Kategorien
Nördlich der A24

„Dream Horse“

Mit einer Komödie und einem Roadmovie wartet in den kommenden Tagen der Filmclub Burgtheater Ratzeburg auf. Am Sonntag, 7. November, präsentiert der Verein den britischen Streifen „Dream Horse“. Die Vorführung beginnt um 18.30 Uhr. Zum Wochenstart am Montag, 8. November, um 20 Uhr ist dann die Bestseller-Verfilmung „Töchter“ zu sehen.

In der britischen Wohlfühl- und Sozialkomödie „Dream Horse“ fristet Jan (Toni Collette) tagsüber ein Leben als Kassiererin, während sie abends als Barkeeperin im örtlichen Pub aushilft. Aufregend ist ihr Leben schon lange nicht mehr: Die Kinder sind aus dem Haus und ihr Mann Brian (Owen Teale) ist kaum noch vom Fernseher wegzukriegen. Doch einen kleinen Traum hat Jan noch: Sie will in ihrem walisischen Dorf ein Rennpferd züchten. Mit sehr wenig Geld und ohne Erfahrung überzeugt Jan ihren Mann und den Buchhalter Howard (Damian Lewis) von ihrer Sache. Das Trio gründet ein Syndikat, das die Kosten für das Pferd untereinander teilt. Doch es dauert nicht lange und sie muntern mit ihrer Begeisterung die gesamte Nachbarschaft dazu auf, ihre ohnehin schon geringen Einkünfte zu teilen, um ein Pferd zu schaffen, dass es mit der Elite aufnehmen kann.

Der Roadtrip „Töchter“ dreht sich die Handlung um Martha (Alexandra Maria Lara) und deren schwerkranken Vater Kurt (Josef Bierbichler). Kurt möchte Sterbehilfe beanspruchen und will, dass Martha ihn dafür in die Schweiz begleitet. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Eurozoom

Kategorien
Nördlich der A24

Reich mit schlechtem Ruf

Wie gerechtfertigt ist der schlechte Ruf des 1871 in Versailles ausgerufenen Kaiserreichs? Dieser Frage geht Prof. Dr. Ulrich Lappenküper am Dienstag, 9. November, im Möllner Stadthauptmannshof nach. Dabei schlägt der Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung auch einen Bogen zum Deutschland der Gegenwart. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Gedenktage kommen mitunter nicht nur ungerufen, sondern auch ungelegen“. So äußerte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Anfang 2021 in einer Rede zum 150. Jahrestag der Gründung des Deutschen Reichs. Kein Zweifel: Das Kaiserreich hat in weiten Teilen der Öffentlichkeit keinen guten Ruf. Es sei eine „Kriegsgeburt“ gewesen, heißt es in Büchern, Feuilletons und TV-Dokumentationen. Nur „ein kurzer Weg“ habe von der Gründung 1871 zum katastrophalen Ende 1918 geführt, und auch danach habe das Erbe unheilvoll weitergewirkt.

Für den Vortrag kooperiert die Stiftung Herzogtum Lauenburg mit der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Vorherige Anmeldungen sind zwingend notwendig und werden unter der Telefonnummer 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de entgegengenommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

kTS I: Die Theatersaison im kTS geht schwungvoll weiter! Mit der satirisch-musikalischen Show „Voll Vereinicht“ setzt das kleine Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) am Dienstag, 9. November, seine Theatersaison fort. Die Vorstellung ist eine Mischung aus Kabarett und Comedy, bei der Angela Merkel, Udo Lindenberg und David Hasselhoff über ihren Beitrag zum Fall der Mauer philosophieren und gleichzeitig mit den Problemen des ungewohnten Zusammenlebens zu kämpfen haben. Karten sind im kTS oder bei Zigarren Fries in der Bergedorfer Straße erhältlich. Zudem können Tickets online unter www.kts-geesthacht.de gebucht werden.

kTS II: Die im kleinen Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) für Freitag, 17. Dezember, geplante Vorstellung des Shakespeare-Klassikers „Hamlet“ entfällt. Bereits erworbene Tickets können im kTS als Zahlungsmittel verwendet werden.

