Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

„Dresden“

Zu einem interessanten Literaturabend lädt am Donnerstag, 18. November, die Stiftung Herzogtum Lauenburg ein. Der Hamburger Schriftsteller Michael Döring liest um 19 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof aus seinem Roman „Dresden“.

Göring erzählt eine Geschichte aus dem geteilten Deutschland. Fabian, ein junger Student aus Westdeutschland, reist 1975 nach Dresden. Er will sehen, ob das Leben in der „Ostzone“ tatsächlich so schlecht ist, wie sein Vater behauptet. In der sächsischen Elbmetropole findet er schnell Anschluss. Er lernt einige Gleichaltrige kennen, darunter auch die attraktive Anne. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Freundschaft, die sich in der Lebenswirklichkeit zweier konkurrierender deutscher Staaten behaupten muss.

„Dresden“ ist Görings fünfter Roman. Für sein schriftstellerisches und geisteswissenschaftliches Werk wurde er 2019 mit dem Dr. Günther Buch-Preis ausgezeichnet. Göring leitet die gemeinnützige ZEIT-Stiftung und unterrichtet Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Anmeldungen für die Lesung nimmt die Stiftung Herzogtum Lauenburg, erreichbar unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de, entgegen.

Foto: David Ausserhofer

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Eine Komödie und eine Romanverfilmung stehen zum Wochenausklang und Wochenbeginn beim Filmclub Burgtheater Ratzeburg auf dem Programm. Am Sonntag, 14. November, um 18.30 Uhr präsentiert der Verein zunächst die Thomas Mann-Adaption „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Am Tag darauf – Montag, 15. November, um 20 Uhr – ist dann „Es ist nur eine Phase, Hase“ mit Christoph Maria Herbst in der Hauptrolle zu sehen.

In „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ zeigt der von Jannis Niewöhner gespielte Titelheld als jemand, der das Spiel mit Rollen und Identitäten perfekt beherrscht. Als er die Gelegenheit erhält, in einem Pariser Luxushotel als Liftboy zu arbeiten, zögert er nicht lange, sein altes Leben in einem gutbürgerlichen Haushalt hinter sich zu lassen. Im Hotel kommt ihm seine Anpassungsgabe zugute und er steigt in rasender Geschwindigkeit zum Oberkellner auf. Vor allem die weiblichen Gäste bekommen nicht genug von ihm.

In „Es ist nur eine Phase, Hase“ kriselt es in der Ehe von Paul und Emilia. Nachdem sie einen One-Night-Stand mit dem jüngeren Ruben (Nicola Perot) hatte, beschließt sie, dass sie eine Beziehungspause möchte, und stürzt sich ins Leben, während Paul endgültig in eine Krise gerät.

Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de 

Foto: Bavaria Film-Produktion

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Saitenakrobatik mit Wow-Faktor

Was haben Dylan Fowler, Sophie Chassée (Foto: Christian Olschina), Peter Finger und Peter Funk gemeinsam? Sie wissen es nicht? Es sei ihnen verraten: Alle vier sind Virtuosen, wenn es darum geht, die richtigen Saiten „anzuschlagen“ – und sie alle kommen im November in den Möllner Stadthauptmannshof. Peter Funk ist am Freitag, 12. November, im Rahmen des „Kleinen Möllner Ukulelen-Abends“ zu Gast.  Dylan Fowler, Sophie Chassée, Peter Finger sind am Sonnabend, 20. November, auf der „International Guitar Night“ vertreten.

Die Ukulele gilt manch einem als „kleinster Riese der Musikwelt“. In jüngster Zeit hat sich sogar ein regelrechter Hype um das Instrument entwickelt. Offensichtlich fasziniert dessen warmer und freundlicher Klang. Grund genug für die Stiftung Herzogtum Lauenburg und dem Folkclub Mölln eine Veranstaltung wie den „Kleinen Möllner Ukulelen-Abend“ auf die Beine zu stellen. Das Publikum darf sich am 12. November auf gleich drei Acts freuen. Mit am Start sind die „Ukulele Alley Cats“ aus Hamburg, der Lokalmatador Fritz Hermann und der bereits erwähnte Peter Funk.

