Kategorien
Auf einen Schnack

Gode Vörsätzen

Mit‘ Smöken ophollen, Spoort maken, endlich mal gesund leven.. Hebbt ok so’n Sack vull Wünschen för’t nie’e Johr?

Ahn Wünschen ännert sik eerst gor nix. Vun’t Wünschen alleen is allerdings ok noch nix beter worrn. Doon is ’n Ding. Besünners de Wünsch, de mit ’n betere Welt to doon hebbt, hebbt de Egenoort, för sik nahmen bannig fründlich un sympathisch to klingen. Wokeen is gegen en hele Ümwelt un Freden mang all Lüüd?  Dormit maakst du nie nix verkehrt.

Man wenn dat bi dat Wünschen blifft, hölpt dat ok nich wieder. Je grootordiger de Wünsch, desto weniger suert an’t Enn dorbi rut. Dorför mutt sik noch en beten mehr rögen. Veel Lüüd steekt en Barg Knööf un Energie in düsse Ünnernehmen rin, se griept annern ünner de Arms, arbeit för’n Naturschutz oder Hölpt ehr Mitminschen. Wenn een dat verglieken deit mit de groten Visionen, denn süht „Kröten drägen“ oder „Uthölp in de Suppenköök“ natürlich blass ut.

Dat Lütt-Lütt vun’t Alldagsgeschäft hett mehrstendeels wenig Glamour. Un denn is dat liekers noch so leeg op de Welt. Man woans seeg dat woll ahn all düsse Lüüd ut? En gode Welt is harte Arbeit, en betere noch en Barg mehr. Man dat lohnt sik!

Thorsten Börnsen

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Plattschnack: Ein Interview mit dem Aumühler Filmemacher Joachim Hinz hat das Zentrum für Niederdeutsch in Holstein geführt. Darin spricht Hinz unter anderem über seine Sympathie für die plattdeutsche Sprache. Zum Interview geht es hier.

Vorfreude: Geesthacht stellt Anfang Januar offiziell seine eigene „Route der Industriekultur am Wasser“ vor. Ausgangspunkt dafür sind die von Metropolregion Hamburg alle zwei Jahre organisierten „Tage der Industriekultur am Wasser“. Zur Geesthachter Route erscheint eine offizielle Broschüre.

Geduldspiel: Wegen der Pandemie bleibt die Stadtbücherei Geesthacht noch mindestens bis zum 10. Januar geschlossen. Immerhin: Die Leihe von ausgegebenen Büchern & anderen Medien verlängert sich automatisch um diesen Zeitraum. Säumnisgebühren fallen also nicht an.

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Frauen im Fokus

Rechtzeitig zum Jahreswechsel liegt das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg für das erste Halbjahr 2021 vor: Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft sowie Natur/Umwelt finden wie gewohnt im ganzen Kreisgebiet statt. Einige Veranstaltungen, die wegen der Pandemie ausfallen mussten, werden jetzt nachgeholt. Allerdings legt die Stiftung das Halbjahresprogramm erneut nur in digitaler Form vor, um auf mögliche Änderungen aufgrund der Corona-Bestimmungen jederzeit reagieren zu können.

Alle Interessierten finden eine PDF-Datei des gesamten Programms auf der Internetseite der Stiftung www.stiftung-herzogtum.de (Rubrik „Programm“). Darüber hinaus wird jeden Monat ein aktualisiertes Faltblatt für den kommenden Monat an öffentlichen Stellen ausgelegt, mit dem der Stand der Dinge dargestellt wird.   

Das Jahresthema stellt Frauen in den Fokus: Mit einer Reihe von Veranstaltungen von, über und mit Frauen nähert sich die Stiftung diesem Themenkomplex aus historischer, politischer und kultureller Sicht. So wird es zwei Vorträge von der Historikerin und Volkskundlerin Dr. Anke Mührenberg geben, die sich mit dem Frauenleben im Lauenburgischen befassen (29. April und 18. Mai). Auch in der Musik schlägt sich das Thema nieder: Zwei Frauenensembles – „Suden Aika“ aus Finnland (7. März) sowie „VickiKristinaBarcelona“ aus den USA (24. April) – zeigen die Bandbreite zwischen Vokalmusik und modernem Songbook. Die Reihe wird im zweiten Halbjahr fortgesetzt.

