Kategorien
Aus der Stiftung

Auf Stauffenbergs Spuren

Was tut man, wenn um einen herum Willkür und Barbarei regieren? 70 Jahre Grundgesetz und freiheitliche Demokratie haben dazu geführt, dass ein Großteil der Deutschen sich diese Frage bis heute nie stellen musste. Menschen, die ab 1933 die Nazi-Diktatur miterlebten, kamen, sofern sie nicht mit dem Regime sympathisierten, um diese Frage nicht herum. Einige kehrten der Heimat den Rücken, andere zogen sich – wo immer möglich – ins Private zurück, versuchten sich unsichtbar zu machen und die Nazi-Herrschaft irgendwie zu überleben. Eine dritte Gruppe tat etwas Ungeheures: Sie sagte dem Regime den Kampf an.

Dieser Gruppe widmet sich die Stiftung Herzogtum Lauenburg 2020 mit der Reihe „Widerstand im Dritten Reich“. Zum Auftakt spricht Akademieleiter Lothar Obst am Dienstag, 28. April, im Möllner Stadthauptmannshof über die „Weiße Rose“. Deren führende Köpfe waren die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Alexander Schmorell, Willi Graf und Christoph Probst. Die jungen Leute, die allesamt an der Ludwig-Maximilians-Universität München studierten, verteilten Flugblätter und malten Parolen an Häuser. Zudem bemühten sie sich andere Menschen wie den Universitätsprofessor Kurt Huber für ihre Sache zu gewinnen und suchten darüber hinaus den Kontakt zu weiteren Widerstandsgruppen.

Diesen Mut bezahlten sie – wie auch Huber – am Ende mit ihrem Leben. Die Geschwister Scholl wurden am 18. Februar beim Verteilen eines Flugblattes in der Universität festgenommen. Es folgten weitere Verhaftungen und Schauprozesse vor dem berüchtigten Volksgerichtshof, die mit dem Todesurteil für die Scholls, Schmorell, Graf, Probst und Huber endeten.

Um ein weiteres dramatisches und trauriges Kapitel des deutschen Widerstandes geht es am Sonnabend, 6. Juni, wenn Lothar Obst zur Tagesexkursion nach Berlin lädt. Im Zentrum dieser Fahrt stehen die Ereignisse vom 20. Juli 1944 – der Tag, an dem der Wehrmachtsoffizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Adolf Hitler verübte und die Vertreter des militärischen Widerstandes versuchten die Macht an sich zu reißen. Die Exkursion reflektiert synchronisch die Ereignisse des Tages und sucht dafür Originalschauplätze wie das Wohnhaus von Claus und Berthold Stauffenberg auf.

Wie die Mitglieder der Weißen Rose bezahlten auch die führenden Mitglieder des militärischen Widerstandes ihren Mut mit dem Leben. Das Attentat Stauffenbergs auf Hitler schlug fehl und in der Folge auch der Umsturzversuch.

Wer dieser Claus von Stauffenberg wirklich war, mit dieser Frage befasst sich am Dienstag, 21. Juli, seine Enkelin Sophie von Bechtolsheim im Stadthauptmannshof. Die Historikerin und Buchautorin erzählt unter anderem von Gesprächen mit ihrer Großmutter Nina Stauffenberg, ihren Eltern und anderen Verwandten.

„Die Weiße Rose“, Vortrag, 28. April, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 19.30 Uhr, freier Eintritt

„Widerstand im Dritten Reich“, Tagesexkursion nach Berlin, 6. Juni, ab Quellenhof, Hindenburgstraße 16, Mölln, 6 Uhr (ZOB 6.15 Uhr)

„Wer war Claus von Stauffenberg wirklich?“, Vortrag, 21. Juli, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 19.30 Uhr