Kategorien
Nördlich der A24

„Es gab kein Niemandsland“

Das Grenzhus Schlagsdorf goes Zoom. Am Dienstag, 16. März diskutiert das Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze via Internet über den Film „Es gab kein Niemandsland – Ein Dorf im Sperrbezirk“. Mit dabei sind die Zeitzeugen Werner Daubner und Kriemhild Mader sowie Grenzhus-Leiter Andreas Wagner. Die Moderation übernimmt Martin Klähn (Verein Politische Memoriale). Die Debatte startet um 19 Uhr. Die Dokumentation sollten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab angesehen haben. Wer sich per Mail unter info@polmem-mv.de anmeldet, bekommt deshalb einen Link für den Film und einen weiteren für die Zoomkonferenz zugesandt.

Worum geht es in der Dokumentation? Im Fokus stehen die mehr als 10.000 Menschen, die im Grenzgebiet zwangsumgesiedelt wurden. Von dieser so genannten „Aktion Ungeziefer“ war auch die Familie Müller in Großburschla betroffen.

Die innerdeutsche Demarkationslinie mit Todesstreifen und Stacheldraht grenzte unmittelbar an die Häuser und Höfe der Gemeinde, fast vollständig waren die Menschen hier von den „Grenzsicherungsanlagen“ eingeschlossen.

Die Mauer trennte die kleine Gemeinde an der thüringisch-hessischen Grenze vom Nachbarort Heldra. Plötzlich war dieser nicht mehr erreichbar, auch die fünf Kilometer tiefe Sperrzone auf der Ostseite konnte nur mit einer Sondergenehmigung betreten werden.

Nach der Flucht des Sohnes in den Westen wurden die Müllers mit Observation, Inhaftierung und erzwungener Umsiedlung drangsaliert. Der Film von Hans Sparschuh und Reiner Burmeister erzählt, wie das Sperrgebiet mit seinen Einschränkungen und leidvollen Erfahrungen, aber auch einer besonderen Lebenspraxis die Menschen in Großburschla bis heute beschäftigen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

Bismarck-Museum wieder geöffnet

Die Objekte sind frisch abgestaubt und die Vitrinen poliert: Die Otto-von-Bismarck-Stiftung hat die Pforten ihres Museums und die Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh wieder geöffnet. Die Räumlichkeiten sind dienstags bis sonntags zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Ab April dann sogar bis 18 Uhr.

Sollte sich die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein über den Grenzwert von 50 erhöhen, bittet die Otto-von-Bismarck-Stiftung alle Interessierten um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 04104-977116 oder per E-Mail unter info@bismarck-stiftung.de. Steigt der Wert über 100, müssen die Ausstellungen gemäß der Vereinbarungen des Bundes und der Länder wieder geschlossen werden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Abbildung: Otto-von-Bismarck-Stiftung

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

Lichtblicke & Absagen

Auch im Monat März muss die Stiftung Herzogtum Lauenburg einige Veranstaltungen absagen oder verschieben. Immerhin: Die vergangene Woche von der Politik beschlossenen Lockerungen lassen Raum für Lichtblicke. So kann die Frühjahrsausstellung „Kunst – Leben – Hoffnung“ am 28. März ihre Vernissage feiern und in der Remise hat der Empfang der Stiftung ab Mittwoch (10. März) wieder montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Dort geht zudem der Verkauf von CDs, Büchern und Kunst von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region weiter.

Die Terminveränderungen im Einzelnen: Der geplante Vortrag von Christian Lopau über historische Reiseberichte aus dem Lauenburgischen (11. März) sowie der Talk in der Kulisse von Lorenz Stellmacher (19. März) werden in den Herbst verschoben. Der Vortrag über Wald und Klimawandel vom Leiter der Kreisforsten Henner Niemann wird vom 16. März auf den 27. Mai verlegt (Amtsrichterhaus Schwarzenbek). Das Kurzseminar auf der Ratzeburger Streuobstwiese (20. März) sowie das Glaspalastgespräch (23. März) fallen aus.

Die Frühjahrsausstellung „Kunst – Leben – Hoffnung“ mit dem Künstlerpaar Ina und Markus Landt aus Worpswede kann unter Beachtung der Hygiene-Regeln stattfinden. Die Vernissage wird lediglich vom 14. März auf Sonntag, 28. März, um 11.30 Uhr verschoben. Anmeldungen dafür werden per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de oder der Rufnummer 04542-87000 entgegengenommen. Die Ausstellung mit graphischen Werken in der Kupferdrucktechnik ist bis zum 18. April im Möllner Stadthauptmannshof jeweils sonnabends und sonntags von 11 bis 16 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Geschichte(n) aus den lauenburgischen Städten“

Die Audioreihe „Geschichte(n) aus den lauenburgischen Städten“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird am Dienstag, 9. März, ab 11 Uhr mit einem Beitrag des Stadtarchivars Christian Lopau fortgesetzt. Im Mittelpunkt steht der irische Schriftsteller George Bernard Shaw, der 1950 zum Ehrenbürger der Stadt Mölln ernannt wurde. Der von Stiftungsmitarbeiterin Anett Helbig eingelesene Vortrag ist auf www.kulturportal-herzogtum.de sowie auf dem Youtube-Kanal der Stiftung Herzogtum Lauenburg dauerhaft abrufbar.

