Nach 35 Jahren hat Detlef Romey mit der Schauspielerei und dem Entertainment aufgehört. Damit verabschiedet sich ein Allrounder von der Bühne. Der gebürtige Möllner hat Typen wie Hans Moser oder Heinz Erhardt verkörpert. Er war Leopold, Vater von Wolfgang Amadeus Mozart. Er hat im Zusammenspiel mit Holger Burmester den Ritter Fips gegeben. Nun also ist Schluss damit. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit ihm über seine Beweggründe, das Schicksal Albrechts des Guten und die Vorteile des Entertainments für das Berufsleben.
Kulturportal-Herzogtum.de: Herr Romey, wenn Sie zurückblicken, wie würden Sie sich als Kind beschreiben?
Detlef Romey: Ich war unglaublich neugierig und habe beim Spielen mit anderen Kindern oft im Mittelpunkt gestanden. Gerne bin ich bei älteren Leuten rumgehangen. Deren Geschichten haben mich fasziniert.
KP: Sind Sie damals schon gerne in Rollen geschlüpft?
Romey: Ja, ich habe mir früh eigene Biografien geschrieben. Nur für mich selbst. In meiner Fantasie hieß ich Herbert Brand. Mein Großvater hieß Herbert. Wie ich auf Brand gekommen bin, weiß ich nicht.
KP: Woher kommt diese Lust, ein anderer zu sein?
Romey: Die Lust entwickelt sich, indem ich hineinschlüpfe in die Person, die ich darstelle. Ich frage mich dann, wie würde sich der und der in der Lebenssituation verhalten? Als ich beispielsweise Leopold Mozart gespielt habe, habe ich alles, was ich über ihn finden konnte, verschlungen. Ich lese allgemein viele Biografien. Es geht ja nicht darum, ein anderer Detlef Romey zu sein, sondern die Person und die Geschichte besser zu verstehen.
KP: Sie legen gerne auch mal den Finger in die Wunde…
Romey: Das ist genetisch bedingt. Mein Vater hat in Diskussionen immer die gegenteilige Meinung eingenommen. Er hat die Leute aus der Façon geholt, wobei es ihm immer um die Sache ging. Dennoch gab es nie böses Blut. Er schaffte es immer, dass die Gesellschaft fröhlich auseinanderging.
KP: In der Pressemitteilung vor Ihrem letzten Auftritt heißt es, es gehe Ihnen nicht um Bühnen und Requisiten. Fürchten Sie, am Ende Authentizität vorzugaukeln und statt Personen Typen darzustellen?
Romey: Requisiten sind mir ein Graus. Je weniger, desto besser. Warum? Meistens ist da viel Effekthascherei dabei. Mir reichen auf der Bühne Text und Manierismen, wie sie sich bei Stan Laurel zeigen. Deshalb liebe ich auch Sinatra. Der stellt sich auf die Bühne und singt. Umgekehrt ist es mir mal bei einem Konzert von David Bowie ergangen. Ich habe mich gefragt: Was ist davon überhaupt noch David Bowie?
KP: Offensichtlich kommt man manchmal nicht ohne Verkleidung aus. Als Herzog Albrecht der Gute tragen Sie ein Kostüm…
Romey: Das stimmt. Das Kostüm hilft, dass ich für die Leute der Herzog bin. Die Leute folgen einem dann. Anders würde ich das wohl nicht hinkriegen.
KP: Als Herzog Albrecht machen Sie weiter. Als Entertainer haben Sie gerade aufgehört. Warum hier der Schlussstrich?
Romey: Nach 35 Jahren aufzuhören – das passt. Ich habe im Kreis Hunderte von Privatvorstellungen gegeben. Es gibt kein Dorf, in dem ich nicht gewesen bin. Ich denke, dass ist jetzt ausgelutscht. Außerdem bin ich nicht gewillt, mir ständig neue Programme auszudenken.
KP: Der Schauspieler Detlef Romey – abgesehen vom Herzog Albrecht – ist jetzt auch Geschichte?
Romey: Damit habe ich schleichend Schluss gemacht. Meine letzte Aufführung war das Leopold Mozart-Stück, dass ich geschrieben habe. Für die Premiere hatte ich Gut Segrahn gebucht. Da waren dann 40 Leute. Bei der zweiten Aufführung im Rokokosaal waren es nur zwei. Da habe ich mir dann endgültig gesagt: Ich höre auf.
KP: Haben Sie sich eigentlich nie um ein Engagement in einem größeren Ensemble bemüht?
Romey: Doch. Ich habe bei Ohnesorg vorgesprochen. Ich stand dort 17 Minuten auf der altehrwürdigen Bühne. Da wurde mir gesagt, ich müsste plattdeutsch träumen.
KP: Wie geht man mit so einer Absage um?
Romey: Ach, ich bin da nicht böse. Ich habe all meine Jobs über Schauspiel und Entertainment bekommen. Die Bühne ist ein wichtiger Teil meines Lebens, auch wenn es für die große Bühne nicht gereicht hat.
KP: Kommt Ihnen die Bühnenerfahrung bei Ihrer Arbeit in der Pflege zugute?
Romey: Ja, in unserem Heim leben rund 80 Menschen. In deren Lebensgeschichten muss man einsteigen. Man muss die Biografien kennen, um auf die Leute einwirken zu können. Da ist man mal Freund, mal Sänger, mal Entertainer. Sie glauben gar nicht, wie viele fantastische Geschichten da zu erleben sind.
KP: Herr Romey, ich danke für das Gespräch.
Mehr Infos zu Detlef Romey – unter anderem auch zu seinem schriftstellerischen Werk gibt es unter http://www.detlef-romey.de/index.html. Darüber hinaus ist er auf Facebook und auf Twitter vertreten.
Wer Romey noch einmal live erleben will, hat am 25. April im Möllner Stadthauptmannshof Gelegenheit dazu. Er trägt an diesem Tag preisgekrönte Texte des Wettbewerbs „Wanted: Junge Autor*inn*en“ vor.
Weitere Links: