Kategorien
Nördlich der A24

Englische Kammermusik mit „L’Hirondelle“

Mit „L’Hirondelle“ ist am Sonnabend, 17. Juli, ein Duo im Ratzeburger Dom zu Gast. Dahinter verbergen sich die Instrumentalistinnen Oksana Vasilkova und Anna Sophie Reisener, die sich der Barockmusik verschieben haben. Ihr Spiel der Violine und der Viola da gamba wird von Organist Christian Skobowsky begleitet. Ab 18 Uhr präsentieren sie einen Abend englischer Kammermusik.

Warum ist die Musik des Barocks so beliebt? Immerhin liegt ihre Entstehungszeit etwa dreihundert Jahre zurück, in denen sich viel Staub angesammelt hat. Eine Antwort könnte die Sehnsucht nach einer heilen musikalischen Welt sein, in der die Probleme ihrer Zeit zumindest für unsere heutigen Ohren nicht so offenkundig zu hören waren. Wenn wir die Lebensumstände dieser zurückliegenden Zeit betrachten, so wird die Musik des Barock oft Trost in schwerer Zeit gewesen sein – das macht bis heute ihre Schönheit aus.

Und den Staub der Jahrhunderte hat ein Phänomen weggewischt, dass seit Jahrzehnten unter dem Begriff historisch informierte Aufführungspraxis dafür sorgt, dass immer wieder junge Musikergenerationen unvoreingenommen alte Partituren zur Hand nehmen und äußerst lebendig interpretieren.

Diese Fähigkeit hat auch das Duo L’Hirondelle. Im Dom spielen sie englische Kammermusik von John Eccles, Tobias Hume und John Jenkins sowie Sonaten und Orgelmusik der norddeutschen Komponisten Johannes Schenck, Heinrich Scheidemann und Dieterich Buxtehude.

Karten gibt es für 10 Euro an der Abendkasse.  Sozialpassempfänger erhalten eine Ermäßigung, Kinder und Auszubildende freien Eintritt. Ein Corona-Testnachweis ist nicht erforderlich, die Maske kann am Platz abgenommen werden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

kTS-Kartenvorverkauf: Eine gute Nachricht kommt vom kleinen Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht): Nach langer Pause stehen wieder Bühnenaufführungen auf dem Spielplan. Tickets für die Theatersaison 2021/2022 können ab dem 5. August reserviert werden. Ein direkter Kauf der Karten ist allerdings nicht möglich. Abonnenten können sich ab dem 17. Juli ein Premium-Abo (3 bis maximal fünf Stücke) oder ein Bonus-Abo (Maximal zwei Stücke) sichern. Ein Exklusiv-Abo gibt es in dieser Spielzeit nicht. Das aktuelle Theaterprogramm erhalten Interessierte im kTS und bei Zigarren Fries. Für eventuelle Rückfragen steht das kTS-Team unter Tel. 04152-77979 zur Verfügung.

Rundfahrten: Die „Piep“ sticht endlich wieder in See: Am 30. Juli, 27. August und 24. September jeweils ab 13 Uhr laden die Tourist-Information Geesthacht und Tourist-Information Lauenburg zu Rundfahrten mit der alten Stadtbarkasse. Gestartet wird um 13 Uhr in Geesthacht. Tickets – sowohl einfache Fahrten als auch Hin- und Rückfahrten – können unter den Rufnummern 04152-836765 und 04153-5909220 gebucht werden.

Ausstellung: Die Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“, die aktuell im Bismarck-Museum und Historischen Bahnhof in Friedrichsruh zu sehen ist, ist seit kurzem auch virtuell zugänglich.  Der Zugang findet sich unter www.bismarck-stiftung.de – der Website der Otto-von-Bismarck-Stiftung.

Live-Musik: Bühne frei heißt es am Donnerstag, 5. August, in der Büchener Priesterkate. Das Veranstaltungshaus lädt nach langer Corona-Zwangspause zu einem Irish-Folk-Konzert. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr. Anmeldungen für die Veranstaltung nimmt die Gemeindeverwaltung (Bürgerhaus) am Amtsplatz 1 entgegen.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Schauspiel: Das Theater im Stall (Neuhorst) spielt am Freitag, 16. Juli, die Komödie „„Gretchen89ff“. Das von Lutz Hübner verfasste Stück erzählt die Geschichte von Schauspielerinnen, die die Rolle des Gretchens in Goethes „Faust“ übernehmen wollen und es dabei mit sehr unterschiedlichen Regisseuren zu tun bekommen. Die Aufführung beginnt um 19 Uhr. Tickets gibt es unter www.theater-im-stall.de.

Ramsey-Gedenken: Kulturzeit aus Ratzeburg widmet am Sonntag, 18. Juli, eine Sendung dem kürzlich verstorbenen Schlagersänger Bill Ramsey. Ab 17 Uhr sind Aufnahmen seines Auftritts im Möllner Kurpark zu hören. Die Sendung wird am Dienstag, 20. Juli, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Gardenstage: Das „Orbis Duo“ ist am Sonnabend, 17. Juli, auf der „Gardenstage“ (Bullenberg 11/Mölln) zu Gast. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Anmeldungen unter www.akrohn.org.

Stadtrundgang: Die Tourist-Information Ratzeburg lädt am Sonnabend, 17. Juli, zur Stadtführung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16. Juli, um 16 Uhr zwingend erforderlich. Anzugeben sind per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886 die persönlichen Kontaktdaten. Während der Führung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen. (Foto: Jürgen Klemm)

Grenzhus-Führung: Zu einer öffentlichen Führung lädt am Mittwoch, 14. Juli, um 11 Uhr das Grenzhus Schlagsdorf ein. Treffpunkt ist der Einlass des Informationszentrums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick zur Geschichte der innerdeutschen Grenze im Abschnitt zwischen Ostsee und Elbe. Die Führung dauert rund anderthalb Stunden. Bis zum Ende der Sommerferien bietet das Grenzhus weitere Führungen an, die jeweils mittwochs und sonnabends ab 11 Uhr auf dem Programm stehen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Im Rausch mit Mads Mikkelsen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Möllner Stadthauptmannshof steuert das Norddeutsche Freiluftkino in den kommenden Tagen seine nächsten Ziele an. Am Donnerstag, 15. Juli, macht es im Ratzeburger Kurpark Station. Dort gibt es ab 21.30 Uhr den Action-Streifen „Fast & Furious 9“ zu sehen. Der Film zeigt Vin Diesel als Dominic Toretto in der Hauptrolle, der es mit seinem Killer-Bruder (John Cena), der Cyber-Terroristin Cipher (Charlize Theron) und einer Weltverschwörung zu tun bekommt.

Etwas weniger dramatisch, aber durchaus unangenehm ist die Lage für Heiner Lauterbach, Jürgen Vogel und Hilmi Sözer. Die drei Männer spielen in der Komödie „Es ist zu deinem Besten“ Väter, die ein Problem mit ihren potentiellen Schwiegersöhnen haben und diese unbedingt von ihren Töchtern loseisen wollen. Der Film ist am Freitag, 16. Juli, in Salem auf der Seewiese zu sehen. Filmbeginn ist ebenfalls um 21.30 Uhr.

Auf die Komödie folgt dann am Sonnabend, 17. Juli, das dänische Drama „Der Rausch“. Spielort ist wieder der Ratzeburger Kurpark, Spielbeginn erneut 21.30 Uhr. Worum geht es? Erzählt wird die Geschichte des Lehrers Martin (Mads Mikkelsen), der sich alt und ausgezehrt fühlt. Befeuert wird dieses Gefühl von seinen Schülern, die mit Martins Unterricht nicht zufrieden sind und zusammen mit den Eltern seine Entlassung fordern. Ermutigt durch eine Promille-Theorie stürzen sich Martin und seine drei Kollegen Tommy (Thomas Bo Larsen), Nikolaj (Magnus Millang) und Peter (Lars Ranthe) in ein Experiment: Sie wollen durch Alkoholkonsum ihren Blutalkoholwert im Alltag konstant bei 0,5 Promille halten.

