Kategorien
Nördlich der A24

Eröffnungskonzert der Monatskonzerte

Mölln – Mit dem Konzert des Orgelprofessors Wolfgang Zerer aus Hamburg am 27. April um 17 Uhr beginnt die diesjährige Reihe der Monatskonzerte an der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel mit namhaften Künstlern aus dem In- und Ausland.

Wolfgang Zerer stammt aus Passau, studierte in Wien, Amsterdam und Stuttgart und ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe. Nach ersten Lehraufträgen in Stuttgart und Wien bekleidet er seit 1989 eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Als Gastdozent für Orgel unterrichtet er zudem seit 1995 am Conservatorium in Groningen und seit 2006 an der Schola Cantorum in Basel.  Außerdem ist er mit Konzerten, als Juror bei Wettbewerben, als Kursdozent sowie mit CD-Aufnahmen in fast ganz Europa, Israel, Nord- und Südeuropa, in Südkorea und Japan aktiv.

Für das Konzert in der Evangelisch – Lutherische Kirchengeminde Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, stehen neben Werken von Johann Sebastian Bach, Kompositionen von Georg Muffat, Philipp Friedrich Bödecker, Heinrich Scheidemann und Pablo Bruna auf dem Programm.

Der Eintritt beträgt 12 Euro, Personen jünger als 30 Jahre bezahlen 3 Euro.

Kategorien
Nördlich der A24

„Zachäus“: Kindermusical zum Mitmachen

Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren können jetzt bei einem Musical-Projekt von Mai bis Juli 2025 in Sandesneben und Berkenthin mitmachen. Kantorin Victoria Dörksen aus dem Pfarrsprengel Marien steckt hinter dem Projekt.

Mit dem Projekt möchte die Kantorin für alle Kinder einen Zugang zur Musik bieten – auch ohne Vorerfahrung. “Es ist für alle etwas dabei, ob jemand singen möchte, sprechen oder einfach nur erleben und Spaß haben – die passende Rolle ergibt sich dann”, sagt Victoria Dörksen.

Das Musical “Zachäus” von Markus Hottinger und Marcel Wittwer soll einstudiert und aufgeführt werden. Darin geht es um den Zöllner Zachäus, der Jesus bei dessen Einzug in die Stadt Jericho sehen möchte. Jesus lädt sich selbst bei Zachäus zum Essen ein – zur Verwunderung aller, denn der Zöllner ist sehr unbeliebt. Victoria Dörksen erklärt die Botschaft des Stücks: “Jesus sieht die Menschen, egal, wie sie sind und hat ein offenes Ohr für sie.”

Proben und Aufführungen finden in Berkenthin und Sandesneben stat.

Die Proben beginnen am 8. Mai und finden jeden Donnerstag von 15 bis 16 Uhr und an den Samstagen 17. Mai und 21. Juni von 10 bis 13 Uhr im Gemeindesaal in Berkenthin, Kirch Straße 4, statt. Zwei Aufführungen am 12. und 13. Juli ab 15 Uhr in der Kirche in Sandesneben schließen das Projekt ab. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen sind online per Formular https://pfarrsprengel.church.tools/publicgroup/573 möglich. Fragen beantwortet Victoria Dörksen unter 0176 /19 79 03 79 und v.doerksen@mariensprengel.de.

Zum Bild: Kantorin Victoria Dörksen lädt Kinder zum Mitmachen beim Musical „Zachäus“ ein. Foto: Tim Karweick

Kategorien
Nördlich der A24

Matinee-Konzert des Landesferienkurses

Von Brahms bis zu den Muppets, von Arvo Pärt bis Gluck – am 2. März erklingen in der St. Nicolai-Kirche in Mölln Auszüge aus dem vielfältigen Konzertprogramm des 73. Landesferienkurses für Musik.

Wo kommt ein Konzertprogramm mit klassischen Orchester-Klängen, historischen Musikstücken, lauten Big Band-Sounds und voluminösem Chorgesang zustande? Beim Landesferienkurs für Musik. Und das schon zum 73. Mal.

