Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Interview mit Lennon von Seth

Magst du dich zu Anfang einmal selbst vorstellen?  

Moin! 

Ich bin Lennon von Seht und komme aus einem Teil Schleswig-Holsteins, der gänzlich zu  Unrecht einen fragwürdigen Ruf genießt… die Rede ist natürlich von Neumünster. 

Ich bin 26 Jahre alt, 1,80m groß und studierter Sozialarbeiter.   

Welche Art von Musik machst du und wann hast du angefangen mit der Musik? 

Mein Herz schlägt für verschiedene Musikrichtungen, aber angefangen und hängen geblieben hat es und bin ich bei der Liedermachermusik. Nicht mehr so sehr verbreitet, sind  Reinhard Mey und Hannes Wader wohl die bekanntesten deutschen Vertreter. Jedenfalls für  mich.  

Ich vermute, dass meine musikalische Ausbildung recht lückenhaft ist. Angefangen hat es mit der Begeisterung für das Singen unter der Dusche. Über das gemeinschaftliche Trällern im Schulchor hat sie sich bis hin zur Erwägung, die Gitarre ernsthaft in die Hand zu nehmen,  ihren Weg gebahnt. Die vermaledeiten Barré-Akkorde haben es mir lange Zeit nicht einfach gemacht, weshalb ich erst 2020 so wirklich begonnen habe, ernsthaft zu spielen. 

Welchen Bezug hast du in deinem musikalischen Schaffen zu Plattdeutsch? 

Ich glaube, ich muss das Pferd von der anderen Seite aufzäumen. 

Meine Freude an Norddeutschland und damit unweigerlich an der norddeutschen Mundart hat mich dazu gebracht, Plattdeutsch lernen zu wollen. Ich mag den mundfaulen Schnack  und das Grummeligen-Sein, bei dem jeder Einheimische weiß, dass da auch viel Wärme unter der harten Schale steckt. Ich habe ein paar alte Schallplatten von Hannes Wader und  Godewind erbeutet, die maßgebend dafür waren, dass ich mir dachte: „Das will ich auch machen“. Mit der Zeit und der Erweiterung meines plattdeutschen Wortschatzes gelang es mir mehr und mehr, Liedideen auf Plattdeutsch umzusetzen. Und so entstand auch die Idee  zum „Lüüchtoornwachter“- Lied, das ich dann später auch beim Contest 2022 vorgetragen  habe. 

Wie bist du auf den „Plattbeats“-Wettbewerb gestoßen? Du bist ja auch in der neuen  Runde 2023 wieder mit dabei. Offenbar hat dich Plattbeats auf den Geschmack  gebracht, auf Platt zu performen. Wie kam es dazu? 

Da kann ich direkt an meine vorherige Antwort anknüpfen. Nachdem ich mich 2021 auf die Suche gemacht habe, um Menschen zu finden, die Plattdeutsch sprechen können und Freude an einer gemütlichen Stammtischrunde haben, ging ich zunächst leer aus.  Neumünster hat Plattschnacker, aber wie überall betrifft das eher weniger die noch  arbeitende Bevölkerung, sodass die Treffen zuhauf auf die Vormittage unter der Woche  fielen… da war ich also raus.  

Also, kurz mal einen Facebook- Aufruf gestartet und einen eigenen Stammtisch gegründet,  ohne viel Ahnung und ohne Konzept, aber es hat irgendwie funktioniert. Naja, wie war die Frage gleich, ach, ja… Gleich beim ersten Mal erschien auch ein Musiker, der mich im Verlauf auf den Plattbeats-Contest aufmerksam machte. „Versuch macht klug!“, dacht ich mir  und hab‘ mich einfach mal angemeldet.  

Kurzum, der Contest war toll, ich hatte einen wunderschönen Abend, der besonders von der wohligen Atmosphäre zwischen uns Musikern und den Gästen bestimmt wurde.  

Foto ©

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Nebenbei war es ein Abend, an dem ich so viel Platt sprechen konnte, wie sonst in einem  halben Jahr. Ein weiterer nichtmusikalischer Grund für mich, so einen Abend zu wiederholen. Ich habe also Blut geleckt und freue mich auf die nächste Austragung. 

Was sind die Unterschiede, auf Hoch- bzw. Plattdeutsch Musik zu machen? 

Mir fällt auf, dass es mit dem Reime finden für mich als Plattdeutsch-Azubi manchmal ´n  bisschen frickelig ist. Platt bleibt trotz seiner Ähnlichkeit dann doch eine eigene Sprache.  Dabei wird es mir am stärksten bewusst.  

