Kategorien
Aus der Stiftung

Großes Finale mit Konzerten & Kunsthandwerkermarkt

Das große Finale des KulturSommers am Kanal (KuSo) lockt mit Operettenzauber, handgemachter Musik von Folklore bis Jazz und anderer Kunst zwischen Himmel und Erde. Das Highlight in der letzten Festivalwoche ist zweifellos die Operette „LiebesEiferSucht“ auf Gut Segrahn bei Gudow.

Wenn im KuSo die Operette aufs Land geht (6. Juli, 20 Uhr), weht ein frischer Wind durchs traditionsreiche Musiktheater und die von Bülowsche Scheune in Gudow. Die jungen Profis Ana Carolina Coutinho (Sopran), Dustin Drosdziok (Tenor) und Ingmar Grapenbrade (Schauspiel) tragen mit Kenichiro Kojima (Flügel) schönste Melodien und flatterhafte Liebeshändel mitten ins Publikum. Sie verbinden bekannte und unbekannte Arien mit unterhaltsamem Improvisationstheater, lassen die Zuschauer an gesungenen und gespielten Intrigen, Betrügereien und Versöhnungen teilhaben. Welchen Reiz die gute alte Operette bis heute auf junge Künstler ausübt und warum das Publikum sie immer noch goutiert, verrät Regisseurin Daniela Victoria Kiesewetter in einem Interview auf Kulturportal-Herzogtum.de (ab 1. Juli).

Abwechslung versprechen auch die anderen Konzerte in Stadt und Land. Dabei sprechen die Titel Bände: „Neue Musik am alten Strom“ in Lauenburg (6. Juli), „Polska, Walzer und ein Koi“ in Fitzen (9. Juli) oder Lieder „Von Auftauen bis Abdampfen“ in Fredeburg (11. Juli) wecken Erwartungen. Auf internationalem Niveau grätscht der Jazz (13. Juli) in den KuSo: In Ritzerau markieren Natascha Roth und James Scholfield mit ihrem speziellen World Acoustic Folk Jazz den „Way out South“, den Weg in den Süden der Region weisen Matthäus Winnitzki, John Hughes und Björn Lücker einer Legende – sie spielen in Lauenburg Thelonious Monk. Neu im Programm sind „Mr. Finnlay“, die in Siebeneichen (13. Juli) das Publikum mit Western-Gitarre, Bass und mehrstimmigen Gesang begeistern wollen. „Mr. Finnlay“ spielen als Ersatz für die chilenische Band „Parresia“, die ihren Auftritt kurzfristig absagen musste.

Für den Nachwuchs stehen am letzten KuSo-Wochenende zwei Mitmach-Aktionen auf dem Programm. Beim Kinder-Kunst-Tag in Mölln (6. Juli) ist kreatives Experimentieren mit der Künstlerin Floriana M. Ohldag angesagt. Britta Godai begleitet die Kids mit Tai Chi und Qi Gong. Wovon die alte Schiffsratte Konzilius noch nie gehört hat – dafür weiß sie Abenteuerliches und Lustiges von ihren Reisen zu erzählen: Anna und Wolf Malten möchten mit ihrer Geschichte „Konzilius und die Dracheninsel“ (11. Juli) Kinder ab vier Jahren zum Zuhören, Mitspielen und Lesen einladen.

Ein Hoch kündigt sich fürs Niederdeutsche im KuSo an. Zwischen Gottesdiensten op Platt in Witzeeze und Siebeneichen (7. Juli), Berkenthin, Genin, Sterley und Krummesse (14. Juli) wartet das Highlight diesmal an einem Anleger in Mölln: Eine literarisch-musikalische Bootspartie (10. Juli) führt von den Seen über den Elbe-Lübeck-Kanal zur Donnerschleuse bei Neu-Lankau und zurück. Programmatisch mit an Bord: der niederdeutsche Dichter Klaus Groth – er wurde vor 200 Jahren geboren und machte Platt literaturfähig.

Feiern lässt es sich natürlich auch an Land: In Siebeneichen heißt es am 13./14. Juli wieder „Ein Dorf zeigt Seele“. Das traditionelle Gemeindefest mit großem Kunsthandwerkermarkt und Aktionen führt den KulturSommer seinem Ende zu – inklusive flockigem Canal Street Blues am Wasser und klassischen Klängen in der Kirche. Der Blaue Montag in Mölln (15.7.) beschließt das diesjährige Festival.

