – der Internetseite der Herzogtum Lauenburg Marketing & Service GmbH (HLMS) – übernehmen. Wir selbst haben keine Veranstaltungstermine eingepflegt, worauf wir auch ausdrücklich hingewiesen haben. Wer seine Veranstaltungen in diesem Kalender veröffentlichen möchte, sollte sich also an die HLMS wenden. Auf www.kulturportal-herzogtum.de ist dieser nur noch verlinkt.

Mit diesen wenigen Änderungen hoffen wir, dass Sie sich noch besser auf unserer Seite zurechtfinden und wünschen weiterhin viel Spaß beim Lesen, Hören und Schauen.

Helge Berlinke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Ingo Oschmann live!

Mit einer exklusiven Online-Show möchte das kleine Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) dem Publikum den Comedy-Spaß ins Wohnzimmer bringen. Am Sonntag, 11. April, präsentiert das Haus Ingo Oschmann live. Los geht es um 17 Uhr.

Wer möchte kann live ins Geschehen eingreifen, mit zaubern und sogar etwas gewinnen. Ingo Oschmann zeigt handgemachte Wunder, unglaubliche, optische Phänomene und eine Menge Humor und Gespür für seine Gesprächsteilnehmer. Als Gast dabei ist Thomas Wohlfahrt, bekannt aus der RTL-Show „Das Supertalent“.

Das kTS reagiert mit diesem Format auf die pandemiebedingte Auszeit für Präsenzveranstaltungen. Die Veranstaltung dauert zwischen 60 und 70 Minuten. Die Plätze für die Online-Veranstaltung, die über Zoom läuft, sind begrenzt. Das Ticket kostet 19 Euro für eine Person, ab zwei beträgt der Preis 35 Euro. Die Karten gibt es über www.reservix.de/tickets-ingo-oschmann sowie vor Ort bei Zigarren Fries, Bergedorfer Straße 46.

Zudem verkauft das kTS am 11. April zwischen 14 und 16.30 Uhr Snacks für die Oschmann-Show. Mehrweltkunden, die ihr gekauftes Online-Ticket vorzeigen, dürfen sich zudem auf eine Überraschung freuen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: LUK-Photography

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Bismarck-Stiftung I: Die Otto-von-Bismarck-Stiftung hat zu den Feiertagen nur eingeschränkt geöffnet. Karfreitag sind das Bismarck-Museum und die Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof geschlossen. Am Sonnabend bleibt das Museum zu, die Dauerausstellung ist dagegen geöffnet. Ostersonntag und Ostermontag sind dann beide Häuser zwischen 10 und 16 Uhr zugänglich. Da die 7-Tage-Inzidenz der SARS-Covid-19-Pandemie in Schleswig-Holstein über dem Grenzwert von 50 liegt, wird um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 04104-977116 oder per E-Mail unter info@bismarck-stiftung.de gebeten.

Social Media-Offensive: Die Stadtbücherei Geesthacht ist jetzt auch in den sozialen Medien unterwegs. Nutzerinnen und Nutzer können unter https://www.instagram.com/stabue_geesthacht/ sowie über Facebook mit der Einrichtung in Kontakt treten. Infos gibt es zudem über die Homepage www.stadtbuecherei.geesthacht.de sowie über den Online-Katalog, der unter https://sb-geesch-lms.lmscloud.net zu finden ist.

Ferienfahrten: Gute Nachricht für die Jugendarbeit: Der Kreis Herzogtum Lauenburg stellt auch 2021 Fördermittel für Ferienfahrten zur Verfügung. Neu ist, dass auch Tagesfahrten und Ausflüge gefördert werden können. Das Antragsverfahren für die Jugendorganisationen des Kreises bleibt unverändert. Gefördert werden können Maßnahmen, die mindestens acht Stunden umfassen und nicht bereits aus anderen Kreismitteln unterstützt werden. Weitere Infos gibt Matthias Beck, erreichbar unter M.Beck@kreis-rz.de.

