Kategorien
Ausstellungen Nördlich der A24

Ästhetischer Materialismus

Eine ästhetische Begegnung mit verschiedensten Materialien sowie Kunstformen und Kunstanschauungen ermöglicht noch bis zum 15. Oktober die SchaalseeGalerie (Dargow). Das Haus zeigt Werke von Julia Lohmann, Marcel Hardung, Markus Kaiser, Günter Thorn und GIBBS, die mit Glas, Beton, Nessel, Aluminium, Papier, Leinwand, Zeichenstift, Ölfarbe, Kugelschreiber, Holz, Stahl, Kunststoff und mehr gearbeitet haben.

Julia Lohmann entdeckte für sich vor allem Aluminium und Nessel als unkonventionelle „Bildträger“, die dem Farbauftrag neue Qualitäten verleihen. Gleichzeitig sind sie geeignet, die klassische Form des Tafelbildes zu verlassen und die plastische Dimension des Raumes zu erobern – auch über kinetische Objekte.

Marcel Hardung spannt den Bogen weit von der Verarbeitung vorgefundener Energie- und Kommunikationstransporteure im Betonabdruck bis zu maskenhaften skulpturalen Gebilden.  

Markus Kaiser beschreitet so unterschiedliche Wege wie die Verwendung seiner Kontoauszüge als mögliche Bildträger. Sie enthalten das unterschiedlichste Ideenmaterial spontaner Eingebung.

Günter Thorn widmet sich in seinen Arbeiten den Themen Transparenz und Abgrenzung. Er präsentiert Glas in Spannung zu intransparenten Materialien, die natürliche Umgebung, bildnerische und andere bildhauerische Materialien bieten.

GIBBS greift mit seinen übermalten Portraits einst bekannter, aber vielfach bereits vergessener Persönlichkeiten auf reproduziertes Bildmaterial der Vergangenheit zurück, dem er mit spitzen, meditativen Strich neues Leben verleiht und dem Sog des Vergessens entreißt. So wird abstrakte Erinnerung zum konkreten Material des bildnerischen Prozesses und der ästhetischen Reflexion.

Die Ausstellung in der SchaalseeGalerie, Hauptstraße 44, in Dargow kann noch bis zum 15. Oktober nach persönlicher Terminvereinbarung besucht werden. Die Voranmeldung ist unter der Rufnummer 04545-2899941 möglich.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Endlich wieder Live-Musik!

Endlich wieder Live-Musik im Ratzeburger Dom: Nach sieben Monaten Pause lädt Organist Christian Skobowsky am Sonnabend, 5. Juni zu einem Konzert „mit Herzen, Mund und Händen“. Mit von der Partie ist der Lübecker Tenor Tim Karweick. Los geht es um 19 Uhr.

Auf dem Programm stehen Johann Sebastian Bachs „Praeludium“ und die Fuge Es-Dur sowie Werke, die durch Choralthemen inspiriert wurden – unter anderem von Georg Böhm und Felix Mendelssohn Bartholdy (Sonate I f-Moll).

Bedingung für die Teilnahme an Konzerten ist neben der Registrierung die Vorlage eines Impf-, Genesungs- oder Testnachweises. Diese Vorlage entfällt bei Gottesdiensten zugunsten der durchgängigen Maskenpflicht.

Für die Domgemeinde ist eine vorherige Anmeldung mit Angabe des Namens, der Adresse und der Telefonnummer hilfreich, die per Mail an organist@ratzeburgerdom.de oder auf dem klassischen Postweg

an die Dommusiken, Domhof 14, in 23909 Ratzeburg gesendet werden kann.

Die Ratzeburger Dommusiken bereiten aktuell ihre Sommerkonzerte vor, die bis zum 28. August an jedem Sonnabend um 18 Uhr stattfinden sollen. Festlich eröffnet wird die Reihe mit dem Auftritt von Ilka Demmler und Dana Reichmann (Tanz) sowie Tobias Nicolaus (Orgel) am 26. Juni.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Antritt: Das vom Künstlerhaus Lauenburg ausgeschriebene Arbeitsstipendium für eine Bildende Künstlerin mit Kind geht an Aleen Solari. Sie ist zweifache Mutter und lebt in Hamburg. Solari verbindet in ihrer Kunst Performances mit Malerei, Skulptur, Fotografie und Film. Die 1980 in Bielefeld geborene Künstlerin setzte sich unter 185 Bewerberinnen und Bewerbern durch. Das Arbeitsstipendium ist auf vier Monate begrenzt.
 