Alle Veranstaltungstermine und Details zum Gesamtprogramm sind auch im Reisebegleiter und online unter www.kultursommer-am-kanal.de zu finden.

Kategorien
Aus der Stiftung

Kandidaten für den Jugendumweltpreis gesucht

Zusätzlich zum seit 1984 verliehenen „Blunck-Umweltpreis“ verleiht die Stiftung Herzogtum Lauenburg im September einen Jugendpreis „Schutz von Natur und Umwelt“ an Kinder bzw. Jugendliche. Dazu bittet die Jury der Stiftung um Vorschläge aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg.

Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg bis zum vollendeten 21. Lebensjahr. Vorgeschlagen werden können Einzelpersonen oder Gruppen – auch Schulklassen oder Kindertagesstättengruppen.

Die Zielsetzung der Projekte der Kinder und Jugendlichen soll sich an folgenden Punkten orientieren: Pflege der lauenburgischen Landschaft und Tierwelt, Erkundung naturbedingter Erscheinungen, deren Ursachen, Entwicklungen und Folgen und ggf. Wechselwirkungen mit der Umwelt.

Es können Projekte aus den Bereichen Umwelt allgemein, Naturschutz oder Klimaschutz sein. Erwünscht sind möglichst praxisbezogene Projekte und Maßnahmen. Von besonderer Bedeutung ist der jeweilige Nachhaltigkeitseffekt.

Die Bewerbung sollte schriftlich erfolgen. Fotos, Filme oder Dokumentationen des jeweiligen Projektes sind ebenso willkommen wie ggf. Hinweise auf Maßnahmen in der Natur.

Die Jury besteht aus den vier Blunck-Beiratsmitgliedern (Barbara Denker, Kreisnaturschutzbeauftragter Thomas Neumann, Wolfgang Engelmann und Klaus Schlie) und der Kreisfachberaterin für Natur, Umwelt und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Elisabeth von Meltzer.

Die Bewerbungen sind unter dem Stichwort „Jugendpreis Schutz von Natur und Umwelt“ an die Stiftung Herzogtum Lauenburg in 23879 Mölln, Hauptstr. 150, oder per E-Mail an info@stiftung-herzogtum.de zu richten.

Bewerbungsschluss ist der 28. Juni.

Kategorien
Aus der Stiftung

Der Macher – das Fest – die Menschen

Nun steht er also vor der Tür – der KulturSommer am Kanal. Endlich – ist man geneigt zu sagen. Die Vorbereitungszeit war und ist für alle Beteiligten aufwändig und anstrengend. Da freut man sich, wenn es nun bald losgeht. Das gilt für all diejenigen, die als Schauspieler, Musiker und Künstler sich in langen Übungsstunden auf ihren Auftritt vorbereiten, das gilt für all jene, die im Hintergrund die Fäden spinnen und das große Festival mit seinen mehr als 90 Veranstaltungen organisieren. Endlich – werden auch all jene sagen, die sich als Zuschauer und Zuhörer auf das Event freuen, weil sie dabei sein möchten, es erleben möchten.

Kann man sich als Außenstehender den Aufwand vorstellen, der hinter so einem Programm steckt? Wohl kaum. Deshalb an dieser Stelle mal der Versuch, das Ganze zumindest ein wenig aufzudröseln – frei nach dem Motto: Der Macher, das Fest, die Menschen.

Der Macher – das ist Intendant Frank Düwel. Er bewegt sich das ganze Jahr über im KulturSommer und zwischen den KulturSommern. Sein Kopf kreist um laufende und künftige Regiearbeiten, um eigene Produktionen und um Produktionen, die andere auf die Beine stellen. Er knüpft Kontakte, nutzt sie, um Kreative zusammenzubringen und so Neues für das Festival anzuschieben und um ein Wir-Gefühl entstehen zu lassen. Die Menschen sollen sagen: Der KulturSommer – das ist unser Ding in unserer Region, in unserer Landschaft, da machen wir mit, da bringen wir uns ein.

