Kategorien
Nördlich der A24

Unterschätzte Quelle

Mit Todesanzeigen und ihrer Aussagekraft für die Forschung befasst sich am Donnerstag, 28. Oktober, der Historiker Prof. Dr. Dr. Rainer Hering (Schleswig) in einem Vortrag im Möllner Stadthauptmannshof. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Alle lesen sie, aber niemand spricht darüber: Todesanzeigen. Todesanzeigen sind eine oftmals unterschätzte Quelle. Sie verraten viel über die jeweilige Gesellschaft und ermöglichen dem Historiker Erkenntnisse – beispielsweise in der Familienforschung.

Herings Vortrag zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, welche unterschiedlichen Informationen die Forschung Todesanzeigen entnehmen kann.

Hering leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt Neuere Geschichte und Archivwissenschaft an den Universitäten Hamburg und Kiel. In der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur, die ein wichtiger Teil der Stiftung Herzogtum Lauenburg ist, fungiert er als Tutor für den Bereich Archäologie und Geschichte Lauenburgs und seiner Nachbarn.   

Anmeldungen werden per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de oder telefonisch unter der Rufnummer 04542-87000 entgegengenommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

„Friendship 4 Future“

Unter dem Titel „Friendship 4 Future“ sind von Donnerstag, 21. Oktober, bis Sonnabend, 5. Dezember, im Geesthacht Museum Objekte und Fotos aus dem französischen Plaisir und dem lettischen Kuldiga zu sehen. Darüber hinaus werden dem Publikum Kunsthandwerk, Leihgaben aus verschiedenen Sammlungen sowie Projekte aus beiden Partnerkommunen vorgestellt. Für die Schau in der Bergedorfer Straße 28 haben das Komitee für internationale Begegnungen, die Stadt Geesthacht sowie die Künstlerin Christiane Leptien zusammengearbeitet.

Die Stadt Geesthacht unterhält seit 30 Jahren freundschaftliche Beziehungen zu Kuldiga. Nach ersten persönlichen Kontakten wurde die Freundschaft zwischen beiden Kommunen 2003 offiziell. Später wurde dann auch Plaisir Partnerstadt Geesthachts.

Angesichts der Pandemie gibt es am Donnerstag, 21. Oktober, ab 17 Uhr lediglich eine Eröffnungsfeier mit begrenzter Teilnehmerzahl. Voranmeldungen nimmt Kamila Golisz, erreichbar per Mail unter kamila.golisz@geesthacht.de, entgegen. Zugang zur Ausstellung gibt es nur mit einem Impfnachweis, einer Genesen-Bescheinigung oder einem aktuellen Corona-Test.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Südlich der A24

„Poesie im Grünen“ wird fortgesetzt

Zahlreiche Besucher haben die Doppel-Ausstellung „Poesie im Grünen“ auf dem Friedhof der Elisabethkirche in Brunstorf bereits besucht – jetzt geht die Skulpturenschau des Lauenburgischen Künstlerpaares Heidrun und Hans Kuretzky in die Verlängerung. „Die Werke werden wegen des großen Interesses noch bis zum 31. Oktober zu sehen sein“, sagt Bernd K. Jacob, der Friedhofsbeauftragte des Kirchenkreises. Mehr noch: Am Sonntag, 24. Oktober wollen die Künstler vor Ort mit Interessierten ins Gespräch kommen.

„Wir sind stolz, an so einem wunderschönen Ort unsere Arbeiten zeigen zu dürfen“, sagt Hans Kuretzky. Dass so viele Menschen aus der Region in den vergangenen Wochen in die kleine Gemeinde im Süden des Herzogtums gekommen sind, um sich die einmalige Ausstellung anzusehen, freut das Paar doppelt. Zwischen Gräbern, auf Grünflächen, sogar im dichten Efeubewuchs des Gotteshauses sind Arbeiten des Künstlerpaares Heidrun und Hans Kuretzky zu finden. Beide stammen aus Borstorf und sind überregional bekannt. Der Friedhofsbeauftragte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg hatte im Rahmen des Festivals „Kultur auf dem Gottesacker“ die ungewöhnliche Idee für eine Kunstausstellung auf dem Friedhof gehabt.