Bismarck-Stiftung II: Seit kurzem bietet die Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh) in ihren Ausstellungen einen unkomplizierten Check-in mit der App „Luca“ an. Im Bismarck-Museum und in der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof steht jeweils im Eingangsbereich ein QR-Code zum Einscannen mit dem eigenen Smartphone zur Verfügung. Gäste, die diese App zur Kontaktverfolgung nicht nutzen, können ihre Daten auf einem Formular eintragen. Da die 7-Tage-Inzidenz gestiegen ist, wird bei Interesse an einem Besuch um vorherige Anmeldung im Historischen Bahnhof unter der Telefonnummer 04104-977116 an oder per E-Mail an info@bismarck-stiftung.de gebeten. Museum und Dauerausstellung sind dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr zugänglich – ab April sogar bis 18 Uhr.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Land will Live-Events auf Probe

Kinos, Musikclubs, Theatern, Opern- und Konzerthäusern wieder eine Perspektive eröffnen möchte das Land Schleswig-Holstein. In einem ersten Schritt sollen über Modellprojekte Live-Events vor Publikum ausprobiert werden. Dafür können sich Veranstalter ab sofort bewerben. Allerdings müssen sie erst das Einvernehmen der Standortgemeinde und der zuständigen Gesundheitsbehörde einholen. Außerdem muss die Inzidenz sieben Tage lang bei unter 100 liegen.

„Bis zu drei Modellprojekte pro Landkreis oder kreisfreier Stadt können sich bewerben“, erläutert Schleswig-Holsteins Kulturministerin Karin Prien. Sie sollen dokumentieren, dass Veranstaltungen mit einer geordneten Teststrategie auch in Pandemiezeiten möglich sind. Die Modelle sollen ab dem 19. April starten. Bewerbungen nimmt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein bis zum 7. April unter Kultur-Modellprojekte@bimi.landsh.de entgegen. Zur Ausschreibung geht es hier.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Man hat Ehrfurcht vor so einer Situation“

Mit acht Sängerinnen und Sängern und einem achtköpfigen Orchester hat der Ratzeburger Domkantor Christian Skobowsky die „Johannes-Passion“ von Bach aufgeführt und sich dabei filmen lassen. Es war ein Projekt unter außergewöhnlichen Bedingungen: Lediglich 48 Stunden hatte das Ensemble Zeit, um diese Live-Performance im Dom einzuspielen. Auf Abstand versteht sich und mit einem aufwändigen Hygienekonzept. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit Skobowsky über diese besondere Arbeit.

Kulturportal-Herzogtum.de: Für die Produktion des Films hatten Sie lediglich 48 Stunden Zeit. Normalerweise wäre man da als Dirigent doch verstimmt – oder?

Christian Skobowsky: Man hat auf jeden Fall Ehrfurcht vor so einer Situation. Aber ich habe schon gewusst, dass das funktioniert. Das sind ja alles professionelle Musiker, die sich darauf vorbereitet haben. Es ist wie mit dem Radfahren. Das verlernt man auch nicht. Aber trotzdem: Wenn es eine Zeit lang nicht passiert ist, herrscht eine gewisse Spannung, ob denn auch alles ineinandergreift.

KP: Gibt es für so eine erzwungenermaßen verdichtete Zusammenarbeit eine Art Königsweg?

Skobowsky: Normalerweise stellt man sich mental ganz anders auf so eine Aufführung ein. Für eine Johannes-Passion habe ich sonst mindestens ein Vierteljahr Zeit, um mit dem Domchor zu proben. Das heißt: Ich bin gezwungen, mich ein Vierteljahr lang jeden Mittwoch auf eine Chorprobe vorzubereiten. Ich lebe dann mit diesem Werk. In diesem Fall habe ich das nicht gemacht. Man hatte zwei Wochen Zeit, sich mit diesem Werk auseinanderzusetzen und dadurch, dass ich es schon zwei-, dreimal aufgeführt habe, habe ich auch nicht bei null angefangen. Ich weiß dann schon, wo die Tücken sind und das wissen die Mitwirkenden auch. Man geht die Probleme dann zielgerichtet an. Das Spannende ist dann einfach nur, ob es auch atmosphärisch funktioniert. Weil ja jeder Mensch ein bisschen anders tickt. Die technischen Sachen – das ist klar, dass das irgendwie funktionieren muss.

KP: Sie sagten, dass Sie normalerweise mit so einem Werk leben würden. Hat sich dieses Gefühl unter diesen besonderen Umständen wieder eingestellt?

Skobowsky: Wenn Sie ein Vierteljahr kein Fleisch gegessen haben, schmeckt es natürlich besonders gut, weil sie sich die ganze Zeit darauf freuen. Ich hatte bei uns den Eindruck, dass es gerade deswegen eine so gute Aufführung wurde, weil mir bewusst war, wie kostbar das in dieser Zeit ist. Es war eine einmalige Möglichkeit.

KP: Ich wollte auf etwas anderes hinaus. Sie haben die Johannes-Passion ja schon mal aufgeführt. Die Musik ist also kein Neuland für Sie. Ich frage mich, ob man – wenn man so wenig Zeit hat – sich emotional so zügig einfindet in das Werk?

Skobowsky: Ja, ganz einfach schon, weil das Stück so grandios ist. Allein der Eingangschor – wenn man den hört – ist man sofort in dem Werk drin. Das ist die Ouvertüre. Man weiß dann genau, was jetzt kommt. Das fängt mich sofort ein.

KP: Sie haben die Bedeutung der Arbeitsatmosphäre schon angesprochen. Wie muss sie aussehen, wenn man nur 48 Stunden Zeit hat?

Skobowsky: Sie brauchen zunächst einmal unbedingtes Vertrauen in die Mitwirkenden. Bis auf zwei, drei Leute, die das erste Mal dabei waren, verbindet mich mit allen anderen eine lange Zusammenarbeit. Diese Leute wissen, wie ich ticke, und ich weiß, wie sie ticken. Da kann man dann in ganz kurzer Zeit auch an das anknüpfen, was man bereits aufgebaut hat.

KP: Das heißt: Sie haben mit einem Großteil des Ensembles schon des Öfteren zusammengespielt?

Skobowsky: Sowohl mit dem Konzertmeister als auch mit der Cellistin habe ich schon viel gemacht. Auch beide Oboistinnen waren schon öfter bei uns. Und den Organisten kenne ich eigentlich, seit er lebt. Es gibt da eine Art Netzwerk unter den Musikern. Insofern war es auch kein Problem, sie zum Ensemble zu verbinden.

KP: Und das Zusammenspiel ist dann kein Problem?

Skobowsky: Da gibt es ja eine Vorarbeit. Selbst die Jüngeren, die am Anfang ihrer Karriere stehen, sind auf der Höhe ihrer Fähigkeiten. Die jungen Leute gehen noch mal anders in die Musik rein, weil sie für sie noch so unverbraucht ist. Etwas zugespitzt könnte man sagen: Das Vokalensemble hat die Erfahrung und die Ruhe reingebracht und die Orchesterleute haben Impulse gesetzt.

KP: Dem Orchester war das Stück aber genauso vertraut wie den Sängerinnen und Sängern?

Skobowsky: Ja und nein. Orgel und Cello, die den tragenden Part übernommen haben, haben die Johannes-Passion das erste Mal gespielt. Beide haben in den 14 Tagen wahrscheinlich nichts anderes gemacht, als sich auf die Produktion vorzubereiten. Das war schon eine besondere Leistung. Aber beides sind Musiker, die bei vergleichbaren Werken schon gezeigt haben, dass sie das dann auch schaffen.