Das Fest – das sind in diesem Jahr 90 Veranstaltungen. Das heißt 90 Mal: Wer singt, spielt und spricht denn da? Was braucht er oder sie dafür? 90 Mal Bühne, Technik und Publikumsplätze planen, herankarren und aufbauen. Mikros und Bier, Würstchen und Klavier, Stehtische und Gebäck, Stühle und Gesteck, Blumen und Fahnen, Flyer und Plakate, Broschüren, Pressetexte und Posts im Netz.

Die Menschen – das sind die, die dafür sorgen, dass die Zutaten, die so ein Fest braucht, dann auch (rechtzeitig) da sind. Das Equipment für eine Veranstaltung gelangt nicht wie von Geisterhand an seinen Bestimmungsort. Jemand muss es fahren. Und wenn sie auch niemand wahrnimmt auf der Straße, die Lkw, Transporter oder Kombis, weil sie keinen Schriftzug „KulturSommer am Kanal“ tragen, sind sie doch in diesen Tagen schon und noch bis zum 15. Juli unterwegs. Von Mölln nach Ratzeburg oder Berkenthin oder Lauenburg und wieder zurück ist nur ein Katzensprung? Von wegen. Es läppert sich.

Und wenn die Sachen dann vor Ort sind, müssen sie auch funktionieren. Auch da braucht es fleißige und kompetente Techniker, die die Kabel fachgerecht verlegen, dass der perfekte Sound nicht zur Illusion, sondern zur Gewissheit wird. Sie sorgen dafür, dass der Strom fließt, der Bass wummert, das Schlagzeug scheppert und die Stimmen glänzen.

Und wenn dann alles so weit ist, heißt es: Vorhang auf und Ahoi für die Künstler, die dann hoffentlich auf viele besetzte Stühle blicken. Denn: Ohne Publikum, ist am Ende alles nichts. Ohne Publikum, kein KulturSommer.

Helge Berlinke

Kategorien
Aus der Stiftung

Der KuSo kann kommen

Fröhliche Kinder im Matrosenanzug winken mit roten Fähnchen, begeisterte Erwachsene und ein paar gestandene Prahmkameraden genießen die Vorfreude, umgeben von saftigen Wiesen am Elbe-Lübeck-Kanal: Der bevorstehende KulturSommer am Kanal hat in Berkenthin seine ersten offiziellen Signale ins Land geschickt. Dort wird am 15. Juni – erstmals seit 14 Jahren auf einem Dorf – mit einem großen Salzfest der Auftakt zu dem beliebten Festival stattfinden. „Wir sind stolz darauf, als erstes Dorf eine Eröffnung direkt am Kanal zu machen“, sagte Bürgermeister Michael Grönheim bei der offiziellen Programmvorstellung. Es werde theatralisch und poetisch, verriet Grönheim, Die Eröffnungsfeier an der Berkenthiner Schleues ist eine von 90 Veranstaltungen, die KulturSommer-Intendant Frank Düwel mit seinen Partnern und Mitstreitern unter dem Motto „Das Wasser – das Salz – die Seele“ auf die Beine gestellt hat.

Ein Opening an der Berkenthiner Schleuse, auf dem Land und direkt am Kanal – einen perfekteren Schauplatz für die Inszenierung des Mottos kann Frank Düwel sich kaum ausmalen. „Hier zu arbeiten, macht große Freude – die teilnehmenden Künstler leben für das Projekt“, merkt er an und freut sich darauf, die Natur und poetischen Orte mit Kunst und Kultur tanzen zu lassen. Dabei im Blick zu haben, dass wir Teil einer großen Welt waren und sind. Im Mittelpunkt soll „Das Märchen von der Salzprinzessin“ stehen, das Anna Malten in seiner arabischen Gestalt erzählt, inklusive einer Salzkarawane mit (Berkenthiner) Kamelen. An den umgebenden Ufern wächst Kunst, im moorigen Stecknitzpark rücken Sumpfpflanzen und Skulpturen ins Licht. Das Pastorat gibt zwei Ausstellungen Raum und lässt LandArt in den alten Garten. Kinder und Erwachsene können sich kreativ ausprobieren, dazu läuft ein großes Programm mit viel Musik und Tanz auf einer Bühne an der Schleuse. Mit einem fantastischen Konzert des Rotary Clubs Geesthacht-Hohes Elbufer klingt der Eröffnungsabend aus: In der Lauenburger Hitzler-Werft führt Prof. Wolfgang Hochstein mit Instrumentalisten, Gesangssolisten und zwei Chören Karl Jenkins‘ Friedensmesse „The Armed Man“ auf. Neben Frank Düwel dürften sich mehr als 1200 Zuhörer auf „einen philharmonischen Akt besonderer Güte“ freuen.

