Kategorien
Aktuelles

Joachim Gaucks  Lebenserinnerungen

Am Dienstag dem 16.Mai, um 9.00 Uhr vormittags setzt die Kulturzeit die Autobiographie des ehemaligen Bundespräsidenten mit der 2. Folge fort. Sie beginnt mit dem Jahr 1953 . Begleitet wird die Lesung mit Musik von Antonio Vivaldi.

Es lesen der Autor und die Publizistin Helga Hirsch.

Eine  Wiederholung findet am Sonntag, dem 21.Mai, um 17 Uhr  statt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

16. Mai, 9.00 Uhr

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Durch das alte E-Werk  

Am 18.05.2023 bietet die Tourist-Information Lauenburg/Elbe um 14.30 Uhr einen Rundgang durch das alte E-Werk bei der Palmschleuse an.  

Relativ spät entschloss sich die Stadt dazu, in ein eigenes Elektrizitätswerk zu investieren. Am 23. Dezember 1920 wurde das Werk an der Palmmühle erstmals in Betrieb genommen. Zuvor musste  jedoch das Recht zur Ausnutzung des überschüssigen Wassers aus dem Elbe-Lübeck Kanal erkauft werden. Die ganze Geschichte des alten E-Werks und mehr zur fortschreitenden Elektrifizierung der Stadt wird bei diesem geführten Rundgang erklärt. 

 Der stetig steigende Bedarf machte einen Ausbau des Werkes bald notwendig. 1926 kam eine große  Maschinenhalle mit drei Dieselmotoren hinzu, 1936 ein weiterer mit Kohle gespeister Generator.  

Heute sind heute noch 3 Motoren zu sehen und teilweise in Bewegung zu bestaunen. Noch bis 1985  versorgte das, nach heutigen Maßstäben umweltfreundliche E-Werk, die Stadt mit Strom. Das E-Werk  wird heute ehrenamtlich betrieben. 

18.5.2023 um 14.30 Uhr. Interessierte sollten sich  bis zum 16.05.2023 um 18 Uhr in der Tourist-Information unter 0 41 53/5 90 92 20 oder per E-Mail unter touristik@lauenburg-elbe.de anmelden. 

Die Führung beginnt am E-Werk (Bei der Palmschleuse 4, Lauenburg) und dauert etwa 90 Minuten.  Erwachsene zahlen 4,50 Euro, Kinder zwischen 6 und 16 Jahren 2,50 Euro.

Foto: Beeindruckendes E-Werk in Lauenburg/Elbe ©Alf Rohloff 

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Das Ringen um die sächsische Kurwürde

Die 1420er-Jahre wurden zu Schicksalsjahren der Herzöge von Sachsen-Lauenburg. Gerade erst hatten sie im Frieden von Perleberg (1420) Sahnestücke ihres Territoriums dauerhaft an Hamburg und Lübeck abgeben müssen. Nun stand 1422 das aussichtsreiche Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen askanischen Herzöge von Sachsen-Wittenberg inklusive Kurwürde an. Doch alle Hoffnungen, die sich die eng verwandten Herzöge von Sachsen-Lauenburg mehr oder minder begründet darauf machten, erwiesen sich als nichtig: Denn 1423 belehnte der römisch-deutsche König Sigismund den meißnischen Markgrafen Friedrich den Streitbaren aus dem Haus der Wettiner mit dem Herzogtum, wodurch auch die sächsische Kurwürde an diesen überging. Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg gingen dagegen leer aus, doch erhielten sie ihren Anspruch auf die Kurwürde weiterhin aufrecht und scheuten hierin auch nicht den Konflikt. Allerdings sollte ihnen in dem langen Streit kein Erfolg beschieden sein. Der bebilderte Vortrag beleuchtet die Hintergründe des Besitzerwechsels in Sachsen 1422/23 und die besondere Rolle, die die Herzöge von Sachsen-Lauenburg dabei spielten. Professor Auge lehrt Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität in Kiel. Eine Kooperation mit der Stadt Lauenburg/Elbe.

Di., 23. Mai 2023, 19.30 Uhr

Eintritt frei

Elbschifffahrtsmuseum Elbstraße 59, 21481 Lauenburg/Elbe

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Gauck spricht über sein Leben

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck blickt am Sonntag, dem 7.Mai, um 17 Uhr in der Kulturzeit auf  sein ereignisreiches Leben zurück. Diese autobiographische Lesung wird in verschiedenen Folgen gesendet. Am 7.5. umfasst die erste Folge die Zeit von 1940 bis  1953 (Tod Stalins). Begleitet wird die Lesung mit Musik von Antonio Vivaldi.