Das Duo „Ukulele Alley Cats“ aus Hamburg spielt Auszüge aus seinem Programm „Vier Saiten für ein Halleluja“ mit ausgefeiltem Satzgesang und einer mitreißenden Mischung aus Song-Klassikern der letzten 100 Jahre zwischen „Ukulele Lady“ und „Highway to Hell“. Dabei nutzen die Musiker Ukulelen jeder Größe.  

Peter Funk, der im vorletzten Jahr mit seiner Band „Frontporch-Picking“ in Mölln war, wird als Solist die instrumentale Seite der Ukulele zeigen: Der Fingerpicking-Virtuose demonstriert, wie es swingt und groovt. Darüber hinaus wird Fritz Hermann seine kleinen und feinen Lieder präsentieren.

Wie die Musiker des Ukulele-Abends wollen auch die Musikerinnen und Musiker der „International Guitar Night“ zeigen, wie flink sie mit den Fingern sind. So kommt die 24-Jährige Sophie Chassée mit einemModern Fingerstyle“ à la Andy McKee oder Ben Howard um die Ecke. Zudem besitzt sie eine Stimme mit „Wow“-Faktor. Ihre Texte erzählen von der verlorenen Liebe, den großen Veränderungen im Lauf des Lebens, Freundschaften und Zwiegesprächen mit sich selbst.

Am 20. November vertreten ist auch Dylan Fowler, der seit 30 Jahren auf der Bühne steht und international als Gitarrist, Multi-Instrumentalist, Komponist und Arrangeur gefeiert wird. Fowler spielt unter anderem keltische Kompositionen sowie walisische und skandinavische Musik.

Entgegen der Vorankündigung sind die Brüder Nick und David Kvaratskhelia leider nicht am Start. Stattdessen erklingt die Gitarre des Franzosen Michel Haumont, der mit kraftvollem Bass und eleganten Melodielinien aufwartet.

Statt Nick und David Kvaratskhelia spielt Michel Haumont im Rahmen der „International Guitar Night“. Foto: Pollert

Peter Finger ist der Initiator der „International Guitar Night“ und gleichzeitig Act der Veranstaltung. Finger gelingt die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Sein musikalischer Kosmos ist grenzenlos, zeugt von Kenntnis der Musikgeschichte wie des Zeitgenössischen. So wird der aufmerksame Zuhörer immer wieder auf die Klangsprache Debussys, Ravels oder Strawinskys stoßen – und sich im gleichen Atemzug vielleicht in rockigen Gefilden wiederfinden, verführt zu „Saitensprüngen“ in die weite Welt des Jazz. Oder er bestaunt Fingers fast orchestrales, manchmal atemberaubend experimentelles Geflecht aus Rhythmus, Harmonik und Melodie.

Kartenreservierungen für den „Kleinen Möllner Ukulelen-Abend“ und die „International Guitar Night“ nimmt der Folkclub Mölln per Mail unter info@folkclubmoelln.de oder unter der Telefonnummer 04542-822472 entgegen. Für beide Veranstaltungen kooperieren der Verein und die Stiftung Herzogtum Lauenburg miteinander.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Bach, Beethoven & mehr

Mit Andrey Denisenko gastiert am Sonnabend, 13. November, ein mit internationalen Preisen ausgezeichneter Pianist im Viehhaus Segrahn. Der Musiker war zudem 2018 Stipendiat des Yehudi Menuhin Live Music Now Vereins Hamburg.

Andrey Denisenko spielt an diesem Abend unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Sergej Rachmaninow.

Das Viehhaus befindet sich am Hofweg 1 in Gudow (Ortsteil Segrahn).

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Tickets gibt es unter der Telefonnummer 0160-96229933 oder per Mail unter isi_buelow@web.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Musikalisch eine Klasse für sich

Die Choreografie dieses besonderen Ereignisses richtete sich nach der Chronologie: Mit jedem gesungenen oder rezitierten Stück rückten die Künstlerinnen und Künstler näher an die kompositorische Gegenwart Klaus Irmschers heran. Quasi nebenbei legten sie damit dessen im Laufe der Zeit stetig gewachsene musikalische Klasse offen.

Der Folkclub Mölln hatte unter dem Motto „Sing meinen Song“ zur Matinee zu Ehren des Liedermachers in den Robert-Koch-Park geladen und 150 Besucherinnen und Besucher waren gefolgt. „Unsere Erwartungen sind damit absolut übertroffen worden. Wir hatten allenfalls mit 100 Besuchern gerechnet“, freute sich die Vereinsvorsitzende Susan Sojak.

