Kategorien
Aktuelles

„Einfach mal Raus“

Die Podcast-Reihe „Einfach mal raus!“ begleitet uns mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund um Kurzreisen und Tagesausflüge in die Metropolregion Hamburg. Schauen Sie doch einfach mal nach, was über den Radwanderweg im Herzogtum Lauenburg geschrieben wird.

In Folge sechs von „Einfach mal raus“ geht es nach Stormarn und Herzogtum Lauenburg, als Podcast zu hören unter: http://www.metropolregion.hamburg.de/einfachmalraus

In der aktuellen Folge trifft Andreas Wurm Stefan Kayser, den Koordinator des nördlichen Elberadweges. Als leidenschaftlicher Radler hat er viele Tipps in der Metropolregion für die Hörerinnen und Hörer parat. Die beiden unterhalten sich natürlich über den Elberadweg, stellen aber auch andere Wege im Norden vor. Praktisch ist, dass viele gut an den ÖPNV angebunden sind und es zusätzlich saisonale Angebote mit den Radbussen wie dem Elberadwanderbus oder dem Heideshuttle gibt.

In der Heideregion Uelzen erfährt Andreas Wurm von Tourismusmanager Peter Gerlach Wissenswertes über die Angebote in der einzigen ADFC-Radreiseregion im Norden. Wer eine Tagestour plant, kommt mit Freizeitbussen oder der Bahn zum Ausgangspunkt und retour. Für mehrtägige Touren sind zahlreiche Bett & Bike Unterkünfte ideale Gastgeber. Praktische unterwegs sind abschließbare Fahrradgaragen am Bahnhof Uelzen, in denen das Rad während des Stadtbummels sicher aufgehoben ist. Und im Fall des Falles gibt es in der ganzen Heideregion verteilt Reparaturstationen mit Luftpumpen und Werkzeugen.

Besonders legt er den Zuhörenden noch den neuen und recht unbekannten Hanse-Wendland-Radweg ans Herz, eine 3-Tages-Fahrradtour, auf der es durch die Hansestädte Uelzen und Salzwedel, das Wendland und die Lüneburger Heide geht. Mit im Gepäck sind auch Tipps für Gravelbiker und Rennradfahrer.

In allen Folgen trifft Andreas Wurm Menschen, die ihm ihre Heimat näherbringen. Gemeinsam entdecken sie schöne Ecken und erzählen kurzweilige Geschichten aus der Metropolregion. Bisher sind folgende Ausgaben erschienen: Manufakturen und Hofläden, Travemünde, Stormarn und Herzogtum Lauenburg, Schwerin, Sternberger Seenland, Holsteinische Schweiz, Ludwigslust, Lübeck und Parchim.

Der Podcast ist in allen gängigen Podcastplayern zu abonnieren oder auch hier abrufbar: http://www.metropolregion.hamburg.de/einfachmalraus

Begleitet werden die Podcast-Folgen durch Ausflugsideen auf http://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben/ und https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/

Foto Einfach mal weg © Metropolregion Hamburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Herbstmarkt im Viehaus Gutshof Segrahn

22. und 23. Oktober 2022 von 10.00 – 18.00 Uhr

Der Gutshof Segrahn liegt inmitten des Naturparks Lauenburgische Seen. Die Hofanlage ist mit den reetgedeckten Wirtschaftsgebäuden ist ein typisches Beispiel eines Gutshofes aus der Biedermeierzeit – heute nur noch selten zu sehen.

Aus dem ehemaligen “Viehhaus”, wo einst die Kühe in Reih und Glied angebunden waren, es nach Heu und Stroh roch und Milchkannen mit frischer Milch befüllt wurden, ist heute eine stilvolle Veranstaltungsscheune geworden. Dort und auf dem Gut erwarten Sie viele Aussteller mit ihren Produkten auf dem Herbstmarkt im Viehaus Gutshof Segrahn.

Beatrice v. Tresckow, Bette Schmuck, Cahté, Christiane Gräfin Dohna, Classic British Antiques, Desiree Sielaff, Kappa Uno, Kreative Kindermode, Lila Hofladen, Mamas Crepes, Schwester Schwester, Tesch Garten und Schönes, Tuda Design, Viehausdesign, v. Bülöw’sche Wildspezialitäten, Vino-TeeKa, ZickZack & Co und noch viel mehr!