Bereits erschienen ist am 22. Februar der Beitrag Dr. Anke Mührenbergs „Der erste Kreistag nach dem Zweiten Weltkrieg“, dessen Schauplatz Ratzeburg war. Darin skizziert die Historikerin die ersten demokratischen Gehversuche im Lauenburgischen, die nach dem Untergang der nationalsozialistischen Diktatur unternommen wurden.

Ein ganz anderes Kapitel schlug Helmut Knust (Geesthacht) vom Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg mit seinem Vortrag „Der Perleberger Vertrag von 1420“ auf. Die Übereinkunft besiegelte einen Friedensschluss zwischen Hamburg, Lübeck und dem Herzogtum Sachsen-Lauenburg, in dessen Folge Geesthacht dem Herrschaftsbereich Hamburgs zugeschlagen wurde.

Fortgesetzt wird die Reihe am Dienstag, 16. März, um 11 Uhr mit einem Vortrag der Schwarzenbekerin Gisela Berger. Sie erzählt von der Stadtwerdung Schwarzenbeks und den Besonderheiten der Kommune. Wie Helmut Knust ist auch sie im Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg aktiv.

Zum Abschluss widmet sich Dr. Lukas Schaefer am Dienstag, 23. März, um 11 Uhr den „Kaufhäusern und Läden im Lauenburger Stadtbild“. Schaefer leitet das Archiv der Stadt an der Elbe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Tenöre4You“ verschieben Auftritt

Wegen der Pandemie haben die „Tenöre4You“ ihr für Dienstag, 30. März, in der Stadtkirche St. Petri (Ratzeburg) geplantes Konzert verschoben. Neuer Termin für den Auftritt ist der 9. Juni 2022. Die bereits verkauften Karten behalten ihre Gültigkeit. Weitere Tickets sind deutschlandweit bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen sowie unter www.eventim.de erhältlich.

In Ratzeburg werden die Karten für das Mitsumm-Konzert im Blumenhaus Fabinski, Am Markt 8, sowie in der Wunderkiste, Möllner Straße 76, verkauft. In Mölln gibt es die Tickets bei famila, Grambeker Weg 101, in Lübeck im Citti-Park, Herrenholz 14.

Die „Tenöre4you“ präsentieren dem Publikum eine Mischung aus Pop und Klassik. Im Programm haben sie Welthits aus Pop, Klassik, Musical & Filmmusik – beispielsweise „Volare“, „Caruso“ und  „Time to say goodbye“.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Weißkirchen

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Weltfrauentag: Der Weltfrauentag feiert am Montag, 8. März, 110. Geburtstag. Wegen der Pandemie finden sämtliche die Aktionen digital statt. Dies gilt auch für den „Equal Pay Day“, der am 10. März zum 55. Mal begangen wird. Petra Oesterreich, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Herzogtum Lauenburg, steht für Fragen rund um die Aktionstage und zum Thema Gleichstellung zur Verfügung. Sie ist unter Tel. 04541-888384 sowie per Mail unter oesterreich@kreis-rz.de zu erreichen. Infos gibt es zudem unter www.kreis-rz.de/Gleichstellung.

Kulturförderung: Schleswig-Holstein bleibt bei der Kulturförderung im Angesicht der Corona-Krise am Ball: 3 Millionen Euro hat das Land kürzlich für künstlerische Stipendien zur Verfügung gestellt, die über den Landeskulturverband vergeben werden. Jetzt kommen 2021 und 2022 noch mal 1.000.000 Euro hinzu. Ein neues Investitionsprogramm des Kulturministeriums unterstützt ab sofort Kulturschaffende der freien Szene außerhalb öffentlich-rechtlicher Trägerschaften. Gefördert werden nicht gewinnorientierte, öffentlich zugängliche Einrichtungen, Gruppen oder Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung wie etwa  soziokulturelle Zentren, freie Theater, Kunstvereine, Heimatvereine, nicht-staatliche Museen, musikalische Ensembles, Filmclubs oder Literaturvereinigungen. Anträge gehen an die Investitionsbank Schleswig-Holstein, Fleethörn 2-31, in 24103 Kiel. Die Förderrichtlinie finden Sie hier.

Winterreise: Mit einem zweiteiligen Beitrag über Franz Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“ stimmt Kulturzeit aus Ratzeburg schon mal auf das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ein, das den Komponisten 2021 in den Fokus rückt. Am Sonntag, 7. März, um 17 Uhr steht Folge 2 auf dem Programm. Es singt Dietrich Fischer-Dieskau. Die Sendung wird am Dienstag, 9. März, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel), über DAB+ und als Direktsendung im Internet unter www.okluebeck.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Nachgefolgt: Norbert Brackmann ist neuer Vorsitzender des Kuratoriums der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Er löst Bundesminister a.D. Dr. Rudolf Seiters ab, der dieses Amt seit 2003 innehatte. Der Christdemokrat ist Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg/Storman Süd und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft. Er ist der Stiftung bereits als Vorsitzender des Fördervereins verbunden. Den Posten der Stellvertreterin besetzt Herlind Gundelach (CDU). Die ehemalige Bundestagsabgeordnete folgt Hans-Ulrich Klose (SPD) in diesem Amt.

Winterreise: Mit einem zweiteiligen Beitrag über Franz Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“ stimmt Kulturzeit aus Ratzeburg schon mal auf das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ein, das den Komponisten 2021 in den Fokus rückt. Am Sonntag, 7. März, um 17 Uhr steht Folge 2 auf dem Programm. Es singt Dietrich Fischer-Dieskau. Die Sendung wird am Dienstag, 9. März, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel), über DAB+ und als Direktsendung im Internet unter www.okluebeck.de.

Selbstgemacht: Schleswig-Holsteins „Nacht der Bibliotheken“ naht. Am Freitag, 19. März, geht es los. Die Lauenburger Bücherei plant dafür unter dem Motto „mitmischen“ eine Youtube-Aktion, bei der jede(r) Lieblingsrezepte hochladen und mit den Hashtags #bibnacht und #mitmischen versehen kann. Die Beiträge werden von der Bücherei in einer Playlist zusammengefasst.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Frische Obstbaumreiser vom Redder

Es gibt wohl wenige Menschen, die sich so gut mit alten Obstgehölzen auskennen wie Peter Schlottmann. Der Ratzeburger arbeitet und forscht seit zwei Jahrzehnten für deren Erhalt und weitere Ausbreitung. Auch im Angesicht der Pandemie ist Schlottmann nicht bereit, davon abzulassen. Interessierte können deshalb ab sofort gegen eine Spende von 5 Euro Reiser vom Obstbaumredder der Stiftung Herzogtum Lauenburg holen. Allerdings wird es dort wegen des Lockdowns in diesem Jahr kein Obstseminar geben.

Interessierte werden stattdessen gebeten, die 5 Euro per Post an die Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, in 23879 Mölln zu schicken. Das Stichwort lautet Reiser. Anzugeben ist zudem die eigene Anschrift. Im Gegenzug sendet die Stiftung eine Broschüre, die über die Streuobstwiese in Einhaus und die dort wachsenden Gehölze informiert. Das Heft dient quasi als Ausweis. Es ermöglicht den Zutritt und gibt die Erlaubnis, die gewünschten Reiser auf dem Redder hinter der Wiese zu schneiden. Die Bäume sind beschildert.

Der Schnitt ist täglich bis zum 20. März in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr erlaubt. Es können von bis zu sechs Bäumen jeweils zwei Reiser genommen werden. Damit dies sachgemäß geschieht, ist die Verwendung eines Stockschneiders Pflicht. Die Äste sollen durch das Herunterziehen nicht unnötig strapaziert werden.  

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Wanted: Junge Autor*inn*en“ verlängert

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat den Einsendeschluss für den Schreibwettbewerb „Wanted: Junge Autor*inn*en“ bis zum 1. April verlängert. „Damit möchten wir den Schulen, die durch das Pandemiemanagement aktuell sehr stark belastet sind, ein größeres Zeitfenster geben. Wir hoffen, dass dadurch vielleicht noch die eine oder andere Klasse Texte einreicht“, begründet der Juryvorsitzende Jörg-Rüdiger Geschke diesen Schritt. Für Schulen können – wenn auch im begrenzten Umfang – ein analog oder digital durchgeführtes Schreib-Coaching mit der Lübecker „Wortwerkerin“ HannaH Rau beantragen. Anfragen nimmt Jörg-Rüder Geschke per Mail unter joerg.geschke-rz@kfkb-sh.de entgegen.