Abschied: Mit einem Open Air-Gottesdienst an der Maria-Magdalenen-Kirche wird Lauenburgs Pastorin Sara Burghoff am Sonntag, 6. Juni, aus ihrem Amt verabschiedet. Die Predigt von Pröpstin Frauke Eiben beginnt um 11 Uhr. Burghoff zieht es nach Flensburg, wo sie in der Gemeinde Adelby-Engelsby eine Pfarrstelle übernimmt.

Sitzung: Der Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss des Kreises Herzogtum Lauenburg kommt am Donnerstag, 10. Juni, in der Kreisfeuerwehrzentrale am Lankener Weg 26 (Elmenhorst) zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Jahresbericht für das Kreismuseum. Die Sitzung beginnt um 17.30 Uhr.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Bildleihe: Die Artothek des Lauenburgischen Kunstvereins (LKV) hat seit heute (1. Juni) wieder geöffnet. Jeweils dienstags und mittwochs können dort zwischen 16 und 18 Uhr gerahmte Bilder geliehen werden. Die Einrichtung befindet sich in den Räumen der Stadtbücherei Mölln, Gudower Weg 9. Ansprechpartnerin ist Regine Bohnke, erreichbar unter Tel. 04541-7702 oder kunst@reginebonke.de.  (Abbildung/Kunstwerk: Hanno Fahl)

Theaterworkshop: Das Diakonische Werk veranstaltet in den Sommerferien einen Theaterworkshop für Jugendliche ab dem zwölften Lebensjahr. Vom 26. Juni bis 1. Juli gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stellwerk (Ratzeburg, Riemannstraße 1) jede Menge Tipps und Übungen. Die Leitung des Workshops hat Christian Klingbeil zusammen mit einer Theaterpädagogin. Der Workshop beginnt täglich um 11 Uhr. Schluss ist jeweils um 16 Uhr. Anmeldungen nimmt Christian Klingbeil unter der Telefonnummer 0176-31180278 entgegen.

Museumsbericht: Der Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss des Kreises Herzogtum Lauenburg kommt am Donnerstag, 10. Juni, in der Kreisfeuerwehrzentrale am Lankener Weg 26 (Elmenhorst) zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Jahresbericht für das Kreismuseum. Die Sitzung beginnt um 17.30 Uhr.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Im Bann von Sounds und Worten

Am 5. Juni ist es endlich soweit: Dann startet die 16. Auflage des KulturSommers am Kanal. Vier Wochen lang fühlt das Festival der Kunst- und Kulturszene des Kreises Herzogtum Lauenburg den Puls. Gleich mit mehreren Aktionen und Events beteiligt ist das Künstlerhaus Lauenburg. So lädt die Einrichtung am Sonntag, 20. Juni, zu einem Klangparcours durch die Elbstadt ein. Worum geht es bei dieser Führung? Die Besucherinnen lernen Lauenburg in Form eines Spazierganges über mehrere Stationen sowohl visuell und auditiv kennen.  

Seit 2019 hat sich das Offene Atelier im Künstlerhaus Lauenburg in verschiedenen Workshops und Hochschulseminaren mit der ästhetischen und akustischen Erkundung der Stadt an der Elbe befasst. Das Hören – so der Ausgangsgedanke – erschließt in besonderem Maße Ereignisse, Reichweiten und Räume der Kommunikation sowie deren Dichte, Komplexität und Veränderlichkeit. Der akustischen Dimension werden besondere Stärken zugeordnet, weil sie den Menschen konstant mit der Welt in Verbindung hält – auch wenn dies oft unbewusst geschieht.

Entstanden sind ortsspezifische Soundwalks und Klangcollagen von Studierenden der Muthesius Kunsthochschule Kiel und der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema „Identität und Wandel Lauenburgs“, sowie generationsübergreifende Interviews zum Gedächtnis der Stadt. Künstlerische Arbeiten von ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses ergänzen die Auswahl, die an 15 Klangstationen in Lauenburg mittels QR-Code zu hören und zu sehen sind.