Eintritt frei. Hofweg 10, 23899 Gudow OT Segrahn

Foto: Veranstaltungspostkarte

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles

Folk mit Herz – traditionell und neu

Schretstaken – Der Multiinstrumentalist Lorenz Stellmacher verzaubert sein Publikum mit norddeutschen, keltischen, und internationalen Stücken. Der spielfreudige Musiker liebt die Schönheit und Vielfalt der Folkmusik vom hohen Norden über Westeuropa bis zum Balkan – „Hauptsache ist, dass die Musik Herz und Seele hat“. Er bringt sie auf dem Klavier, dem Akkordeon, der Nyckelharpa – der traditionellen schwedischen Schlüsselfidel – und dem Dudey – einem kleinen leisen Dudelsack – zum Klingen. Dabei ist für Abwechslung gesorgt, denn es geht nicht nur folkig zu. Manchmal wirkt es mittelalterlich oder dem Barock entlehnt, mal klassisch oder romantisch, dann wieder rockig oder an Pop erinnernd. Auch melancholische Brautmärsche und Walzer fehlen nicht. Lassen Sie sich überraschen!

Freitag den 21.10.2022 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ (A.-Weber- Str. 36 a, 21493 Schretstaken).

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Die Gemeinde Schretstaken veranstaltet diesen Abend gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der Reihe „Kultur auf Dorf-Tour“.

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg (honorarfrei)

Die Stiftung, als ein Kulturknotenpunkt des Landes ins Leben gerufen hat.

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit aus Ratzeburg

 Am Sonntag, dem 9.10.,  um 17 Uhr bringt die Kulturzeit „Jüdische Lieder in Jiddischer Sprache“. Es  ist  die vierte  Sendung der Kulturzeit zum Jubiläumsjahr „1700  Jahre Juden in Deutschland “                               

 Diese Sendung wird am Dienstag, dem 11.10., um 9 Uhr vormittags wiederholt.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Foto: von ThamYuanYuan auf Pixabay unter tianya1223 am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles

DingleFolkFest on Tour in Mölln

Das irische Hafenstädtchen Dingle ist für seine vibrierende Musikszene und virtuosen  MusikerInnen bekannt. Immer wieder touren MusikerInnen aus Dingle in allen Ländern der Welt und begeistern ihr Publikum mit Tunes und Balladen. Das Dingle FolkFest ist ein  Festival, das alljährlich im Herbst in Dingle stattfindet – hier spielen nicht nur Musiker aus Dingle, sondern aus ganz Irland, wie zum Beispiel Mary Black. 

Im Oktober/November 2022 wird das Dingle FolkFest erstmals mit Dingle-MusikerInnen in Deutschland auf Tournee gehen. Mit dabei sind Teresa Horgan (Gesang & Flute), Michael  Coult (Gesang & Whistles/Flute), Éilís Kennedy (Gesang) und Matt Griffin (Gitarre).  

Michael Coult spielt bereits seit dem Kindesalter Tin Whistle und Querflöte, sowie Gitarre und Bodhran. Er lernte von verschiedenen Meistern der irischen Musiktradition, wie u.a. Matt  Molloy, Brian Finnegan und Kevin Crawford.  Michael ist die letzten 10 Jahre mit  verschiedenen Produktionen und Bands unterwegs gewesen. Während dieser Zeit hat er fast  jeden Kontinent besucht – jahrelang tourte er als Bandmitglied mit verschiedenen irischen Tanzproduktionen, darunter auch die großartige Live-Tanzproduktion ‚Celtic Legends‘.  

Teresa Horgan stammt aus der Grafschaft Cork, spielt Querflöte und singt. Sie nahm zwei  Alben mit der preisgekrönten irischen Band „FullSet“ und ein Album mit dem Gitarristen Matt  Griffin mit dem Titel „Brightest Sky Blue“ auf und trat ebenfalls in der irischen TV-Show „The Late Late Show“ auf. Aktuell wirkt sie als Sängerin bei „The Outside Track“ mit. Teresa teilte bereits die Bühne mit The Chieftains, Declan O’Rourke, Andy Irvine, Lúnasa und anderen  renommierten Acts und tourt weltweit. 