Amtsrichterhaus: Italienische Klänge stehen am Sonnabend, 27. November, im Amtsrichterhaus Schwarzenbek auf dem Programm. Zu Gast ist der Sänger Mario Di Leo, der temperamentvolle Tarantella, neapolitanische Canzoni und poetische Balladen von Kultmusikern wie Fabrizio De André oder Paolo Conte präsentieren wird. Konzertbeginn ist um 19 Uhr.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Wiederhören mit U2 & Phil Collins

Rock, Pop, Soul und Blues gibt es am Sonnabend, 6. November, im SmuX Geesthacht auf die Ohren. Dafür verantwortlich ist die Band „Stingray“, die ab 19.30 Uhr die Bühne in der Lichterfelder Straße 5 betritt. Der Eintritt für das Konzert ist frei.

Passend zu ihrer großen musikalischen Bandbreite rückt die Band in siebenköpfiger Formation im SmuX an. Drei Gitarren sind im Einsatz, Bass und Schlagzeug sorgen für Tempo und Rhythmus. Zudem haben „Stingray“ zwei Sängerinnen am Start. Zusammengenommen ergibt das ein Wiederhören mit Melissa Etheridge, Tom Petty, der „Little River Band“, den „Common Linnets“, Phil Collins und U2. Tanzbares spielen „Stingray“ unter anderem von den „Doobie Brothers“, „Fleetwood Mac“ und Amy Winehouse. Rockig wird es bei Liedern von den „Black Crowes“ und Lenny Kravitz.

Zugang zum Konzert gibt es nur mit einem Impfnachweis, einer Genesen-Bescheinigung oder einem aktuellen Corona-Test. Für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher hat das SmuX Luftfilter-Anlagen angeschafft, die die Raumluft etwa zwölf Mal pro Stunde tauschen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Musik im Paradies

Nach anderthalb Jahren Zwangspause setzt Christian Skobowsky am Sonnabend, 6. November, die Reihe der Paradieskonzerte im Ratzeburger Dom fort. Zusammen mit Dietrich Hempel (Violine) spielt der Domorganist Werke von Johann Sebastian Bach. Skobowskys Partner ist Konzertmeister der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. Das Konzert beginnt um 18 Uhr.

Vier weitere Paradieskonzerte sollen im Winter und Frühjahr 2022 folgen. Möglich macht die Reihe die sanierte „Paradies-Orgel“. Dieses Instrument eignet sich besonders für die Musik der Barockzeit. Kartenreservierungen werden im Dombüro, erreichbar unter Tel. 04541-3406 oder per Mail unter organist@ratzeburgerdom.de, entgegengenommen. Zugang zum Konzert gibt es nur mit einem Impfnachweis, einer Genesen-Bescheinigung oder einem aktuellen Corona-Test.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Women on the Edge of Time“

Mit dem Zöllner-Roche-Duo gastiert am Sonntag, 7. November, eine kreative und risikobereite Formation im Künstlerhaus Lauenburg. Die Klarinettistin Heather Roche und die Akkordeon-Spielerin Eva Zöllner präsentieren ihr aktuelles Programm „Women on the Edge of Time“. Anlass des Gastspiels ist der 35. Geburtstag des Künstlerhauses Lauenburg.

In „Women on the Edge of Time“ kommen Komponistinnen zu Wort, die in verschiedenen Teilen der Welt aufgewachsen sind und mit ihrem außergewöhnlichen Schaffen einen wichtigen Beitrag zur Diversität der aktuellen Musikszene leisten. Dau gehören Elnaz Seyedi, Sarah Nemtsov, Rachel Beja, Chichako Morishita, Lina Järnegard, Georgina Derbez und Farzia Fallah, die 2019 Stipendiatin im Künstlerhaus Lauenburg war.
 
Der Auftritt des Zöllner-Roche-Duos ist nicht nur ein Jubiläumskonzert, er gehört auch in die Reihe „HörBlick“, die sich unter der Leitung von Noriko Kawakami zu einer wichtigen Instanz für die zeitgenössische Musik in Lauenburg entwickelt hat. 

Anmeldungen für das Konzert werden unter info@kuenstlerhaus-lauenburg.de entgegengenommen.

