Kategorien
Aktuelles

„Talk in der Kulisse“ entfällt

Der für Freitag, 23. Oktober, geplante „Talk in der Kulisse“ im Stadthauptmannshof entfällt. Hintergrund sind die bundesweit steigenden Corona-Zahlen. Moderator Lorenz Stellmacher würde das Gespräch über „Facetten der Kunst“ mit Theaterpädagogin Gwendolin Fähser (Ritzerau), Pianistin Tatjana Karpouk (Mölln) und Karikaturist Stefan Kruse (Krummesse) allerdings gerne im Jahr 2021 nachholen.

Im Zentrum des Talks sollen Fragen stehen wie „Was braucht es, um ein eigenes Werk zu erschaffen?“ und „Wie kommt der Künstler zur Kunst?“. – Viele Kunstwerke wirken so selbstverständlich, als seien sie anders gar nicht denkbar – als sei die Form, die das Publikum wahrnimmt, die einzig mögliche. Ist dem wirklich so? Stellmacher, selbst Musiker, will es ganz genau wissen. Will fahnden, forschen. „Wie kommt beispielweise jemand wie Tatjana Karpouk dazu, dass Beethoven so klingt, wie sie Beethoven sieht?“ fragt er. Dass er der Pianistin aufschlussreiche und kompetente Antworten entlocken wird, steht außer Frage. Karpouk hat an der Musikhochschule Minsk sowie am Hamburger Konservatorium studiert und obendrein einige Meisterkurse bei großen Musikerpersönlichkeiten besucht.

Nicht weniger kompetent dürften die Antworten bei Fähser und Kruse ausfallen. Auch bei ihnen handelt es sich um absolute Profis. Fähser ist eine echte Koryphäe, wenn es um die Darbietung literarischer Stoffe geht. Lesungen mit ihr sind schlicht ein Ereignis. Wie schafft sie es die Texte so lebendig erscheinen zu lassen – dürfte sich nicht nur der Moderator fragen. Kruse wiederum ist ein hervorragender Zeichner. Ein Talent, das nicht verborgen geblieben ist: 1993 wurde er für seine Arbeiten auf der Internationalen Biennale für Satire und Humor ausgezeichnet. Wie schafft der Mann es, die Idee in die Gestaltung zu bekommen. Auch das würde Stellmacher gerne herausfinden, wenn der „Talk in der Kulisse“ 2021 hoffentlich nachgeholt wird.

Kategorien
Südlich der A24

„Der Kapitalismus im langen 19. Jahrhundert“

Dem „Kapitalismus im langen 19. Jahrhundert“ widmet sich am Dienstag, 20. Oktober, der Historiker Prof. Dr. Werner Plumpe in der Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh). Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Pumpe, der an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main forscht und lehrt, hat sich intensiv mit der Entwicklung des Kapitalismus und der daran geknüpften Industrialisierung befasst. Ausdruck dessen ist sein Buch „Das kalte Herz“, das die Schauplätze Europa und Nordamerika in den Blick nimmt.

Eine seiner Kernthesen: Profitiert haben von der wirtschaftlichen Dynamik auch die Armen und Unterprivilegierten. Sie fanden häufig Zugang zu bezahlter Arbeit und wurden dank ihrer Einkommen zu Konsumenten. Für Pumpe ist die Entwicklung des kapitalistischen Wirtschaftssystems im 19. Jahrhundert eine Erfolgsgeschichte.

„Der Kapitalismus im langen 19. Jahrhundert“, 20. Oktober, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Historischer Bahnhof, Am Bahnhof 2, Friedrichsruh, 19.30 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24

Verrückte Sachen machen

Mit dem Auftritt von Marie Diot am Sonnabend, 17. Oktober, im Theatersaal des Robert-Koch-Parks (Mölln) startet der Folkclub Mölln seinen Konzert-Herbst. Die Liedermacherin, die als Newcomerin des Jahres gilt, betritt um 19.30 Uhr die Bühne.

Zu den Konzerten von Marie Diot gehören verquere und komische Ansagen. Ganz ohne diese Prise Eigensinn und Humor kommen auch ihre Lieder nicht aus: Die Songs sind so charmant wie ironisch und handeln von „Sachen“, die so „verrückt“ sind, dass man sie sich nach Auffassung der Sängerin gar nicht ausdenken kann. Musikalisch knüpft Marie Diot daran an: Ihre Melodien klingen so eigenwillig wie Texte und Performance es tun.

Marie Diot hat ihr musikalisches Können in der berühmten SAGO-Liedermacherschule* ausreifen können. Als Auszeichnung ihrer Kunst hat sie bereits viele wichtige Preise erhalten. 2014 wurde sie Preisträgerin beim Treffen junge Musikszene, ein Jahr später erhielt sie den Förderpreis „Nahaufnahme“ des Bundeswettbewerbs Berliner Festspiele und 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contest „Troubadour“.

Reservierungen für das Konzert werden unter der Telefonnummer 04542-822472 oder per Mail unter info@folkclubmoelln.de entgegengenommen. Folkclub-Mitglieder haben freien Eintritt. Die Karten werden beim Einlass am Konzertabend bezahlt.

Neben dem Auftritt von Marie Diot plant der Folkclub Mölln weitere Konzerte: So hofft der Verein, dass am Freitag, 6. November, Rune Barslund und Andreas Tophoi zu Gast sind. Der Besuch aus Dänemark soll ab 19.30 Uhr die Bühne im Theatersaal des Robert-Koch-Parks betreten. Beide sind leidenschaftliche Musiker, die sich dem traditionellen dänischen Folk verschrieben haben. „Ob das Konzert stattfinden kann, wissen wir noch nicht“, so Susan Sojak, Vorsitzende des Folkclubs Mölln. „Das liegt daran, dass Teile Dänemarks aktuell als Risikogebiet eingestuft werden.“

Steigen soll am Freitag, 20. November, auf jeden Fall der Ukulelen-Abend in der Lohgerberei.

Zum Abschluss des Konzertjahres sind dann am Sonnabend, 5. Dezember, „The longest Johns“ aus Schottland zu Gast. Das fünfköpfige Ensemble präsentiert im Stadthauptmannshof Shantys in moderner Form. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr.

*Mainzer Akademie für Musik und Poesie

Foto: Helmut Großberg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/10/12/interview-susan-sojak-folkclub-moelln/
Kategorien
Nördlich der A24

„Präsident Donald J. Trump – Vier weitere Jahre!?“

Der Countdown läuft: Am Dienstag, 3. November, wählen die Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten ihren Präsidenten. Bekommt Donald Trump eine zweite Amtszeit oder siegt Herausforderer Joe Biden? Welche Auswirkungen hätte eine Wiederwahl Trumps? Diesen und weiteren Fragen widmet sich am Dienstag, 20. Oktober, Dr. William Boehart im Robert-Koch-Park (Mölln). Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Der Referent ist amerikanischer Staatsbürger, lebt seit fünfzig Jahren in Europa und wird einen ganz persönlichen Blick auf die jüngere Geschichte seines Geburtslandes werfen. „Trump ist nicht das Problem. Er ist ein Symptom. Das Problem liegt in einer Gesellschaft, die dabei ist, sich zu verlieren. Seit 250 Jahren haben die USA mit tiefen internen Konflikten umgehen können. Gerade die enormen Spannungen in der Gesellschaft setzten die produktiven Kräfte frei, die das Land vorantrieben. Jetzt drohen sie das Land zu zerreiben – mit unkalkulierbaren Folgen für den Rest der Welt.“ 

Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Forums für Kultur und Umwelt im Herzogtum statt. Die geltenden Corona-Hygiene-Bedingungen sind zu beachten. Anmeldungen werden per Mail unter william.boehart@gmx.de sowie per Telefon unter der Rufnummer 0176-38668787 entgegengenommen.

„Präsident Donald J. Trump – Vier weitere Jahre!?“, 20. Oktober, Veranstaltungssaal Robert-Koch-Park, Hindenburgstraße 13, Mölln, 19 Uhr, freier Eintritt

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Soforthilfe Kultur II: Gemeinnützige Einrichtungen der Kultur und der Minderheit erhalten mit dem Programm „Soforthilfe Kultur II“ weitere finanzielle Hilfen vom Land Schleswig-Holstein: Berechtigt sind Einrichtungen der Kultur- und Weiterbildung sowie der Minderheiten und Volksgruppen, die in Folge der Bekämpfung der Corona-Pandemie von Liquiditätsengpässen existenziell bedroht sind. Um die Hilfen gewähren zu können, wurde die Richtlinie “Soforthilfe Kultur II” erlassen. Anträge können bis zum 30. November 2020 ausschließlich per E-Mail gestellt werden. Richtlinie und Antragsformular finden Sie hier.

„Lesefreu(n)de“: Die Stadtbücherei Geesthacht setzt am Dienstag, 27. Oktober, ihre Reihe „Lesefreu(n)de“ fort. Los geht es um 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Kinderbücherei. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen ab dem fünften Lebensjahr. Dabei sein können bis zu sechs Kinder. Eine telefonische Voranmeldung ist notwendig. Die Stadtbücherei ist unter der Rufnummer 04152-8469611 zu erreichen. Weitere „Lesefreu(n)de“-Termine sind am 10. November und 24. November jeweils um 16 Uhr.

Vortrag: Über „Die neue Sehnsucht nach der Heimat“ spricht am Dienstag, 3. November, Dr. Joachim Reichstein im MarktTreff Gülzow. Der Vortrag gehört zur Reihe „In weiter Ferne – ganz nah!“. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder unter der Rufnummer 04542-87000.

Kinoaktionstag: Im Rahmen des landesweiten Kinoaktionstages am Freitag, 16. Oktober, stellt das kleine Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) seinen neuen Laser-Projektor vor. Der Saal 2 glänzt nun mit modernster Technik, die neben einem gestochen scharfen Bild 3D-Vorführungen ermöglicht. Anlässlich des Aktionstages gibt es eine Trailershow, ein Rahmenprogramm und eine Verlosung.

Kategorien
Nördlich der A24

„Musik beginnt mit dem Herzschlag“

Seit einem Jahr engagiert sich Susan Sojak mittlerweile als Vorsitzende des Folkclubs Mölln. Ein guter Zeitpunkt für Kulturportal-Herzogtum.de, mit der 48-Jährigen Grambekerin die vergangenen zwölf Monate ein wenig Revue passieren zu lassen und mit ihr über das zu plaudern, worum sich in ihrem Amt alles dreht – um den Folk.

Kulturportal-Herzogtum.de: Frau Sojak, was ist Folk?

Susan Sojak: Folk ist der urtümliche Musikstil, der sich in den Ländern und Regionen der Welt – in den Kulturen – über die Jahrhunderte entwickelt hat.

KP: Die Antwort kam jetzt wie aus der Pistole geschossen. Haben Sie über die Definition schon mal nachgedacht?

Sojak: Tatsächlich habe ich mich mal mit jemandem darüber unterhalten, den ich über den Folk kenne. Der sagte zu mir: Ich weiß gar nicht, was ist das eigentlich – Folk? Mein erster Gedanke war: Was für eine simple Frage. Dann habe ich gedacht: Was für eine berechtigte Frage – weil man Folk ja nicht so definieren kann wie zum Beispiel Klassik oder Jazz. Da gibt es gewisse Regeln in der Musikalität, da gibt es Gesetzmäßigkeiten, wie ein Stück aufgebaut sein muss – und das ist beim Folk nun gar nicht gegeben.

KP: Wenn man Ihnen so zuhört, möchte man meinen, hier spricht nicht die Vorsitzende des Folkclubs, sondern eine Musikerin…

Sojak: Ich spiele in der Möllner Folkband Gitarre. Da habe ich Folk kennen gelernt – beispielsweise den schwedischen Walzer und den deutschen Walzer. Es hat sehr lange gedauert, bis ich in der Lage war, einen schwedischen Walzer rhythmisch zu begleiten, weil er so ganz anders ist als unser, obwohl beide im Dreivierteltakt gespielt werden.

KP: War die Band Ihre erste Begegnung mit der Folkmusik?

Sojak: Nein. Mit Folk-Musik in Verbindung gekommen bin ich über den internationalen Folk-Gottesdienst. Pastor Matthias Lage* hatte mich dazu eingeladen. Er hatte mich spielen hören und gefragt: Möchtest du nicht beim Folk-Gottesdienst mitmachen? Und dann zählte er die Musiker auf, die dabei sein sollten und ich sagte: Nein. Bei denen saß ich schon im Konzert. Das ist eine ganz andere Liga. Das schaffe ich nicht. Doch – sagte er – das kannst du. Ich habe dann gedacht: Ok. Wenn ich diese Chance habe, dann nutze ich sie auch…

KP: Und – hat es funktioniert?

Sojak: Ja, hat es. Es war das erste Mal, dass ich mit anderen Musikern zusammengespielt habe. Das hat mir so gut gefallen, dass ich Matthias Lage gefragt habe, wo man in Mölln Musik machen kann. Er erzählte mir von der Möllner Folkband. Ich solle da mal mit Lorenz Stellmacher** sprechen. Zeitgleich hatte mich jemand angesprochen, ob ich nicht im Gospelchor mitsingen möchte. Ich bin dann mit beidem angefangen. Ich begann außerdem, öfter zu den Konzerten in der Lohgerberei und im Stadthauptmannshof zu gehen und stellte fest: Die Konzerte, die in Mölln stattfinden, haben eine ganz besondere Atmosphäre, wie ich sie bislang nirgendwo anders vorgefunden habe. Anfangs bin ich allein gegangen, weil ich niemanden in meinem Freundes- und Bekanntenkreis hatte, der diese Musik gut fand. Das war mir aber egal. Zumal ich in nullkommanix viele Leute kennen lernte und ich, ehe ich mich versah, ganz tief drin war.

KP: Konsumieren Sie Musik ausschließlich bei Live-Auftritten? Oder gibt es noch andere Kanäle, die Sie anzapfen?

Sojak: Wenn ich im Auto bin, höre ich Radio. Beim Kochen ebenfalls. Ansonsten höre ich Musik, gerne auch laut, wenn es mir gut geht und ich ausgesprochen viel Energie habe. Wenn ich bastele und zeichne, lege ich ruhige und entspannte Sachen auf. Oder ich lausche der Musik bei Kerzenschein in der Hängematte.

KP: Muss man Folk live hören?

Sojak: Ja.

KP: Warum?

Sojak: Erst dann entfaltet sich die Musik in der höchsten Vollendung.

KP: Hat das was mit dem Ursprung vom Folk zu tun?

Sojak: Bestimmt. Musik beginnt mit dem Herzschlag. Das ist der erste Rhythmus, der nach außen getragen wird. Faszinierend finde ich es auch, zu beobachten, wie die Musiker ihre Musik spielen – wie sie die Musik leben, welchen Ausdruck sie dabei im Gesicht haben, welche Körperhaltung sie einnehmen und wie sie mit dem Instrument umgehen. Das bleibt sonst völlig außen vor – das kann halt die beste Anlage nicht wiedergeben. Auch kann man sehen, wie der Ton erzeugt wird. Das trägt dazu bei, dass ich ihn erspüren und aufnehmen kann.

KP: Dank Pastor Lage haben Sie erst die Folk-Musik, dann eine Band und schließlich die Möllner Live-Konzerte für sich entdeckt. Wie kamen Sie zum Folkclub Mölln?

Sojak: Als ich in die Folkband eingetreten bin, bin ich auch in den Folkclub Mölln eingetreten.

KP: Ist der Verein, wie der Name es vorzugeben scheint, eine reine Möllner Angelegenheit? Oder stammen die Leute aus dem gesamten Kreisgebiet?

Sojak: Die meisten Mitglieder kommen aus dieser Region. Wir haben auch Mitglieder, die aus Dassendorf, Lübeck und Krummesse sind.

KP: Kommen die Mitglieder wöchentlich zusammen oder wie ist der Verein organisiert?

Sojak: Das Vereinsleben findet vorwiegend während der Konzerte statt. Anfang des Jahres habe ich ein Willkommenstreffen gemacht. Da habe ich mich vorgestellt. Dann bin ich mit allen, die da waren, einigen wesentlichen Frage nachgegangen: Was ist eigentlich der Folkclub? Was bedeutet er für mich? Wofür steht er? Jeder hatte die Gelegenheit, eine persönliche Einschätzung abzugeben.

KP: Und wie waren die Reaktionen?

Sojak: Unglaublich positiv. Die Mitglieder saßen an kleinen Tischchen, haben Schlagwörter auf Zettel geschrieben und an eine Wand geklebt. Es wurde eifrig diskutiert, gelacht, sich Geschichten von früheren Konzerten erzählt. Am Ende sind alle rausgegangen und haben gesagt: Jetzt weiß ich, was der Folkclub für mich ist.

KP: Eine Art Selbstvergewisserung…

Sojak: Ich merkte, da gibt es einige Persönlichkeiten, die jeder kennt. Daneben gab es nichts Greifbares. Es fehlte das Profil. Das war mein erster Eindruck. Ich finde es wichtig, dass man eine Haltung – ein klares Verhältnis zum Verein – hat.

KP: Gab es beim Willkommenstreffen noch andere Themen?

Sojak: Wir haben unsere Konzerte für dieses Jahr vorgestellt. Wenn man liest „Aerialists“, kennt man die Band nicht. Wir haben deshalb für jedes Konzert ein Bild und Infos gemacht.

KP: Das Konzert der „Aerialists“ und ein, zwei weitere Events fanden zu Beginn des Jahres statt – dann kam die Pandemie und hat alles über den Haufen geworfen…

Sojak: Ja. Während des Lockdowns habe ich dann mit jedem Folkclub-Mitglied einmal telefoniert. Ich kannte ja noch nicht jeden. Das waren tolle Gespräche, die sich natürlich auch um den Folk und den Verein drehten. Das war die zweite Stufe.

KP: Gab oder gibt es auch eine Stufe 3?

Sojak: Nein. Das Nächste, was folgte, waren die vier Open Air-Konzerte, die wir auf der August-Bühne*** im Stadthauptmannshof veranstaltet haben. Da wurde erlebbar und greifbar, was der Folkclub ist.

KP: Apropos Konzerte. Der Folkclub bringt nun schon seit Jahren jede Menge interessante Live-Musik auf die Bühne. Wie kommt man als Verein an all diese Acts?

Sojak: So schwierig ist das gar nicht, was mich auch total überrascht hat: Man muss sich keine Gedanken machen, dass man keine Band bekommt. Die Bands schreiben uns an: Können wir bei euch spielen? Es gibt mehr Bands, die spielen wollen, als Möglichkeiten irgendwo aufzutreten. Für unsere Planungen sitzen dann fast alle aus dem Vorstand zusammen und gucken auf die Liste, welche Musiker wir nehmen wollen. Dann wird Kontakt aufgenommen und ein Termin gemacht.

KP: Und die Realisierung der Konzerte – wie sind da die Abläufe?

Sojak: Die Fäden dafür ziehe ich. Meine Aufgabe ist es zu gucken, ob das alles läuft. Ich kann auch delegieren. Ohne Corona lassen wir unsere Konzerte in der Lohgerberei stattfinden. Bei größeren Konzerten kooperieren wir – fast schon automatisch – mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Wir verteilen die Aufgaben so, dass es für jeden machbar ist. Wir machen das ja alle im Ehrenamt. Der einzige Lohn ist ein Dankeschön. Mir ist ganz wichtig, festzustellen, dass man auch ‚nein‘ sagen kann. Jemand, der nur zwei Mal im Jahr zum Konzert kommt, ist uns genauso wichtig wie jemand, der immer dabei ist und immer hilft.

KP: Frau Sojak, ich danke für das Gespräch.

*Pastor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Mölln

**Musiker und Mitglied des Folkclubs

***Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hatte dort vom 1. bis 30. August nicht-kommerziellen Veranstaltern kostenlos eine Bühne zur Verfügung gestellt.

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/10/12/marie-diot-the-longest-john-folkclub-moelln/
Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Soforthilfe Kultur II: Gemeinnützige Einrichtungen der Kultur und der Minderheit erhalten mit dem Programm „Soforthilfe Kultur II“ weitere finanzielle Hilfen vom Land Schleswig-Holstein: Berechtigt sind Einrichtungen der Kultur- und Weiterbildung sowie der Minderheiten und Volksgruppen, die in Folge der Bekämpfung der Corona-Pandemie von Liquiditätsengpässen existenziell bedroht sind. Um die Hilfen gewähren zu können, wurde die Richtlinie “Soforthilfe Kultur II” erlassen. Anträge können bis zum 30. November 2020 ausschließlich per E-Mail gestellt werden. Richtlinie und Antragsformular finden Sie hier.

Kulturzeit: Teil 2 eines kulturhistorischen Porträts über Mecklenburg-Vorpommern gibt es am Sonntag, 18. Oktober, bei Kulturzeit aus Ratzeburg zu hören. Die Sendung beginnt um 17 Uhr.  Den Text lesen die Kulturjournalistin Corinna Hesse sowie Anne Moll und Clemens von Ramin. Eine Wiederholung des Beitrages steht am Dienstag, 20. Oktober, auf dem Programm. Zu empfangen ist Kulturzeit auf der Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel) und als Direktsendung im Internet unter www.okluebeck.de.

Jugendforum: Zum Gedankenaustausch und zur Planung kommender Projekte kommt am Sonnabend, 24. Oktober, das Jugendforum in der Aula der Landwirtschaftsschule Mölln zusammen. Anmeldungen von jungen Menschen bis zum 27. Lebensjahr werden unter der Rufnummer 04542-843785 oder per Mail unter jugendforum@kjr-herzogtum-lauenburg.de entgegengenommen.

Ausstellung: Wie Kinder das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebten, damit beschäftigt sich eine Ausstellung im Amt Sandesneben-Nusse. Im Obergeschoss des Regionalzentrums (Sandesneben) haben Renate Andresen und Heike Petersen die Aussagen von 45 Zeitzeugen zusammengetragen. Die Ausstellung ist noch bis zum 23. November montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr zugänglich.

Kategorien
Ausstellungen

„#Stolen Memory“

Noch bis zum 22. Oktober ist im Park des Historischen Bahnhofs (Friedrichsruh) die Wanderausstellung „#Stolen Memory“ zu sehen. Die Schau präsentiert auf Plakaten persönliche Gegenstände von NS-Verfolgten und erzählt deren Lebensgeschichten. Die Objekte selbst sind, soweit es möglich war, an die Familien ihrer einstigen Besitzerinnen und Besitzer zurückgegeben worden.

Konzipiert wurde diese Ausstellung von den Arolsen Archives. Dieses internationale Zentrum über NS-Verfolgung hat das weltweit umfassendste Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus aufgebaut. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags in der Zeit von 10 bis 16 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei.

„#Stolen Memory“, bis 22. Oktober, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Historischer Bahnhof, Am Bahnhof 2, Friedrichsruh, dienstags bis sonntags 10 bis 16 Uhr, freier Eintritt

Kategorien
Nördlich der A24

Thimo Neumann & Hartmut Ledeboer im Duett

Unter dem Motto „Kurkonzerte“ laden die Möllner Kirchenmusiker Andrea Battige und Thimo Neumann regelmäßig zu halbstündigen Live-Events ein. Das nächste Konzert steht am Mittwoch, 14. Oktober, in der St. Nicolai-Kirche auf dem Programm. Dort spielt ab 17 Uhr Thimo Neumann mit dem Flötisten Hartmut Ledeboer. Gemeinsam präsentieren sie Werke aus verschiedenen Jahrhunderten. Der Eintritt ist frei.

Die „Kurkonzerte“ finden grundsätzlich mittwochs um 17 Uhr statt. Spielort ist neben der St. Nicolai-Kirche auch die Heilig-Geist-Kirche.  Dort tritt am 28. Oktober Andrea Battige auf.

Weitere Darbietungen: Andrea Battige & Birgit Puttkammer-Weber spielen am 11. November in der St. Nicolai-Kirche. Thimo Neumann musiziert dort am 23. Dezember mit einem Vokalquintett.

In der Heilig-Geist-Kirche stehen am 25. November ein Konzert mit Thimo Neumann und am 9. Dezember eines mit Andrea Battige an.

In der Heilig-Geist-Kirche sind maximal 34 und in der St. Nicolai-Kirche maximal 57 Besucher zugelassen. Weitere Informationen gibt es www.kirche-moelln.de.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Der „eiserne“ Kanzler und seine Zeit

Unter dem Titel „Otto von Bismarck und seine Zeit“ lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh) am Sonntag, 18. Oktober, um 14 Uhr zu einer Führung durch ihre ständige Ausstellung ein. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Der Rundgang vermittelt einen anschaulichen Überblick über das Leben Otto von Bismarcks, sein politisches Wirken sowie sein Nachleben in der kollektiven Erinnerung der Deutschen. Der Eintritt ist frei.

Otto von Bismarck ist einer der berühmtesten Staatsmänner der deutschen Geschichte und eine der prägenden Figuren des 19. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sich ganze Bücherregale mit Werken über den Mann füllen lassen, der Deutschland im 19. Jahrhundert einte und die Sozialgesetzgebung auf den Weg brachte. Hinzu kommen zig Bismarck-Denkmäler und – erfreulicherweise – im Kreis Herzogtum Lauenburg die Otto-von-Bismarck-Stiftung.

Dort gibt es eine ständige Ausstellung, die zu einem Streifzug durch das 19. Jahrhundert einlädt. Besucherinnen und Besucher erfahren hier jede Menge über die bahnbrechenden politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen dieser Zeit und können zudem nachvollziehen, wie Otto von Bismarck ihr mit seinem Wirken einen eigenen Stempel aufdrückte.

Anmeldung unter der Telefonnummer 04104-97710 oder per Mail unter info@bismarck-stiftung.de.

„Otto von Bismarck und seine Zeit“, 18. Oktober, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Am Bahnhof 2, Friedrichsruh, 14 Uhr, freier Eintritt