Power und Begeisterung haben auch an vielen anderen Orten Gelegenheit, sich auszubreiten. Ein Potpourri an schönen und ungewöhnlichen Events und Aktionen wird einmal mehr zeigen, dass der KulturSommer „das Festival schlechthin ist, wenn es darum geht, Geschichten unter freiem Himmel und inmitten von Landschaften zu erzählen“, sagt Frank Düwel. Musikliebhaber kommen bei 35 Konzerten auf ihre Kosten, für Kunstfreunde zeigen 38 Künstler in Ausstellungen und Ateliers, was Herzen und Hände, Farben und Formen hergeben. Die Kunst wird den Fußball treffen und die medizinische Rehabilitation aktivieren. Das Programm für und mit Kindern wächst, das plattdeutsche Angebot erhält mit einer Schleusenfahrt eine eigene Note von Landschaftserleben. Erstmals kann das Kanu-Wander-Theater an zwei Tagen aufgeführt werden, das Gut Segrahn ist Gastgeber für die Operette mit Bistrocharme, junge Sänger wetteifern mit Trommlern. Sogar die Bundesgartenschau Heilbronn kooperiert – dort und in Berkenthin zeigen ein schwäbischer Chor und norddeutsche Bläser, wie man Musiktheater auf der Wiese aufführt.

Schon seit zehn Jahren zünden Nachwuchskünstler aus der Region regelmäßig ein besonders Feuerwerk: Das junge Bühnenformat „Beat`n`Dance“ feiert dieses Jahr sein Zehnjähriges. Noch immer sei jede Probe spannend, der Entstehungsprozess so aufregend wie die Gruppendynamik, berichtet Janina Peters. Die junge

Kulturwissenschaftlerin, die selbst bei Beat`n`Dance mit Singen angefangen hat und zurzeit ihre Bachelorarbeit schreibt, betreut das Format als Regieassistentin. „It`s Me or Fantasy“ heißt die diesjährige Show. Längst wird eifrig geprobt, 25 Stücke stehen momentan auf dem Plan – von Re-Interpretationen über Eigenkompositionen bis zu Tanz mit sphärischen Musiken. Nicht nur junges Publikum lässt sich gern darauf ein. „Man spürt die große Lust aller Mitwirkenden – und ein solches Konzept ist wirklich nicht alle Tage zu finden“, betont die Studentin, die sich von so viel kreativer praktischer Arbeit faszinieren lässt.

Längst hat der KulturSommer auch unter den Künstlern einen guten Ruf. „Man scheut sich nicht mehr, in die Provinz zu gehen, um mit uns zu arbeiten“, freut sich der Intendant, der jüngst einen Regiewechsel beim Kanu-Wander-Theater verschmerzen musste – und zügig Ersatz gefunden hat. „Zum Glück haben wir inzwischen ein Standing in der Theaterszene.“

15.000 Reisebegleiter mit dem ausführlichen Programm sind gedruckt und erhältlich bei allen Tourist-Informationen, Filialen der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. Weitere Infos zum KulturSommer am Kanal 2019 unter www.kultursommer-am-kanal.de sowie unter www.kulturportal-herzogtum.de.

Text + Fotos: EvaAlbrecht

Kategorien
Aus der Stiftung

„Kiel könnte neidisch werden“

Neben Intendant Frank Düwel äußerten sich im Rahmen der KulturSommer-Programmvorstellung mehrere Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft und Politik zu Themen und Events rund um das Veranstaltungsflaggschiff im Kreis Herzogtum Lauenburg. Hier ein paar Stimmen:

Klaus Schlie,Landtagspräsident undPräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, über das Eröffnungskonzert am 15. Juni in Lauenburg:
„Kiel könnte neidisch werden auf eine 1200 Menschen aufnehmende Kulturstätte wie die Hitzler-Werfthalle.“

Frank Düwel, Intendant, über die Veranstaltung „Mannschaftsaufstellung am 16. Juni in Groß Grönau:
„Ich bin ein Freund von Fußball, genauer gesagt ein Fan von Trainern. Wie stellt man ein Team so auf, dass alles gut läuft? Das ist auch von sozialer Bedeutung. Darüber werden wir nach einem G-Jugend-Spiel in Groß Grönau plaudern.“

