Kategorien
Thema der Woche

Ein Gefäß, das mit Leben gefüllt sein will

Kantor Christian Skobowsky über den Dom

Wie festgekrallt hockt er auf der Anhöhe. Wuchtig und unübersehbar. Ein gedrungener Riese, der Blicke abprallen lässt, als ertrüge er es nicht, im Rampenlicht zu stehen. Als wäre es ihm lieber, auf die Gräber und den geschmeidigen Löwen zu verweisen. Doch Standort und Architektur lassen keine Wahl: Die Blicke gehen immer wieder zurück zum Dom, dessen zu klobig geratener Turm in diesen Tagen eingerüstet ist.

Christian Skobowsky sitzt in der Küche und nippt an seinem Latte Macchiato. Das Gotteshaus liegt quasi nebenan. Skobowsky ist Kirchenmusiker mit Leib und Seele. Er ist der Domkantor und das Gotteshaus ist sein Hauptarbeitsplatz. Aber irgendwie ist es auch mehr als das.

Im Laufe der Jahre hat er ein persönliches Verhältnis zum Ratzeburger Dom aufgebaut. Wenn es um einen Menschen ginge, könnte man es als tief und innig beschreiben. Er hat sich über das Abweisende – über die Schroffheit des Bauwerks – hinweggesetzt und sich so Zugang verschafft.

Als er den Dom das erste Mal sah, war er noch an der Schweriner St. Paulskirche beschäftigt. „Wir hatten hier auf der Bäk Ende der 90er Jahre ein Treffen mit Kollegen“, erinnert er sich. Den Dom habe er damals aber nur am Rande wahrgenommen.

2007 ist die Stelle des Domkantors vakant. Skobowsky spielt mit dem Gedanken, sich zu bewerben. Aber er ist unsicher. Er sieht sich den Dom deshalb „incognito“ an. Sein Urteil fällt eher nüchtern aus. „Der Raum wirkte nicht unmittelbar auf mich. Es war keine Liebe auf den ersten Blick.“

Dennoch ringt er sich zu der Bewerbung durch. Tatsächlich tritt er im Herbst den Dienst für die Domgemeinde an. Rund 15 Jahre und diverse Proben, Gottesdienste, Andachten, Bittgebete und Konzerte später haben die Erinnerungen und die daran gekoppelten Emotionen den Blick verändert. Das Schlichte des Gotteshauses empfindet er heute als Schönheit und als Möglichkeit.

„Der Dom zwingt mich, ihn mit Ideen zu füllen“, sagt er. „Er ist wie ein Gefäß, das auf Inhalt wartet.“ Daraus ergebe sich ein Wechselspiel, das er sehr inspirierend empfinde. Zuneigung speist sich bekanntlich nicht nur aus dem großen, aus dem schönen Schein. Was nützt schon blanke Pracht, wenn aus ihr nichts folgt?

Ohnehin ist die Frage nach dem schönen Schein längst hinter der Vertrautheit mit dem 800 Jahre alten Gemäuer verschwunden. Die unzähligen Begegnungen haben dazu geführt, dass sich Skobowsky einfach nur gerne in der Kirche aufhält. Nach Konzerten nehme er gerne das Mobiliar in die Hand, räume noch ein wenig auf, verrät er. „Das ist für mich keine Last. Ich möchte auch etwas für den Raum tun.“

Der Raum revanchiert sich und erweist sich als guter Klangkörper. „Der Nachhall beträgt drei Sekunden. Für Orgelmusik ist das ideal.“ Auch für Blasinstrumente und menschliche Stimmen sei die Akustik im Dom gut. Streicher haben es „schwerer“. Als die Kirche gebaut wurde, habe man noch „gregorianisch“ gesungen. „Damals gab es noch keine Orchester“, stellt Skobowsky nüchtern fest.

Die Bedingungen sind nun mal in Stein gemeißelt. Für ihn ist das kein Grund, zu lamentieren. Im Gegenteil: Der Raum und seine Geschichte sind für ihn zum Faszinosum geworden – die Vorstellung etwa, dass dort, wo er heute dirigiert oder einfach nur zuhört, sich schon im Mittelalter Menschen versammelten.

Vom Latte Macchiato ist mittlerweile nur noch ein wenig Milchschaum übrig. Skobowsky macht sich bereit für eine Exkursion zu seinem Arbeitsplatz. Er schlüpft in den Mantel und marschiert los. Draußen hockt unverrückbar unter dem wolkenverhangenen Himmel der Dom. Vorm Paradies – der Vorhalle des Gotteshauses – bleibt er unvermittelt stehen. Er deutet auf die Gräber. Einige, die hier bestattet seien, sagt er, habe er gut gekannt. Er erinnere sich an einen besonderen Moment, während des ersten Lockdowns sei das gewesen, als er an den Gräbern vorbeischritt. Da habe er gedacht: „Hier möchtest du auch eines Tages sein.“

Die Pandemie ist nun ein weiterer Teil dieser – seiner – Geschichte mit dem Dom. Er berichtet von den wenigen, aber intensiven Begegnungen in deren erster Phase, von der bemerkenswerten Entwicklung des Domchores, der trotz großer Einschränkungen gewachsen sei.

Die Menschen – sie sind ein weiterer Baustein für sein inniges Verhältnis zu diesem Ort. Sie füllen das Gefäß. Sie füllen es mit Leben.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.