Eine  Wiederholung findet am Dienstag, dem 9.Mai, um 9 Uhr vormittags statt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung Nördlich der A24

Föhren op den Olen Freedhoff

Uns Freedhööv sünd nich jüst blots Steden för’t Truern, dat Afscheednehmen un dat Trüchdinken an de, de sturven sünd. Wodennig se anleggt sünd un woans een se maakt hett, dorbinnen wiest sik toglieks ok Kultur un Geschicht vun dejenigen, de hier ehr Doden bisetten doot. Sodennig sünd de Freed-hööv en besünner Deel vun uns Gemeenschop. De Möllner Freedhoff an’n Gudower Weg is 1840 grünnt worrn un hett en ganzen Barg Grävers un Gedenksteden. De wiest de Geschicht vun de Stadt mit ehr ünnerscheedlich Wennen, de se in’n Loop vun de Tiet nahmen hett. In ehr Gestalt, mit ehr Texten un Symbolen vertellt de Graffsteden uns vun besünner Persöönlichkeiten. De Stadtarchivar Christian Lopau büdd nu en Föhren to de Geschicht vun den Olen Freedhoff in Mölln an. Dat is en Kooperatschoon mit dat Stadtarchiv Mölln. Wi hebbt bi düsse Veranstalten en Grenz vunwegen de Lüüd, de mitkamen künnt.

Dorwegen mutt een sik anmellen ünner: info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00.

Do., 25. Mai 2023, 18.30 Uhr

Teilnahme kostenfrei / Treffpunkt: Ingang vun’n

Freedhoff an de Hindenburgstraat in Mölln, gegenöver vun den Parkplatz an’n »Quellenhof«


Dat is en Kooperatschoon mit dat Stadtarchiv Mölln un dat Zentrum för Nedderdüütsch in Holsteen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Das Pegasus Open Air 2023

Das »Pegasus Open Air Festival« schafft mit Livemusik, Bühnenprogramm, Interviews, Kunst, Literatur einen Nachmittag und Abend voller besonderer Festivalatmosphäre. Die Kultur-Community als Jugendbeirat der Stiftung präsentiert zusammen mit der Pegasus-Crew und vielen ehrenamtlichen Helfern die sechste Episode des familienfreundlichen Festivaltages. Neben leisen und gefühlvollen Singer-Songwriter-Momenten und Slam-Atmosphäre am Nachmittag dürfen sich die Besucher auch auf Gitarren- und Rockklänge und großes Entertainment freuen. Als Teil des Bundesprogramms »Demokratie Leben!« und in Kooperation mit dem städtischen Jugendzentrum »Takt Los« werden die regionale Livemusikkultur gefördert und ein Ort für Begegnungen geschaffen. Das »Pegasus Open Air Festival« wird von regionalen Unternehmen und Partnern unterstützt und ist als einzigartiges, von Jugendlichen veranstaltetes Festival eines der Highlights des Konzertjahres 2023. Für weitere und aktuelle Informationen besuchen Sie die Kultur-Community unter www.pegasus-open-air.de oder www.facebook.com/pegasusopenair.

Sa., 13. Mai 2023, ab 13.00 Uhr

Eintritt frei

Bolzplatz neben der DJH Jugendherberge

23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Entdeckungen im Grünen Band

Mecklenburg-Vorpommern plant, das Naturmonument GRÜNES BAND auszuweisen. Seit der Grenzöffnung hat sich ein schützenswerter Biotopverbund entlang der ehemaligen Grenze mit unterschiedlichen Erinnerungsorten herausgebildet. Auf drei Tagestouren (50 bis 70 km und ca. sieben Stunden) entdecken wir unterschiedliche ehemalige Grenzabschnitte zwischen Ostsee und Elbe.

30. April 2023: Zwischen Kiefernwäldern und Delvenau, Beginn: 10.00 Uhr, Start- und Endpunkt: Bahnhof Büchen

Anmeldung:

Grenzhus Schlagsdorf, Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf. Tel.: 038875 – 20326 Mail: info@grenzhus.de

Kosten: Erwachsene 10 € (Wanderung 8 €, Ermäßigt: 6 € (Wanderung 5 €)

Foto: Seminar Kalter Krieg © Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Mitmachkonzert für Kinder

