Kategorien
Nördlich der A24

Veranstaltungen im FreiRaum Dargow

Dargow – Am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr wird es im FreiRaum Dargow (Hauptstraße 31, 23883 Dargow), einen aufschlussreichen Vortrag über Hermann Hesse geben. Viele der Älteren sind mit den Büchern Hermann Hesses gut vertraut. “Der Steppenwolf”, “Siddharta”, “Narziß und Goldmund” und andere Romane waren Seelennahrung. Aber diese Werke, für die Hesse 1946 den Nobelpreis erhielt, hatten ihren Preis. „Ich wollte ja nichts als das zu leben versuchen, was von selber aus mir heraus wollte. Warum ist das so schwer?“ – schreibt Hermann Hesse in seinem Vorwort zu seiner Erzählung „Demian“. Dieser  radikal gelebte Anspruch brachte viel Leid mit sich, nicht nur für Hesse selbst, sondern auch für alle Menschen, die ihm nahestanden. Die Psychologin Marlis Ehlen aus Bäk versuch in ihrer Betrachtung, Hermann Hesse über empathische Annäherung in seiner Persönlichkeit besser zu verstehen. Die Gäste lernen im Rahmen des Vortrages einen zerrissenen Menschen kennen, der dennoch von hoher Produktivität und großer Weisheit war. Außerdem lädt Gabriele Heise vom FreiRaum Dargow schon jetzt zu einer gemeinsamen Exkursion nach Bergen-Belsen ein. Am Sonntag, 9. November, besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Dokumentationszentrum des ehemaligen Konzentrationslagers zu einer Führung. 80 Jahre nach Kriegsende ist es eine Verneigung vor den Opfern dieses dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte. Da die Fahrt mit eigenem PKW erfolgt, benötigen die Veranstalter bis 1. November eine Anmeldung:  freiraum-dargow@gmx.de. Das Thema der nationalsozialistischen Herrschaft greifen am Sonntag, 23. November um 16 Uhr auch Christian Lopau, Stadtarchivar des Kreises, und Bettina Alberti, Psychotherapeutin aus Mölln, Autorin des Buches „Seelische Trümmer – Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas“ auf. Das „Schweigen in den Familien“ nach dem Krieg verstehen lernen ist Thema im Rahmen dieser Veranstaltung, denn das Schweigen prägt die unbewussten Emotionen über Generationen bis heute. Weitere Informationen unter www.freiraumdargow.de Foto: Heise