Kategorien
Thema der Woche

Echte Dramen auf entgrenzter Bühne

Kanu-Wander-Theater – Premiere von „Was ihr wollt“

„Die Generalprobe ist für uns Schauspieler so ein bisschen das Highlight des Projektes“, sagt Moritz Grabbe alias Orsino am Tag der Aufführung. „Weil da alle zusammenkommen und das Stück einmal von Anfang bis Ende sehen können.“ Grabbe hat zusammen mit Irene Benedict und Yuliya Zhyvitsa sein Quartier ein paar Meter abseits der Schmilauer Brücke aufgeschlagen. Sie wirken sehr entspannt, sitzen auf Campingstühlen und unterhalten sich. Es ist 14.37 Uhr. Um 15 Uhr sollen die ersten Boote auf dem Schaalseekanal starten.

Das Trio ist Station Nummer 1 bei der Aufführung von Michelle Affolters Inszenierung von Shakespeares „Was ihr wollt“. Ein Vorteil, wie Grabbe findet. „Als Station Nummer 1 weiß man genau, wann die Boote kommen“, sagt er. „Weiter hinten wartet man schon mal eine Stunde, bis man dran ist.“ Unabhängig davon ist er wie seine Mitspielerinnen begeistert von dem Spiel in der offenen Landschaft. „Das ist immer ein großer Spaß“, sagt er. Kollegin Benedict schwärmt vom Kanu-Wander-Theater als einen „besonderen Kosmos“. „Die Leute“, ergänzt sie, „gehen mit sehr viel Liebe an diese Aufführung.“

Die entgrenzte Bühne verleiht den Schauspielerinnen und Schauspielern offensichtlich Flügel und sie lässt Fiktion und Wirklichkeit aufeinanderprallen, wie schon die erste Szene von „Was ihr wollt“ zeigt. Grabbe begibt sich auf die Schmilauer Brücke. Er möge Autofahrern ein Zeichen geben, bei der Überfahrt das Tempo zu drosseln, bittet er Marius Pischke. Pischke gehört zum Helferteam des Kanu-Wander-Theaters. Kollegin Benedict spaziert derweil die rechte Uferseite entlang. Hinter ihr hat sich ein Pärchen mit Hund aufgebaut. Auf der anderen Seite der Brücke sitzt Zhyvitsa, ein Schifferklavier auf dem Schoß. Ein paar Meter von ihr entfernt steht ein Mann, der seinen Hund auf dem Arm trägt.

Irene Benedict (Viola) & Moritz Grabbe (Orsino) auf der Schmilauer Brücke.

Ganz langsam kommen die Boote in Sicht. Zug um Zug schieben sie sich heran. Benedict, die die Viola spielt, erwartet sie tänzelnd am Ufer. Sie beugt sich leicht nach vorn und rudert mit dem rechten Arm. „Sebastian?“ ruft sie. „Sebastian!“ Orsino lehnt sich über das Geländer. Den Blicken der Spaziergänger entzogen stoppt Helfer Pischke einen Trecker.

Grabbe und Benedict entfalten eine ungeheure Dynamik. Sie tun dies, indem sie den großen Raum mit Bewegung ausfüllen und auf die Kanus reagieren, als handele es sich um Teile eines Ganzen. Sie machen im wahrsten Sinne des Wortes Meter. Hier gibt es kein Publikum und keine Schauspieler – schleudern sie mit jedem Satz und jeder Geste den Ruderern entgegen. Hier draußen gibt es nur uns.

Es ist eine Überwältigungsstrategie, der sich vermutlich nur entziehen kann, wer sein Handy zum Filmen gezückt hat. Der Blick durch die Linse ermöglicht Distanz, die man als Zuschauer beziehungsweise Zuschauerin nicht hat.

Was, fragt man sich, wird hier gerade verhandelt? Die Antwort auf diese Frage fällt aus. Zunächst jedenfalls. Keine zweihundert Meter weiter legt diese „Was ihr wollt“-Inszenierung erst einmal weitere Fährten aus. „Ich bin keine Schauspielerin. Doch bin ich nicht, was ich spiele“, eröffnet Merle Rathje Kollegin Hanna Ramminger. Was keinesfalls der Wahrheit entspricht. Rathje nimmt als Viola Kontakt zu Olivia auf. Sie will ein gutes Wort für Orsino einlegen. Aber Olivia – in dieser Szene gespielt von Ramminger – hat dafür keine Ohren. Ein älterer Herr, ein Powerwalker, marschiert in diesem Moment zwischen den beiden Frauen hindurch. Die Darstellerinnen spielen unbeeindruckt weiter. „Was soll diese geschwollene Sprache? Bääh, lass das bitte!“ motzt Olivia. Sie kann mit den Liebesschwüren, die Orsino Viola mit auf den Weg gegeben hat, nichts anfangen.

Unbekannter Walker im Spiel – im Hintergrund Hanna Ramminger und Merle Rathje.

Unterdessen kämpft Daniel Brach am alten Wasserwerk mit der Langeweile. Die Warterei nervt. Die ersten Boote sind vor rund einer Stunde gestartet. Sie müssten längst da sein. Immer wieder geht sein Blick auf den Schaalseekanal hinaus. Der Besuch ist für ihn eine willkommene Abwechslung. Brach hat eine Schlüsselpassage für die Inszenierung übernommen. Der junge Schauspieler spricht von dem Sich-Hineinfühlen in eine Rolle, von der Intuition, die es in seinem Beruf braucht, und von der Bedeutung des Textes.

Das Warten gibt Brach nicht nur Raum für einen Smalltalk. Er bekommt obendrein von einer Spaziergängerin einen Kaffee angeboten. „Gerne“, sagt er. „Mit Milch?“ fragt die Frau. „Nein, schwarz.“ „Ich bringe ihn Ihnen gleich vorbei.“

Um 16.09 Uhr tauchen die ersten Boote vor Brach auf. Er ist sofort in der Rolle. Von einem Moment auf den anderen verwandelt er sich in Sebastian. Nur der Text scheint so, als spräche jemand im Hier und Jetzt, so ganz ohne den Schleier des Schauspiels.

„Mir fehlt die Kraft, unter Leute zu gehen“, ruft er den Leuten zu. „Ich meine, ich schaffe es nicht, einkaufen zu gehen, wie soll ich es schaffen, auf eine Party zu gehen?“ Plötzlich verschwindet Shakespeare hinter der Maske der Pandemie. Sebastian oder Brach oder wer auch immer adressiert Dinge, die die Gesellschaft und insbesondere die Kultur seit knapp anderthalb Jahren umtreiben. „Ich weiß doch nicht mal mehr, wer ich bin, und was ich will“, ruft er. „Das ist doch alles fake! Und das ist mein Problem. Mein Beruf ist fake. Ich bin Schauspieler, ich spiele mir doch nur selber was vor.“

Am Ende schickt er – Brach oder Sebastian – das Publikum weiter. Er selbst wartet. Auf die nächsten Boote und auf den Kaffee, der ihm kurze Zeit später in einem Mehrweg-to-Go-Becher gereicht wird. Der Kaffee ist echt und er ist heiß. Viel mehr kann man vom Leben nicht erwarten.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.