Das Thema und die Textform können frei gewählt werden. Wichtig ist nur eines: Die Texte müssen der eigenen Fantasie entsprungen sein. Mitmachen können junge Menschen zwischen sechs und 23 Jahren, die im Kreisgebiet wohnen. Die Texte dürfen eine Länge von vier DIN-A4-Seiten (Word-Datei, Arial, Schriftgrad 12, Zeilenabstand 1,5) nicht überschreiten. Der Wettbewerb läuft in drei Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Eine fünfköpfige Fachjury bewertet die eingereichten Arbeiten. Die ausgewählten Texte der Finalisten werden bei der Abschlussveranstaltung im Mai 2021 in Mölln vor Publikum vorgelesen. 

Die Beiträge schickt bitte an die Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stichwort „Wanted: Junge Autor*inn*en“. E-Mail-Adresse: info@stiftung-herzogtum.de. Wichtige Angaben sind Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat ihren Sitz in der Hauptstraße 150, 23879 Mölln. Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es unter www.stiftung-herzogtum.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Land & Herzogtum

Schleswig-Holstein und das Herzogtum Lauenburg: Zwei Geschichten oder eine? Mit dieser Frage befasste sich kürzlich Prof. Dr. Oliver Auge in einem von der Bismarck-Stiftung und der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Abendvortrag. Die Antwort des Gelehrten: ein entschiedenes Jein.

Oliver Auge ist Direktor der Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Autor und (Mit-)Herausgeber verschiedener regionalgeschichtlicher Publikationen. Für seinen Vortrag schöpfte er aus dem reichen Fundus seiner langjährigen Forschungsergebnisse. Am Beispiel ausgewählter historischer Ereignisse zeigte er auf, dass die Eingliederung des Herzogtums Lauenburg 1876 in die preußische Provinz Schleswig-Holstein keineswegs der zwangsläufige Schlusspunkt einer längeren Entwicklung war. Tatsächlich habe im Landkreis noch Jahrzehnte Unsicherheit darüber geherrscht, wohin man gehöre: 1946 sei in Mölln diskutiert worden, ob man sich statt dem neuen Bundesland Schleswig-Holstein nicht besser Niedersachsen angliedern solle. Es war der ferne Nachhall der eigenen Geschichte, die lange von askanischen und welfischen Herzögen geprägt wurde.

Das Aufgehen aller drei nordelbischen Herzogtümer – Schleswig, Holstein und Lauenburg – zunächst in einer preußischen Provinz und dann in einem gemeinsamen Bundesland war dennoch kein historischer Zufall, sondern wurzelte in vielen Gemeinsamkeiten, die sich seit der Besiedlung von Teilen des heutigen Schleswig-Holsteins durch die Slawen ausprägten. Seit dem 6. Jahrhundert entstand so ein gemeinsamer Kulturraum, wie Oliver Auge erläuterte, in dem zunächst zahlreiche Burgen (meist aus Holz, wenige aus Stein) gebaut und einige Scharmützel ausgetragen wurden. Als frühe historische Zäsuren nannte der Historiker die Eroberung des slawischen Wagriens (die Region rund um das heutige Oldenburg in Holstein) 1139 durch den Grafen von Holstein und Stormarn sowie die Schlacht bei Bornhöved 1227. Eine Koalition norddeutscher Landesherren und Städte besiegte damals den dänischen König, der dennoch seinen Herrschaftsanspruch auf die Gebiete nördlich der Elbe nicht aufgab. Die heute gültige Grenze zwischen Deutschland und Dänemark wurde erst 1920 gezogen.

Gemeinsamkeiten entstanden aber nicht nur durch Bündnisse in Kriegszeiten, sondern auch durch persönliche Verbindungen – vor allem durch die Hochzeiten von Angehörigen einflussreicher adliger Familien. Auf diese Weise wurden Dynastien und Friedensschlüsse gefestigt, wie Oliver Auge erklärte, und nebenbei möglichst auch der jeweils eigene Stand erhöht und das Vermögen vergrößert.

Das Amt Tremsbüttel, die Burg Linau (in der Nähe von Trittau), das Schloss in Trittau und das Zisterzienserinnen-Kloster in Reinbek dienten Oliver Auge als Beispiele, um das Ringen um politische Herrschaft und wirtschaftlichen Nutzen im gemeinsamen Grenzgebiet zu veranschaulichen. Es bildeten sich dabei Kooperationen und Herrschaftssysteme heraus, die in den drei Herzogtümern nicht nur die Entstehung eines formvollendeten Absolutismus wie im Königreich Dänemark verhinderten. Zugleich wurde damit ein historischer Pfad angelegt, an dem entlang sich die Geschichten Schleswig-Holsteins und Lauenburgs auch als eine gemeinsame Historie erzählen lassen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.