Meinhard Füllner,Präsident des Kreises Herzogtum Lauenburg:
„Die Werftkonzerte in Lauenburg sind gigantisch.“

Dr. Stefan Kram,Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg:
Der Reisebegleiter hat eine extreme Qualität, man spürt regelrecht die Energie. Dass die Kinder abgeholt werden, ist besonders schön. Es gibt nicht nur Programm für Kinder, sondern auch Teilhabe von Kindern.“

Günter Schmidt, Geschäftsführer der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS):
„Bei den Reisemessen und Hafengeburtstagen in Hamburg hält die Nachfrage an: Der KulturSommer hat sich als Name und Reiseziel etabliert.“

Kategorien
Aus der Stiftung

Da ist das Ding!

Kein KulturSommer am Kanal ohne Reisebegleiter. Das Heft, in dem alle 90 Veranstaltungen übersichtlich und optisch ansprechend aufgeführt sind, gibt es seit kurzem bei allen Tourist-Informationen des Kreises. Zudem liegt das Programm in den Filialen der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg zum Mitnehmen aus. Die Auflage liegt bei 15.000 Exemplaren.

Dass im Kreis ab sofort auf den Reisebegleiter zugegriffen werden kann, ist das Werk der vielen fleißigen Hände der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Sie schleppten Kartons, wuchteten die Reisebegleiter in ihre Pkw und fuhren die Programm an die diversen Bestimmungsorte. Darüber hinaus wurden zig Reisebegleiter einzeln eingetütet und zur Post gebracht.

Deshalb ist an dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön fällig. Zumal all das irgendwie „nebenbei“ – neben den laufenden Veranstaltungen – durchgezogen werden musste…

Kategorien
Aus der Stiftung

Präsident in schwerer Stunde

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg trauert um Paul Martin Rossa.  Der Familienvater und Jurist starb am 21. Februar dieses Jahres im Alter von 82 Jahren. Rossa fungierte von 1987 bis 1991 als Präsident der Stiftung. Auch danach blieb er ihr eng verbunden. Bis 2011 gehörte er dem Vorstand an, übernahm unter anderem als Vizepräsident Verantwortung.

In der von der Familie im Herrenhaus des Stadthauptmannshofes ausgerichteten Trauerfeier erinnerte Stiftungsvorstand Detlev Werner von Bülow an diesen großen ehrenamtlichen Einsatz. Rossa sei schon früh – noch vor seiner Zeit als Präsident – als stellvertretender Vorsitzender der Fördergesellschaft an der Arbeit für die Stiftung beteiligt gewesen. Als die Stiftung 1987 durch den Tod Uwe Barschels – einem ihrer Gründer – plötzlich ohne klare Führung dastand und zudem wegen der mit ihm verbundenen politischen Querelen in den Fokus der Kritik geriet, habe er sich als Präsident zur Verfügung gestellt. Dies sei wahrhaft keine leichte Aufgabe gewesen, unterstrich Bülow. Es habe damals „herbe Kritik“ gegeben, unter anderem wegen „fehlender Transparenz“ sowie wegen zum Teil „unklarer Satzungsbestimmungen“.

Rossa habe die anstehenden Aufgaben „mit großem Einsatz“ angepackt, so Bülow. Unter Rossas Ägide sei der Sitz der Stiftung nach Mölln verlegt, die Satzung reformiert, die Stiftungsgremien auf eine breitere personelle und gesellschaftliche Basis gestellt und der Grund für die finanzielle Konsolidierung nach dem Wegfall öffentlicher Förderung gelegt worden.

„Wenn wir in der Rückschau nach 30 Jahren heute die Stiftung und ihre Arbeit sehen; das Ensemble des Stadthauptmannshofes, die Akademie, den Naturschutz, den Kultursommer am Kanal und die breite Verankerung in unserem Herzogtum Lauenburg, dann verdanken wir dies in besonderem Maße der Arbeit und dem couragierten Einsatz von Paul Martin Rossa. Wir verneigen uns am heutigen Gedenktag vor dieser Leistung und erlauben Sie mir bitte, mit einer Abwandlung des berühmten Wortes von Matthias Claudius zu schließen: ‚Wir haben einen guten Mann begraben, doch uns war er mehr!‘“ schloss von Bülow seine Trauerrede.