Éilís Kennedy ist Sängerin/Songwriterin und Flötistin und hat bereits mehrere preisgekrönte  Alben aufgenommen. Sie moderierte verschiedene Musiksendungen auf TG4 und war mit  Pauline Scanlon – bekannt als „Lumiere“ – Gegenstand einer Dokumentarserie „AR THÓIR  AN CHEOIL“. Überdies wirkte Éilís als eine der Sängerinnen im Film „Descendants“ mit, ist häufig in irischen Radiosendungen zu hören und hat im nationalen Fernsehen mit dem RTE Concert Orchestra in Live at Christmas sowie in Béal Tuinne und auch bei der “The Late Late Show” sowie der “The Saturday Night Show” mitgewirkt. Weltweit hat sie Konzerte gegeben,  darunter auch in der New Yorker Carnegie Hall. Zusammen mit ihrem Mann John und ihrem  Sohn Ben führt sie seit Jahren JOHN BENNY’S PUB in Dingle, ein Mekka für Folk- und 
Tradmusik, wo viele MusikerInnen bei Live-Sessions auftreten, zu denen auch Theresa  Horgan, Michael Coult und Matt Griffin gehören – die MusikerInnen der Dingle FolkFest Tour. 

Matt Griffin ist einer der Organisatoren des Dingle FolkFest und lebt seit vielen Jahren in  Dingle. Als Begleitgitarrist wirkte er bei unzähligen Aufnahmen von renommierten  MusikerInnen mit und hat über die Jahre die Bühne mit vielen fantastischen Künstlern geteilt,  darunter auf vielen Festivals in Deutschland. Matt hat in verschiedenen Kombinationen eng mit Teresa, Eilís und Michael zusammengearbeitet und freut sich, die Musik von Dingle  auf den Weg zu bringen – das Dingle FolkFest on Tour!

Dingle FolkFest on Tour in Mölln 

31. Oktober 2022, Internationale Begegnungsstätte  „Lohgerberei“

Bahide-Arslan-Gang, 23879 Mölln

Beginn: 18:00 Uhr , 12 € Eintritt  

Reservierungen: info@folksfest-moelln.de 

Foto: Plakat des DingleFolkFest on Tour

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Kulturzeit aus Ratzeburg

Am Dienstag, dem 5.10., um 9 Uhrvormittags sendet der Offene Kanal eine Sendung zum Thema Antisemitismus .                                    

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de

Foto: von ThamYuanYuan auf Pixabay unter tianya1223 am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

Möllner Kulturnacht in den alten Lehrerhäusern und Stadthauptmannshof

In der Möllner Kulturnacht am 2. Oktober 2022 von 18.00 – 23.00 Uhr zeigt der Stadthauptmannshof alles, was er derzeit an Kunst und Kultur zu bieten hat.

In den alten Lehrerhäusern am Stadthauptmannshof öffnen die Künstlerinnen und Künstler erstmals ihre Ateliers und lassen die Besucher hinter die Kulissen ihrer Arbeit schauen. Zu den Atelierbesuchern gesellen sich Musikerinnen und Musiker mit unterschiedlichsten Minikonzerten. Von Harfe zu Hang, von Gitarre zu Bass stimmen sie die Besucher in die Bilder, Zeichnungen, Plastiken und Skulpturen ein.

Wer bisher keine Gelegenheit hatte, kann sich auch noch die Ausstellung „Naher Osten: Verständigung durch Kunst“ im Herrenhaus ansehen. Sechs Künstlerinnen und Künstler die aus dem Iran, Irak, Syrien oder der Türkei kommen, gestalteten diese Ausstellung.

Der Eintritt in den Lehrerhäusern und im Herrenhaus ist frei. Durchgehend geöffnet am 2. Oktober von 18.00 – 23.00 Uhr.

MALERIN & MÄRCHENERZÄHLERIN Anna Malten:

Anna Malten studierte Grafik Design in Lübeck. Glücklicherweise waren die Dozenten 1989 selber Künstler, kaum einer kam aus der Werbung. So bekam Anna Malten eine fundierte zeichnerische Ausbildung, die später zu ihrem besonderen Stil führte: Sie malt alles, was sie in der Natur an Schönem und Kleinem findet, auf eine Weise, welche die Dinge lebendig wirken lässt.