Freunde alter Obstsorten können die Kurzseminare von Peter Schlottmann auf der Streuobstwiese Ratzeburg im Januar, Februar und März wahrnehmen. Im Umweltbereich werden auch Vorträge angeboten: So geht es am 23. Februar um die Welt der Käfer und am 16. März um Wald und Klimawandel. Zudem gibt es erneut die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Halbtagsexkursion zu den Magerrasenflächen bei Lehmrade zu begeben (12. Juni).

Die Frühjahrsausstellung widmet sich den graphischen Arbeiten des Künstlerpaars Ina und Markus Landt aus Worpswede, die unter dem Motto „Kunst – Leben – Hoffnung“ einen positiven Akzent setzen möchte. Die Vernissage findet am 14. März im Möllner Stadthauptmannshof statt.

Alle, die am Plattdeutschen Interesse haben, können sich schon mal den 8. Mai notieren. Die Stiftung veranstaltet an diesem Tag zusammen mit dem Zentrum für Niederdeutsch in Holstein das beliebte niederdeutsche Autorentreffen, bei dem professionelle und auch nicht professionelle Autoren aus ganz Norddeutschland zusammenkommen und ihre Texte vorlesen.

Am 15. Mai – also exakt eine Woche später – steht dann das Pegasus Open Air auf dem Programm. Nach der pandemiebedingten Pause in diesem Jahr lockt die Kultur-Community der Stiftung mit einem abwechslungsreichen Live-Programm aus der Welt des Rock, Pop und Hiphop.

Im wissenschaftlichen Bereich stellt Prof. Dr. Oliver Auge am 4. Februar Bezügen zwischen lauenburgischen und der schleswig-holsteinischen Geschichte her. Prof. Dr. Dr. Rainer Hering referiert am 18. Februar über Todesanzeigen als Quellen genealogischer und historischer Forschung.

Nachdem im letzten Jahr ein Schreibwettbewerb für Erwachsene ausgeschrieben wurde, stehen diesmal wieder Kinder und Jugendliche aus dem Kreisgebiet im Mittelpunkt (Sechs bis 23 Jahre). Thematik und Stil sind bewusst offengehalten. Bei der Abschlussveranstaltung am 20. Mai werden die besten Texte vorgelesen.

Dank finanzieller Unterstützung der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, Premiumsponsor der Stiftung Herzogtum Lauenburg, darf sich das Publikum also wieder auf ein umfangreiches und kurzweiliges Programm freuen.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Her mit euren Ideen!

Aus dem von der Pandemie wolkenverhangenen Himmel zurück ans Wasser: Unter dem Motto „Am Ufer – die Freiheit“ veranstaltet die Stiftung Herzogtum Lauenburg vom 5. Juni bis 5. Juli 2021 den 16. Kultursommer am Kanal. Für die laufende Programmplanung freuen sich Intendant Frank Düwel und Managerin Farina Klose über Anregungen und Ideen von den Kulturschaffenden im Kreis.

Fest steht bereits, dass der KulturSommer am Kanal 2021 in Büchen startet. Dort werden sich die Besucherinnen und Besucher mit dem Fahrrad auf eine Kunsterlebnis-Tour begeben. Zudem darf das Publikum sich erneut auf „Kunst am Wegesrand“ freuen. Nachgeholt wird die abgesagte Kanu-Wander-Theater-Aufführung von Shakespeares „Was ihr wollt“. Neu ist unter anderem die Open Air-Konzertreihe „Klanggärten“.