Kategorien
Nördlich der A24

Beschwörung der Liebe

Nichts weniger als die findet am Freitag (5. November, 19 Uhr) in der Basthorster Kirche statt. Anna Felita Ekaputri und Lennart Phil Wenzel singen Monteverdis „Die Krönung der Poppea“. Die beiden Studenten der Hamburger Hochschule für Musik und Theater sind Wiederholungstäter: Erstmals hatten sie während des KulturSommers am Kanal dafür gesorgt, dass das Publikum seine Taschentücher zücken musste.

Nun öffnet sich ein zweites Mal der Vorhang für die Liebenden. „Die Krönung der Poppea“ erzählt die Geschichte der skandalösen Hochzeit Kaiser Neros mit Poppea. Die Musik feiert mit großer Sinnlichkeit die Liebe der beiden Protagonisten, ohne die Spur der Gewalt zu verschweigen, die sie hinter sich herziehen.

Musikalisch begleitet werden Anna Felita Ekaputri und Lennart Phil Wenzel von Peter Köhler (Cello). Die künstlerische Leitung hat Frank Düwel, Intendant des KulturSommers am Kanal. Eingebettet ist die Veranstaltung in Anja Franksens multimediale Ausstellung „Und dann wahrscheinlich geradeaus“, viertes Event der Reihe „Sound Catching – Klänge am Wegesrand“. Diese wiederum ist Teil des Projektes „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnung“, für das sich die Stiftung Herzogtum Lauenburg mit anderen Kulturschaffenden zusammengetan hat. Es wird im Programm „Kultursommer 2021“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus „Neustart Kultur“ gefördert.

Foto: Antje Berodt, Quelle: Wikipedia

Kategorien
Südlich der A24

„Scherztherapie“

Einen Anschlag auf die Lachmuskeln verspricht am Sonntag, 7. November, der Auftritt von Ingo Oschmann im kleinen Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht). Ab 20 Uhr präsentiert der Komiker sein aktuelles Soloprogramm „Scherztherapie“.

Oschmann steht seit mehr als 30 Jahren auf Deutschlands Bühnen. Als Vertreter von Stand up-Comedy hat er sich in dieser Zeit einen Namen gemacht. Bei seiner „Scherztherapie“ seziert er das Leben und legt mit gut gesetzten Pointen das schlagende Herz frei.

Karten für die Veranstaltung gibt es im kTS oder bei Zigarren Fries in der Bergedorfer Straße sowie online unter www.kts-geesthacht.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Robert Maschke

Kategorien
Nördlich der A24

„Wo wollen wir hin?“

Unter der Frage „Wo wollen wir hin?“ laden der Lauenburgische Kunstverein (LKV) und das Forum für Kultur & Umwelt am Sonntag, 7. November, im Rokokosaal des Kreismuseums (Ratzeburg) zu einer Nachhaltigkeitsdebatte ein. Los geht es um 14 Uhr.

Als Referenten mit dabei sind Jens Witt (Slow Food), Dörte Wollenberg (Regionalbewegung MV) und Jochen Schwarz (Mosterei Kneese). Die Moderation übernimmt der Volkswirt Dr. Thomas Dürmeier. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Vielfalt, Qualität und Schönheit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die regionale Entwicklung gelegt werden. Die Veranstaltung dauert drei Stunden.   

Anmeldungen nimmt Sabine Egelhaaf, erreichbar per Mail unter sabine@foto-e.de sowie unter der Rufnummer 04546-223.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

„Prinzipella, die kleine Orgelmaus“

Ein musikalisches Märchen für Kinder steht am Sonntag, 7. November, in Ziethen auf dem Programm. Anlässlich des Martinsmarktes ist dort ab 11.30 Uhr das Stück „Prinzipella, die kleine Orgelmaus“ zu sehen. Christina Sophie Meier (Orgel) und Carolin Koop (Erzählerin) erzählen die Geschichte, wie die kleine Prinzipella zu einer echten Orgelmaus wird. Der Eintritt ist frei.

Bereits zum siebenten Mal gestaltet das Duo so ein Kindermärchen. Die Aufführung bietet zudem den Jungen und Mädchen jede Menge Möglichkeiten mitzumachen und sich einzubringen. Nebenbei erfahren die Kinder, wie eine Orgel funktioniert und woher die Orgelmäuse ihre seltsamen Namen haben.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter samt ihrer Familien. In der Kirche besteht Maskenpflicht.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.