MALERIN & BILDHAUERIN Freya Könecke:

Schon als Kind durfte die Bildhauerin und Malerin Freya Könecke bei ihrem Vater, dem Bildhauer H.-W. Könecke, in der Alten Schmiede in Mölln künstlerisch tätig werden. Die Zeichnung, Malerei, Plastik, das Gestalten mit unterschiedlichen Werkmitteln wie Tusche, Acryl, Holz, Gips, Wachs, etc. faszinierte Freya Könecke von Beginn an. Herzstück ihrer aktuellen Ausstellung bilden derzeit das plastische Gestalten lebensgroßer Figuren und die Acrylmalerei auf Holz.

Musikerinnen und Musiker

Adelaidem Lenzner:

Heidi Adelaidem Lenzner ist seit 50 Jahren Singer- und Songwriterin, war in vielen verschiedenen Bandprojekten engagiert und begeistert genreübergreifend mit ihrer vielfältigen Stimme. Soloprogramme begleitet sie mit Gitarre und Hang (Himmelstrommel). Auf der Kulturnacht begleitet Adelaidem mit wechselnden Minikonzerten die Atelierschau von Anna Malten und Freya Koenecke.

Andreas Buschmann:

Andreas Buschmann spielt die keltische Harfe seit mehr als 25 Jahren. Seine Musik bewegt sich zwischen traditionellen Stücken aus Irland und Schottland, eigenen Stücken und Jazz. Er spielt Solo-Konzerte, begleitet Märchen und Lesungen, spielt zu festlichen Anlässen wie beispielweise Hochzeiten und Beerdigungen und musiziert in der Gruppe StringPulse zusammen mit Cello und Percusssion.

MR. FINNLAY:

Wolf Malten alias MR. FINNLAY ist Singer-Songwriter und Autor. Songs entstehen bei ihm aus dem Beobachten, Erleben und Träumen, dabei verbindet er die Poesie der Worte, die Bilder entstehen lassen, mit musikalischen Ideen und einem eigenen Gitarrenstil. Mit dabei sind auch Ause Lankenau, der mit seinem Bass eine feste Größe in der Band ist und Golden Retriever Mr Finnlay – Namensgeber der Band. Freuen Sie sich auf besinnliche, vergnügliche, leise Musik und einen Hund, der schwanzklopfend den Takt angibt oder sich vom Publikum durchkraulen lässt.

Die Mini-Konzerte mit Hut-Kasse der Künstler sind geplant für:

18:00 – 18:15 Andreas Buschmann – Harfe – Atelier Anna Malten

18:30 – 18:45 Heidi Adelaidem Lenzner – Hang – Atelier Freya Könecke

19:00 – 19:15 Wolf Malten MR. FINNLAY – Gitarre und Bass – Atelier Anna Malten

19:30 – 19:45 Andreas Buschmann – Harfe – Atelier Freya Könecke

20:00 – 20:15 Heidi Adelaidem Lenzner – Hang Atelier Anna Malten

20:30 – 20:45 Wolf Malten MR FINNLAY – Gitarre und Bass – Atelier Freya Könecke

21:00 – 21:15 Wolf Malten MR FINNLAY – Gitarre und Bass – Atelier Anna Malten

21:30 – 21:45 Andreas Buschmann – Harfe – Atelier Freya Könecke

Stiftung Herzogtum Lauenburg

Stadthauptmannshof und ehemalige Lehrerhäuser

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

2.10.2022, 18.00 – 23.00 Uhr

Eintritt frei

Foto: Wolf Malten

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

Naher Osten Verständigung durch Kunst

Die diesjährige Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg ist eine Gemeinschaftsausstellung von sechs Künstlerinnen und Künstlern. Sie leben in Schleswig-Holstein und kommen ursprünglich aus dem Nahen Osten. Ihre Herkunftsländer sind Syrien, der Iran, Irak und die Türkei. Ihr kultureller Hintergrund prägt ihre Arbeiten und ist doch universell.