„Heidrun und Hans Kuretzky arbeiten seit vielen Jahren mit Mitteln der Kalligraphie, der Keramik, der Zeichnung und der Skulptur themenbezogen zu geschichtlichen, literarischen und freien Themen“, berichtet Jacob. Die zehn Werke der Reihe „Leichtes Läuten“, die es auf dem Brunstorfer Friedhof – mal offensichtlich und kaum zu übersehen, mal unscheinbar und geradewegs versteckt – zu entdecken gilt, sind etwas Besonderes: „Texte zum Thema Liebe verändern sich mit dem Raum, in dem sie stehen“, erläutert der Friedhofsbeauftragte. „Die Lyrik wird zu einem Erlebnis, wenn wir die Skulptur, die Formen und die Schrift lesen, Schritt für Schritt auf die Objekte zugehen.“

„Damit noch mehr Interessierte in den Genuss kommen können, auf dem von prächtigen Linden umsäumten Friedhof an der Elisabethkirche auf lyrische Entdeckungsreise zu gehen, haben wir uns entschlossen, die Ausstellung zu verlängern“, sagt Jacob. Bis zum Reformationstag, 31. Oktober, sind die Werke des Künstlerpaares noch zu sehen.

„Das Besondere ist, dass wir eine ganz andere Klientel von Besuchern erreichen als beispielsweise bei einer Ausstellung in einer Kunsthalle“, berichtet Hans Kuretzky. Vor ein paar Tagen seien seine Frau und er mit Freunden auf dem Friedhof gewesen und mit mehreren Betrachtern der Arbeiten ins Gespräch gekommen. „Wir haben uns deshalb entschieden, am 24. Oktober zwischen 13 und 16 Uhr noch einmal nach Brunstorf zu kommen, um vor Ort mit interessierten Gästen den Dialog zu suchen“, kündigt der Kulturschaffende an.

Ergänzt wird die Ausstellung durch die in Schleswig ansässigen Galerie am Weg. Das Ausstellungskonzept von Annette Oellerking basiert aus robusten Rohr Konstruktionen, bespannt mit gestalteten Planenstoffen. In Brunstorf sind auszugsweise Replikationen aus Ausstellungen wie „Religion im Gedicht“ des aus München stammenden Lyrikers Anton G. Leitner zu sehen.

Kategorien
Nördlich der A24

Herbstmarkt im Viehhaus

Kunstvolles und Stilvolles hat am Sonnabend, 23. Oktober, und Sonntag, 24. Oktober, der Herbstmarkt im Viehhaus Gutshof Segrahn zu bieten. Besucherinnen und Besucher können sich jeweils von 10 bis 18 Uhr erstklassiges Kunsthandwerk ansehen. Zur Auswahl stehen unter anderem Schmuck, handbemaltes Porzellan, kreative Mode und Accessoires.

Abgerundet wird der Bummel durch das große kulinarische Angebot. Auf den Tisch kommen zur 9. Auflage des Herbstmarktes unter anderem Wildspezialitäten aus den von Bülow´schen Forsten sowie Gebäck, Marmeladen und Kuchen. Zudem locken diverse warme und kalte Getränke zu einem Plausch ein.

Das Viehhaus liegt am Hofweg 10 im Gudower Ortsteil Segrahn.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Lächelnd durchs Gewusel

Die Tür in der Elbstraße 54 ist nur angelehnt. Ein leichter Stoß genügt und man steht im Hausflur – wenige Schritte vom Trubel entfernt. Das Künstlerhaus, das hier seinen Sitz hat, feiert in diesen Wochen seinen 35. Geburtstag. Und als wäre das noch nicht genug, nimmt mit jedem Tag die neue Stadtgalerie direkt nebenan Gestalt an. Ein doppelter Grund zum Feiern also. Salopp ausgedrückt fallen da Weihnachten und Geburtstag zusammen.