Auf den Klangparcours folgt am Sonntag, 27. Juni, ein musikalisches Klangerlebnis: Auf Einladung des Künstlerhauses gastiert ab 17 Uhr das Trio Omphalos in der Maria-Magdalenen-Kirche. Zur Formation gehören der Klarinettist Stefan Hülsermann, der Perkussionist Olaf Pyras und die Pianistin Ji-Youn Song. Das Ensemble präsentiert unter dem Titel „Schach – Tanz – Zahl“ eine lebendige und farbenreiche Klangwelt experimenteller Musik. Gespielt werden raffinierte Arrangements von John Cages „Chess Pieces“ sowie dessen folkloristischen „Four Dances“. Zu hören ist zudem Tom Johnsons auf Zahlenreihen beruhende „Rational Melodies“. Aus diesen „Zahlenspielen“ entsteht für das Publikum eine faszinierend neuartige und überraschend tänzerische Musik und inspirierende Klangerlebnisse.

Literarisch wird es dann am Freitag, 2. Juli, um 18 Uhr auf der Terrasse des Künstlerhauses. Die Schriftstellerin Hanne Römer liest, ehemalige Stipendiatin liest unter dem Titel „.aufzeichnensysteme“ aus ihren Werken. Römer versucht über Decollagen, Komprimierungen und Neusetzungen von Text neue Wahrnehmungen entstehen zu lassen.

Reservierungen für die Veranstaltungen nimmt das Künstlerhaus per Mail unter info@kuenstlerhaus-lauenburg.de. Die Einrichtung hat ihren Sitz an der Elbstraße 54 in Lauenburg und ist telefonisch unter 04153-592649 erreichbar. Weitere Infos gibt es unter www.kuenstlerhaus-lauenburg.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Möllns Norden erkunden

In den Norden der Stadt Mölln führt am Sonnabend, 29. Mai, eine Radtour mit Archivar Christian Lopau. Die von der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dem Stadtarchiv veranstaltete Entdeckungstour startet um 14 Uhr. Treffpunkt ist der Stadthauptmannshof. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Weg führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über rund 20 km durch die Landschaft im Norden Möllns. Von dort geht es weiter nach Fredeburg. Stadtarchivar Lopau erläutert unterwegs unter anderem. was es mit dem Doktorhof auf sich hat, welche Bedeutung die Walkmühle hatte, wie die Möllner Stadtgrenzen markiert wurden und wie es zur Errichtung des Klosters in Marienwohlde kam. Auch die historischen Verkehrswege wie die Stecknitzfahrt und die Alte Salzstraße sind Thema.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de erforderlich.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Schreddern

Ik heff mi letzt en Schredder köfft. Nu bün ik glücklich. Freut heff ik mi jo al lang op düt Gerät. Un ik heff jo ok noog olen Plünn, de dor dörch kann. Ole Ünnerlagen vun aflopen Versekerungen, Koopverdrääg vun Waschmaschinen, de dat in de drütte Generatschoon al nich mehr gifft.

Mien Grundschooltüüchnissen vun fröher, de de Kinner nich finnen schullen, usw.. Siet Maanden heff ik de olen Zeitungen opspoort. Ik bün sogor noch bi de Navers vörbi west un heff se fraagt, wat se noch jichtenswat harrn to’n Kaputtmaken. Ole Katalogen heff ik geern nahmen. Is mehr an to’n Tweirieten.

Man dat dat Schreddern so schöön weer, harr ik mi nienich dacht. En wunnerbor Geföhl is dat: Baven geiht ´n Prospekt rin, ünnen kaamt so lütte schiere Striepens wedder rut. Ik weer as in Trance. Ik kunn bi’n besten Willen nich mehr ophollen. Un in 48 Stunnen harr ik all Depots wegschreddert. Frünnen kunnen dat Slimmste jüst noch afbögen: As se mi andrapen hebbt, harr ik al den Mietverdrag un de Bankbökers in de Hand.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Folkclub mit neuem Logo

Mit Optimismus blickt der Folkclub Mölln dem Sommer entgegen. Angesichts sinkender Inzidenzwerte hofft der Verein, ab August sein Jahresprogramm in geplanter Form umsetzen zu können. Vorfreude und Tatendrang sind auf jeden Fall groß. An den (Re-)Start geht der Folkclub dann mit seinem neuen Logo, das in den Zeiten des Lockdowns entwickelt wurde.

