Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Jahresrückblick 2022 im GRENZHUS 

Wir laden sehr herzlich zum Jahresrückblick 2022 in das Café Grenzstein ein. 15. Dezember 2022, 16.00 Uhr im Café Grenzstein    

Das Jahr 2022 war geprägt vom Wiederanlaufen  des  Museumsbetriebes  nach  den Corona-Schließungen. Mit vollem Einsatz haben wir  Führungen, Studientage, Veranstaltungen und Projekte abgesichert.  Ohne  die  Kooperationspartner und  ehrenamtliche  Unterstützung  wäre  das nicht möglich gewesen. Dafür möchten wir uns bedanken. 

Programm 

16.00 Uhr Dr. Erik Gurgsdies-Meister/ Robert Paeplow – Begrüßung 

16.15 Uhr Dr. Andreas Wagner – Jahresrückblick 

16.40 Uhr Katrin Jester (Tourismus-Information Ratzeburg) – Fahrradtouren Ratzeburg-Schlagsdorf/ Pilgertouren 

16.50 Uhr Kaffee und Kuchen 

17.00 Uhr Lukas van Betteray – Freiwilligendienst im Grenzhus 

17.15 Uhr Film „Gedenkstätten erklärt“ – Teil 5: Das Gartenschläger-Eck 

17.30 Uhr Luisa Taschner – FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte für Migrantinnen und Migranten: Ergebnisse 2022 

Ausklang bei Gesprächen über die Planungen für 2023.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem vorweihnachtlichen Termin im Café Grenzstein begrüßen zu können. Für eine Anmeldung unter 038875/ 20326 oder per Mail Info@grenzhus.de  sind wir dankbar.

15. Dezember 2022, 16.00 Uhr im Café Grenzstein, Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf

Grenzhus Schlagsdorf 2019© Jaana Trebesius

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Schülerbegegnung im ehemaligem Grenzgebiet

Am 9. November 2022 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr treffen sich Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Schlagsdorf. Anlässlich des Mauerfalls vor 33 Jahre wollen sie ein Zeichen für Demokratie und gegen Mauern im Kopf setzen.

40 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein kommen nach Schlagsdorf in Mecklenburg-Vorpommern. Sie stellen in der Regionalen Schule Schlagsdorf ihre Ergebnisse aus dem landesweiten Wettbewerb „Unser Zeichen für Demokratie – gegen Mauern im Kopf“ vor und diskutieren mit den Schlagsdorfer Schülern über den Umgang mit der Geschichte der deutschen Teilung heute und ihren Gegenwartsbezügen.

Gemeinsam werden sie in drei Workshops über einige aktuelle Herausforderungen in unserer Gesellschaft debattieren. Dabei geht es um die Themen Migration und Integration, Erinnerung an die deutsche Teilung und den Naturschutz. Fachleute kommen mit den jungen Leuten ins Gespräch und erkunden gemeinsam, wo heute Mauern im Kopf ein demokratisches Zusammenleben behindern und wie man sie überwinden kann.

Anschließend zeigen Schlagsdorfer Schülerinnen und Schüler ihren Gästen das Dorf und das GRENZHUS. Schlagsdorf liegt dicht an der ehemaligen Grenzlinie, die Deutsche von Deutschen trennte. Hier trafen im Kalten Krieg unterschiedliche Gesellschaftssysteme und Militärblöcke aufeinander. Mauern im Kopf entstanden über die Jahre, was nach dem Mauerfall in den Begegnungen sichtbar wurde. Heute arbeitet hier das GRENZHUS, der wichtigste Erinnerungsort zur innerdeutschen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Der Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus den benachbarten Bundesländern am 9. November hat hier bereits Tradition.

Der Austausch wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern.

Foto: Schlagsdorf Grenzhus © Jaana Trebesius

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.