Im Rahmen der Trauerfeier hatte die Familie Rossa um Spenden für die Stiftung Herzogtum Lauenburg gebeten. Dem kamen viele Gäste – etwa der Lions Club Lauenburg, der 1.000 Euro für das Jugendkunstprojekt „Entdecke die Kunst“ gab – nach.

Kategorien
Aus der Stiftung

Neu in der Stiftung: Johanna Saupper

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg freut sich über eine neue Mitarbeiterin: Auf Ehrenamtsbasis unterstützt seit kurzem Johanna Saupper das Team. Die 25-Jährige hat an der Leuphana Universität Lüneburg ihren Bachelor in Kulturwissenschaften sowie Digitalen Medien/Kulturinformatik gemacht. Für die Stiftung übernimmt sie in Teilzeit vor allem organisatorische Aufgaben. Zuletzt kümmerte sie sich um die Neuauflage des Veranstaltungsflyers „Interkulturelle Begegnungen“.

Aktuell ist sie in die Organisation des Nachwuchsschreibwettbewerbs „Wanted: Junge Autor*innen“ mit eingebunden, der am 25. April mit der feierlichen Siegerkür im Möllner Stadthauptmannshof endet. Darüber hinaus repräsentiert die Kulturwissenschaftlerin die Stiftung bei Veranstaltungen, etwa bei die „Akademie geht aufs Land“.

„Die Arbeit macht unheimlich viel Spaß“, sagt Johanna Saupper. Das Team sei freundlich, offen und bei Fragen stets bereit, zu helfen.

Schön sei auch, dass sie sich von Anfang an einbringen konnte und damit gleich mittendrin im kulturellen Geschehen war. Dies sei ein positiver Kontrast zur Studienzeit, in der Themen wie kulturelle Bildung und die Organisation von Veranstaltungen zumeist nur theoretisch behandelt wurden.

Trotz der Freude an der praktischen Arbeit plant Johanna Saupper, ihr Studium zu vertiefen. „Ich möchte noch meinen Master machen.“ Inhaltlich will sie sich dann verstärkt den Bereichen Interkulturalität, der Stadtteilforschung sowie in der Kinder- und Jugendkultur zuwenden. Parallel dazu möchte sie aber, um den praktischen Bezug zu wahren, weiter für die Stiftung arbeiten.

Kategorien
Aus der Stiftung

„Das Wasser – das Salz – die Seele“

So ein bisschen lässt sich Intendant Frank Düwel denn doch schon in die Karten schauen: Neun der mehr als 80 Veranstaltungen, mit denen der KulturSommer am Kanal 2019 (KuSo) lockt, hat er kürzlich auf der Messe Reisen (Hamburg) vorgestellt. Auch ein Flyer ist bereits erschienen. Das Motto „Das Wasser – das Salz – die Seele“ heißt es darin, sei inspiriert durch die Funktion des Elbe-Lübeck-Kanals als „Teil der alten Salzstraße“.

Der Startschuss für den KulturSommer am Kanal fällt am Sonnabend, 15. Juni, um 14 Uhr in Berkenthin. An der Kanalschleuse steigt ein Dorffest mit Musik, Tanz und bildender Kunst zum Erleben und Mitmachen. Am Abend des 15. Juni zieht das Festival dann in die Stadt Lauenburg um. Dort steigt dann ab 19 Uhr in der Hitzler-Werft das Eröffnungskonzert. Zu hören ist die Friedensmesse „The armed Man“ von Karl Jenkins. Es handelt sich um einen kraftvollen Appell für den Frieden, für den alte und neue Musikstile miteinander verwoben werden.

Am darauffolgenden Wochenende drängen sich dann Meerjungfrauen, Nixen und Wassermänner in den Vordergrund. Das Kanu-Wander-Theater widmet sich in diesem Jahr den Sagenfiguren der Weltmeere, die sich nach menschlichen Gefühlen sehnen. Die gute Nachricht für alle Freunde dieses Formats: Erstmals stehen gleich zwei Aufführungen auf dem Programm. Das Publikum, das für die Aufführung über den Schaalsee, den Salemer See und den Pipersee eine acht Kilometer lange Strecke bewältigen muss, sticht am Freitag, 21. Juni, um 15 Uhr und am Sonnabend, 22. Juni, ab 11 Uhr in See.