„Mit diesem fröhlichen Logo macht sich der Folkclub Mölln auf in die Zukunft, in der ebenso die Tradition weitergelebt wird“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Vereins. „Genau das ist die zentrale Aussage dieses Logos: Johanna, die Tochter von Jörg-Rüdiger Geschke hatte diese beliebten Männchen vor vielen Jahren kreiert. Die Männchen mit ihren an Till Eulenspiegel angelehnten Mützchen bringen ihre Verbindung zu der Stadt Mölln klar zum Ausdruck. In den vergnügten Gesichtern kann das abgelesen werden, was im Folkclub gelebt wird: Folkmusik vom Allerfeinsten, immer in Bewegung, wie im Rund des Schriftzuges erkennbar. Die Farben weisen voller Wärme und Energie auf das, was den Folkclublern noch so alles einfallen wird.“

Für die Entwicklung des Logos war ein Fünfer-Team zuständig. Unterstützt wurde es von der Grafik-Designerin Ulrike Bohl. Die Präsentation fand auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung statt.

Wer gerne regelmäßig über alle Veranstaltungen des Folkclubs informiert sein möchte, kann sich mit seiner Mail-Adresse auf die Interessenten-Liste setzen lassen. Dafür reicht eine kurze Mail an die Vereinsvorsitzende Susan Sojak. Ihre Mailadresse lautet: susan.sojak@web.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Die andere Seite des Märchenkönigs

Zu einem Online-Vortrag über Ludwig II. von Bayern lädt am Donnerstag, 27. Mai, die Otto-von-Bismarck-Stiftung ein. Referent ist wird Dr. Christof Botzenhart von der Bayerischen Staatskanzlei (München). Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.

Ludwig II. von Bayern ist als Märchenkönig und passionierter Schlossbauherr in Erinnerung geblieben. Die Telefonanschlüsse, die er im Schloss Neuschwanstein installieren ließ, sind aber durchaus ein kleiner Hinweis darauf, dass der Monarch weniger weltabgewandt war, als es heute erscheinen mag. Botzenhart wird in seinem Vortrag aufzeigen, dass Ludwig II. sich als Staatsmann verstand und zahlreiche politische Aufgaben erfüllte.

Der Vortrag findet online als Teams-Live-Event statt. Der Link wird am Veranstaltungstag auf www.bismarck-stiftung.de veröffentlicht.

Foto: Natalie Wohlleben

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Netzwelt: Seit kurzem bietet die Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh) auch einen virtuellen Rundgang durch die Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ an. Aufgrund der niedrigen Inzidenz ist aktuell aber auch ein Besuch vor Ort möglich. Die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 04104-977116 oder per E-Mail unter info@bismarck-stiftung.de entgegengenommen.

Kulturzeit: Mit Gedichten von Christian Morgenstern und Musik zum Frühling unterhält Kulturzeit am Pfingstsonntag, 23. Mai, um 17 Uhr das Publikum. Die Sendung ist auch eine Hommage an Morgenstern, der Geburtstag des Lyrikers jährte sich Morgenstern feierte am 6. Mai zum 150. Mal. Kulturzeit wird am Pfingstmontag, 24. Mai, um 14 Uhr und am Dienstag, 25. Mai, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Kulturnetz.SH: Mit der Plattform Kulturnetz.SH erweitert Schleswig-Holstein im Verbund mit dem Landeskulturverband (LKV) seine Unterstützungsoffensive für die Künstler-Szene im Land. Es ermöglicht Live-Übertragungen, die Präsentation von Cluster-Videos, 3D-Führungen, Podcasts, Ausstellungen bis hin zum SH-eigenen Radiosender und vieles mehr. Zusätzlich bietet das Kulturnetz.SH Kulturschaffenden aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, ihre Werke online zu vermarkten. Die Nutzung ist kostenlos. Künstlerinnen und Künstler können zudem ihren eigenen Shop gestalten und ihre Werke zu ihren Konditionen anbieten. Unterstützt und betreut werden sie dabei von der Projektstelle des Landeskulturverbands Schleswig-Holstein, erreichbar unter redaktion@kulturnetz.sh. Das Land und der LKV der hoffen mit https://kulturnetz.sh die Sichtbarkeit von Schleswig-Holsteins Kulturschaffenden zu erhöhen.