Den Trubel des Moments verursacht vor allem die heutige Lesung von Valentin Moritz. Der Schriftsteller, einstmals Stipendiat des Künstlerhauses, wird in knapp drei Stunden im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten aus seinem Roman „Kein Held“ lesen. Deshalb wuselt hier gerade das ehrenamtliche Team durch das Haus. Obendrein ist Marita Landgraf, künstlerische Leiterin in Elternzeit, für die Lesung vorbeigekommen. Auf dem Fußboden krabbelt ihr kleiner Sohn Charlie herum und meldet sich immer mal wieder quietschvergnügt zu Wort. Auch Landgrafs Vertreterin, Isabelle von Schilcher, ist schon da.

Durch die Tür kommt in diesem Moment auch Ulrike Mechau-Krasemann. Sie ist die Vorsitzende des Vereins Künstlerhaus Lauenburg und dessen Mitbegründerin. Seit Jahrzehnten engagiert sie sich für die Einrichtung. Worüber freut sie sich angesichts des Geburtstages am meisten? „Darüber, dass sich die Idee einer Stadtgalerie verwirklicht hat“, antwortet sie, ohne lange nachzudenken.

Man sieht ihr an, dass sie den Trubel, der hier gerade herrscht, sichtlich genießt. Der Durchbruch zum Nachbarhaus sorgt für Aufbruchstimmung. „Die direkte Verbindung zwischen der Arbeitsstätte und der Galerie ist so ein sinnhaftes Konzept“, sagt von Schilcher. Beim „Rundgang“ um die Baustelle zeigt sie, was sie meint. Der Eingang zur Galerie wird über den Hauseingang der Nr. 52 erfolgen. Von dort führt eine Diagonale direkt zum Künstlerhaus. Der Blick wird auf deren Terrasse und die sich dahinter abzeichnende Elbe gelenkt.

Die Idee für diesen architektonischen Eingriff hatte Christian Helwing, ebenfalls ein ehemaliger Stipendiat. „Er ist Bildhauer“, sagt von Schilcher, „hat aber schon immer Architektur mit in sein Werk einbezogen.“

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten – quasi die Antriebsquelle des Unternehmens Künstlerhaus – das ist nochmal so ein Thema für sich. Jahr um Jahr kommen sie nach Lauenburg, um ihre Kreativität und ihre Berufung auszuleben. Ein paar Monate sind sie vor Ort. Dann ziehen sie weiter. Können in so kurzer Zeit überhaupt dauerhafte Verbindungen entstehen?

„Auf jeden Fall“, sagt von Schilcher. Der Bildhauer Helwing sei ein Beispiel dafür.

„Durch uns wird Lauenburg für manch eine Künstlerin und manch einen Künstler sogar als Wohnort interessant“, fügt Mechau-Krasemann hinzu. Die Komponistin Noriko Kawakami lebe jetzt hier. Die Autorin Hanne Römer auch. Klar – nicht mit allen stehe man auch später noch in Kontakt, da sind sich von Schilcher und Mechau-Krasemann einig, aber doch mit sehr vielen. Das zeige auch das Jubiläumsprogramm, an dem gleich mehrere ehemalige Stipendiaten beteiligt seien.

„Dass sehr viele Stipendiatinnen und Stipendiaten dem Künstlerhaus verbunden bleiben“, meint von Schilcher, „liegt auch an dem tollen ehrenamtlichen Team, das sich hier engagiert.“

Im Vortragsraum taucht in diesem Moment Ingrid Bussmann, 2. Vorsitzende des Vereins Künstlerhaus Lauenburg, mit Schriftsteller Moritz Valentin im Schlepptau auf. Der Trubel und das Gewusel erreichen noch mal ein höheres Niveau: Alles muss jetzt irgendwie schnell und zusammengehen: der Gang mit der Presse über die Baustelle, die Begrüßung und Versorgung der Gäste, die Herrichtung des Vortragssaals und, und, und…

Schließlich sind es nur noch zwei Stunden bis zur Lesung. Inmitten des Trubels und Gewusels sieht man Mechau-Krasemann immer mal wieder lächeln. Die Unruhe kann sie offensichtlich nicht aus der Ruhe bringen. Zu groß ist die Freude über das, was hier zum 35. Geburtstag des Künstlerhauses Gestalt annimmt. Wunschlos glücklich ist sie aber nicht. „Wir könnten ein paar Planstellen gebrauchen“, sagt sie.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Auf Party-Tour

Die Jubiläumsfeierlichkeiten im Künstlerhaus Lauenburg sind im vollen Gang. Zum Auftakt las der ehemalige Stipendiat Valentin Moritz aus seinem Roman-Debüt „Kein Held“. Es folgte die Eröffnung des „Sound Parcours“ im Lüneburger Kurpark und eine Führung durch den „Klang Parcours“ in der Stadt Lauenburg.

Weiter geht es am Sonnabend, 23. Oktober, mit einem Besuch auf der Baustelle: Das Künstlerhaus lädt um 15 Uhr zum Richtfest seiner Stadtgalerie. Sie stellt für die Einrichtung nicht nur visuell, sondern auch inhaltlich einen Durchbruch zur Elbstraße Nr. 52 dar. Die Einbeziehung des Nachbarhauses gibt dem Künstlerhaus mehr Raum, bildende Kunst zu zeigen.

Zum Richtfest gibt zunächst allerdings Yeongbin Lee den Ton an. Die junge Künstlerin präsentiert ihr Werk „Etüde elbab“, eine grafische Partitur für ein Streichtrio. Grundlage dieses Stücks sind Lees Skizzen, mit denen sie Geräusche und Bewegungen der Elbe festgehalten hat. Die Uraufführung beginnt um 16 Uhr.

Mit Musik gehen die Jubiläumsfeierlichkeiten am Tag darauf weiter: Am Sonntag, 24. Oktober, spielt das „LandesJugendEnsemble für Neue Musik Schleswig-Holstein“ in der Maria-Magdalenen-Kirche (Lauenburg) Werke von Kee Yong Chong, Jonas Baes, Septian Dwi Cahyo und Dieter Mack. Die Leitung hat Peter Veale. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.

Zum Abschluss gastiert dann am Sonntag, 7. November, das „Zöllner-Roche-Duo“ im Künstlerhaus. Heather Roche (Klarinette) und Eva Zöllner (Akkordeon) präsentieren ihr Programm „Women on the Edge of Time“. Los geht es um 17 Uhr.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Der Ortsbezug ist der rote Faden“

Isabelle von Schilcher (Foto: Benjamin Stumpf) hat aktuell die künstlerische Leitung des Künstlerhauses Lauenburg inne. Sie vertritt Marita Landgraf, die in Elternzeit ist. Die junge Frau, die in Münster an der Kunstakademie studiert und bereits an mehreren Standorten im organisatorischen Bereich tätig war, hat an ihrer neuen Dienststätte gleich mit mehreren Herausforderungen zu tun: Das Künstlerhaus feiert dieses Jahr 35. Geburtstag, bekommt die langersehnte Stadtgalerie und hat nebenbei – wie alle Kultureinrichtungen – mit Covid-19 zu kämpfen. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit der 37-Jährigen über ihren neuen Job.

KP: Seit November haben Sie die künstlerische Leitung inne. Wie gefällt Ihnen Ihre Aufgabe?

Von Schilcher: Ausgesprochen gut. Ich war von Anfang an begeistert von der Energie im Haus. Natürlich ist das Haus selber schon so, dass man es einfach nur toll finden kann. Die Lage an der Elbe, die Ateliers, die Möglichkeit, Stipendien zu vergeben, der Bau der Stadtgalerie und so weiter. Was mich aber am stärksten beeindruckt hat, sind die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, die im Haus arbeiten – mit welch einer Energie die hier agieren und wie viel Zeit sie investieren. Das hat es mir leicht gemacht, mich in die Arbeit hineinzuwerfen und die Fäden aufzunehmen, die mir Frau Landgraf übergeben hat.

