Kategorien
Südlich der A24

„Der Jazz verdient mehr Aufmerksamkeit“

Kurz nach dem Jahreswechsel lädt „da capo talento“ unter dem Motto „Talente im Flow“ zum „Norddeutschen Jazzpegel“. Am 4. und 5. Januar geben 19 Musiker in der Maria-Magdalenen-Kirche (Lauenburg) vier kostenlose Konzerte. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit Bernhard Sdun, der den Verein ins Leben rief, über dessen Entstehung, die Rahmenbedingungen von „da capo talento“ sowie über das bevorstehende Festival.

Kulturportal-Herzogtum.de: Herr Sdun, was bedeutet „da capo talento“ überhaupt?

Bernhard Sdun: Das ist Italienisch umgangssprachlich und heißt soviel wie ‚Talent von Anfang an‘. Wir wollen Kinder, Jugendliche und Studenten finden, die selbstbewusst sind und sagen: Ich kann was auf meinem Instrument richtig gut. Ich will Zuschauern zeigen, was ich kann. Lauenburg hat da zum Glück Ressourcen, die es gar nicht nutzen kann. Wir haben Räumlichkeiten wie die Heinrich-Osterwold-Halle, eine denkmalgeschützte und restaurierte Theaterhalle. Hier haben wir die ersten Konzerte kostenlos ausrichten können.

KP: Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. In vielen anderen Orten geht häufig die Klage, dass für die Kultur kein Platz ist.

Sdun: Wir sind hier immer in einer Situation gewesen, dass wir uns frei entwickeln konnten. Es folgten zwei weitere Spielstätten, bis wir schließlich 2018 in der Maria-Magdalenen-Kirche willkommen geheißen wurden. In einer belebten Studentenstadt wie Lüneburg wäre das so einfach nicht vorstellbar.

KP: Die guten Bedingungen machen noch keinen Verein. Wie kam es zur Gründung von „da capo talento“.

Sdun: Zunächst einmal möchte ich sagen, dass „da capo talento“ heute ein gemeinnütziger, nicht eingetragener Verein ist. Wir sind somit von vielen starren Vorschriften des e.V. entbunden und können spontan agieren und reagieren. Hervorgegangen ist der Verein aus dem Kinderatelier im Künstlerhaus, einer Stipendiatenstätte für Bildende Kunst und Literatur, in dem ich mehrere Jahre im Vorstand gewesen bin. Dort hat sich über das Kinderatelier eine Konzertidee entwickelt. Ich erinnere mich noch an den Auftritt eines zwölfjährigen Cellisten aus Lauenburg. Die Zuhörenden waren zunächst sprachlos und fragten: Wieso hören wir so etwas nicht öfter? In den folgenden drei Jahren mit monatlichen ‚da capo talento‘-Konzerten mit dem Künstlerhaus als Veranstalter wurde mir klar, dass wir uns trennen müssen, wollen wir diese ausgelöste Dynamik nicht abbrechen. Kurz danach wurde der schon erwähnte Verein gegründet.

KP: „da capo talento“ hat seit 2011 zumeist Einzelkonzerte veranstaltet. Vor rund anderthalb Jahren sind Sie dazu übergegangen, Festivals zu veranstalten. Wie kam es dazu?

Sdun: Wir haben beobachtet, dass die Kinder und Jugendlichen sich nicht gegenseitig zuhören. Auch an Hochschulen soll das heute so sein. Man liefert seine Sache ab und bleibt dann weg. Das wollen wir mit unseren Festivals durchbrechen.

KP: Woran liegt das Ihrer Meinung nach, dass sich die Leute nicht zuhören?

Sdun: Ich glaube, es ist ein tiefsitzender Konkurrenzstress bei Eltern wie Kindern. Letztere sind davon oftmals richtig erschöpft und können nicht entspannen. Manchmal liegt es auch daran, dass die Eltern ihre begabten Kinder in den häuslichen Alltag integrieren müssen. Zusätzliche Zeit ist nicht vorhanden. Man hat keine Muße, um zu bleiben und zu hören, was andere Talente leisten.

KP: Inwiefern kann ein Festival das ändern?

Sdun: Es ändert sich, weil die Kinder ohne Wettbewerbsdruck in Ensembles miteinander spielen. Dabei lernen sie selbstverständlich aufeinander zu hören und Spaß aneinander zu entdecken.  

KP: Beim Sommerfestival von „Talente im Flow“ hatten Sie jede Menge klassische Interpreten im Programm. Im Winter kommen Sie nun mit einem „Norddeutschen Jazzpegel“ um die Ecke. Lässt sich das Zusammenspiel im Jazz leichter entwickeln oder warum haben Sie den Schwerpunkt gewechselt?

Sdun: Tatsächlich lässt sich das mit Jazz leichter erreichen. Wir haben außerdem das Glück, dass unser künstlerischer Leiter Martin von Hopffgarten Kinder entdeckt hat, die Jazz spielen, sich dabei entwickeln und selbst produzieren. Der Jazz verdient grundsätzlich mehr Aufmerksamkeit. Jazz hat es schwerer als beispielsweise die Klassik, die Strukturen des Konzertkonsums sind dort älter und vielfältiger.

KP: Kommen wir auf das Programm zu sprechen. Auf Ihrem Plakat sind gleich mehrere Ensembles abgebildet. Stammen diese Musiker alle aus der Region?

Sdun: Der Großteil der vier Profis und 15 Semiprofis kommt aus dem Kreis, dem benachbarten Kreis Lüneburg in Niedersachsen und vom Hamburger Rand. Das sind Entdeckungen, von denen Martin von Hopffgarten richtig begeistert ist.

KP: Apropos Profis – wie finanzieren Sie die Auftritte, wenn Sie keinen Eintritt nehmen?

Sdun: Wir haben die tolle Situation, dass wir von der Hitlzer-Werft eine Immobilie zum Nießbrauch* bekommen haben und zwei Ferienwohnungen vermieten können. Dadurch können wir uns einen künstlerischen Leiter wie Martin von Hopffgarten sowie Taschengagen und Profigagen leisten. In Bezug auf das Beethovenjubiläum in diesem Jahr wird er anhand der Klaviersonate A-Dur, op. 101 zeigen, wie nah die Musik des späten Beethoven am Jazz liegt. Jeder der Musiker, der im Ensemble zeigt, wie er von Beethoven inspiriert wurde, kann seine Taschengage um 100 Prozent erhöhen. – Martin von Hopffgarten wird im Rahmen des Jazzpegels einen Vortrag über diese Sonate halten und die jazzartigen Ansätze an Beispielen erläutern. Auf dem Festival im September erwarten wir dann die Ergebnisse.

KP: Herr Sdun, ich danke Ihnen für das Gespräch.

*Das „Nießbrauch-Recht“ ermöglicht „da capo talento“ das Vermieten der Immobilie und das Erzielen von Einnahmen, ohne dass der Verein Eigentümer der Wohnung ist.