- Filtern nach
- Kategorien
- Tags
- Autoren
18. Januar 2021
Passend zum angestrebten Kulturaufbruch Geesthachts lädt seit kurzem eine Route der Industriekultur zu einem Entdeckungsspaziergang an der Elbe ein. 20 Stationen umfasst die Tour. Der Industriearchäologe Sven Bardua, hat die Historie der Orte nachrecherchiert und in der Broschüre jedes Objekt einzeln bebildert und kompakt dargestellt.
Do you like it?
15. Januar 2021
„Überleben – Übers leben. Blumen und Applaus“ heißt der aktuelle Bildband des Fotografen und Autoren Sven Zimmermann. Der Kieler hat 65 Menschen aus dem hohen Norden in Zeiten der Pandemie porträtiert. Vertreten sind unter anderem Björn Engholm, der Abenteurer Arved Fuchs, die Mustiner Künstlerin Sabine Egelhaaf und der Ratzeburger Galerist Augustin Noffke.
Do you like it?
15. Januar 2021
Unter dem Motto „Einigkeit und Recht – doch Freiheit?“ lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung am Montag, 18. Januar, um 18 Uhr zu einer Online-Debatte über das Kaiserreich ein. Zur Talkrunde gehören neben Geschäftsführer Ulrich Lappenküper die Historiker Kirsten Heinsohn und Michael Dreyer.
Do you like it?
14. Januar 2021
Das kleine Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) zieht Konsequenzen aus den anhaltend hohen Infektionszahlen und den damit verbundenen Einschränkungen: Die Theatersaison 2020/21 wird mit sofortiger Wirkung abgebrochen.
Do you like it?
14. Januar 2021
Führungswechsel: Das Korona-Jugendzentrum Schwarzenbek hat eine neue Leiterin. Die Nachfolge von Norbert Lütjens – mittlerweile gewählter Bürgermeister der Stadt – Katrin Röser übernommen.
Do you like it?
13. Januar 2021
Mit musikalischen Grüßen von Silver Sepp, Tanzeinlagen von Ola Stinnerbom und vielen Acts mehr verschafft sich das Möllner Folksfest auf digitale Art und Weise Gehör. So findet das für 2020 ausgegebene Motto des vergangenen Jahres „WeltKlangEuropa“, das aufgrund der Pandemie nur in engen Grenzen live umgesetzt werden konnte, einen angemessenen Widerhall.
Do you like it?
12. Januar 2021
Live aus dem Amtsrichterhaus Schwarzenbek erklingt am heutigen Dienstag, 12. Januar, das deutsch-brasilianische Geigenduo „Cosmo-Broosch“.
Do you like it?
11. Januar 2021
Pandemie hin oder her – die Stiftung Herzogtum Lauenburg geht davon aus, dass die Kultur auf Dorf-Tour 2021 fortgesetzt werden kann. Dementsprechend hofft Geschäftsführerin Andrea Funk wie schon in den vergangenen Jahren auf zahlreiche Bewerbungen. „Je mehr, desto besser“, so Funk.
Do you like it?
11. Januar 2021
Ein bedeutendes historisches Ereignis steht im kommenden Jahr in Friedrichsruh im Fokus: Vor 150 Jahren wurde das Deutsche Reich gegründet. Die Otto-von-Bismarck-Stiftung widmet dieser ersten deutschen Einheit eine Sonderausstellung, die das Schloss von Versailles als Ort der Kaiserproklamation präsentiert und über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 informiert.
Do you like it?
11. Januar 2021
Wie geht es 2021 weiter? Diese Frage treibt in diesen Tagen – neben Hoteliers und Kneipiers – vor allem auch Kulturträger und Kulturschaffende um. Klar ist nur: Irgendwann wird es weitergehen. Deshalb braucht es Pläne, auch wenn diese – wie in den zurückliegenden Monaten – sich ganz schnell in Luft auflösen können. Die Büchener Priesterkate hat so einen Plan, der im Jahresprogramm 2021 umgesetzt wurde.
Do you like it?
6. Januar 2021
Mit' Smöken ophollen, Spoort maken, endlich mal gesund leven.. Hebbt ok so'n Sack vull Wünschen för't nie'e Johr?
Do you like it?
5. Januar 2021
Geesthacht stellt Anfang Januar offiziell seine eigene „Route der Industriekultur am Wasser“ vor. Ausgangspunkt dafür sind die von Metropolregion Hamburg alle zwei Jahre organisierten „Tage der Industriekultur am Wasser“.
Do you like it?
4. Januar 2021
Rechtzeitig zum Jahreswechsel liegt das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg für das erste Halbjahr 2021 vor: Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft sowie Natur/Umwelt finden wie gewohnt im ganzen Kreisgebiet statt.
Do you like it?
4. Januar 2021
Aus dem von der Pandemie wolkenverhangenen Himmel zurück ans Wasser: Unter dem Motto „Am Ufer – die Freiheit“ veranstaltet die Stiftung Herzogtum Lauenburg vom 5. Juni bis 5. Juli 2021 den 16. Kultursommer am Kanal. Für die laufende Programmplanung freuen sich Intendant Frank Düwel und Managerin Farina Klose über Anregungen und Ideen von den Kulturschaffenden im Kreis.
Do you like it?
1. Januar 2021
Corona, Covid-19, Lockdown, Shutdown, Impfstoff, Kontaktverbot, AHA-Regeln, Maskenpflicht, Homeoffice, Homeschooling, Triage – die Liste der Wörter, die aufgrund der Pandemie Eingang in die Alltagssprache gefunden haben, ist lang.
Do you like it?
31. Dezember 2020
Die letzten Szenen sind seit Dienstag im Kasten. Auf den letzten Metern haben wir uns nicht mehr vom Weg abbringen lassen. „Wo ist Loors“ ist rechtzeitig fertiggeworden! Puuh. Da muss man sich erstmal den Schweiß aus dem Gesicht wischen.
Do you like it?
30. Dezember 2020
Seit kurzem gibt es frischen Lesestoff für geschichtsinteressierte Lauenburger. Unter dem Titel „Erdgeschichte des Herzogtum Lauenburgs“ ist die 33. Sonderveröffentlichung der „Lauenburgischen Heimat“ erschienen.
Do you like it?
29. Dezember 2020
Mit einem mehrteiligen Filmprojekt erinnert das Grenzhus Schlagsdorf an das vor 75 Jahren zwischen Briten und Sowjets ausgehandelte Barber-Ljaschtschenko-Abkommen. Beitrag Nummer 4 befasst sich mit Albrecht von Bernstorff.
Do you like it?
28. Dezember 2020
Selten war ein Jahresausblick so schwierig. Sicher ist gegenwärtig nur, dass sich das Virus weiter verbreitet und wir damit umgehen müssen. Für die Stiftung Herzogtum Lauenburg heißt das: Auch 2021 werden Kulturveranstaltungen nur unter Einhaltung der Hygienebestimmungen stattfinden können. Dass wir das hinbekommen, haben wir im abgelaufenen Jahr bewiesen.
Do you like it?
25. Dezember 2020
Lothar Obst ist nicht nur in der antiken Geschichte bewandert, er ist auch ein Kenner des Neuen Testaments. Zuletzt hat er sich aus der Perspektive des Historikers intensiv mit diversen Fragen rund um die Geburt Christi befasst. Im Folgenden widmet er sich Bethlehem und Nazareth und der Reisezeit zwischen den beiden Orten zur Geburt Christi. Kulturportal-Herzogtum.de veröffentlicht den Text in mehreren Abschnitten. Hier lesen Sie Abschnitt IV.
Do you like it?