Kategorien
Südlich der A24

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull

Schon von klein auf schlüpfte Felix Krull (Jannis Niewöhner)in Rollenspielen in immer wieder neue Identitäten. Nun erwachsen, hat er seine Verwandlungskünste perfektioniert. Als er die Gelegenheit erhält, in einem Pariser Luxushotel als Liftboy zu arbeiten, zögert er nicht lange und lässt sein altes Leben in einem gutbürgerlichen Haushalt hinter sich. Dank seiner Anpassungsgabe steigt er rasch zum Oberkellner auf. Vor allem die weiblichen Gäste sind von ihm fasziniert. Er trifft aber auch auf den unglücklich in die lebhafte Zaza (Liv Lisa Fries) verliebten Marquis Louis de Venosta (David Kross). Die beiden jungen Männer beschließen, ihre Identitäten zu tauschen, um dem Marquis ein Zusammenleben mit Zaza zu ermöglichen. Felix gibt damit zwar seine eigene große Liebe „Zaza“ auf, doch er kommt damit zurecht, denn sein unstillbarer Drang nach Veränderung und gesellschaftlichem Aufstieg ist größer. Sein Weg führt ihn schließlich an den Königshof von Lissabon, wo er sein Meisterstück als Hochstapler abliefern kann.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann aus dem Jahre 1954.

Tragikomödie, Deutschland 2021, 114 min., FSK ab 12

Regie: Detlev Buck, Darsteller:  Jannis Niewöhner, Liv Lisa Fries, David Kross, Joachim Król, Désirée Nosbusch u.a.

Sonntag, 24.09.2023, 19:00 Uhr, Theater, Eintritt 7 Euro

Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmring Reinbek.

Foto: Augustinum Aumühle

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Hitlers 9. November – Wie der Erste Weltkrieg zum Holocaust führte

Als Reaktion auf die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg entwickelte Adolf Hitler ein Wahnsystem, in dem die Juden zu Todfeinden nicht nur Deutschlands, sondern der gesamten Menschheit wurden. Dreh- und Angelpunkt war die Vorstellung, Deutschland habe den Ersten Weltkrieg gar nicht verloren, sondern sei von den Juden erst „vergiftet“ und dann „verraten“ worden. Mit der „Endlösung der Judenfrage“ glaubte er die Voraussetzung dafür zu schaffen, den Zusammenbruch vom November 1918 doch noch in einen Sieg zu verwandeln und Deutschland zur Weltherrschaft zu führen.

Der Historiker und Publizist Dr. Joachim Riecker ist als Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien tätig.

Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.

Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Freitag, 15.09.2023, 19:00 Uhr, Theater Eintritt frei

Foto: Dr. Joachim Riecker

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Konkurrenz und Freundschaft – Johann Friedrich Händel und Johann Mattheson im Dialog

Gabriele Steinfeld, Violine

Anke Dennert, Cembalo

Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begannen ihre musikalische Karriere 1704 an der Hamburger Gänsemarktoper. Legendär ist ihr Duell nach einer Opernaufführung, bei der sich die beiden ehrgeizigen jungen Männer den Platz am Cembalo streitig machten. Obwohl sich ihre künstlerischen Wege trennten, brachten sich die beiden Komponisten zeitlebens gegenseitige Wertschätzung entgegen.

Mit virtuosen Violinsonaten und prachtvollen Cembalowerken stellt das Duo in seinem moderierten Programm Konkurrenz und Freundschaft beider Musiker gegenüber. Kompositionen, Zeitdokumente und Anekdoten beleuchten den freundschaftlichen und kritischen Austausch der Komponisten.

La Porta Musica widmet sich seit 2011 in sorgsam ausgewählten Programmen mit Frische und Neugier unterschiedlichsten Aspekten der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Virtuosität und Sensibilität in der Klanggestaltung zeichnen die Interpretationen des Ensembles aus.

Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Donnerstag, 14.09.2023, 19:00 Uhr, Theater, Eintritt 15 Euro

Foto: Holger Braack

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Wo man singt, da lass Dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder

Donnerstag, 31.08.2023, 16:30 Uhr, Andachtsraum oder Garten (je nach Wetter), Freier Eintritt

Volksliedersingen unter der Leitung von Susanne Bornholdt (Kantorin Ev.-Luth. Kirchengemeinde Aumühle)

Singen ist die Sprache des Herzens. Wer singt, wiegt sich im leisen Takt zur Musik. Wir wollen gemeinsam alte, vertraute Weisen und Lieder singen. Familien mit und ohne Kinder, Alleinstehende – alle sind eingeladen. „Hoch auf dem gelben Wagen“, vom wandernden Müller oder der klappernden Mühle – Sie kennen diese Lieder!

Das Volksliedersingen ist ein offenes 30-minütiges Angebot für den ganzen Ort, um sich zu begegnen und voneinander zu lernen: damit Tradition und ein Stück Kulturgut weitergegeben werden. Sind Sie dabei?

Donnerstag, 31.08.2023, 16:30 Uhr, Treffpunkt: 16:15 Uhr im Foyer des Augustinum Seniorenresidenz Aumühle, Mühlenweg 1, 21521 Aumühle

Foto: Susanne Bornholdt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Der Räuber Hotzenplotz

Die Kaffeemühle der geliebten Großmutter (Hedi Kriegeskotte) wurde gestohlen! Kasperl und sein Freund Seppel machen sich umgehend auf, um den gerissenen Räuber Hotzenplotz (Nicholas Ofczarek) zu fangen. Unglücklicherweise geraten sie dabei in die Hände des Räubers sowie des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann (August Diehl), bei dem sie die wunderschöne Fee Amaryllis (Luna Wedler) entdecken, die es nun ebenfalls zu befreien gilt. Der ermittelnde Polizist Dimpfelmoser (Olli Dittrich) sowie die Hellseherin Schlotterbeck (Christiane Paul) mit ihrem zum Krokodil mutierten Dackel Wasti sorgen für weiteres Durcheinander. Werden es die beiden Freunde schaffen, dem Räuber Hotzenplotz das Handwerk zu legen?


Otfried Preußlers gleichnamiger Bestseller feiert im Jahr des Kinostarts sein 60-jähriges Jubiläum, wurde bereits in 38 Sprachen übersetzt und alle drei Bände der Serie allein in Deutschland 6 Millionen Mal verkauft.

Produziert wird die Kinoverfilmung des RÄUBER HOTZENPLOTZ von Uli Putz und Jakob Claussen, die bereits sehr erfolgreich auch andere Romanvorlagen von Otfried Preußler verfilmt haben.

Sonnabend 25. Februar jeweils um 16.00 Uhr

Eulenspiegelkino im Augustinum Mölln, Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln

© Bildunterschrift: Nicholas Ofczarek in der Neuverfilmung vom Räuber Hotzenplotz. (Foto: Studiocanal / hfr)    

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.