KP: Wie viele Ehrenamtler engagieren sich für das Künstlerhaus?

Von Schilcher: Im Moment sind es 14, die im Haus aktiv sind. Da gibt es natürlich Frau Mechau-Krasemann, die den ersten Vorsitz macht. Das ist meiner Meinung nach im Moment ein Fulltime-Job. Es gibt die zweite Vorsitzende Angelika Fobian, die immer präsent ist und an allen möglichen Gesprächen und Entscheidungen beteiligt ist. Da ist Isabel Renken, die quasi die ganze Gastronomie unter ihren Fittichen hat. Da sind die Leute, die in der Technik arbeiten und gerade dabei sind, das Haus zu renovieren. Wir haben eine Ehrenamtlerin, Ingrid Bussmann, die ein ‚StipendiatInnenarchiv‘ aufbaut. Und viele mehr.

KP: Und dann ist da Isabelle von Schilcher, die hauptamtlich die künstlerische Leitung innehat. Wie viele Stunden sind Sie wöchentlich im Einsatz?

Von Schilcher: Auf dem Papier 15 Stunden.

KP: Das ist überschaubar.

Von Schilcher: Das ist abhängig von den Fördergeldern, die das Haus bekommt. Man arbeitet hier gerne, wenn das Projekt so toll ist. Ich sage aber auch: Wir brauchen dringend mehr Stunden für die künstlerische Leitung, vor allem jetzt wo wir die Stadtgalerie dauerhaft bespielen.

KP: Sie sagten gerade, dass im Künstlerhaus aktuell sehr viel passiert. Wie schaffen Sie es, Abstand zu halten und sich nicht in die Quere zu kommen?

Von Schilcher: Das entzerrt sich total. Die Leute arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten.

KP: Haben Sie derzeit Stipendiatinnen und Stipendiaten im Haus?

Von Schilcher: Im Moment nur einen – Christian Helwing. Er arbeitet auf Einladung bei uns im Haus und das für ein ganzes Jahr. Alle weiteren Belegungen haben wir aufgrund von Corona abgesagt.

KP: Wie viele Stipendiatinnen und Stipendiaten kommen sonst zu Ihnen?

Von Schilcher: Normalerweise schreiben wir fünf Stipendien aus. Dieses Jahr läuft es anders, auch weil wir den Umbau der Stadtgalerie im Nebenhaus vor uns haben. Da soll es in Zukunft einen großen Durchbruch geben zwischen den Häusern. Allein der Baulärm und alles was da an Umstrukturierungen stattfindet, hat es uns unmöglich gemacht, die Stipendien in diesem Jahr regulär auszuschreiben. Was wir 2021 ausschreiben, ist ein viermonatiges Arbeitsstipendium ohne Residenzpflicht für eine Künstlerin beziehungsweise einen Künstler mit Kind. Da läuft die Bewerbungsfrist noch bis zum 15. Mai. Wir haben gedacht, wir machen jetzt mal etwas, was Leute anspricht, die normalerweise nicht von den Residenzstipendien bei uns profitieren können. Künstlerinnen und Künstler mit Kind sind immer gerne gesehen, aber für die ist das organisatorisch oft nicht möglich, zum längeren Aufenthalt zu kommen.

KP: 2022 kehren sie bei der Stipendienvergabe dann aber wieder zum ursprünglichen Umfang und Prozedere zurück?

Von Schilcher: Nicht ganz. 2022 schreiben wir nur noch vier Stipendien regulär aus. Zwei im Bereich bildende Kunst, eins im Bereich Komposition und eins im Bereich Literatur. Hinzu kommt ein Stipendium, das wir in Zukunft jährlich auf Einladung vergeben wollen. Da geht es dann um einen Künstler, der ortsspezifisch in Lauenburg arbeitet oder sich mit dem Thema Lauenburg auseinandersetzt, in Verbindung mit einer Ausstellung in der Stadtgalerie. Die Anbindung der Stadtgalerie bedeutet eine große strukturelle Veränderung. Da müssen wir unser Konzept jetzt einfach anpassen.