Susan Sojak, Vorsitzende des Folkclubs Mölln, und Wolfgang Engelmann, Vizepräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, eröffneten mit ihren Grußworten die Matinee.
Fotos: Tamara Kleber-Janke

Sie selbst rezitierte an diesem Sonntagmorgen Irmschers Text „Engel auf Erden“. Das Publikum hörte zudem Michael Jessens Version von „Geflüchtet“ oder das von Coralie – Sängerin des KulturSommer am Kanal-Formats „Beat and Dance“ – einfühlsam vorgetragene „Extra für dich“. Am großen Song- und Textbuch des Klaus Irmscher bediente sich auch Entertainer Detlef Romey. Er trug den Koi vor und heimste dafür wie alle anderen Künstlerinnen und Künstler – darunter Klaus Jahnke, Lorenz Stellmacher, Michael Lempelius, Jörg Ermisch („Liederjan“), Jörg-Rüdiger Gescke und das Trio „Saitenbalg“ – großen Applaus ein.

„Das war schön zu sehen, wie wirklich jeder und jede das Publikum sofort in seinen Bann gezogen hat“, so Sojak. Ein Zeichen, das all die alten Weggefährten ihr „Handwerk“ verstehen und Irmschers Lieder nicht nur bei ihm selbst funktionieren.

Irmscher selbst freute sich über die Art und Weise, wie es den Musikerinnen und Musikern gelungen war, seine Songs zu ihren zu machen. „Das klang anders, aber schön“, gab er zu Protokoll. Trotz seiner Eingeschränktheit in den Bewegungen ließ er es sich nicht nehmen, am Ende auf die Bühne zu klettern und all seinen Weggefährten und dem Publikum „danke“ zu sagen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Dream Horse“

Mit einer Komödie und einem Roadmovie wartet in den kommenden Tagen der Filmclub Burgtheater Ratzeburg auf. Am Sonntag, 7. November, präsentiert der Verein den britischen Streifen „Dream Horse“. Die Vorführung beginnt um 18.30 Uhr. Zum Wochenstart am Montag, 8. November, um 20 Uhr ist dann die Bestseller-Verfilmung „Töchter“ zu sehen.

In der britischen Wohlfühl- und Sozialkomödie „Dream Horse“ fristet Jan (Toni Collette) tagsüber ein Leben als Kassiererin, während sie abends als Barkeeperin im örtlichen Pub aushilft. Aufregend ist ihr Leben schon lange nicht mehr: Die Kinder sind aus dem Haus und ihr Mann Brian (Owen Teale) ist kaum noch vom Fernseher wegzukriegen. Doch einen kleinen Traum hat Jan noch: Sie will in ihrem walisischen Dorf ein Rennpferd züchten. Mit sehr wenig Geld und ohne Erfahrung überzeugt Jan ihren Mann und den Buchhalter Howard (Damian Lewis) von ihrer Sache. Das Trio gründet ein Syndikat, das die Kosten für das Pferd untereinander teilt. Doch es dauert nicht lange und sie muntern mit ihrer Begeisterung die gesamte Nachbarschaft dazu auf, ihre ohnehin schon geringen Einkünfte zu teilen, um ein Pferd zu schaffen, dass es mit der Elite aufnehmen kann.

Der Roadtrip „Töchter“ dreht sich die Handlung um Martha (Alexandra Maria Lara) und deren schwerkranken Vater Kurt (Josef Bierbichler). Kurt möchte Sterbehilfe beanspruchen und will, dass Martha ihn dafür in die Schweiz begleitet. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Eurozoom

Kategorien
Nördlich der A24

Reich mit schlechtem Ruf

Wie gerechtfertigt ist der schlechte Ruf des 1871 in Versailles ausgerufenen Kaiserreichs? Dieser Frage geht Prof. Dr. Ulrich Lappenküper am Dienstag, 9. November, im Möllner Stadthauptmannshof nach. Dabei schlägt der Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung auch einen Bogen zum Deutschland der Gegenwart. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Gedenktage kommen mitunter nicht nur ungerufen, sondern auch ungelegen“. So äußerte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Anfang 2021 in einer Rede zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reichs. Kein Zweifel: Das Kaiserreich hat in weiten Teilen der Öffentlichkeit keinen guten Ruf. Es sei eine „Kriegsgeburt“ gewesen, heißt es in Büchern, Feuilletons und TV-Dokumentationen. Nur „ein kurzer Weg“ habe von der Gründung 1871 zum katastrophalen Ende 1918 geführt, und auch danach habe das Erbe unheilvoll weitergewirkt.