Ich glaube ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Erreichbarkeit des Publikums. Wenn  ich auftrete, dann habe ich meistens auch „Jung mit‘n Trudelband“ mit im Gepäck, und in den meisten Fällen können meine Zuhörer dieses Lied auch mitsingen. Bei eigenen Stücken auf Platt wird das dann schon deutlich schwieriger. Aber ich bleibe frohen Mutes und streue  immer mal wieder auch unbekanntere plattdeutsche Lieder mit ein.

oto Lennon von Seth © Joos Rinck

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Das Pegasus Open Air 2023

Das »Pegasus Open Air Festival« schafft mit Livemusik, Bühnenprogramm, Interviews, Kunst, Literatur einen Nachmittag und Abend voller besonderer Festivalatmosphäre. Die Kultur-Community als Jugendbeirat der Stiftung präsentiert zusammen mit der Pegasus-Crew und vielen ehrenamtlichen Helfern die sechste Episode des familienfreundlichen Festivaltages. Neben leisen und gefühlvollen Singer-Songwriter-Momenten und Slam-Atmosphäre am Nachmittag dürfen sich die Besucher auch auf Gitarren- und Rockklänge und großes Entertainment freuen. Als Teil des Bundesprogramms »Demokratie Leben!« und in Kooperation mit dem städtischen Jugendzentrum »Takt Los« werden die regionale Livemusikkultur gefördert und ein Ort für Begegnungen geschaffen. Das »Pegasus Open Air Festival« wird von regionalen Unternehmen und Partnern unterstützt und ist als einzigartiges, von Jugendlichen veranstaltetes Festival eines der Highlights des Konzertjahres 2023. Für weitere und aktuelle Informationen besuchen Sie die Kultur-Community unter www.pegasus-open-air.de oder www.facebook.com/pegasusopenair.

Sa., 13. Mai 2023, ab 13.00 Uhr

Eintritt frei

Bolzplatz neben der DJH Jugendherberge

23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Wir zeigen Deine Kunst

Wir, das sind der Kultursommer am Kanal!

Wir sind neugierig auf junge Kunst!

Dabei ist es egal mit welcher Kunst Du Dich beschäftigst:

Manga/Fotografie/New Media Art/Sound

Street Art /Dance /Rap /Story /Poetry Slam /Video

Installationen…

Das sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten die Du hast.

Der Ort

Deine Kunst zeigen wir im Amtsrichterhaus in Schwarzenbek mit seinen Ausstellungsräumen

und im Park rund um das Amtsrichterhaus. Für Aufführungen gibt es kleine Bühnen im Innen- wie Außenbereich des Amtsrichterhauses.

Nach der Schwarzenbeker Ausstellung planen wir die Ausstellung in weiteren Orten im Kreis zu zeigen, so in Lauenburg.

Wege zur Kunst

Du kannst Deine Kunst alleine erfinden oder in einer Gruppe.

Du kannst Kunst zeigen und aufführen die schon fertig ist, oder die noch erfunden wird.

Du kannst aber auch Kunst am Ausstellungsort erarbeiten – allein oder in einem Team.

Die Ausstellung

Erfinde eine Ausstellung und ein Programm mit anderen jungen KünstlerInnen. Ihr könnt die Ausstellung und das Programm für die Ausstellungswoche gemeinsam mit uns planen.

Ein Junges Projekt

Du bist zwischen 14 und 24 Jahren, dann melde Dich bei uns unter J.Kress@schwarzenbek.de

Mit dem Alter nehmen wir es nicht so genau. Hauptsache Du brennst für Deine Kunst!

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Thema der Woche Vorfahrt für die Jugend

Gesucht: Ideen für den Natur- und Umweltschutz

Für die Stiftung Herzogtum Lauenburg sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz wichtige Aspekte ihrer Arbeit. Wir suchen engagierte junge Menschen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, die sich für den nachhaltigen Schutz von Natur und Umwelt einsetzen. Erwünscht sind praxisbezogene Umweltprojekte, die sich an der regionalen Umwelt orientieren.

Die Jury der Stiftung bittet um Nominierungen oder Bewerbungen in Eigeninitiative. Es können Einzelpersonen und Gruppen vorgeschlagen werden. Mitmachen können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahren aus Vereinen, Schulklassen, Freundeskreisen oder Kitas. Die eingereichten Projektideen müssen im Jahr 2023 umgesetzt werden.

Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Unter dem Stichwort „Jugendpreis – Schutz von Natur und Umwelt“ nehmen wir die schriftlichen Bewerbungen an.  Per Post an die Stiftung Herzogtum Lauenburg in 23879 Mölln, Hauptstr. 150, oder per E-Mail an info@stiftung-herzogtum.de. Fotos, Filme oder anderweitige Dokumentationen sind willkommen.