Kuratiert wird die Ausstellung von Antje Ladiges-Specht, die bei den Werken bewusst einen Focus auf die Verständigung durch Kunst legte, denn Verständigung bedeutet auch Verständnis für andere Kulturen.

Atif Gülücü kam 1980 als gelernter Schriftenmaler aus der Türkei nach Deutschland. Er lebt und arbeitet seitdem als autodidaktischer Künstler in Preetz. Seine farbgewaltigen Landschaftsbilder sprechen von der Schönheit der Natur. Seine Installation und Collagen erzählen in ihrer Fragilität von der Zerbrechlichkeit der Freiheit und des Lebens.

Das Rendsburger Ehepaar Hala Ismaeil und Ziead Zankello aus Syrien (Aleppo) erzählen mit wenigen Federstrichen syrische Geschichten der Gegenwart – drastisch und wahrhaftig. Sie werfen aber auch einen kritisch-ironischen Blick auf unsere Konsumgesellschaft. Seit 2014 geben sie das digitale Comic-Magazin „Faschal“ auf Facebook heraus. Es erscheint monatlich auf Arabisch und Deutsch. „Faschal“ kann man mit „Scheitern“ übersetzen. Für das Scheitern muss man sich nicht schämen, solange man nicht aufgibt und weitermacht.

Ebrahim Sharghi hat in Teheran Kunst studiert und lebt seit 1994 im Kreis Herzogtum Lauenburg. Seine Inspiration ist das Leben, das Sehen und Fühlen der Natur, der Menschen, von Materialien und Momenten. Er ist ein experimentierfreudiger Künstler, malt mit Öl- und Aquarellfarben, mit Kreide und Kohle, arbeitet mit Gips, Holz, Naturmaterialien.

Auch der künstlerische Nachwuchs aus dem Nahen Osten kommt in der Ausstellung nicht zu kurz. Die Kuratorin Antje-Ladiges Specht bezieht daher auch die Arbeiten zweier junger Möllnerinen in die Ausstellung
mit ein. Beide jungen Nachwuchskünstlerinnen waren 2021 mit ersten Arbeiten bei der Ausstellung „Trotzdem Glück: Die andere Seite der Pandemie“ im Stadthauptmannshof beteiligt.

Sahel Javen steht noch ganz am Anfang ihrer künstlerischen Reflexion der Gegenwart. Die Abiturientin aus Mölln, malt in unterschiedlichen Techniken. Die in der Ausstellung „Naher Osten. Verständigung durch Kunst“ gezeigten Bilder, beschäftigen sich mit der Position der Frau in der Gesellschaft im Hier und im Nahen Osten. Wie werden Frauen gesehen? Mit welchen Bezugspunkten sieht man auf sie? In welchem Spannungsfeld leben sie? Nicht zuletzt durch ihre Herkunft aus Teheran/Iran und ihrer Gegenwart in Mölln spiegeln sich diese Fragen in ihren Arbeiten.

„Der Herr ist mit mir“ so nennt die junge Maryam Ramiz Samaam eines ihrer Bilder. Es geht um Liebe zu Jesus Christi, ist ein Plädoyer für den Glauben. Ihr Zeichenstil, eine moderne Auseinandersetzung mit dem
Glauben, macht Neugierig auf weitere Werke. Maryam Ramiz Samaam aus Mosul im Irak wohnt seit einigen Jahren in Mölln, wo sie zur Schule ging und Zeichnen zu ihrem Hobby machte

Öffnungszeiten: Bis zum 16. Oktober 2022,

Samstags/Sonntags von 11 bis 16 Uhr

und während der Möllner Kulturnacht am 2. Oktober von 18 bis 23 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150,
23879 Mölln

Das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg.

BU: Atif Gülücü „Die Haut des Friedens“ 

Foto: Bernd Perlbach (honorarfrei)

Kategorien
Aktuelles Kulturportal Südlich der A24

Kulturnacht 2022 in Geesthacht

Konzerte, Pantomime, niederdeutschsprachiges Theater, historische Filme, ein kleines Weinfest, Lesungen in Hinterhöfen und Kirchen und eine große Abschlussparty: Zu all dem lädt die Stadt Geesthacht am Sonnabend, 1. Oktober 2022, anlässlich der Kulturnacht ein.

