Kategorien
Aus der Stiftung

„Kulturbetrieb neue Impulse gegeben“

Die Stadt Husum hat Frank Düwel mit dem Storm-Preis 2018 ausgezeichnet. Laudator Christian Demandt, Geschäftsführer des Storm-Zentrums, würdigte die besondere Arbeitsweise des 55-Jährigen Regisseurs. Er verstehe es die verschiedensten Menschen – Laien und Profis – für Theaterprojekte wie den „Schimmelreiter“ zusammenzubringen und zu außergewöhnlichen Leistungen anzutreiben.

In seiner Rede berichtete Demandt auch von Düwels besonderem Verhältnis zu Theodor Storm. Der Preisträger, der in Meldorf aufwuchs, fand als Jugendlicher in der Welt um ihn herum „so ziemlich alles bescheuert“. Deshalb sei er häufig zum Deich hinausgelaufen, um seine Wut ins Meer hinauszuschreien. Erst durch die Lektüre von Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ habe er gemerkt: „Ich bin nicht allein.“

Lob für Düwel gab es auch von Lauenburgs Kreispräsidenten Meinhard Füllner: Die Auszeichnung mit dem Theodor-Storm-Preis sei „hochverdient“. Düwel habe – wie auch bei seiner Arbeit als Intendant des KulturSommers am Kanal – „dem Kulturbetrieb neue Impulse gegeben“. Er verstehe es, „verstaubte Literatur in neue Dimensionen zu führen und damit auch jüngeren Generationen Zugang zu verschaffen“.

Regisseur Düwel hatte 2017 anlässlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers das Stück „Storm – das Meer – die Geister – Du“ mit zwei Laiendarstellergruppen in Hamburg und Husum aufgeführt. Weiter zurück liegt die dreiteilige Schimmelreiter-Inszenierung (2013-2015). In diesem Jahr hat er das Stück „John Riew“ inszeniert.

Bei der Preisverleihung im Alten Gymnasium (Husum) waren neben Laudator Demandt und Kreispräsident Füllner auch Husums Bürgermeister Uwe Schmitz, Bürgervorsteher Martin Kindl, Landtagspräsident Klaus Schlie sowie Wolfgang Engelmann, Vizepräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, zugegen.

Foto: Stadt Husum

Kategorien
Aus der Stiftung

Exkursionen in die Vergangenheit

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – 2019 jährt sich zum 1.100 Mal die Geburtsstunde der ottonischen Zeit. Anlässlich dieses Jubiläums laden die Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg zu Vorträgen und Exkursionen unter der Federführung des Experten Lothar Obst. Zum Auftakt der Reihe „1.100 Jahre Ottonen (919 – 2019): Als Norddeutschland zum Zentrum des Reiches wurde“ spricht der 61-Jährige am Donnerstag, 27. September, um 19.30 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof über „Otto der Große und seine Bedeutung“. Weiter geht es am 29. November mit dem Vortrag „Theophanu, Ottos Kaiserin“, ebenfalls um 19.30 Uhr im Stadthauptmannshof.

Darüber hinaus sind drei Exkursionen geplant, in der das Wirken der Ottonen veranschaulicht werden soll. Eine mehrtägige Tour führt zur Wiege des Reiches nach Quedlingburg und Gernrode, wo Heinrich I. (919-936) zu Hause war. Darüber hinaus ist ein Besuch Magdeburgs geplant, wo Otto der Große (936-973), an der Erneuerung des römischen Imperiums arbeitete. Überdies geht es nach Hildesheim, zu den „Ottonischen Gottesburgen“. Bei diesem Ausflug stehen Otto II. und III. (973-1002) sowie die Bernwardinische Kunst im Fokus.