„Wir möchten im kommenden Jahr an möglichst vielen Orten im Kreis Kunst und Kultur anbieten“, sagt dazu Düwel. Unabhängig von der Pandemie arbeite man hart daran, den KulturSommer am Kanal weiterzuentwickeln. Gleichwohl spiele Covid-19 bei den Planungen für 2021 eine wichtige Rolle. „Hygiene und Abstandsregeln sind für uns die Grundlage eines erfolgreichen Festivals“, so der Intendant.

Anregungen und Ideen nimmt das KulturSommer-Team per Mail unter kultursommer@norden-theater.de entgegen. Redaktionsschluss ist der 28. Februar.

Kategorien
Nördlich der A24

Das Pandemiepuzzle

Corona, Covid-19, Lockdown, Shutdown, Impfstoff, Kontaktverbot, AHA-Regeln, Maskenpflicht, Homeoffice, Homeschooling, Triage – die Liste der Wörter, die aufgrund der Pandemie Eingang in die Alltagssprache gefunden haben, ist lang. Jedes für sich Teil eines Puzzles, das zusammengefügt das Bild einer verwundeten Gesellschaft ergibt.

Darin hat alles seinen Platz. All die Toten, die fern der Liebsten einsam gestorben sind. Die Ärzte, die Krankenschwestern, die Pfleger. Menschen, die bis zur Erschöpfung, ja, bis zum Umfallen ihren Dienst getan haben (und in diesem Augenblick immer noch tun). Die gestressten Lehrer, die gestressten Eltern, die Kinder, die Kulturschaffenden, die Einzelhändler, die Alten, die Obdachlosen. In diesem Gewimmel, in dem bisweilen das Chaos regiert und wo jeder für sich auf seine eigene Art mit dem Virus zu kämpfen hat, ist es schwer, den Überblick zu bewahren. Das Virus – dieses vermaledeite Virus – hat sämtliche Lebenswelten auf den Kopf gestellt. Seither liegen – wo immer man hinschaut – Anforderung, Herausforderung und Überforderung im permanenten Gefecht miteinander.

Puzzleteil für Puzzleteil formen sich Schicksale. Jedes für sich ein Schrei nach Verständnis, ein Flehen um Hilfe. Selbst die Coolsten und Erfahrensten auf dem sich abzeichnenden Bild starren mit offenem Mund in die Welt. Man sieht die Kanzlerin. Emotional. Die Ministerpräsidenten. Steuern und Umsteuern auf Sicht.

„Wir alle werden uns viel verzeihen müssen!“ Was wäre dieser Ausspruch Jens Spahns für ein ausgezeichneter Puzzletitel. Ein Satz wie ein Monument. Nur bleibt er leider unsichtbar im sich abzeichnenden Bild. Einsicht und Selbstkritik haben keine Konjunktur. Dafür drängen viele, allzu viele ins Bild, die meinen, recht zu haben. Jene etwa, die das Twittergewitter vor die Tür gelockt hat. Menschen, denen nichts ferner ist, als die Einsicht in die eigene Schwäche und Fehlbarkeit. Schulter an Schulter stehen sie. Auf engstem Raum. Vereint in einem Feldzug, der der keine Toten kennt. Leidend am Pippi Langstrumpf-Syndrom machen sie sich die Welt, wie sie ihnen gefällt.

Helge Berlinke

Kategorien
Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Film ab für „Wo ist Loors?“!

Die letzten Szenen sind seit Dienstag im Kasten. Auf den letzten Metern haben wir uns nicht mehr vom Weg abbringen lassen. „Wo ist Loors“ ist rechtzeitig fertiggeworden! Puuh. Da muss man sich erstmal den Schweiß aus dem Gesicht wischen. So ein Spielfilm hält so einige Fallstricke für einen bereit, wie wir erleben durften. Egal. Jetzt heißt es nur noch Vorhang auf… eh – Film ab für „Wo ist Loors?“.

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg wünscht viel Spaß und frohe Weihnachten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Spazieren: Den Lockdown für einen Strandspaziergang nutzen – das schlägt der Geopark Nordisches Steinreich in Kehrsen vor. Mit ein bisschen Glück findet man dabei noch Bernstein. Wie die Suche gelingen kann, erfahren Interessierte unter www.geopark-nordisches-steinreich.de. (Foto: GeoPark Nordisches Steinreich)

Leihen: Die Stadtbücherei Mölln schließt bis zum 10. Januar ihre Pforten. Automatisch verlängert sich damit die Leihfrist für die ausgegebenen Bücher & Medien. Säumnisgebühren entfallen für diesen Zeitraum. Weitere Infos unter stadtbuecherei@moelln.de.

Lesen: Seit kurzem gibt es frischen Lesestoff für geschichtsinteressierte Lauenburger. Unter dem Titel „Erdgeschichte des Herzogtum Lauenburgs“ ist die 33. Sonderveröffentlichung der „Lauenburgischen Heimat“ erschienen. Herausgeber der Zeitschrift ist der Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg. Erhältlich ist der neue Titel für 18,50 Euro im Kreismuseum Ratzeburg, im GeesthachtMuseum, im Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg sowie in den Buchhandlungen Am Markt (Ratzeburg), Lesezeit (Schwarzenbek), Weber (Mölln) und LeseSpaß (Mölln). Vereinsmitglieder erhalten das Sonderheft kostenlos.

Kategorien
Nördlich der A24

Albrecht von Bernstorff

Mit einem mehrteiligen Filmprojekt erinnert das Grenzhus Schlagsdorf an das vor 75 Jahren zwischen Briten und Sowjets ausgehandelte Barber-Ljaschtschenko-Abkommen. Beitrag Nummer 4 befasst sich mit Albrecht von Bernstorff.

Im ersten Teil hatten Grenzhus-Leiter Andreas Wagner und Kreisarchivarin Dr. Anke Mührenberg über das Abkommen an sich gesprochen. Der zweite Filmbeitrag beschäftigte sich mit der Entstehung des „Grünen Bandes“. Beitrag Nummer drei widmete sich der historischen Spurensuche.

Worum geht es beim Barber-Ljaschtschenko-Abkommen? Am 13. November 1945 unterzeichneten die beiden Generalmajore Colin Muir Barber und Nikolai G. Ljaschtschenko in Gadebusch die Vereinbarung über einen Gebietsaustausch zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone. Die Gebiete A und B mit den Gemeinden Dechow, Thurow und Lassahn wechselten von der britischen zur sowjetischen Besatzungszone und umgekehrt kam das Gebiet X mit den Gemeinden Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz von der sowjetischen Besatzungszone in die britische. Dieser Gebietsaustausch hatte langfristige Folgen für die Menschen, die teilweise bis nach der deutschen Einheit andauerten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorien
Aus der Stiftung

„Wir sehen uns 2021“

Selten war ein Jahresausblick so schwierig. Sicher ist gegenwärtig nur, dass sich das Virus weiter verbreitet und wir damit umgehen müssen. Für die Stiftung Herzogtum Lauenburg heißt das: Auch 2021 werden Kulturveranstaltungen nur unter Einhaltung der Hygienebestimmungen stattfinden können. Dass wir das hinbekommen, haben wir im abgelaufenen Jahr bewiesen. Allen Widrigkeiten zum Trotz war die Stiftung nach dem ersten Lockdown Veranstalterin und Gastgeberin von Vorträgen, Weiterbildungen, Konzerten und Lesungen.

Mit unserer Open Air-Bühne, die wir der Kulturszene im August kostenlos zur Verfügung stellten, gelang es uns nicht nur, Künstlerinnen und Künstler der Region zu unterstützen. Wir sorgten dadurch auch noch für ein echtes Sommerhighlight im durch die Pandemie ausgedünnten Kulturkalender. Ein weiterer Höhepunkt war der „KulturSommer in den Wolken“. Intendant Frank Düwel, das Stiftungsteam, Kooperationspartner wie das Jugendzentrum Schwarzenbek als auch die vielen beteiligten Künstlerinnen und Künstler erwiesen sich dabei als Meister der Improvisation. Oper, Klassik und Kunst am Wegesrand sorgten im Kreis für spontane Begeisterung. Auf Kultursommer-am-Kanal.de konnten sich die KuSo-Freunde durch das digitale Festivalprogramm klicken, für das im Studio des Jugendzentrums Videobeiträge produziert wurden.