KP: Geht es auch darum, das Künstlerhaus stärker im Bewusstsein der Lauenburger zu verankern? Ich erinnere mich, dass auch Frau Landgraf dieses Ziel verfolgt hat. Moderne Kunst gilt ja bei vielen als abgehoben.

Von Schilcher: Klar geht es auch darum, die Leute vor Ort zu begeistern. Wir müssen jetzt mit der Stadtgalerie und dem Programm, was wir da machen, an sie herantreten. Wir wollen ihnen die Möglichkeit bieten, noch mehr Interesse zu entwickeln.

KP: Sie halten also an der Strategie fest, näher an die Einheimischen heranzurücken?

Von Schilcher: Genau. Wir wollen auf keinen Fall wie ein Ufo landen und völlig aus dem Kontext gerissen Dinge zeigen, mit denen keiner was anfangen kann. Das wäre tatsächlich abgehoben. Natürlich soll zeitgenössische Kunst zu sehen sein. Wir wollen beispielsweise mit der jährlichen ,StipendiatInnen-Ausstellung‘ zeigen, was hier im Künstlerhaus als Produktionsstätte entsteht. Der Ortsbezug – das habe ich auch von Frau Landgraf vermittelt bekommen – ist der rote Faden.

KP: Auf der anderen Seite bekommen Sie aber auch Unterstützung von außerhalb – zum Beispiel vom Land Schleswig-Holstein.

Von Schilcher: Genau. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein fördert unter anderem das Stipendienprogramm.

KP: Und Sie sind eine Adresse in der Kunstszene, wo sich Menschen aller Herren und Frauen Länder bewerben können.

Von Schilcher: Natürlich wollen wir uns nicht beschränken. Wir machen ein internationales Programm und schaffen uns damit die Möglichkeit, über Ländergrenzen hinweg namhafte Künstlerinnen und Künstler nach Lauenburg einzuladen.

KP: Neue Möglichkeiten bietet Ihnen vermutlich auch die Stadtgalerie, die Sie bereits erwähnt haben. Wie kam es zu diesem Projekt?

Von Schilcher: Die Idee der Stadtgalerie gibt es schon lange. Es gab auch schon mal einen temporären Ort für die Stadtgalerie, die bis 2016 im Hagenström* betrieben wurde. Danach gab es die ‚Stadtgalerie im öffentlichen Raum‘. In diesem Rahmen sind dann auch weitere Projekte entstanden. Jetzt stellt uns Franz Hitzler für die Stadtgalerie Teile des Nachbarhauses zur Verfügung.

KP: Die gute Nachricht lautet: Das Künstlerhaus und Lauenburg können der Kunst mehr Raum geben. Gegenwärtig haben solche Nachrichten allerdings immer einen faden Beigeschmack. Viele Galerien und Ausstellungshäuser haben aktuell geschlossen. Kunst findet vor allem im digitalen Raum statt. Wie sehen Sie das? Wie sehen die Künstlerinnen und Künstler das?

Von Schilcher: Das ist für die meisten eine große Herausforderung. Wir sind da mit vielen – auch mit unseren ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten – in Kontakt. Einige sind durch die Pandemie finanziell hart getroffen. Vielen Galerien geht es auch nicht sonderlich gut. Aber viele Leute entwickeln neue Strategien, um sich weiter zu positionieren und zu zeigen. Wenn es im analogen Raum nicht möglich ist, dann halt im digitalen Raum. Das ist auch eine Chance.

KP: Spiegelt sich das auch bei Ihnen wider?

Von Schilcher: Wir haben einige Künstler, die in Kooperation mit uns arbeiten. Da sind beispielsweise die Hamburger Künstlerinnen Ina Arzensek und Sarah-Christina Benthien vom LÜP**. Sie entwickeln prozessorientierte ortsspezifische, forschende Formate, die auch auf die aktuelle Situation eingehen.