KP: Je älter die Musik ist, desto mehr Interpretationsspielraum steckt in den Noten – so heißt es. Die Johannes-Passion ist eine Barockkomposition – sie ist also sehr alt. Hat Ihnen das bei der Aufführung geholfen?

Skobowsky: Ich sehe das anders. Es ist natürlich so: Wenn man von Bach eine Partitur nimmt, steht da ein Viervierteltakt und vielleicht noch ein Tempo. Mehr nicht. Da steht weder laut noch leise oder irgendetwas anderes. Aber wenn man sich mit Barockmusik beschäftigt, dann kommt man nicht umhin, sich auch mit Quellen und Aussagen zu der Musik zu befassen. Es gibt da ganz viele Dinge, die man weiß, auch wenn sie nicht in der Partitur stehen. Es gibt also Regeln. Ich glaube deshalb, man kann aus einer Bach-Partitur genauso viel herauslesen, wie man aus einer Mahler-Partitur herausliest. Für Leute, die Barock-Musik nicht als Schwerpunkt haben, gibt es natürlich immer die Möglichkeit, dass man sagt: Die Musik ist so alt, ich will die nicht historisch machen, sondern ich mache das halt so, wie ich mir das denke. Die Frage ist: Will man die Johannes-Passion von Bach aufführen oder will man sich selber mit der Johannes-Passion von Bach profilieren. Da stellt sich dann immer auch die Frage nach der Werktreue.

KP: Würden Sie sich denn als „werktreu“ bezeichnen?

Skobowsky: Ich stehe weder für das eine noch für das andere. Ich stehe in der Mitte. Ich möchte mich nicht profilieren, aber ich möchte schon eine lebendige Aufführung für heutige Ohren machen.

KP: Wie sieht es denn mit der Werktreue bei Ihrer Aufführung aus?

Skobowsky: Die Chorgröße könnte so wie früher gewesen sein, allerdings war das Orchester größer. Anders als heute. Wir haben ja oft Riesenchöre heute und ein kleines Orchester. Auf jeden Fall war das Streichorchester bei Bach größer. Heute haben wir immer nur eine erste und eine zweite Violine und eine Bratsche – die waren in der Barockzeit alle mehrfach besetzt. Für unsere Aufführung habe ich auch noch die beiden Flöten weggelassen, weil die ja die meisten Aerosole verteilen. Also bei Bach wäre das Orchester ein bisschen größer gewesen. Trotzdem würde ich sagen, dass meine Aufnahme den barocken Möglichkeiten natürlich dichter kommt als eine übliche Oratorium-Aufführung mit 100 Mitwirkenden.

KP: Dem Publikum scheint die Aufführung zu gefallen. Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Aktuell haben sich den Film mehr als 3.000 Menschen angesehen…  

Skobowsky: Gerade im internationalen Vergleich ist das noch keine hohe Zahl, aber ich bin trotzdem sehr stolz darauf. Man erreicht schon ein paar Leute.

KP: Herr Skobowsky, ich danke Ihnen für das Gespräch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Dem wahren Jesus auf der Spur

Vom Leben und Sterben Jesu Christi findet man vieles in der Heiligen Schrift. Aber wie steht es um die realen, historischen Hintergründe? Wann hat der Nazarener sich wo aufgehalten? Welchen Zeitgenossen kann er tatsächlich begegnet sein? Diese und weiteren spannenden Fragen widmet sich Lothar Obst in seinem Podcast zum Osterfest.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Im Zeichen des Corona-Gedenkens

Am kommenden Wochenende steht bereits das zweite Osterfest im Zeichen der Pandemie an. Es wird ein sehr stilles sein – stiller noch als 2020. Vor einem Jahr war die Zahl der Erkrankten und die Zahl der Opfer vergleichsweise gering. Zwölf Monate später sind zig Tausende an Covid-19 gestorben, die dritte Welle tobt und viele Menschen sind ökonomisch und psychisch vom Dauerlockdown zermürbt.