Für den Vortrag kooperiert die Stiftung Herzogtum Lauenburg mit der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Vorherige Anmeldungen sind zwingend notwendig und werden unter der Telefonnummer 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de entgegengenommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Musik im Paradies

Nach anderthalb Jahren Zwangspause setzt Christian Skobowsky am Sonnabend, 6. November, die Reihe der Paradieskonzerte im Ratzeburger Dom fort. Zusammen mit Dietrich Hempel (Violine) spielt der Domorganist Werke von Johann Sebastian Bach. Skobowskys Partner ist Konzertmeister der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. Das Konzert beginnt um 18 Uhr.

Vier weitere Paradieskonzerte sollen im Winter und Frühjahr 2022 folgen. Möglich macht die Reihe die sanierte „Paradies-Orgel“. Dieses Instrument eignet sich besonders für die Musik der Barockzeit. Kartenreservierungen werden im Dombüro, erreichbar unter Tel. 04541-3406 oder per Mail unter organist@ratzeburgerdom.de, entgegengenommen. Zugang zum Konzert gibt es nur mit einem Impfnachweis, einer Genesen-Bescheinigung oder einem aktuellen Corona-Test.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Beschwörung der Liebe

Nichts weniger als die findet am Freitag (5. November, 19 Uhr) in der Basthorster Kirche statt. Anna Felita Ekaputri und Lennart Phil Wenzel singen Monteverdis „Die Krönung der Poppea“. Die beiden Studenten der Hamburger Hochschule für Musik und Theater sind Wiederholungstäter: Erstmals hatten sie während des KulturSommers am Kanal dafür gesorgt, dass das Publikum seine Taschentücher zücken musste.

Nun öffnet sich ein zweites Mal der Vorhang für die Liebenden. „Die Krönung der Poppea“ erzählt die Geschichte der skandalösen Hochzeit Kaiser Neros mit Poppea. Die Musik feiert mit großer Sinnlichkeit die Liebe der beiden Protagonisten, ohne die Spur der Gewalt zu verschweigen, die sie hinter sich herziehen.

Musikalisch begleitet werden Anna Felita Ekaputri und Lennart Phil Wenzel von Peter Köhler (Cello). Die künstlerische Leitung hat Frank Düwel, Intendant des KulturSommers am Kanal. Eingebettet ist die Veranstaltung in Anja Franksens multimediale Ausstellung „Und dann wahrscheinlich geradeaus“, viertes Event der Reihe „Sound Catching – Klänge am Wegesrand“. Diese wiederum ist Teil des Projektes „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnung“, für das sich die Stiftung Herzogtum Lauenburg mit anderen Kulturschaffenden zusammengetan hat. Es wird im Programm „Kultursommer 2021“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus „Neustart Kultur“ gefördert.

Foto: Antje Berodt, Quelle: Wikipedia

Kategorien
Nördlich der A24

„Wo wollen wir hin?“

Unter der Frage „Wo wollen wir hin?“ laden der Lauenburgische Kunstverein (LKV) und das Forum für Kultur & Umwelt am Sonntag, 7. November, im Rokokosaal des Kreismuseums (Ratzeburg) zu einer Nachhaltigkeitsdebatte ein. Los geht es um 14 Uhr.

Als Referenten mit dabei sind Jens Witt (Slow Food), Dörte Wollenberg (Regionalbewegung MV) und Jochen Schwarz (Mosterei Kneese). Die Moderation übernimmt der Volkswirt Dr. Thomas Dürmeier. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Vielfalt, Qualität und Schönheit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die regionale Entwicklung gelegt werden. Die Veranstaltung dauert drei Stunden.   

Anmeldungen nimmt Sabine Egelhaaf, erreichbar per Mail unter sabine@foto-e.de sowie unter der Rufnummer 04546-223.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.