Ein weiterer Höhepunkt folgt dann nachmittags um 15 Uhr im Möllner Kurpark. „In den Gärten“ heißt das Musiktheater, das dort ab 15 Uhr auf dem Programm steht. „Von barocker Gartenlust inspiriert, verlieben, verlieren und finden sich junge Menschen in den Gärten der Liebe“, heißt es dazu im KuSo-Flyer. 50 junge Sängerinnen und Sänger des Kammerchores vom Mönchsee-Gymnasium Heilbronn bevölkern dafür die Bühne. Die Begleitmusik spielt die Big Brass Company Mölln. Die Aufführung ist eine Produktion der Bundesgartenschau 2019, die in diesem Jahr in Heilbronn stattfindet.

Einen Tag später – am Sonntag, 23. Juni – lädt der KuSo auf Schloss Wotersen zum „Festival der Kreismusikschule“. Mit fünf Stunden Live-Musik und rund 400 Musikern begeht die Einrichtung ihren 60. Geburtstag. Auf drei Bühnen erwartet das Publikum unter anderem Aufführungen des Bläserensembles, des Gitarrenorchesters sowie der Auftritt des Violinenchores. Darüber hinaus bietet die Kreismusikschule Musikworkshops und Mitmachaktionen an.

„Mit allen Wassern gewaschen“ heißt es am selben Tag in der Christuskirche Geesthacht. Ab 18 Uhr geben dort 40 Trommelkinder der Oberstadt- und der Grüppental-Trommler im Zusammenspiel mit dem Chor von „fun & klang“ den Takt vor.

Musik vor romantischer Kulisse erklingt am Sonntag, 30. Juni, in Behlendorf im Rahmen von „Singen am See“. Los geht es um 15 Uhr.

Unter dem „It´s me or fantasy“ feiert Beat’n’Dance im Rathaus Schwarzenbek am 30. Juni zehnten Geburtstag. Zum Jubiläum widmen sich die Nachwuchsmusiker Legenden wie David Bowie oder Gegenwartstars wie Rihanna. Los geht es um 19 Uhr.

Einen festen Platz im KulturSommer am Kanal hat mittlerweile auch die Operette auf dem Lande. Unter dem Titel „LiebesEiferSucht“ wird das Viehhaus Segrahn (Gudow) am Sonnabend, 6. Juli, zu einem Ort voller Intrigen, Lust und Leidenschaft. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Mehr zum KuSo 2019:

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/02/11/der-kuso-hat-nochmal-richtig-fahrt-aufgenommen/

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/02/11/premiere-erstmals-auf-dem-land/

 

 

Kategorien
Aus der Stiftung

Daten, Bilder, Diskussionen

Medien und Politik haben das Thema Künstliche Intelligenz (KI) für sich entdeckt. Kaum ein Tag vergeht mehr ohne eine brandaktuelle Reportage über die Macht der Algorithmen oder ein neues Dossier aus den Ministerien. Die in Gang gekommene Debatte ist überfällig. Auch die Stiftung Herzogtum Lauenburg möchte dazu ihren Beitrag leisten und bietet deshalb im ersten Halbjahr 2019 eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema KI an.

Warum ist die Debatte so wichtig? KI drängt mehr und mehr in alle Bereiche unseres Lebens vor. Digital gesteuerte Melkanlagen, automatische Gesichtserkennung, digitale Akten in den Betrieben, Roboter in der Medizin, selbstfahrende Autos. Die Kernfragen, die all diese technischen Errungenschaften mit sich bringen, lauten: Wollen wir in Zukunft wirklich alles den Maschinen überlassen? Was bedeutet das für unsere Arbeitswelt und für unser Zusammenleben? Wird der Mensch der Zukunft gläsern und unselbständig? Oder gelingt uns der Spagat zwischen Selbstbestimmung und Techniknutzung?