KP: Das hört sich ziemlich abstrakt an.

Von Schilcher: Das ist es tatsächlich auch, wenn man so darüber spricht. Greifbarer sind die Ergebnisse, die sich daraus entwickeln, zum Beispiel in Form von Mailart. Da werden Kunstwerke per Email verschickt. Oder auf dem Postweg. Da ist schon sehr viel Kreativität im Spiel, wie man das Publikum erreicht oder wie Leute in den künstlerischen Prozess involviert werden können. Das geht auch unter Pandemiebedingungen.

KP: Diese Form der Kunstentwicklung und Kunstverbreitung kommt aber nicht allen Künstlerinnen und Künstlern entgegen. Es gibt Kreative, die sagen: Wenn wir unsere Kunst nur in eine virtuelle Galerie stellen können, kaufen die Leute nichts. Geht das Künstlern, die mit digitalen Möglichkeiten arbeiten und spielen genauso?

Von Schilcher: Das kann ich nicht sagen. Ich weiß, dass viele aus der Not eine Tugend machen. Aber prinzipiell lässt sich Analoges nicht ersetzen. Wenn man durch eine Ausstellung geht und Videos ansieht oder Installationen, ist es etwas anderes, als sich das Ganze beispielsweise auf vimeo.com anzusehen. Man steht da einer Sache gegenüber, die in ihrer Substanz vielleicht nicht unbedingt nur digital ist. Andererseits wächst der Anteil der komplett digital arbeitenden Künstlerinnen und Künstler. Das ist natürlich der Zeit geschuldet. Corona hat da gewisse Tendenzen vielleicht noch verstärkt.

KP: Irgendwie ist man ja auch dankbar, dass es die eine oder andere digitale Lösung gibt…

Von Schilcher: Es eröffnet unter anderem auch Möglichkeiten sich Ausstellungen anzusehen, die man sonst nicht gesehen hätte, weil sie beispielsweise zu weit weg sind. Ich habe wegen der Schließungen viele virtuelle Rundgänge gemacht, mir online Ausstellungen angeguckt und an digitalen Künstlergesprächen teilgenommen.

KP: Frau von Schilcher, ich danke Ihnen für das Gespräch.

*Ehemaliges Kaufhaus in Lauenburg

**Labor für Übergänge und Prozesse

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Je suis Karl“

Anspruchsvolles Kino gibt es kommende Woche im Burgtheater Ratzeburg zu sehen. Der Filmclub zeigt am Dienstag, 19. Oktober, um 18.30 Uhr die Doku „Fantastische Pilze – Die magische Welt unter unseren Füßen“. Bereits am Montag, 18. Oktober, steht der Politthriller „Je suis Karl“, der im rechten Milieu spielt, auf dem Programm. Die Filmvorführung beginnt um 20 Uhr.

Worum geht es? Ein Terroranschlag in Berlin erschüttert Deutschland. Ganz direkt betroffen ist Maxi (Luna Wedler). Sie hat ihre Mutter, ihre zwei jüngeren Brüder und ihr Heim verloren. Nur sie und ihr Vater Alex (Milan Peschel) haben überlebt. Beide versuchen nun einen Weg zu finden, wie sie mit ihrer Trauer umgehen können. Doch nichts scheint zu helfen. Beide sind traumatisiert, vor allem Alex, der das Paket angenommen hat, in dem die Bombe war. Erst durch die Mitarbeit bei einer politischen Bewegung findet Maxi neuen Lebensmut, denn dort lernt sie den charismatischen Studenten Karl (Jannis Niewöhner) kennen, der sie mit auf ein europäisches Studententreffen in Prag nimmt. Er hilft ihr, mit ihrer Angst und ihrem Trauma fertig zu werden. Doch Karl hat große Pläne, Europa zu verändern und Maxi ist der Schlüssel.