Für die Kirche steht die Karwoche deshalb im Zeichen des Corona-Gedenkens. „Wir alle müssen diese Pandemie mit all ihren Folgen für unser Leben gerade aushalten. Das ist schwer, für jeden einzelnen“, sagt dazu Pröpstin Frauke Eiben.

Eine von diesen (vielen) Folgen ist, dass die Planung der Gottesdienste angesichts der rapide steigenden Infektionen schwierig ist. Im Ratzeburger Dom stehen Stand heute (1. April) einige Predigten und Andachten auf dem Programm. Gläubige werden gebeten, sich dafür vorab anzumelden. Am Sonnabend, 3. April, ist eine Andacht mit Domprobst Gert-Axel Reuß und Rektorin Anne Gidion vorgesehen. Los geht es um 12 Uhr. Bereits am Freitag, 2. April, steht um 10.15 Uhr ein Gottesdienst an. Nachmittags um 15 Uhr ist eine Orgelandacht zur Todesstunde Jesu angesetzt. Am Ostersonntag, 4. April, folgen um 6 und um 10.15 Uhr zwei Festgottesdienste. Darüber hinaus lädt Domkantor Christian Skobowsky am Ostermontag, 5. April, um 12.10 Uhr zu einer Orgelmatinee ein. Grundsätzlich werden die Gläubigen gebeten, sich in der jeweiligen Gemeinde über den Stand der Dinge zu informieren. Wegen des Infektionsgeschehens sind kurzfristige Änderungen möglich.

Unabhängig davon gibt es für Menschen, die in dieser schwierigen Zeit Schwierigkeiten haben, mit ihrer Trauer, Verzweiflung, Angst und Ohnmacht klarzukommen, ein digitales Seelsorgeangebot. Zu finden ist es unter www.instragram.com/klageraum. Der Kontakt kann via Posting unter dem Hashtag #Klageraum oder per E-Mail an Klageraum@kirche-LL.de aufgenommen werden. Diese Klagen werden regelmäßig als Fürbitten-Gebet auf Instagram vor Gott gebracht. Am Vorabend der Karwoche, am Palmsonntag, öffnet der digitale Klageraum und ist bis zum 18. April 2021 da.

„Zwar folgt auf die Karwoche mit der Auferstehung das Osterfest, ein Fest der Freude, auch in diesem Jahr. Aber die Corona-Pandemie mit ihren Folgen hört nicht auf“, sagt Pröpstin Petra Kallies. „Als Gesellschaft brauchen wir auch weiterhin Raum zum gemeinsamen Gedenken.“ Um dies zu ermöglichen, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 18. April zum bundesweiten Gedenktag der Corona-Toten erklärt.

Text: kp/Ines Langhorst (Medienabteilung Kirchenkreis)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Nördlich der A24

Plakatives mit Tiefgang

Besuch aus dem Künstlerdorf Worpswede bekommt am Sonntag, 28. März, die Stiftung Herzogtum Lauenburg. Zur Vernissage der Frühjahrsausstellung ist das Künstlerpaar Ina und Markus Landt im Möllner Stadthauptmannshof zu Gast. Sie präsentieren ihre Bilderschau „Kunst – Leben – Hoffnung“. Los geht es um 11.30 Uhr.

Blumen, Vögel, Insekten – wer sich mit den Drucken und Radierarbeiten des Paares befasst, bekommt es mit der Natur zu tun. Die Sujets passen zu Ina Landts Auffassung, dass man sich die großen poetischen Bilder nicht ausdenke, weil sie in Wirklichkeit bereits existieren. Das heißt im Umkehrschluss nicht, dass sich die beiden Künstler den blanken Realismus zu eigen machen. Ihren Kompositionen gelingt ein besonderes Kunststück: Sie verbinden Plakatives mit Tiefgang. Das Ziel, das sich dahinter verbirgt, ist nicht weniger als das „hoffnungsvolle Wirken der Kunst für eine kulturelle Auferstehung der Gesellschaft“.