Diese Kernfragen sind Thema eines Kulturtalks, zu dem die Stiftung Herzogtum Lauenburg am Donnerstag, 28. März, um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof einlädt. Auf dem Podium sitzen mit dem Medienwissenschaftler Roberto Simanowski (Rio de Janeiro), Computer Bild-Chefredakteur Dirk Kuchel (Hamburg) und dem Digital-Experten von Bündnis 90/Die Grünen Konstantin von Notz (Mitglied des Bundestages) drei Experten, die aufgrund ihrer Profession einen speziellen Blick auf die Debatte haben. Der Talk startet mit der Frage, was „Künstliche Intelligenz“ eigentlich ist, ehe sich das Trio der Zukunft der digitalen Gesellschaft zuwendet.

Gedanken über KI und die Gesellschaft machen sich nicht nur die Experten, auch Künstler treibt das Thema um: Bereits am 21. März eröffnet das Künstlerhaus Lauenburg die Ausstellung „Revisit“. Zu sehen sind dort Bilder des Fotokünstlers Harald Popp. Popp spielt mit digitaler Ästhetik und der Möglichkeit der Manipulation.

Ab dem 28. März – also am Tag des Kulturtalks – sind im Herrenhaus des Stadthauptmannshofes unter dem Titel „Wohl und Wehe der Künstlichen Intelligenz“ Werke von Christiane Leptien (Geesthacht) und Jürgen L. Neumann (Büchen) zu sehen. Beide zeigen Bilder in Öl. Neumann präsentiert zudem ausgesägte Holzreliefs und Farbzeichnungen.

Den politischen Konsequenzen durch den Siegeszug von KI und Big Data widmet sich Prof. Dr. Utz Schliesky am Dienstag, 2. April, im Stadthauptmannshof mit seinem Vortrag „Digitalisierung – Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat“. Schliesky, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtages, skizziert die Gefahren, denen der demokratische Staat durch KI ausgesetzt ist. Vor diesem Hintergrund plädiert er für eine Weiterentwicklung des Systems, um es gegenüber Entwicklungen, die die offene Gesellschaft bedrohen, „wetterfest“ zu machen.

Eine offene Gesellschaft, die an der digitalen Revolution zu scheitern droht, nimmt der Dave Eggers-Bestseller „The Circle“ ins Visier. Die Verfilmung des Buches (U. a. mit Tom Hanks) ist am Dienstag, 14. Mai, im Burgtheater Ratzeburg zu sehen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine junge Frau, die für einen Digitalkonzern arbeitet und dafür nach und nach ihre Privatheit aufgibt und damit andere dazu animiert, es ihr gleichzutun. In ihrem Schicksal spiegeln sich die Ambitionen eines Unternehmens, mit Hilfe von Kameraüberwachung, Medien und Big Data die Gesellschaft nach eigenen Vorstellungen zu formen. Im Anschluss an den Film laden Ole Märtens(Kreis Herzogtum Lauenburg) und Ulf Kassebaum (Diakonie Ratzeburg) zur Diskussion.

Den Blick nach China richtet Klaus Schlie mit seinem Vortrag „China im digitalen Aufbruch“ am Dienstag, 29. Oktober, im Geesthacht Museum (Krügerisches Haus). Der Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg berichtet von den Erfahrungen, die er in seiner Funktion als Landtagspräsident bei zwei Reisen in den fernen Osten gemacht hat.

Die Termine im Überblick:

21. März – 7. April Ausstellung Fotokünstler Harald Popp, Künstlerhaus Lauenburg

28. März – Kulturtalk „Künstliche Intelligenz“, Stadthauptmannshof, Mölln

28. März – „Wohl und Wehe der Künstlichen Intelligenz“, Ausstellung mit Bildern von Christian Leptien und Jürgen L. Neumann, Herrenhaus, Stadthauptmannshof

2. April – „Digitalisierung – Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat“, Vortrag Prof. Dr. Utz Schliesky, Stadthauptmannshof, Mölln

14. Mai – „The Circle“, Filmvorführung Burgtheater Ratzeburg, im Anschluss Diskussion mit Ole Märtens(Kreis Herzogtum Lauenburg) und Ulf Kassebaum (Diakonie Ratzeburg)

29. Oktober – „China im digitalen Aufbruch“, Vortrag von Klaus Schlie, GeesthachtMuseum im Krügerischen Haus (Geesthacht)

Weitere Infos zum Thema KI und zum KI-Talk unter:

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/03/11/wer-spricht-denn-da-ki-talk-im-stadthauptmannshof/
https://kulturportal-herzogtum.de/2019/03/11/ki-ein-weites-feld/