Zeugnisse dieser Kunst finden sich in Hildesheim, das heute das kulturelle Zentrum zwischen Harz und Heide, Weser und Elbe ist. Der Anfang der Stadtgeschichte ist untrennbar mit dem bischöflichen Krummstab verbunden. Erst der Bischofssitz ermöglicht das Entstehen einer Stadtgemeinde. In seiner Obhut siedeln Ritterschaft, Handwerker und Kaufleute. Am Schnittpunkt uralter Handelswege gründet 815 der Sohn Karls des Großen, Ludwig der Fromme, das neue Bistum auf dem Domhügel.

Keine 200 Jahre später prägt Bernward, Spross eines sächsischen Grafen-geschlechtes, ein Mann von außergewöhnlicher Begabung, enger Freund und Berater Kaiser Ottos II. und dessen Ehefrau Theophanu und Erzieher von deren Sohn Kaiser Ottos III. als Hildesheimer Bischof von 993 bis 1022 eine kunstvolle Ära in Sachsen. Bernwardinische Kunst durchdringt die Schlussepoche der sächsischen Ottonen nach der Jahrtausendwende.

Die Architektur dieser Zeit bringt die sogenannten „ottonischen Gottesburgen“ hervor – das sind in Stein aufgerichtete Monumentalbauten mit wuchtigen Mitteltürmen über den klar ausgeschiedenen Vierungen, Treppentürmen an den Flanken der Querschiffe, zumeist doppelchörig als architektonischer Ausdruck der bipolaren Einheit von Kirche und Staat. „Bollwerke Gottes“ hat man diese geschlossenen Mauermassen des Steinbaus auch genannt, die architektonisch mehr einer Wehrburg denn einem Sakralbau gleichen. Drei mächtige deutsche Kaiser geben dieser Zeit ihren Namen, die als „Ottonik“ der Romanik in Deutschland unmittelbar vorangeht. St. Michael in Hildesheim ist das bedeutendste Bauwerk dieser Epoche, die vieles, was vordem aus der Antike übernommen worden war, von Grund auf und mannigfaltig bewegt und umgeformt hat.

Weitere Infos zur Ottonen-Reihe und zum Mittelalter:

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/09/10/zeit-der-grundsatzentscheidungen/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/09/10/von-wegen-finster/

 

Kategorien
Aus der Stiftung

Konzerte, Krimis & noch viel mehr

Rechtzeitig zum Ende des diesjährigen KulturSommers am Kanal legt die Stiftung Herzogtum Lauenburg das zweite Halbjahresprogramm 2018 vor. Konzerte, wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen, Lesungen: Die Stiftung hat gemeinsam mit etlichen Kooperationspartnern ein Programm erstellt, das alle Teile des Kreises berücksichtigt. Neben dem Sitz der Stiftung im Stadthauptmannshof Mölln werden als Veranstaltungsorte auch andere Städte wie Lauenburg, Ratzeburg oder Geesthacht berücksichtigt, aber auch kleinere Orte wie Borstorf oder Rondeshagen sind mit einbezogen.

Musikalisch setzt die Stiftung wie immer auf Vielfalt: Ein Konzert mit drei A-Cappella-Ensembles (baff!, Die Syrinx, ARTgenossen) findet am 28.9. statt. Zwei Kooperationen mit dem Folkclub Herzogtum Lauenburg führen nach Frankreich und nach Schweden: Das französische Ensemble Arbadétorne spielt traditionelle Musik aus der Region Vendée, dem Nordwesten Frankreichs am 8.9. mit vorhergehendem Tanz-Workshop. Die Lieder des schwedischen Rokokodichters Carl Michael Bellman werden von Günter Gall und Konstantin Vassiliev am 2.11. interpretiert (in Kooperation mit der Stadt Ratzeburg).
Im Bereich Literatur zeigen drei Veranstaltungen die ganz unterschiedlichen Möglichkeiten des geschriebenen Wortes: Der in der Region und darüber hinaus bekannte Lyriker Klaus Rainer Goll gibt am 7.9. einen Einblick in seine Begegnungen mit Katia Mann mit Gedichten, Tagebucheinträgen sowie Briefen. Der nordfriesische Autor Hannes Nygaard liest am 26.10. aus seinem aktuellen Krimi, der in unsere Region führt. Zwei Tage später liest der Möllner Manfred Sahm aus seiner modernen, lesbaren niederdeutschen Fassung des Eulenspiegel-Buchs von Hermann Bote (gedruckt 1515), musikalisch begleitet von Peter Paulsen.