Ina und Markus Landt leben und arbeiten seit 20 Jahren in Worpswede. Mit ihren grafischen Arbeiten haben sie sich längst einen Namen gemacht. Zuletzt sorgte das Paar 2019 mit Ausstellungen in den Künstlerorten Ahrenshoop und Fischerhude sowie in Bremen für Furore. Sowohl Ina als auch Markus Landt haben Kunstwissenschaften und Bildende Künste studiert.

Mit der Frühjahrsausstellung „Kunst – Leben – Hoffnung“ zeigen sie nun im Jahr zwei der Pandemie ihre Schaffenskraft. Organisiert hat die Schau Antje Ladiges-Specht. Sie wird das Künstlerpaar zusammen mit Jörg-Rüdiger Geschke, Mitglied im Vorstand der Stiftung Herzogtum Lauenburg, vorstellen. Für den musikalischen Rahmen sorgen Christina Sophie Meier (Klavier) und Ronja Torkler (Gesang).

Die Ausstellung ist bis einschließlich 18. April sonnabends und sonntags jeweils von 11 bis 16 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei. Es gelten die coronabedingten Hygieneregeln. Für die Vernissage ist eine Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04542-87000 erforderlich. Möglich ist darüber hinaus, sich beim Erscheinen vor Ort mit der Luca-App zu registrieren.

Das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (Premiumsponsor).

„Kunst – Leben – Hoffnung“, Vernissage, 28. März, Stadthauptmannshof, Herrenhaus, Hauptstraße 150, Mölln, 11.30 Uhr

„Kunst – Leben – Hoffnung“, Ausstellung, bis 18. April, Stadthauptmannshof, Herrenhaus, Hauptstraße 150, Mölln, sonnabends und sonntags von 11 bis 16 Uhr

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Kinderblütenreich“

Kunst in einem Meer aus Blumen „dingfest“ machen – das möchten Elisabeth von Meltzer und Jörg-Rüdiger Geschke. Nach der Freiluft-Ausstellung mit Arbeiten von Schülerinnen und Schülern, die im November im Kreishaus (Ratzeburg) unter dem Motto„Blühende Landschaften“ zu sehen waren, werden nun Flächen im Kreis gesucht, auf denen über die Aussaat von heimischem Wildblumensaatgut dauerhaft vielfältige Blühwiesen entstehen.

„Blühende Landschaften sollen keine Vision bleiben, sondern an verschiedenen Orten wachsen. Dort geht die Ausstellung dann in den Dialog mit der Natur“, sagt Elisabeth von Meltzer, die Kreisfachberaterin für Natur- und Umweltbildung sowie für Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen ist. Mit dieser Initiative soll das Netzwerk der Blühflächen im Herzogtum Lauenburg weiter ausgebaut werden, um noch mehr Lebensräume für Insekten und wertvolle Rückzugs- und Bruträume für weitere Arten zu schaffen.

Deshalb werden Mitmacherinnen und Mitmacher gesucht: Menschen die helfen wollen, indem sie eine Fläche zur Verfügung stellen oder mit Spenden die Finanzierung von Regio-Saatgut und Flächenpflege sicherstellen.

Kollege Jörg-Rüdiger Geschke, Kreisfachberater für Kulturelle Bildung, ergänzt: „Schulklassen haben die Möglichkeit, eine Patenschaft für ein „Kinderblütenreich“ in ihrer Nähe zu übernehmen. Sie besuchen die Blühflächen, beobachten, erforschen und begleiten sie in ihrer Entwicklung.“ Zudem sollen wetterfeste Reproduktionen der November-Ausstellung an den realen Blühflächen aufgestellt werden. Die Besonderheit der „Kinderblütenreiche“ werde dadurch augenfällig, so Geschke.