Der Landesferienkurs für Musik bringt jedes Jahr junge Musiker:innen aus ganz Deutschland zusammen. Für 10 Tage leben und musizieren sie gemeinsam auf Schloss Noer an der Eckernförder Bucht und erarbeiten in unterschiedlichen Instrumentalensembles und dem gemeinsamen Chor, bestehend aus allen Teilnehmenden, unter der fachkundigen Anleitung von professionellen Dozent:innen ein umfangreiches und genreübergreifendes Konzertprogramm.

Ob in den intensiven Proben oder beim Abendspaziergang zum Ostseestrand, der Kurs wird jeden Sommer von ganz unterschiedlichen Tönen geprägt:

Große, vielstimmige Orchesterwerke erklingen genauso wie Kammermusik-Stücke oder schlichte Abendlieder, wohlbekannte, oft aufgeführte Werke, genauso wie eigene Melodien spontaner Improvisationen. Das intensive, gemeinsame Musizieren schweißt die Nachwuchsmusiker:innen jedes Jahr zu einer Gemeinschaft zusammen uns lässt enge Freundschaften entstehen.

Um die Gemeinschaft und die Musik des vergangenen Sommers wieder aufleben zu lassen, kommen nun rund 50 Teilnehmende des letzten Landesferienkurses nun noch einmal für ein Wochenende zusammen. Schon zum vierten Mal findet ein solches „Nachtreffen“ in Mölln statt. Zum Abschluss des Wochenendes spielen die jungen Musiker:innen Auszüge aus dem Konzertprogramm des vergangenen Sommers als Matinee-Konzert am 2. März in der St. Nicolai-Kirche und freuen sich auf ein zahlreiches Publikum.

Das Konzert beginnt um 11.30 Uhr in der St. Nicolai-Kirche, Am Markt 12 in Mölln. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Trägerverein des Kurses wird gebeten.

Kategorien
Aktuelles Südlich der A24

Adventskonzert

Advents- und Weihnachtskantaten, Motetten und andere Werke

zum diesjährigen Konzert mit Chor, Orchester und Gesangssolisten am Samstag, 14. Dezember (Samstag vor dem 3. Advent) um 18 Uhr laden die St.-Franziskus-Kantorei, das St.-Franziskus-Flötenensemble und der Kantor der Kirchengemeinde Schwarzenbek, Markus Götze, herzlich in die St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek ein! Auf dem Programm stehen Advents- und Weihnachtskantaten, adventliche Motetten und weitere Werke. Es konnten Mitglieder des Orchesters „Sinfonietta Lübeck“ zur Mitwirkung gewonnen werden. Außerdem werden zwei Vokalsolisten ihre Stimmen in Solopartien hören lassen: die in Schwarzenbek gut bekannte Sopranistin Armine Nersisjan und neu in unserer Runde der Tenor Theo Rohde. Zur Orchesterbesetzung gehört unter anderem Rüdiger Respondek an der Truhenorgel. Auf unserem Konzertprogramm stehen die Adventskantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61 von Johann Sebastian Bach, die Vespermotette „Deutsches Magnificat“, also der Lobgesang der Maria aus dem Lukasevangelium, von Heinrich Schütz, die bezaubernde Weihnachtskantate „In dulci jubilo“ Dietrich Buxtehude mit der St.-Franziskus-Kantorei, Orchester und Solisten. Die fünfstimmige Motette „Übers Gebirg Maria geht“ von Johann Eccard passt einfach hervorragend zum Magnificat und rundet den einen Teil des Programmes ab. Außerdem freuen sich die Veranstaltere, dass das St.-Franziskus-Flötenensemble (Kerstin Halske, Christel Köster-Jäger, Stefanie Schneider und Lennart Monir) nach dem schönen Konzert Anfang November auch dabei sein werden: Mit einem Weihnachtskonzert des italienischen Komponisten Francesco Manfredini und mit einem zauberhaft anmutigenden Andante cantabile aus einer Weihnachtspastorale von Antonio Vivaldi wird der Klang der Flöten das Konzertprogramm bereichern.  Eine Überraschung der besonderen Art hält das Konzertprogramm auch noch parat: Verschiedene Sätze von Markus Götze zu Adventsliedern werden, mit neu komponierten Orchestereinlagen zu einer Adventssuite verbunden, in Teilen an diesem Abend uraufgeführt werden.