Die diesjährige Herbstausstellung widmet sich nicht der Kunst, sondern dem Wandel in der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein. Fotos und Texte ergeben zusammen mit Leihgaben des Museums „Vergessene Arbeit“ in Steinhorst eine informative Ausstellung für unsere ländliche Region.

Die Vorträge der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur behandeln die verschiedensten Themen aus der Perspektive der jeweiligen Fachgebiete (z.B. „Frühe Kulturlandschaften in Europa“ von Prof. Holger Behm am 20.9. oder „Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg im Dreißigjährigen Krieg“ von Prof. Joachim Reichstein am 1.11.). Besonders aber wird darauf hingewiesen, dass der über viele Jahre als Tutor für die Akademie tätige Historiker Prof. Dr. Eckardt Opitz am 4.9. in Mölln seinen letzten Vortrag halten wird, in dem er seine Forschungen über das Herzogtum Lauenburg resümiert.

Ebenso hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg für die Reihe „1.100 Jahre Ottonen (919-2019)“. Den Auftakt macht Lothar Obst mit zwei Vorträgen (am 27.9. über Otto den Großen und am 29.11. über Theophanu).

Auch der Natur-/Umwelt-Bereich wird weiterhin berücksichtigt: Es gibt z.B. Vorträge über den Fischartenatlas (Prof. Heiko Brunken am 23.10.) oder über die Pflanzen in den Pflasterfugen (Dr. Erich Lüthje am 20.11.). Der jährliche Apfeltag auf der Ratzeburger Streuobstwiese findet am 15.9. statt. Der Eintritt zu wissenschaftlichen Vorträgen der Stiftung und der Akademie ist im Übrigen kostenlos.

Die Advents- bzw. Weihnachtszeit kommt auch bei der Stiftung nicht zu kurz: Am 1.12. findet die traditionelle Lauenburgische Weihnacht statt; diesmal aber wird auf die Mitwirkung regionaler Künstler gesetzt. Ein entsprechender Aufruf wird noch veröffentlicht. Bei einem SingAlong! am 15.12. singen vier Musiker aus der Region mit dem Publikum unterschiedlichste Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Zeiten und Ländern.

Ein Höhepunkt ist sicherlich der Vortrag von Prof. Horst Teltschik am 19.11. Der stellvertretende Chef des Bundeskanzleramts unter Helmut Kohl wird als unmittelbarer Zeitzeuge über die Vorgänge während der Wendezeit berichten. Begleitend dazu gibt es eine Ausstellung, die den Weg zur Deutschen Einheit nachvollzieht.

Alle zwei Jahre wird der Kulturpreis der Stiftung verliehen. In diesem Jahr findet die Verleihung am 17.11. statt.

Die Stiftung ist stets an Kooperationen interessiert, besonders im ländlichen Raum. Die bereits lange bestehende Reihe „Die Akademie geht aufs Land“ bietet die Möglichkeit, historische Besonderheiten direkt vor Ort den interessierten Einwohnern nahezubringen. Bei Interesse wenden Sie sich an die Geschäftsstelle unter Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de. Die Stiftung prüft dann, ob es zur angefragten Gemeinde passende Forschungsergebnisse gibt. Das Programm des zweiten Halbjahrs ist bereits jetzt im Stadthauptmannshof Mölln erhältlich. Ebenso wird es in den Tourist-Informationen des Kreises sowie bei den Kooperationspartnern ausliegen.

