Kategorien
Nördlich der A24

FreiRaum Dargow: Termine im November

Dargow – Am Dienstag, 11. November, 19 Uhr treffen sich Interessierte im FreiRaum Dargow, Hauptstraße 31, zum „PolitischenSalon“. Thema ist der Umgang mit den alarmierenden Klimameldungen. Polkappen und Gletscher schmelzen, Wälder brennen, Ozeane vermüllen, Korallenriffs sterben. Das „System“ sagt: Nur grünes Wachstum hilft. Die Lebenswelt sagt: Bitte keine grüne Zukunft. Wir haben genug Stress. Ausgehend von der Analyse des Berliner Soziologen Philipp Staab und seinem jüngsten Buch „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“ sollen Diskussionen angeregt werden. Gäste lernen seine Überlegungen kennen und tauschen uns aus.

Montags um 18.30 Uhr ist wie immer die Yoga-Gruppe auf der Matte. Zusätzlich ist Mittwoch um 18.30 Uhr online-Yoga mit Christine Bader, Hamburg, möglich. Bitte anmelden.

Am Samstag, 22. November, laden Christine und Helmut Haastert-Petersen zu einem Seminar ein  – „Zwischensein – Gemeinschaft und Beziehung neu denken. Im Dialog mit Vielfalt und Tiefe.“ Ein neuer Weg zur Begegnung, die ja ganz im Zentrum des FreiRaums steht. Bitte anmelden unter www.imzwischensein.de und info@imzwischensein.de.

Sonntag, 23. November, 16 bis 18 Uhr, steht ganz im Zeichen der Erinnerung. Im „Dargower Gespräch – 80 Jahre Kriegsende“ wird über „Das Schweigen in den Familien“Eine lange Zeit des Friedens – und doch gibt es in vielen Familien noch immer Geheimnisse und Ungesagtes über den Nationalsozialismus und die Kriegsjahre. Christian Lopau (Historiker, Archivar im Kreis) erzählt über die tiefgreifenden Veränderungen der Region durch totalitäre Herrschaft, Krieg und Fluchtgeschichten. Bettina Alberti (Psychotherapeutin, Mölln und Lübeck) hat in ihrem Buch „Seelische Trümmer – Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas“ die Folgen verborgener Familiengeschichten aufgearbeitet. Wie immer sind die Besucher eingeladen, mit zu diskutieren.

Und noch etwas: Immer wieder feiern Nachbarn und Freunde im FreiRaum ihren Geburtstag, eine Kindstaufe oder ein Jubiläum. Der FreiRaum bietet eine moderne gut ausgestattete Küche und freut sich über Gäste und gute Laune. Fragen Sie also gern an. Foto: Gabriele Heise

Kategorien
Nördlich der A24

Herbst im FreiRaum Dargow

Dargow – Nun beginnt endgültig der Herbst und im FreiRaum wird es wieder gesellig und anregend. Zu der wöchentlichen Yoga-Stunde am Montag kommt nun der Online-Unterricht von Christine Bader dazu, immer am Mittwoch um 18.30 Uhr. 

Am Dienstag, 14. Oktober, steht um 19 Uhr der „Politische Salon“ auf dem Programm. Disskutiert wird über Themen, die uns beschäftigen. Aktuell steht das Thema „Gaza-Abkommen“ auf der Prioritätenliste. Warum bewegt uns hier in Deutschland dieser Konflikt so? Was  löst er aus bei uns?

Am Sonnabend, 18. Oktober, um 19.30 Uhr kommt Claudia Überschär aus Lüneburg und öffnet mit ihren Klangschalen eine Welt der Resonanzen. „Klangmomente zum Innehalten – wo Ruhe und Herz sich begegnen.“ Für eine gemütliche Atmosphäre ist gesorgt – mit Tee und kleinen Knabbereien. Bitte anmelden. 

Am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr wird das Projekt „Wandelgut“ aus Mechow vorgestellt (nähere Informationen auch unter https://wandelgut.de. 25 Erwachsene und fünf Kinder leben seit 2020 in diesem  Gemeinschaftsprojekt östlich von Ratzeburg. Sie sagen über sich selbst: „Wir sind eine Gruppe von Menschen, die transformative Lebens- und Wirkorte schafft, teilt und belebt. Wir sind bunt gemischt, von jung bis alt, aus dem Norden und aus dem Süden. Wir arbeiten gerne mit Menschen, mit der Natur, mit Holz, mit unseren Händen, mit unseren Worten, mit digitalen Inhalten und mit gemeinschaftsbildenden Methoden. Wir teilen unsere Gedanken, unsere Gefühle und unsere Kompetenzen. Wir stellen uns den Herausforderungen unserer Zeit und ermöglichen einen Wandel hin zu einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechteren Welt. Wir sind das WandelGut.“ Wie das Leben dort konkret gestaltet wird, erzählen Ute Thode und Marlene Stadie an diesem Nachmittag.

Schon jetzt weisen die Veranstalter auf eine Exkursion am 9. November hin. Das Kriegsende vor 80 Jahren ist ein Meilenstein und lässt die Menschen innehalten. Im Rahmen der Exkursion soll ein Blick zurück in Deutschlands dunkelste Geschichte geworfen werden und ein Besuch im Dokumentationszentrum von Bergen-Belsen stattfinden. Wer bereit ist, sich diese Vergangenheit gemeinsam zu stellen ist herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Um zeitnahe Anmeldung wird zur besseren Planung gebeten. Weitere Informationen bei Gabriele Heise unter den Telefonnummern 04545-1278 und 0171-6866509 sowie unter https://www.freiraumdargow.de/ Foto: Gabriele Heise