Die Eintrittskarten gibt es ab sofort schon im Vorverkauf, in diesem Jahr in einer Kategorie. Gäste haben die freie Platzwahl. Sowohl in der Buchhandlung LeseZeit, Markt 3, als auch im Café „Alte Marktschule“, Markt 4, in Schwarzenbek haben Interessierte die Möglichkeit, Eintrittskarten zu erwerben. Außerdem wird es natürlich die Abendkasse geben (keine Kartenzahlung).

Die Leitung hat der Kantor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek, Markus Götze.

„Des Weiteren möchte ich Sie gerne zu unseren Gottesdiensten einladen! Außerdem ist es mir an dieser Stelle ein Anliegen, Sie auf unseren Freundeskreis Kirchenmusik hinzuweisen, dem jede und jeder beitreten kann, dem die Kirchenmusik wichtig ist. Der Freundeskreis Kirchenmusik ist kein Verein. Vielmehr sind wir eine Gruppe von Menschen, die durch eine regelmäßige Spende die vielfältigen Bereiche unserer Kirchenmusik unterstützen möchten. Vielen Dank an alle Mitglieder!“, so Markus Götze.

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Lebendiger Adventskalender

Mölln – Vom 1.–23. Dezember laden die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln, Privatpersonen und verschiedene Träger zum Lebendigen Adventskalender in Mölln ein. In der Regel um 18 Uhr sind alle Interessierten zu unterschiedlichen Orten eingeladen. Die konkreten Orte und Zeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der Kirchengemeinde www.kirche-moelln.de. Wie beim Adventskalender zuhause öffnet sich dann eine Tür, hinter dem sich etwas Überraschendes verbirgt: eine Lesung, gemeinsames Singen oder mal ein Punsch. So genießen die Teilnehmer zusammen die Adventszeit. Herzlich Willkommen.

Foto: pexels-oleksandr-pidvalnyi-10639340_small.jpg

Kategorien
Kulturportal Nördlich der A24

Mitsingen beim Krippenspiel

Mölln – Wie in jedem Jahr wird es Heiligabend ein musikalisches Krippenspiel in der Heilig-Geist-Kirche, Immenstelle 13, geben. Die Möllner Kirchenband wird den Chor mit ihren Instrumenten begleiten und freut sich auf viele Stimmen, die die Weihnachtsbotschaft lebendig werden lassen. Eingeladen sind Kinder ab dem Vorschulalter, aber auch Jugendliche und Erwachsene, denn es gibt auch Sprecherrollen und Gesangssoli zu besetzen. Die Proben finden mittwochs vierzehntägig um 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Heilig-Geist-Zentrum statt. Die erste Probe ist am Mittwoch, 6. November, Auskunft erteilt Kirchenmusikerin Andrea Battige per Mail an battige@kg-moelln.de