Singen ist stark! – das wird schnell klar bei den Mitmachkonzerten von und mit Olli Ehmsen. Mal am E-Piano, mal zu den Studio-Instrumentalaufnahmen präsentiert er mit Live-Gesang viele neue und einige bekannte Lieder, die sofort zum Mitmachen animieren. Singen, Bodypercussion (Körper-instrumente), Tanzen und Bewegen … so erleben die Konzertteilnehmerinnen und -teilnehmer die Musik ganzheitlich und damit intensiv. Im Programm trifft »Bo, der dicke Elefant« auf den »Grünen Frosch mit der roten Mütze«. Die Affenbande fragt sich: »Wer hat das Tamburin geklaut?«, und die Kinder können für einen Moment in eine »Verkehrte Welt« eintauchen, in ihrer Fantasie selbst »Fliegen« und merken, dass Bodypercussion »Keine Hexerei« ist. Die Gemeinde Kollow veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit der Stiftung im Rahmen der Reihe »Kultur auf Dorf-Tour«.

So., 7. Mai 2023, 15.00 Uhr

Eintritt 4 € (Spende für den Spielplatz)

Dorfgemeinschaftshaus Fasanenweg 6, 21527 Kollow

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

Klavierabend

Die neue Reihe beginnt mit einem Konzert des Initiators Josef Anton Scherrer. Der Pianist spielt eine Auswahl von Stücken Johann Sebastian Bachs, eine Sonate von Ludwig van Beethoven sowie die Davidsbündlertänze von Robert Schumann. Die einzelnen Stücke wird der Interpret kommentieren. Josef Anton Scherrer war bis zu seiner Emeritierung Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Besonderer Schwerpunkt seiner Unterrichtstätigkeit ist die Förderung junger hochbegabter Pianisten. In den Akademiekonzerten werden Solo-Konzerte oder Konzerte in kleiner Besetzung konzipiert, mit denen dem Publikum die Vielfalt klassischer Musik nähergebracht werden soll. Dabei ist es Josef Anton Scherrer ein Anliegen, auch jungen Musikerinnen und Musikern ein Podium zu bieten. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erwünscht.

Sa., 29. April 2023, 18.00 Uhr

Eintritt 15 € (Schüler / Studenten frei)

Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Eilidh Shaw und Ross Martin

Am Fr., 21. April 2023 um 19.30 Uhr empfängt der Folkclub Mölln die beiden jungen, talentierten schottischen Musiker Eilidh Shaw und Ross Martin im BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16 in Mölln.

Die beiden Ausnahmemusiker Eilidh Shaw und Ross Martin wuchsen an der rauen Atlantikküste der West Highlands auf, tief eingebettet in den Wurzeln der traditionellen Musik ihrer Heimat. Das Repertoire dieses talentierten Ehepaarduos umfasst eine genial geschickte Kombination aus inspiriert originellen Eigenkompositionen und einigen zum Teil uralten Liedern sowie Melodien aus den unterschiedlichsten schottischen Fiedel-Traditionen, denen auf geschmackvolle Weise neues Leben eingehaucht wird.

Eilidh ist das jüngste Mitglied einer äußerst musikalischen Familie. Im Alter von 12 Jahren spielte sie bereits auf dem Dorf in der Volkstanzkapelle ihrer Eltern mit. Ihr hochindividuelles, mal beschwingt lebhaft, mal delikat getragenes Geigenspiel wird von ihrem unnachahmlichen fast zaghaft-zerbrechlichen Gesangstil hervorragend ergänzt. Inzwischen hat sie an über 40 CD`s mitgewirkt und ist Mitglied der sehr bekannten britischen Frauenband The Poozies sowie Shooglenifty.

Wie Eilidh konnte auch Ross schon früh sein Handwerk in wilden Tanzsälen der schottischen Westküste bzw. der Hebriden Inseln lernen und verfeinern. Sein kraftvolles bisweilen auch sensibles und nuanciertes Gitarrenspiel macht ihn inzwischen zu einem hochangesehenen und vielgefragten Begleitmusiker in der aktuellen schottischen Folkszene. Er tourte bereits in Europa und Nordamerika mit der von der BBC mehrfach ausgezeichneten gälischen Sängerin Julie Fowlis, mit ihrer Sängerin Karan Casey, sowie auch mit seiner eigenen gälischen Supergruppe Daimh.

21. April 2023, 19.30 Uhr, BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16, Mölln.

Der Eintritt beträgt 12,- €, Folkclub-Mitglieder haben wie immer freien Eintritt.
Kartenreservierung unter 04542-822472 oder info@folkclubmoelln.

Foto © Birl-Esque Album Cover, Scottish Traditional Folk Musik, Eilidh und Ross Martin

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.