Das Projekt wird vom Deutschen Verband für Landschaftspflege und dem Netzwerk Blühende Landschaft fachlich beraten und unterstützt. Wer möchte mitmachen? Kommunen, Kirchengemeinden, Schulen, Betriebe oder Privatpersonen, die Flächen zur Verfügung stellen wollen, wenden sich bitte an von Meltzer oder Geschke. Weitere Informationen und Kontaktangaben gibt es unter www.kinderbluetenreich.de. Wer das Projekt finanziell unterstützen möchten, kann dies über das Konto des Schulvereins der Gemeinschaftsschule Mölln – DE73 2305 2750 1000 0243 64, Stichwort „Kinderblütenreich“ – tun.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

48 Stunden Leidenschaft

Zu einem covid-19-konformen Konzert laden in diesen Tagen die Ratzeburger Dommusiken um Kantor Christian Skobowsky ein. Chor und Ensemble haben Anfang März die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach gespielt. Der Auftritt im Ratzeburger Dom wurde in einem zweistündigen Musikfilm festgehalten. Das Video ist seit Mitte März auf Youtube zu sehen und wurde bereits mehr als 1.600 Mal angeklickt.

Diesem digitalen Osterevent vorausgegangen war die endgültige Absage eines Oratorienkonzertes. Der Film ist auch als Zeichen gedacht, dass die Dommusiken auch in den Zeiten der Pandemie für ihr Publikum da sind. Für die Umsetzung wurde ein eigenes Hygienekonzept erstellt. Christian Skobowsky gelang es, aus renommierten Solisten, mit denen ihn eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, und einem jungen internationalen Instrumentalensemble einen äußerst homogenen Klangkörper zu bilden. 16 Musikerinnen und Musiker sollten dabei sein. Außerdem am Start: ein Tonmeister und ein Filmemacher.

Am 3. März war dann der Augenblick da, an dem je acht freiberufliche Berufschoristen und -instrumentalisten mit einem frischen PCR-Test im Dom standen und sich einem weiteren Schnelltest unterzogen. Glücklicherweise waren alle gesund, sonst hätte das Projekt in letzter Sekunde abgebrochen werden müssen. Dank der Gästezimmer am Dom und der Verpflegungsmöglichkeiten im Kapitelsaal war eine echte Quarantäne unter buchstäblich klösterlichen Bedingungen möglich.

Dem Ensemble standen inklusive Proben 48 Stunden zur Verfügung, Bachs ergreifende Musik in Ton und Bild zu bringen. Alle Beteiligten hatten vor zwei Jahren ihre letzte Passion gesungen und gespielt. Zudem mussten sie in großen räumlichen Abständen zueinander stehen – keine guten Voraussetzungen für ein gemeinsames Musizieren. Das Orchester war so klein, das einzelne Musiker gleich mehrere Aufgaben zu bewältigen hatten. Doch der Enthusiasmus und die Dankbarkeit, in diesen Zeiten ein so bedeutsames Werk wie die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach aufführen zu dürfen, machte alle Schwierigkeiten wett.

Das Ergebnis, soviel kann jetzt schon gesagt werden, ist eine Interpretation, die in jeder Faser den Stimmungsgehalt der Partitur nuanciert wiedergibt und den großen Bogen der Dramatik des Passionsgeschehens auslotet.

Einen Teil der anspruchsvollen Finanzierung haben dankenswerterweise die Stiftung Herzogtum Lauenburg, die Kreissparkassenstiftung und der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg zugesagt. Als Ersatz für den Kauf von Eintrittskarten freuen sich die Dommusiken über jede Spende. Unter dem Motto „Johannes-Passion“ können Musikfreunde die Produktion über das Konto Förderverein Dommusiken, Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, DE31 2305 2750 0000 1171 10 finanziell unterstützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.