Kategorien
Nördlich der A24

Das St.-Franziskus-Flötenensemble musiziert

Schwarzenbek – Nach langer Pause konzertiert das St.-Franziskus-Flötenensemble am Sonntag, 3. November um 18 Uhr in der St.-Franziskus-Kirche in Schwarzenbek mit Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Jeremiah Clarke, Christoph Willibad Gluck und anderen Komponisten. Das St.-Franziskus-Flötenensemble sind Kerstin Halske, Christel Köster-Jäger, Stefanie Schneider und Lennart Monir. Sie spielen sowohl auf verschiedenen Blockflöten von der kleinen Sopranino bis zur großen Bassflöte als auch auf der Querflöte. Markus Götze wird das Ensemble auf der Orgel begleiten. Es ist faszinierend, welche vielfältigen Klänge die Flöten in ihren verschiedenen Lagen zu Gehör bringen. Der bezaubernde Klang hat in seiner angenehmen Zartheit oft eine meditativ entspannende Wirkung. Dazu passt der Klang bestimmter leiser Orgelregister optimal. Die betreffenden Register sind Flöten nachempfunden und heißen „Flöte“ oder auch „Gedackt“. Die aufgeführten Kompositionen stammen überwiegend aus dem Zeitalter des Barock. Die Blockflöte erlebte in dieser Zeit wie auch schon in der Renaissance eine Blütezeit. Allgemein gehört die Blockflöte zu den ältesten Instrumenten der Menschheit und ist auf der ganzen Welt in den verschiedensten Formen verbreitet. Die Mitglieder des St.-Franziskus-Flötenensembles werden sowohl in ihrer kompletten Formation zusammen musizieren, bei einigen Stücken auch mit Orgelbegleitung. Alle Flötistinnen und der Flötist werden auch einzeln mit Orgelbegleitung musizieren.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, am Ausgang wird eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit gesammelt.

Alle Beteiligten würden sich über zahlreiche Besucher freuen!

Fotoquelle: privat

Kategorien
Nördlich der A24

Adventskonzert mit dem Möllner Gospelchor „Come and Sing“

Mölln – Der Möllner Gospelchors „Come and sing“ lädt herzlich zum diesjährigen Adventskonzert in die Möllner St. Nicolai-Kirche ein! Am Samstag, 30. November um 17 Uhr wird es schwungvoll, mitreißend, aber auch sentimental mit Klavier- und Gitarrenbegleitung. Eine schöne Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit! Die Leitung hat Meike Siebert.

Eintrittskarten können ab 4. November im Kirchenbüro der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln, Jochim-Polleyn-Platz 9, unter der Telefonnummer 04542/85688-0 oder bei Tourismus-Stadtmarketing Mölln, erworben werden. (Preise zwischen 6 und 15 Euro).

Mit diesem Konzert verabschiedet sich Meike Siebert, die bis hierhin den Gospelchor interimsweise geleitet hat.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Luther und die Kunst – Luther live 2024

Mölln – Denn ich wolle oder wolle nicht: wenn ich von Christus höre, so entwirft sich in meinem Herzen das Bild eines Mannes, der am Kreuze hänget, gleichwie sich mein Antlitz auf natürliche Weise im Wasser abzeichnet, wenn ich drein sehe. – “ Martin Luther

Der Glaube muss anschaulich sein, in Wort, aber auch in Bild oder Skulptur. Am 31. Oktober „erzählt“ ab 18 Uhr im Polleyn-Zentrum der Reformator von seiner eigenen Begegnung mit der Kunst. Über die Gestaltung reformatorischer Lehre in der bildenden Kunst referiert Dr. Jutta Petri, Arbeitsgemeinschaft evangelische Erwachsenenbildung. Dabei gibt es sowohl viel Interessantes zu hören als auch zu sehen. Sie können sich auf die musikalische Begleitung durch das Posaunenensemble „Andantje“ unter der Leitung von Andrea Battige freuen. Ein deftig Mahl wie zu Luthers Zeiten wird natürlich auch bereitet. Bitte melden Sie sich bis zum 24. Oktober im Kirchenbüro der Kirchengemeinde Mölln (04542-856880) an. Der Eintritt frei, eine wohlgefällige Spende wird jedoch gern gesehen.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Offenes Singen in der St. Nicolai-Kirche

Mölln – Die St. Nicolai-Kirche Mölln hat ihre Türen wieder für das Offene Singen mit Meike Siebert geöffnet. Es beginnt um 18 Uhr mit dem Glockenläuten. Die Teilnehmer beginnen in Stille und erwecken langsam über den wahrgenommenen Atem, summen und tönen, die Stimme und dann nur über Hören und Nachsingen kurze spirituelle Chants und Lieder an verschiedenen Plätze der Kirche zu singen. Der nächste Termin ist am Freitag, 25. Oktober.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.