Bewerbungsschluss ist der 25. Juni 2023. Die Preisverleihung findet Ende August statt.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Vorfahrt für die Jugend

Frühlingskonzert des LandesJugendOrchesters

Das LandesJugendOrchester (LJO) Schleswig-Holstein ist in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg zu Gast in der Kirche St. Dionys und St. Jakobus in Lütau. Unter der Leitung von Sergi Roca Bru, Kapellmeister am Theater Kiel, erarbeiten die Jugendlichen in ihrer Frühjahrsarbeitsphase das folgende Programm: Den Beginn macht mit der Karelia-Suite op. 11 von Jean Sibelius eines seiner frühesten, aber populärsten Werke. Er stellte es aus Stücken zusammen, die er für einen patriotischen Festumzug von Studenten in Wyborg in Karelien komponiert hatte. Solokonzerte für Posaune sind rar gesät – eines der gelungensten Beispiele ist Launy Grøndahls Posaunenkonzert von 1924. Changierend zwischen spätromantischem Duktus und neoklassizistischer Stilistik gehört es heute zum Standardrepertoire für dieses Instrument. Die junge Solo-Posaunistin Ann-Catherina Strehmel vom Theater Kiel wird uns eindrucksvoll die Möglichkeiten der Posaune demonstrieren. In der zweiten Konzerthälfte folgt dann die Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms, von der das Publikum sich bei der Uraufführung so innig angesprochen fühlte, dass das Zischen der im Saal sitzenden Wagneranhänger im Keim erstickt wurde und Brahms einen seiner größten Triumphe erfuhr. Erleben Sie die Ergebnisse dieser 77. Arbeitsphase des  LJO und lassen Sie sich von der Begeisterung und dem Elan der begabten Jugendlichen anstecken. Im LJO Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen. Die jungen Musiker sammeln dort unter nahezu professionellen Bedingungen Orchestererfahrung und lernen große Orchesterliteratur kennen. Träger des Orchesters ist der Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V. Weitere Informationen und Kontakt unter www.landesmusikrat-sh.de.

Sa., 22. April 2023, 19.00 Uhr

Eintritt frei (Spenden erbeten)

Kirche St. Dionys und St. Jakobus Redderallee 1, 21483 Lütau

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Bandaufruf 2023 Pegasus Open Air

Die Vorbereitungen für das Pegasus Open Air 2023 sind bereits in vollem Gange.
Wie jedes Jahr wollen wir das Event auch als Anlass dafür nehmen, Newcomer und regionale Bands zu unterstützen und somit die Musikkultur für die nächsten Jahre mitzugestalten.
Ihr habt Lust, gemeinsam mit uns und eurer Band am 13.05.2023 zu feiern? Dann füllt das Bewerbungsformular auf unserer Website aus! Wir werden jede Bewerbung mit Freude lesen, hören und beantworten! Bitte bedenkt, dass wir ein „Umsonst und draußen“-Festival sind und den Gagen von Berufsmusikern in der Regel nicht nachkommen können. Wir sehen uns als regionales Newcomer Festival und wollen kleinen Bands und Musiker:innen eine Bühne geben!

Bewerbungsformular unter: http://www.pegasus-open-air.de/bandbewerbung-2023/

Bandbewerbung 2023 © Hinz & Lens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Auf in die neue Förderphase (2023 – 27)

Die Schulleiterdienstversammlung am 14. März 2023 steht ganz im Zeichen des Bundesförderprogrammes  „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, das außerunterrichtliche Projekte in allen Kulturbereichen für  Kinder und Jugendliche mit wenig Zugang zu Kultur und kultureller Bildung fördert. Die neue fünfjährige  Förderphase ab 2023 hält einige Neuerungen bereit, die auch für Schulen von besonderem Interesse sind:  Kristin König,    Koordinatorin    der   Servicestelle   „Kultur    macht    stark“ Schleswig-Holstein, wird die  verschiedenen Projektförder-möglichkeiten und -modalitäten des Programmes ausführlich vorstellen.  

Voraussetzung  für  eine  Antragstellung  bei  „Kultur  macht  stark“  ist  die  Bildung  eines  so  genannten „Bündnisses  für  Bildung“  –  bestehend  aus  drei  Bündnispartnern  vor  Ort  (Institutionen,  Einrichtungen, Vereinen etc.), die unterschiedliche Kompetenzen aufweisen und gemeinsam ein Projekt der kulturellen Bildung anbieten möchten: Daher  wird für  diese  Schulleiterdienstversammlung  die  Runde  um  weitere  Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, (kulturelle) Bildung und Jugendhilfe erweitert. An die Vorstellung  des Förderprogrammes schließt sich eine Kontaktbörse an, so dass sich die unterschiedlichen Akteur*innen des Kreises Herzogtum Lauenburg zu möglichen Projektideen und Kooperationen im Rahmen der „Bündnisse  für Bildung“ austauschen und vernetzten können.