Die Besucher müssen sich ihre Sitzgelegenheit selbst mitbringen. Karten für die Vorstellungen gibt es http://www.norddeutsches-freiluftkino.de/.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Henrik Ohsten

Kategorien
Nördlich der A24

Dämmerung in Ratzeburg

Zu einem Spaziergang im Dämmerlicht bittet am Freitag, 16. Juli, Ratzeburgs Nachtwächter Klaus Lankisch. Ab 20.30 Uhr führt er seine Gäste durch die Straßen und Gassen seiner Heimatstadt. Treffpunkt ist die Alte Wache auf dem Marktplatz.

Die Gäste können an diesem Abend die herrliche Atmosphäre der Ratzeburger Insel bei Dunkelheit genießen und dem Nachtwächter mit seinen vielen Geschichten aus der damaligen Zeit lauschen. 

Eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten ist bis Freitag, 16. Juli, um 16 Uhr bei der Tourist-Information Ratzeburg, erreichbar per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886, erforderlich. Zum Rundgang ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Touristinformation Ratzeburg

Kategorien
Thema der Woche

Eventoffensive jetzt!

Nach dem KulturSommer ist vor der Sommerkultur. Seit dem vergangenen Wochenende läuft das wohl größte Projekt, das Kulturträger und Kulturschaffende im Kreis Herzogtum Lauenburg jemals auf die Beine gestellt haben. Von Juli bis September stehen unter dem Motto „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnung“ insgesamt 17 Großevents in den lauenburgischen Dörfern und Städten auf dem Programm. Eröffnet wird dieser Veranstaltungsreigen mit dem Open Air Musiksommer in Ratzeburg. Dort gibt es noch bis zum 27. August Rock- und Popmusik zu hören.

Live-Musik kommt auch von der August-Bühne im Möllner Stadthauptmannshof. Aber nicht nur: Zum Start am Freitag, 6. August, veranstaltet die Stiftung Herzogtum Lauenburg beispielsweise einen Krimiabend mit den Autorinnen Eva Almstädt und Svea Jensen. Für weitere Höhepunkte sorgen die Vereine „Miteinander leben“, „Folkclub Mölln“ und „Jazz in Ratzeburg“ sowie die Eulenspiegel-Gilde.

„Wir freuen uns riesig, dass wir hier bei uns so ein Programm präsentieren können“, sagt Farina Klose, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Den Plan, nach 2020 ein weiteres Mal Künstlerinnen und Künstlern der Region eine Bühne zu bieten, hatte es bereits Anfang des Jahres gegeben. Auch mit den beteiligten Vereinen stand die Stiftung deshalb in Kontakt. Allerdings bereitete die Finanzierung Kopfzerbrechen. „Das Geld, das wir aus dem Fördertopf ‚Kultursommer 2021‘ vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien erhalten haben, ist da natürlich ein Segen“, sagt Klose.

Rund 348.000 Euro gab es für den von Berlin angestrebten „Neustart Kultur“. Diese Finanzspritze können die Stiftung, die offiziell für die Kulturarbeit im Kreis zuständig ist, und die Vereine nun für die 17 genehmigten Großevents einsetzen. Neben dem Open Air Musik Sommer und der August-Bühne sind dies das Literaturfestival Geesthacht (28./29. August), das Musikfestival „Pegasus Waterkant“ (4. September), die Big Red Bus-Tour mit der Big Band Mölln (21. August bis 11. September), ein Jazzfestival, das Kanu-Wander-Theater „reloaded“, fünf Open Air-Events in der Stadt Lauenburg, eine Ausstellung des Lauenburgischen Kunstvereins, die Videoinstallation „Jetzt“ (19. September), ein Livestream-Konzert und die Reihe „Sound Catching – Klänge am Wegesrand“.

Bei einem Großteil dieser Events stecken die Veranstalter noch mitten in den Planungen. „Deshalb stehen auch noch nicht alle Termine fest“, so Klose. „Wir empfehlen deshalb regelmäßig auf die Internetseite unseres gemeinsamen Projektes zu schauen.“ Auf https://schleusen-auf.de/ sind die einzelnen Vorhaben übersichtlich präsentiert. Zudem gibt es mit einem Klick mehr Infos zu den jeweiligen Ereignissen.

Dass es das Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnung“ überhaupt gibt, hat auch viel mit der kurzentschlossenen Zusammenarbeit aller Beteiligten zu tun. „Unsere Geschäftsführerin Andrea Funk und Jörg-Rüdiger Geschke als Kreisfachberater für Kultur haben in Windeseile per Zoom einen Austausch organisiert und ermöglicht, dass die Anträge fristgerecht rausgingen“, erzählt Klose.  

Entscheidend zum Gelingen des Vorhabens beigetragen hat auch der Kreis Herzogtum Lauenburg, der kurzerhand 30.000 Euro für die Kofinanzierung zur Verfügung stellte. Wie in der Kulturszene hatte es auch in der Politik einen schnellen und pragmatischen Schulterschluss gegeben.

Kategorien
Thema der Woche

Die August-Bühne ist zurück

Vorhang auf für die Neuauflage der August-Bühne: Ab Freitag, 6. August, geben sich im Möllner Stadthauptmannshof Akteure diverser Genres die Klinke in die Hand. So freut sich die Stiftung Herzogtum Lauenburg zum Auftakt Eva Almstädt (Foto: Matthias Soyka) und Svea Jensen begrüßen zu dürfen. Die beiden erfolgreichen Krimi-Autorinnen sind fest entschlossen, dem Möllner Publikum einen Mordsabend zu bereiten. Dafür nehmen sie bei ihrer Lesung kriminelle Machenschaften zwischen Nord- und Ostsee ins Visier.

Eva Almstädt.

Weiter geht es am Sonntag, 15. August, mit einem Poetry Slam. Beim Auftritt der Wortakrobaten setzt die Stiftung auf die Agentur assemble Art, die sich im Slam-Bereich einen Namen gemacht hat. In der Woche darauf – am Sonntag, 22. August – ist dann Musik Trumpf. Olli Ehmsen bittet zum Kinder-Mitmachkonzert und hofft, dass viele Jungen und Mädchen Lust haben, mit ihm zu singen.

Weitere Events für die Augustbühne planen zudem die Eulenspiegelgilde, die Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg, das Duo Kantia, der Jazzclub, der Verein „Miteinander leben“ und der Folkclub Mölln. Informationen über diese Veranstaltungen finden Sie auf deren Webseiten sowie in den kommenden Wochen hier auf www.stiftung-herzogtum.de sowie auf www.kulturportal-herzogtum.de.

Die August-Bühne ist Teil des Projektes „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnung“, für das sich diverse Kulturschaffende im Kreis mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg zusammengetan haben. Das Projekt wird im Programm „Kultursommer 2021“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus „Neustart Kultur“ gefördert.

Kategorien
Thema der Woche

Big Band Mölln tourt im „Big-Red-Bus“

Die Big Band Mölln geht auf Konzertreise. Unter dem Motto „Dorf-KulTour in alle Himmelsrichtungen“ macht sich die Truppe im „Big-Red-Bus“ demnächst auf den Weg. Engagiert hat sie die Stiftung Herzogtum Lauenburg, die auch den Oldtimer gechartert hat. Der Bus wird am 21. August, 28. August, 4. September und 11. September diverse Dörfer im Kreis Herzogtum Lauenburg ansteuern, damit die Musikerinnen und Musiker vor Ort Gas geben können.