Ganz allgemein verursachte Corona mehr Arbeit. Die Epidemie setzte die Routinen außer Kraft. Das ganze Jahr hindurch musste fleißig geplant und verworfen, neu geplant und so manches Mal wieder verworfen werden. Zuletzt haben wir das mit unserer Weihnachtsaktion „Lauenburgische Kunst verschenken“ erlebt. Anfang Dezember „Lockdownlight-gerecht“ gestartet, mussten wir sie knapp eine Woche vor Heiligabend wieder einstampfen.

Unser Plan B ist es nun, den Verkauf fortzusetzen, sobald die Einschränkungen wieder aufgehoben sind. Wann es so weit sein wird? Wer weiß das schon. Sicher ist nur: Irgendwann wird es weitergehen. Dementsprechend haben wir auch schon unser erstes Halbjahresprogramm geplant. Auch die Planungen für den KulturSommer am Kanal 2021 laufen.

Unser Ziel ist und bleibt es, die Künstlerinnen und Künstler im Kreis zu fördern und zu unterstützen und möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Kultur teilhaben zu lassen. Wir sind optimistisch, dass uns das gelingt.

Ich wünsche Ihnen – auch im Namen des Mitarbeiterteams – einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr. Wir sehen uns 2021.

Bleiben Sie gesund!

Andrea Funk

Geschäftsführerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Der Weg nach Bethlehem IV“

Lothar Obst ist nicht nur in der antiken Geschichte bewandert, er ist auch ein Kenner des Neuen Testaments. Zuletzt hat er sich aus der Perspektive des Historikers intensiv mit diversen Fragen rund um die Geburt Christi befasst. Im Folgenden widmet er sich Bethlehem und Nazareth und der Reisezeit zwischen den beiden Orten zur Geburt Christi. Kulturportal-Herzogtum.de veröffentlicht den Text in mehreren Abschnitten. Hier lesen Sie Abschnitt IV.

„… und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge“

Wenn wir uns streng an Lukas halten, dann berichtet er uns – neben der Geburt Jesu natürlich – nur zwei weitere Fakten, die Maria und Joseph in Bethlehem passieren (Lk 2,7):

1.         Es gibt  s o n s t  keinen (anderen)  R a u m  in der  H e r b e r g e

2.         Maria legt ihren neugeborenen Sohn in eine  K r i p p e

Das heilige Paar trifft also auf eine ausgebuchte Herberge. Diesen Umstand hat man lange Zeit darauf zurückgeführt, dass der 500-Seelen-Ort wegen der „Schätzung“ von heimgekehrten Auswanderern überschwemmt gewesen sei, solange man diese „Schätzung“ als Volkszählung übersetzte bzw. interpretierte. Doch damit ist – wie wir in einem der vorderen Kapitel gesehen haben – in Wirklichkeit eine Steuererhebung auf Grundbesitz gemeint. Ein anderer Umstand war historisch also entscheidend: Damals wie heute begegnen sich in Bethlehem uralte Wege vom Norden in den Süden und die Karawanen-Straße von Gaza am Mittelmeer durch die Wüste Juda nach Südosten zur Oase En Gedi, der Festung Massada am Toten Meer, der Felsenstadt Petra und zur Weihrauchstraße im Osten Arabiens. In und in der Nähe von Bethlehem treffen mithin wichtige Handelsstraßen aufeinander. So ist dort schon seit dem Jahr 587 v. Chr. eine Karawanserei bekannt. Die Herberge wird ein vor 2000 Jahren typischer Khan gewesen sein, d.h. ein von einer rechteckigen Mauer umfriedeter Platz mit einem Brunnen, wo die Tiere ausgespannt wurden. Auch dieses Haus wird – wie wir oben gesehen haben – zweigeschossig ausgeführt worden sein. Im Untergeschoss wurden die Tiere untergebracht und im Obergeschoss befanden sich die Schlafplätze für die Gäste. In der Regel gab es nur jeweils einen Raum für die Frauen und die Männer. Beide Räume waren offensichtlich aber überfüllt.

Luther übersetzt den griechischen Urtext dahingehend, dass es   s o n s t  keinen (anderen) Raum in der Herberge gab. Wo die Familie übernachtete, berichtet Lukas nicht. War es auf freiem Feld oder in einer der für diese Gegend charakteristischen natürlichen Höhlen oder Felsgrotten, die vielfach künstlich erweitert wurden. Aber: Finden wir dort eine  K r i p p e, einen Futtertrog für das Vieh ?

Oder könnte es nicht doch ganz plausibel im erdgeschossigen oder angebauten Viehstall der Herberge gewesen sein, in der es  s o n s t   keinen anderen Raum für eine hochschwangere Frau gab, die kurz vor der Entbindung stand und bei der wohl schon die Wehen eingesetzt hatten ? Und damit würden wir auch den Wirt rehabilitieren, wird er uns doch in jedem Krippenspiel und bei jeder Darstellung der Herbergssuche üblicherweise als der barsch abweisende, herzlose Herbergsvater vermittelt, obwohl Lukas gar nichts über ihn schreibt. Fast schon eine an übler Nachrede grenzende Spekulation der Neuzeit! Nach 10 bis 12-tägiger beschwerlicher Reise wird eine hochschwangere Frau an der Herbergstür abgewiesen! Skandal! Vorstellbar oder unvorstellbar? Das hätten doch auch andere Übernachtungsgäste wahrgenommen und protestiert.

Kann es nicht vielmehr so gewesen sein: Der Wirt war gerade nicht abweisend, sondern ein zugewandter, mitfühlender Mensch. Sein Beruf war es ja, Menschen zu beherbergen, zu verpflegen und zu bedienen. Und er erkannte die Situation des Paares. Aber ausgebucht war eben ausgebucht. Ihm waren die Hände gebunden. Und so kommt er auf die Idee, dem Paar einen Platz im Viehstall bei den Tieren anzubieten. Dort ist es auch etwas separiert. Denn

s o n s t   gibt es ja keinen anderen Raum im Hause. Unterstellen wir – was ja gar nicht so fern liegt -, dass der Mann die Herberge zusammen mit seiner Frau bewirtschaftete, dann wird diese die Situation Mariens auch erkannt haben. Also holt man Wasser aus dem Brunnen, bringt Decken und Felle für die kalte Nacht im Stall, entzündet ein Feuer zum Aufwärmen. Und im Stall finden wir auch unser zweites Faktum: Die  K r i p p e. Philologisch leitet sich das althochdeutsche Wort „crippa“, mittelhochdeutsch „krippe“ oder „kripfe“ von einem geflochtenen Futterkorb für das Vieh ab, danach wird es sinnverwandt als „Wiege“ oder „Kinderbett“ gebraucht. Ursprünglich ist die Krippe die Futterstelle für das Vieh, der Trog im Stall oder im Freien. Und Joseph ist Handwerker, also praktisch veranlagt und richtet das Provisorium her. Alles sehr naheliegend und situationsgerecht. Nichts Außergewöhnliches. Doch darüber – oder vielleicht auch gerade deshalb – schweigt sich Lukas aus.

Dann geschieht das eigentliche Wunder der Geschichte, der Kern des Heils, der für Lukas auch wieder berichtenswert ist. Die Geburt des Kindes in der Nacht. Und natürlich ist hier kein Bettchen. Aber hier steht ein Futtertrog für das Vieh, die Krippe. Und Maria legt ihren Sohn in diese Krippe, weil ja sonst kein anderer Raum für die Drei da war. Damit sind wir beim zentralen Geschehen dieser Nacht angelangt, dem, was wirklich wichtig ist.