Good-Practice-Beispiele aus der Region berichten zudem  über bereits geförderte Projekte. Wir hoffen, dass dadurch künftig mehr „Kultur macht stark“-Projekte im Kreis stattfinden werden und wir somit gemeinsam ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechigkeit leisten können. 

Bitte   melden   Sie   sich    bis   zum   01.   März   2023   per    Mail   (koenig@lkj-sh.de) bei   Kristin   König an; Schulen melden sich bitte wie gewohnt direkt beim Schulamt an. 

Die Veranstaltung wird in Kooperation des Schulamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg, der Servicestelle  „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein, des Fachbereiches Jugendhilfe, Familien, Schulen und Soziales und  der Kreisfachberatung für kulturelle Bildung durchgeführt. 

„Kultur macht stark“ im Kreis Herzogtum Lauenburg:  Auf in die neue Förderphase (2023 bis 2027)!  

Dienstag, den 14. März 2023 , 10:00 bis 14:00 Uhr (Ankommen ab 9:30 Uhr) Stadthauptmannshof Mölln 
Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Local Heroes 2023

Die Bewerbungsphase für den größten Non-Profit Musikpreis bundesweit ist ab sofort und bis zum 31.03. möglich!

Local Heroes ist ein Musikpreis, der die bundesweite Vernetzung junger Bands fördert und sie mit Workshop-, Coaching-, Auftritts- und Beratungsangeboten versorgt.

Dahinter steht ein Netzwerk aus einer Vielzahl kompetenter Partner*innen der Musikszene. In Schleswig-Holstein veranstaltet der Landesmusikrat den Landeswettbewerb unter dem Dach des KMB.

Ihr habt eigenes Songmaterial? Ihr könnt ein Liveset von mindestens 30 Minuten spielen? Ein Teil eurer Bandmitglieder kommt aus Schleswig-Holstein und euer Altersdurchschnitt ist unter 30? Dann bewerbt euch jetzt mit einer aktuellen Aufnahme – jeder popularmusikalische Stil ist herzlich willkommen!

Mehr Infos gibt es auf unserer Website

Local Heroes © Hartmut Schröder

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

POA 2023

Das neue Jahr beginnt und so langsam darf sich wieder auf die Festivalsaison mit besserem Wetter, einem kühlen Getränk mit Freundinnen und Freunden und guter Live-Musik gefreut werden.

Das Pegasus Open Air findet am 13.05.2023 wieder in Mölln statt! Die Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg startet mit den Planungen durch und lässt bald weitere Infos folgen.

Pegasus Open Air Festival © hinz&lens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenbur

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Die magische Welt der Animation – Kinoabenteuer für Kinder“ zum Kurzfilmtag am 4. Advent.

Mölln – Die schönsten Animationsfilme für das erste Mal im Kino, für Kinder ab 4 Jahre – um zu träumen und zu staunen am 18.12.2022 um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof.

Das Kurzfilmprogramm „Magie der Animation“ des Luftkind-Filmverleihs präsentiert sieben Geschichten ohne Dialoge. Farbenfrohe Charaktere in fantasievoll animierten Landschaften entführen kleine Kinogängerinnen und Kinogänger in die magische Welt des Films. Im Focus diesmal: Ich sehe was, was du nicht siehst.

In DIE QUATSCHOLYMPIADE verzweifeln der schnelle Tiger und der wilde Löwe an der Gelassenheit des Faultiers. NATUR bietet während der Dauer eines Liedes einen Einblick in die magisch-zarte Welt der Tiere im Wald. DONNER erzählt davon, wie schwer es ist, sich in der Freundschaft nicht von Eifersucht leiten zu lassen. Im Tanzfilm MOODY BOOTY siegt die Energie der inneren Kreativität über die Macht dunkler Gefühle. Die Schönheit der Unterwasserwelt der Meere und ihre zunehmende Verschmutzung ist Thema von PLASTIK. Ein nächtlicher Chor der Tiere am Teich wird in MAESTRO von einem Eichhörnchen dirigiert. Und ein HERBSTBLATT weckt das Heimweh in einem großen, sanften Matrosen.

So, 18.12, 14.30 Uhr und 16:30 Uhr
Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150; 23879 Mölln

1. Vorstellung: Einlass 14.00 UhrBeginn 14.30 Uhr, Dauer 40 Minuten

2. Vorstellung: Einlass 16.00 UhrBeginn 16.30 Uhr Dauer 40 Minuten

Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

FSK 0

© Kurzfilmtag 2022 Web-Motiv

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.