Kategorien
Nördlich der A24

Filmprojekt zum Barber-Ljaschtschenko-Abkommen

Mit einem Filmprojekt erinnert das Grenzhus Schlagsdorf an das vor 75 Jahren zwischen Briten und Sowjets ausgehandelte Barber-Ljaschtschenko-Abkommen. In einem ersten Beitrag sprechen Grenzhus-Leiter Andreas Wagner und Kreisarchivarin Anke Mührenberg über das Ereignis. Die Fragen stellt Heike Götz (NDR).

Mit einem Filmprojekt erinnert das Grenzhus Schlagsdorf an das vor 75 Jahren zwischen Briten und Sowjets ausgehandelte Barber-Ljaschtschenko-Abkommen. In einem ersten Beitrag sprechen Grenzhus-Leiter Andreas Wagner und Kreisarchivarin Anke Mührenberg über das Ereignis. Die Fragen stellt Heike Götz (NDR). Die Veröffentlichung weiterer Filme ist im Wochenrhythmus geplant.

In diesem Jahr haben die Ämter Rehna, Gadebusch, Zarrentin und Lauenburgische Seen, koordiniert von der Stadt Gadebusch, ein Erinnerungsprojekt zum Gebietsaustausch gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Grenzhus Schlagsdorf entstand eine Wanderausstellung. Wegen der Pandemie-Einschränkungen ist diese nicht zugänglich. Zudem kann die geplante Jubiläumsveranstaltung in Gadebusch nicht stattfinden. Deshalb wurde durch die TV-Film-Nord GmbH und dem Regisseur Ulrich Koglin ein Filmprojekt entwickelt.

Worum geht es? Am 13. November 1945 unterzeichneten die beiden Generalmajore Colin Muir Barber und Nikolai G. Ljaschtschenko in Gadebusch die Vereinbarung über einen Gebietsaustausch zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone. Die Gebiete A und B mit den Gemeinden Dechow, Thurow und Lassahn wechselten von der britischen zur sowjetischen Besatzungszone und umgekehrt kam das Gebiet X mit den Gemeinden Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz von der sowjetischen Besatzungszone in die britische. Dieser Gebietsaustausch hatte langfristige Folgen für die Menschen, die teilweise bis nach der deutschen Einheit andauerten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Filmprojekt wurde gefördert durch die Staatskanzleien von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, dem Landkreis Nordwestmecklenburg, der Stadt Gadebusch, der Landeszentrale für politische Bildung M-V, der Kreissparkassenstiftung Herzogtum-Lauenburg, der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest, dem Förderverein Biosphäre Schaalsee, dem Filmclub Burgtheater Ratzeburg e. V. und Politische Memoriale e. V.