Das Programm beginnt um 17 Uhr und mündet ab ca. 22 Uhr in einer großen Abschlussparty im SmuX (Lichterfelder Straße 5). 

Mit dabei sind unter anderem die Musiker:innen des Duos Klaett sowie die Sängerin Nadsoul im ImmobilienCenter der Kreissparkasse (Bergedorfer Straße 58), der reiseerfahrene Autor Oliver Lück liest (bei schönem Wetter draußen) vor der Stadtbücherei (Rathausstraße 58). Veenus* aus Berlin bringt feinsten melancholischen Elektrosound mit deutschen und vietnamesischen Texten bei „Most Wanted Burger“ (Buntenskamp 3A) zum Klingen. Wer des Niederdeutschen mächtig ist, sei an das kleine Theater Schillerstraße (kTS, Schillerstraße 33) verwiesen: Dort werden Sketche aufgeführt und eine Führung hinter die Kulissen angeboten.

Historisch Interessierten wird ein Besuch im GeesthachtMuseum! (Bergedorfer Straße 28) empfohlen: Der Heimatbund und Geschichtsverein Geesthacht zeigt dort alte Filme untermalt mit Kurzvorträgen. Verraten wird, dass es unter anderem auch um Motorcross dabei geht. Ein Highlight des Abends ist sicherlich auch in der wunderschönen Kirche St. Salvatoris (Kirchebstieg 1) zu finden: Dort tritt das preisgekrönte Vokalensemble Trifles aus Geesthachts lettischer Partnerstadt Kuldiga auf – eine Premiere in der Elbestadt. Ein „Geheimtipp“ ist sicherlich auch der Innenhof der Bücherstube Liliehof (Bergedorfer Straße 39), leicht versteckt an zentralen Einkaufsstraße liegend: Neben einer Präsentation der Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler lesen dort Geesthachterinnen selbst geschriebene Texte vor und der Singer-Songwriter Moritz Ley spielt auf.

Im Verlauf des Abends können Besuchende bei besinnlichen Texten und Klängen in den Kirchen Düneberg und St. Salvatoris den Abend ausklingen lassen – oder   ins SmuX gehen, Frank Plagges humorvollem Blues lauschen und sich so auf die dortige Abschlussparty vorbereiten. Zwischen den Programmen besteht die Chance, auf Pantomimen Bastian mit seiner Candy Bar zu stoßen: Der Künstler bewegt sich zwischen den einzelnen Orten und bietet zugleich Theater und Süßigkeiten an.

So viel Kultur macht natürlich auch hungrig und durstig: Bis ca. 21 Uhr sorgen Foodtrucks an der Fußgängerzone für leibliches Wohl. Wem der Sinn nach feinem Wein steht, möge ab ca. 18.30 Uhr sich zum Kleinen Theater Schillerstraße begeben.

Damit die Besucher:innen möglichst viel von dem Programm mitnehmen können, treten viele Künstler:innen mehrfach auf. Das detaillierte Programm finden Sie online unter www.geesthacht.de.

Flyer können ab Mitte September über die Tourist-Information Geesthacht unter 04152 836258 oder touristinfo@geesthacht.de bezogen werden. Gerne verschickt die Tourist-Info das Programm auch als digitalen Flyer. Für Social-Media-Fans gibt es auch Infos auf Instagram unter @kulturnacht_geesthacht

Foto: Reiner Freese

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

21. Ratzeburger Apfeltag

Endlich wieder Apfeltag! Unter den zahlreichen Obstbäumen der Streuobstwiese können sich Kenner und Informationssuchende austauschen und dabei vielfältiges Obst genießen: Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Auch Birnen, Kirschen, Quitten, Pflaumen sowie Pfirsiche, Fliederbeeren und Esskastanien sind hier zu entdecken. Auf der Bodenschicht des Kulturbiotops haben sich inzwischen mehr als 80 Kräuter- und Grasarten angesiedelt.

Wie üblich wird auch beim 21. Apfeltag reichlich Obst kostenlos abgegeben.

Sa., 24. September 2022, 14:30 – 16:30 Uhr auf der Streuobstwiese, Eingang Hoffberg, OT Stüvkamp (Einhaus), 23909 Ratzeburg. Eintritt frei.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.