 

Kategorien
Aus der Stiftung

„Die Liebe ist die Antithese zur Optimierung“

Am kommenden Sonntag, 24. Juni, beginnt mit dem Mittsommerfest in Ratzeburg der KulturSommer am Kanal 2018. Das Sommerfestival steht in diesem Jahr unter dem Motto „Am Horizont… die Liebe“. Kulturportal-Herzogtum.de sprach vorab mit Intendant Frank Düwel über dessen Entstehung und welche Bedeutung die Liebe für ihn hat.

Der 55-Jährige wurde kürzlich für seine Arbeit mit dem Theodor-Storm-Preis ausgezeichnet. Düwel ist Regisseur und als Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig. Dort widmet er sich der Musiktheater-Regie sowie der Leitung von Projekten.

Kulturportal-Herzogtum.de: Herr Düwel, der KulturSommer am Kanal steht in diesem Jahr unter dem Motto „Am Horizont…die Liebe“. Wollen Sie damit sagen – schließlich handelt es sich beim Horizont ja nur um eine optische Täuschung –, dass Liebe unerreichbar ist?

Frank Düwel: Nein, natürlich nicht. Liebe ist nicht unerreichbar. Aber: Liebesglück ist nicht jeden Tag. Sie ist nicht alltäglich und sie ändert sich. Je nach Lebensabschnitt verbinden Menschen andere Dinge damit. Insofern ist Liebe für mich dynamisch.

KP: Aus Ihrer Antwort höre ich heraus, dass Sie an die Liebe glauben.

Düwel: Ich weiß, dass es sie gibt. Ich habe aber auch erfahren, dass Menschen unter der Liebe unterschiedliche Dinge verstehen. Vor kurzem habe ich mit einem Teenager gesprochen, der darüber irritiert war, dass er in seiner Beziehung nicht immer nur Sex haben will. Ich habe ihm gesagt, dass das Ok ist.

KP: Was versteht Frank Düwel unter der idealen Liebe?

Düwel: Den anderen so zu lieben, wie er ist.

KP: Für den KulturSommer am Kanal haben Sie in diesem Jahr „Die schöne Magelone“ inszeniert. In dem Stück werden die Liebenden voneinander getrennt. Was geschieht mit dieser unerfüllten Liebe?

Düwel: Der junge Peter, den es in die Welt hinaus verschlägt, wo er Abenteuer erlebt, vergewissert sich fern von Magelone seiner Fähigkeit zur Liebe. Mir fällt dazu ein Titel von Rio Reiser ein. Er singt „Halt dich an deiner Liebe fest“. Damit meint er nicht, dass man sich an den anderen festkrallen soll, sondern an seiner Fertigkeit zu lieben. Die Geschichte offenbart aber noch etwas anderes.

KP: Das da wäre?

Düwel: Dass man lernt, zu lieben, und dass man es erträgt, geliebt zu werden. Der allererste Reflex der erwachsenen Liebe ist, dass man sich gar nicht vorstellen kann, geliebt zu werden und wenn man geliebt wird, dass man es aushalten kann.

KP: Peter und Magelone. Ein junges Paar, frisch verknallt und kurz darauf wieder voneinander getrennt. Kann man da überhaupt von Liebe sprechen oder geht es eher um Verliebtheit?

Düwel: Zunächst ist es Verliebtheit. Indem sie sich vermissen, beginnen sie sich zu lieben. Ich würde da aber keine Kategorien aufbauen. Es ist vollkommen Ok, verliebt zu sein – dass eine Person kommt und wieder geht. Mein Freund und ich haben aus der Nähe heraus angefangen, uns zu lieben. Es gibt die unterschiedlichsten Wege. Man muss der Liebe zugestehen, dass sie überraschend sein kann.

KP: Eine überraschende Wendung ist das Umschlagen von Liebe in Hass. Mir fällt dazu der Satz Milan Kunderas ein: Im Reich des totalitären Kitsches herrscht die Diktatur des Herzens.

Düwel: Es gibt tatsächlich etwas Totalitäres im Gefühligen. Wenn jemand sagt, ich fühle etwas und das ist deshalb genauso für dich, wird es gefährlich. