Kulturportal der Stiftung Herzogtum Lauenburg https://kulturportal-herzogtum.de Das Kulturportal für die gesamte Region Thu, 15 May 2025 11:02:08 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://kulturportal-herzogtum.de/wp-content/uploads/2021/03/cropped-Stiftung_Herzogtum_Lauenburg-Webicon-32x32.jpeg Kulturportal der Stiftung Herzogtum Lauenburg https://kulturportal-herzogtum.de 32 32 Nach dem Schreibwettbewerb: Die Texte des Finales https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/15/nach-dem-schreibwettbewerb-die-texte-des-finales/ Thu, 15 May 2025 10:48:39 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29305 Bei der Abschlussveranstaltung zum Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg Anfang Mai im Amtsrichterhaus Schwarzenbek wurden die Texte der nominierten Jungschriftsteller vorgelesen. Hier finden Sie die Entscheidung der fünfköpfigen Jury. Und vor allem können Sie die Texte lesen und sich selbst ein Bild machen. 

Altersgruppe 1

1. Platz: Délia Stoliaroff, 10 J.: Das Paket

2. Platz: Marie B., 9 J. Freund in Not

nominiert: Kaspar von Bülow, 10 J.: UFO-Alarm       

nominiert Clara Zorn, 11 J.: Die Magie der Musik

Altersgruppe 2 + 3

1. Platz: Clara Lehnoff 12 J.: Meine kleine Katastrophe

2. Platz: Rayya Alhammadi, 13 J.: Der Schatten im Park 

nominiert: Mathilda Mesch, 12 J.: Klee

nominiert: Sarah Zapatka, 20 J.: Baustellen

Gelesen wurden außer Konkurrenz zwei Gedichte 

Aveline Führing, 10 J.: Die Geschichte einer Maus 

Merle Dörfer, 12 J.: Die Laterne (aus: Frühlingssammlung, Wesen und Gewächse)

]]>
Evensong in St. Petri https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/14/evensong-in-st-petri/ Wed, 14 May 2025 07:51:22 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29299 Ratzeburg – Die Gestalt des Evensongs am Samstag, 17. Mai, 18 Uhr, in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri orientiert sich gleichermaßen an der anglikanischen Tradition Englands wie der lutherischen Singbewegung. Im vergangenen Herbst haben sich drei Ratzeburger Kirchenchöre zusammengetan, um gemeinsam einen Evensong zu feiern. Dieses erfolgreiche Projekt nehmen die gut 100 Chorsängerinnen und -sänger wieder auf, wenn sie am 17. Mai gemeinsam englische Chormusik von Thomas Ebdon, Charles Villiers Stanford und George Dyson zum Erklingen bringen.

Die Kantorei St. Georg wurde von Maren Thomas (Gesamtleitung), der Kirchenchor St. Petri von Alexander Spangenberg und der Ratzeburger Domchor von Christian Skobowsky einstudiert. Letzterer wird auch an der Orgel sitzen, wenn alle eingeladen sind, zusammen mit den Chören in verschiedene Abendlieder einzustimmen.

]]>
„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ – Leben nach Kriegsende 1945–1949 https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/13/dass-ein-gutes-deutschland-bluehe-leben-nach-kriegsende-1945-1949/ Tue, 13 May 2025 10:12:56 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29291 Musikalische Lesung mit Roman Knižka & OPUS 45 anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Schwarzenbek – Die Stadt Schwarzenbek lädt anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes zu einer besonderen musikalischen Lesung mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 ein. Im Mittelpunkt steht die Zeit zwischen 1945 und 1949 – eine Periode zwischen Zerstörung und Neubeginn, die die Menschen in Schwarzenbek vor große Herausforderungen gestellt und das Leben in der Stadt geprägt hat.

Am Sonntag, 25. Mai, erwartet das Publikum ein eindrucksvoller Abend im Festsaal des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr.

Das Programm erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von den Herausforderungen der unmittelbaren Nachkriegszeit: Von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern, der Ankunft der Alliierten und der schwierigen Auseinandersetzung mit den Gräueltaten des NS-Regimes.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Ereignissen in Schwarzenbek. Dramaturgin Kathrin Liebhäuser hat sich hierfür intensiv mit dem Stadtarchivar Dr. Lukas Schaefer ausgetauscht. So werden an diesem Abend auch lokale Geschichten und Schicksale lebendig.

Literarisch kommen u. a. Werke von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Nelly Sachs zu Gehör. Musikalisch spannt OPUS 45 den Bogen von Ludwig van Beethoven bis zur Nachkriegsavantgarde mit Kompositionen von György Ligeti und Karl Amadeus Hartmann. Auch der Wunsch nach Leichtigkeit und Unterhaltung spiegelt sich in zeitgenössischen Schlagern und Swing-Elementen wider.

Roman Knižka, bekannt aus zahlreichen TV-Produktionen wie dem „Tatort“ und erfolgreichen Kinoproduktionen, ist zudem eine feste Größe auf deutschen Theaterbühnen und als Hörbuchsprecher geschätzt. Mit seiner markanten und einnehmenden Stimme begeistert er seit Jahren ein breites Publikum – von Kindern bis zu Erwachsenen.

Karten können für 10 Euro, 5 Euro ermäßigt, per Email unter kultur@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151 881132 erworben werden.

Foto: Marcus C. Hurek

]]>
Vier Siegerinnen beim Wettbewerb für junge Autorinnen und Autoren https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/12/vier-siegerinnen-beim-wettbewerb-fuer-junge-autorinnen-und-autoren/ Mon, 12 May 2025 07:17:34 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29280 Finale im Amtsrichterhaus Schwarzenbek – 10 Texte erklingen im Wechsel mit Klaviermusik

Schwarzenbek – Alle zwei Jahre lobt die Stiftung Herzogtum Lauenburg zusammen mit der Kreisfachberatung Kulturelle Bildung einen Schreibwettbewerb in verschiedenen Altersstufen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus. In diesem Jahr gab es über 35 Einsendungen, von denen die Jury die besten zehn Texte für die Abschlussveranstaltung im Amtsrichterhaus auswählte. Dort wurden die Texte von Schauspielern gelesen, und während Klaviermusik erklang, bestimmt die Wettbewerbsjury die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger. Die Originalität und Eigenständigkeit der Texte stand für die Schulrätin Gesine Weinhold, die Büchereileiterin Dajana Stolz, Claire Goile (FSJlerin der Stiftung), den erfolgreichen Kinderbuchautor Matthias Kröner und Kreisfachberater Jörg-Rüdiger Geschke im Vordergrund. „Das ist auch für uns immer wieder spannend, die Texte an diesem Abend gelesen zu hören und dann gemeinsam zu entscheiden“, kommentierte Geschke, der auch durch den Abend im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal führte. Bei den Jüngsten beeindruckte Marie B. (9 Jahre) mit einer lustigen Tiergeschichte von der Freundschaft eines Regenwurms mit einem Maulwurf. Siegerin wurde in dieser Altersgruppe die zehnjährige Délia Stoliaroff mit einer tollen Fantasiegeschichte von einem Fuchs, den sich die Erzählerin mit einem Phantasie-3D-Drucker selbst geschaffen hat: „Das Paket“ war der Titel dieses Textes, der die Jury dank einer gekonnt gestalteten Handlung und der treffsicheren und bisweilen poetischen Sprache begeisterte.

In der Altersgruppe der Älteren waren es ein spannender und vielschichtiger Krimi „Der Schatten im Park“ von Rayya Alhammadi (13 Jahre, 2. Platz) und der Siegerbeitrag „Meine kleine Katastrophe“ von Clara Lehnhoff (12 Jahre), die die Jury überzeugten. Vor allem dieser letzte Text, in dem es mit drastischen, aber auch überaus liebevollen Worten um das Verhältnis zur kleinen Schwester geht, zeigte, wie Literatur Menschen geradezu magisch anrühren kann. Jury-Mitglied Kröner sagte: „Die Authentizität dieser kolumnenartigen Alltagsgeschichte ist beeindruckend, da sie völlig kitschfrei daherkommt und genau deshalb witzig und auf den Punkt formuliert ist.“ Natürlich trugen dazu auch die Interpretationen von Maren Colell und Eckhard Neitzel vom „Theater im Stall“ in Horst bei und nicht zuletzt die wunderbaren Eigenkompositionen von Leonore Lilja, die den Abend musikalisch begleitete.

Am Ende gab es noch zwei lyrische Texte außerhalb des Wettbewerbs und für alle nominierten Autorinnen und Autoren Blumen, Schreibstifte und Büchergutscheine. Außerdem werden alle zu einem Schreibworkshop der Stiftung Herzogtum Lauenburg eingeladen.

Gruppenfoto des Finales (v.l.): Clara Zorn, Mathilda Mesch, Marie B., Sarah Zapatka, Kaspar von Bülow, Clara Lehnhoff, Délia Stoliaroff, Aveline Führing, Merle Dörfler (nicht auf dem Foto: Rayya Alhammadi)

Fotos: Jörg-Rüdiger Geschke

]]>
Internationaler Museumstag https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/12/internationaler-museumstag-2/ Mon, 12 May 2025 06:56:23 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29263 im A. Paul Weber-Museum und Kreismuseum Herzogtum Lauenburg – Museen mit Freude entdecken!

Ratzeburg – Mit dem Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, machen Museen weltweit auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam. Denn sie übernehmen als wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt.

Museen sind mit ihren innovativen Bildungsprogrammen und vielfältigen Sammlungen einzigartige Lernorte, die Raum für gesellschaftliche Diskurse bieten und Zukunftsperspektiven eröffnen. Auch die beiden Kreismuseen, das A. Paul Weber-Museum und das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, öffnen an diesem Tag ihre Türen und bieten ein Programm an. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das A. Paul Weber-Museum und die Sonderausstellung „Karlheinz Goedtke. Tier, Figur, Landschaft“. Durch diese führt Kuratorin Susanne Petersen um 11 Uhr und zeigt einen überraschend experimentierfreudigen Künstler, der sich in seinen Zeichnungen in unterschiedlichen Techniken und Stilen ausprobierte. Um 12.30 Uhr führt Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg durch die Dauerausstellung des A. Paul Weber-Museums und erklärt das Werk und den Künstler A. Paul Weber. Erneut mit Karlheinz Goedtke beschäftigt sich um 14 Uhr Stadtarchivar Christian Lopau, der „Auf den Spuren Karlheinz Goedtkes durch Ratzeburg“ führt. Der Treffpunkt für die Stadtführung befindet sich vor dem A. Paul Weber-Museum.

Den Abschluss des Internationalen Museumstages in den Kreismuseen bildet eine Führung durch die Ausstellung „Das Lebensgefühl der 50er Jahre“ im Kreismuseum. Der Rundgang mit Maite Hansper beginnt um 16 Uhr im Nordgebäude des Kreismuseums, das trotz der Sanierung geöffnet ist.

Beide Häuser haben am 18. Mai durchgehend von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Nähere Informationen unter www.apaulwebermuseum.de und www.herzogtumlauenburgmuseum.de.

Foto: A.-Paul Weber Museum

]]>
Maifest im Don-Bosco-Haus https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/08/maifest-im-don-bosco-haus/ Thu, 08 May 2025 06:40:32 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29254 Mölln – Einladung zum Maifest im Don-Bosco-Haus am Samstag, 10. Mai ab 10 Uhr im Pater-Lenner-Weg in Mölln! 
Das Maifest – ein Tag der offenen Tür, bei dem ihr euch über die Angebote im Don-Bosco-Haus informieren könnt. 
Es gibt Musik, Theater, kulinarische Köstlichkeiten, Angebote für Groß und Klein u.v.m. Das Plakat zu diesem bunten, fröhlichen Fest findet ihr im Anhang.

Die Möllner Folkband spielt beim Maifest zur Begrüßung um 10 Uhr gemeinsam mit der Band „Divers“ den Inklusionssong und um 11.30 Uhr auf dem „Dorfplatz“ des Don-Bosco-Hauses.

Foto: Ki-Generiert, Stiftung Herzogtum Lauenburg

]]>
Am Internationalen Museumstag auf Bismarcks Spuren https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/08/am-internationalen-museumstag-auf-bismarcks-spuren/ Thu, 08 May 2025 06:39:58 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29260 Aumühle – In den 1890er-Jahren kamen viele Besucherinnen und Besucher nach Friedrichsruh, um Otto von Bismarck zu sehen und vielleicht sogar ein Wort mit ihm zu wechseln, wie zeitgenössische Fotografien zeigen. Mit dem Rundgang „Friedrichsruh entdecken“ lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung ein, diesen historischen Spuren zu folgen und die Geschichte des kleinen Ortes im Sachsenwald zu erkunden. Dieser war schon vor dem Zuzug des ersten Reichskanzlers ein beliebtes Ausflugsziel des Hamburger Bürgertums und lange zuvor ein Ort der Frühindustrialisierung von regionaler Bedeutung. Der dreistündige Rundgang (mit Café-Pause) startet am Internationalen Museumstag – Sonntag, 18. Mai, 15 Uhr im Bismarck-Museum, Am Museum 2, 21521 Aumühle. Außerdem werden an diesem Tag zwei öffentliche Führungen angeboten: „Bismarck. Mensch und Mythos“ um 11 Uhr im Bismarck-Museum sowie um 14 Uhr „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof. Der Eintritt ist frei.

Zum Bild: Huldigung auf der Brücke, Fotografie aus der Reihe „Bismarckbilder aus dem Sachsenwalde“, Verlag der Literarischen Gesellschaft, Leipzig 1892 (Sammlung der Otto-von-Bismarck-Stiftung)

]]>
Deutsche Kulturgeschichte   https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/08/deutsche-kulturgeschichte/ Thu, 08 May 2025 06:39:28 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29252 Am Sonntag, 11. Mai, 17 Uhr, sendet die Kulturzeit eine klingende Reise durch die deutsche Kulturgeschichte

Diese Sendung wird an folgenden Tagen wiederholt: Donnerstag, 15. Mai, 9 Uhr, Sonntag 18. Mai, 17 Uhr und Donnerstag 22. Mai, 9 Uhr.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

]]>
Nationalsozialismus, Kriegsende, Neuorientierung https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/07/nationalsozialismus-kriegsende-neuorientierung/ Wed, 07 May 2025 07:05:07 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29217 Erinnerung und Verantwortung der DeutschenPodiumsdiskussion in Aumühle

Aumühle – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 lädt die Otto-von-Bismarck-Stiftung am Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr im Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, (Theatersaal) zu einer generationenübergreifenden Podiumsdiskussion ein. Ihr Gründungsgeschäftsführer Prof. Dr. Michael Epkenhans und der Historiker Dr. Sebastian Rojek (Universität Stuttgart) sprechen über den langen Entwicklungsprozess nach Kriegsende, der mit zwei Fragen verbunden ist: Wie erinnern sich die Deutschen an das NS-Regime und seine Opfer? Welche Verantwortung haben Gesellschaft, Politik und Justiz übernommen? Moderiert wird das Gespräch von Prof. Dr. Sabine Mangold-Will, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Aumühler Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende – Frieden“ statt, der Eintritt ist frei.

Zum Bild: Kriegsende und Neuanfang: Kiel 1945, Fleethörn, Ecke Muhliusstraße. In der Bildmitte die Polsterwerkstatt Paul Trost in einer Nissenhütte (Stadtarchiv Kiel, gemeinfrei)

]]>
Natur am Wegesrand entdecken https://kulturportal-herzogtum.de/2025/05/07/natur-am-wegesrand-entdecken/ Wed, 07 May 2025 07:04:27 +0000 https://kulturportal-herzogtum.de/?p=29220 Der Kreis Herzogtum Lauenburg beteiligt sich am „Aktionsmonat Naturerlebnis“

Salem – Der Kreis Herzogtum Lauenburg beteiligt sich im Mai mit zwei spannenden Exkursionsangeboten am Aktionsmonat Naturerlebnis. Der Aktionsmonat ist Schleswig-Holsteins größtes Natur-Bildungsprogramm.

Das Motto der ersten Exkursion rund um Salem am 24. Mai, 11 Uhr, lautet „Keine Randgruppe – Pflanzen am Wegesrand“. Im Mittelpunkt steht hier die vielfältige und oft unterschätzte Natur entlang unserer Wege: Knicks, Alleen und artenreiche Krautfluren bilden eines der größten zusammenhängenden Biotopverbundsysteme des Landes.

Claudia Rösen (Fachdienst Naturpark Lauenburgische Seen) und Volker Rudolph (Fachdienst Naturschutz) laden dazu ein, die Natur direkt vor unserer Haustür näher kennenzulernen. Bei einem informativen Rundgang werden die heimischen Pflanzenarten vorgestellt – mit spannenden Geschichten zu Namen, Nutzbarkeit und ökologischer Bedeutung. Auch Fragen wie „Warum wächst diese Pflanze genau hier?“ oder „Welche Tiere profitieren davon?“ kommen nicht zu kurz.

Exkursion zur Geschichte und Bedeutung der Knicklandschaft in Schleswig-Holstein. Die zweite Veranstaltung mit dem Titel „Auf-den-Stock-gesetzt“ widmet sich dem besonderen Landschaftselement der Knicks, wie die Wallhecken in Schleswig-Holstein genannt werden. Am Mittwoch, 21. Mai, 14 Uhr, führen Volker Rudolph (Fachdienst Naturschutz) und Elisabeth von Meltzer (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) durch die knickgeprägte Kulturlandschaft der Gemeinde Elmenhorst.

Dabei erfahren die Teilnehmenden, wie die Knicks als Folge einer der größten Agrarreformen Schleswig-Holsteins entstanden sind und welche Rolle sie als landeskulturelles Erbe und ökologisches Rückgrat der Region einnehmen. Die Exkursion bietet Einblicke in Aufbau, Pflege und Nutzung der Knicks sowie ihre Bedeutung als Lebensraum und Lernort. Die Veranstaltung ist auch als Lehrkräftefortbildung anerkannt.

Themenschwerpunkte des Rundgangs sind unter anderem:

  • Definition und historische Entwicklung des Knicknetzes
  • Aufbau und Nutzung der Knicks in der bäuerlichen Landwirtschaft
  • Ökologische Funktionen und Beitrag zur Biodiversität
  • Perspektiven für den Naturschutz und Umweltbildung

Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme an den Exkursionen ist kostenlos. Um Anmeldung mit Angabe der Teilnehmerzahl wird gebeten. Bei schlechtem Wetter können die Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden.

Für die Veranstaltung „Keine Randgruppe – Pflanzen am Wegesrand“ (24. Mai, 11-13 Uhr, Treffpunkt: Salem Silberberg 25, Naturparkplatz) melden Sie sich bitte bis spätestens 23. Mai unter einer der folgenden Mailadressen an: rudolph@kreis-rz.de oder roesen@kreis-rz.de oder telefonisch unter 04541 888-477.

Für die Veranstaltung „Auf-den-Stock-gesetzt“ (21. Mai, 14-17 Uhr, Treffpunkt: Elmenhorst, Alte Dorfstraße / Ecke Finkenweg) melden Sie sich bitte bis spätestens 13. Mai per Mail unter elisabeth.vonmeltzer@iqsh.de oder telefonisch unter  04156 256460 an. Lehrkräfte melden sich für diese Veranstaltung bitte über formix BIO0379 an.

]]>