Kultursommer-am-Kanal.de geht auf Sendung
Es war ein ehrgeiziges Unterfangen und es ist geglückt. Innerhalb weniger Wochen haben Intendant Frank Düwel und Managerin Farina Klose Kultursommer-am-Kanal.de in eine Veranstaltungsplattform umgewandelt. Der Relaunch der Seite ist seit heu [...] Weiterlesen
Der Plan von der Abschaffung der Schwerkraft
Kein Kanu-Wander-Theater, kein „Was ihr wollt“, kein Shakespeare – zumindest nicht im KulturSommer am Kanal 2020. Die Enttäuschung darüber hat Hanne Lenze-Lauch längst von sich geschoben. Sie hat schlicht keine Zeit, um zu trauern. Die Arbeit ruft. Also hat sie den Werktisch freigerà [...]Weiterlesen
„Musik kann ein Anker sein“
Wie ergeht es der Schwarzenbeker Liedertafel im Zeichen von Covid-19. Über diese Frage hat sich die Journalistin Silke Geercken mit Ensemble-Mitglied Jasmin Schmidt unterhalten.
Silke Geercken: Der gemischte Chor der Schwarzenbeker Liedertafel besteht seit 1843? Nun gibt es eine Zwangspau [...]Weiterlesen
Neue App für die Kunst, Musik & Co.
Mit einem sprichwörtlichen Fingerstreich hat kürzlich Kulturministerin Karin Prien im Zentrum für Digitalität und Kultur (ZDK) der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) die neue Anwendung kulturfinder.sh der Fachhochschule Kiel vorgestellt. Die App bietet Informationen über al [...]Weiterlesen
Die „Weiße Rose“
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hatte für dieses Jahr eine Reihe zum „Widerstand im Dritten Reich“ geplant, die sich schwerpunktmäßig dem studentischen und militärischen Widerstand widmet. Initiator der Reihe ist Lothar Obst. Es geht um die Menschen, [...]Weiterlesen