Die Natur-Doku „Fantastische Pilze – Die magische Welt unter unseren Füßen“ ist das Werk von Regisseur Louie Schwartzberg. Er zeigt darin die mysteriöse, ökologische und medizinisch wertvolle Kraft der Pilze, die etwa bei der Bekämpfung von Ölkatastrophen oder Artensterben helfen können.

Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de.

Foto: Pandora Film

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Die Reichsbürger & das Kaiserreich

Mit der Staatsverweigerung sogenannter Reichsbürger und deren Blick auf das 1871 gegründete Kaiserreich befasst sich am Donnerstag, 21. Oktober, im Historischen Bahnhof Friedrichsruh Christoph Schönberger. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Christoph Schönberger ist an der Universität Köln als Professor für Staatsrecht, Staatsphilosophie und Recht der Politik zuständig. Zudem ist er Direktor des Seminars für Staatsphilosophie und Rechtspolitik. Zusammen mit Prof. Dr. Sophie Schönberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hat er einen Band zum Thema „Reichsbürger“ herausgegeben. In ihrem gemeinsamen Beitrag ordnen die beiden Wissenschaftler die Reichsbürger-Szene als (potenziell) gewaltbereit und mit ungeklärten Übergangszonen zum Rechtsradikalismus und zur organisierten Kriminalität ein. Seit der Ermordung eines Polizisten durch einen „Reichsbürger“ 2016 wird diese Szene vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet.

Der Vortrag gehört zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“, die noch bis zum 14. November im Historischen Bahnhof der Otto-von-Bismarck-Stiftung zu sehen ist. Anmeldungen werden per Mail unter info@bismarck-stiftung.de oder unter der Rufnummer 04104-977110 entgegengenommen. Zugang zum Vortrag gibt es nur mit einem Impfnachweis, einer Genesen-Bescheinigung oder einem aktuellen Corona-Test.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Sozialkomödie: Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Sonntag, 17. Oktober, die britische Sozialkomödie „Dream Horse“. Im Mittelpunkt dieser Geschichte stehen die Kassiererin Jan (Toni Collette), ihr Mann Brian (Owen Teale) und der Buchhalter Howard (Damian Lewis), die gemeinsam ein Rennpferd erwerben und große Erfolge feiern. Die Filmvorführung beginnt um 18.30 Uhr.

Kleist-Novelle: Mit Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“ befasst sich am Sonntag, 17. Oktober, Kulturzeit aus Ratzeburg. Die Sendung beginnt um 17 Uhr. Eine Wiederholung folgt am Sonntag, 24. Oktober, zur selben Uhrzeit. Dienstags ist die Sendung am 19. und 26. Oktober um 9 Uhr zu hören. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Performance: Der Lauenburgische Kunstverein (LKV) präsentiert am Sonntag, 24. Oktober, vor dem Kreismuseum (Ratzeburg) eine Videoperformance. Diese beinhaltet neben der bildlichen Darstellung auch musikalische Improvisierungen und Text-Rezitationen. Im Zentrum der Performance steht das Wort „Jetzt“. Los geht es um 20 Uhr.

Ausstellung: Noch bis zum 31. Oktober sind auf einem Bauernhof am Steinhorster Weg 2 in Schiphorst die Fotoausstellungen von Sabine Thieme-Bytom, Detlev Leinhas und Thomas Otto zu sehen. Die Schau trägt den Titel „Zeiträume“ und ist sonnabends und sonntags jeweils von 15 bis 19 Uhr zugänglich. Thieme-Bytom, Leinhas und Otto sind Mitglieder des Vereins „Avantgarde Schiphorst“.

Dienstantritt: Das Jugendpfarramt des evangelischen Kirchenkreises Lübeck Lauenburg hat mit Katharina Schneider eine neue Bildungsreferentin. Ihre Aufgabe als neue Bildungsreferentin im Jugendpfarramt sieht sie primär darin, die Gemeinden in Lübeck und Lauenburg in der Vermittlung religiöser Werte zu unterstützen. (Foto: KKLL/bm)