Mit den Open Air-Auftritten, die jeweils rund 45 Minuten dauern, soll den bösen Geistern des Lockdowns der Marsch geblasen und die Kultur zurück auf die Bühne geholt werden. Die „Dorf-KulTour in alle Himmelsrichtungen“ mit dem „Big-Red-Bus“ ist Teil des Projektes „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnung“, für das sich diverse Kulturschaffende im Kreis mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg zusammengetan haben. Das Projekt wird im Programm „Kultursommer 2021“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus „Neustart Kultur“ gefördert.

Kategorien
Nördlich der A24

„Nomadland“ im Stadthauptmannshof

Das Norddeutsche Freiluftkino ist wieder auf Tour. In den kommenden Wochen macht es an sieben verschiedenen Spielorten Station. Zum Auftakt am Freitag, 9. Juli, kommen Geschäftsführer Martin Turowski (Chef des Burgtheaters) und Theaterleiterin Annika Tonn mit der mobilen Leinwand in den Möllner Stadthauptmannshof. Dort können sich Kinofreunde dann den Film „Nomadland“ ansehen. Die Filmvorführung beginnt um 21.30 Uhr.

„Nomadland“ erzählt die Geschichte einer Frau, die nach dem Tod ihres Mannes das Eigenheim verliert und in einem umgebauten Van durch den Westen der USA zieht. Ihr Geld verdient sie mit Gelegenheitsjobs. Schnell zeigt sich, dass sich das Nomadenleben, das sie führt, nicht auf Einzelfälle beschränkt.

Gedreht hat den mit dem Oscar ausgezeichneten Film die Chinesin Chloé Zhao. Die Hauptrolle spielt Frances McDormand – auch sie erhielt dafür begehrte Auszeichnung. In Mölln erscheint dieser spannende Milieufilm zusammen mit neuester Technik, die einen noch tieferen Einblick in die Welt von „Nomadland“ ermöglicht. „Wir haben einen neuen Projektor am Start“, sagt Turowski. Will heißen: Die Auflösung ist noch besser als 2020.

Die weiteren Filme, die das Norddeutsche Freiluftkino in bester Qualität zeigt, sind:

„Catweazle“ – Sonnabend, 10. Juli, im Stadthauptmannshof (Mölln)

„Fast & Furious 9“ – Donnerstag, 15. Juli, im Kurpark (Ratzeburg)

„Es ist zu deinem Besten“ – Freitag, 16. Juli, in Salem

„Der Rausch“ – Sonnabend, 17. Juli, in Kittlitz

„Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ – Freitag, 30. Juli, in Nusse

„Kaiserschmarrndram“ (Vorpremiere) – Sonnabend, 31. Juli, in Alt Mölln

Die Filmvorführungen beginnen jeweils um 21.30 Uhr. Die Besucher müssen sich ihre Sitzgelegenheit selbst mitbringen. Karten für die Vorstellungen gibt es http://www.norddeutsches-freiluftkino.de/.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Alarm am Eisernen Vorhang

Eine Fahrradtour unter dem Titel „„Grenzzwischenfälle von 1945 bis 1989 – Nordtour“ veranstaltet am Mittwoch, 14. Juli, das Grenzhus Schlagsdorf. Die Gruppe wird von Grenzhus-Mitarbeiter Wolfgang May begleitet. Abfahrt am Grenzhus ist um 16 Uhr.

May, ehemals im Dienst des Bundesgrenzschutzes, informiert über Grenzzwischenfälle, die Grenzüberwachung durch DDR-Grenztruppen und westdeutsche Sicherheitskräfte. Außerdem wird es um die Geschichte des geschleiften Dorfes Neuhof gehen. Die Tour führt durch die hügelige Landschaft des Biosphärenreservats Schaalsee und ist auch wegen der verschiedenen grandiosen Ausblicke auf den Ratzeburger See, die Stadt Lübeck und die ehemalige Grenzlandschaft ein Highlight. Die Tour ist etwa 25 Kilometer lang.

Anmeldungen unter Tel. 038875-20326 oder per Mail unter info@grenzhus.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.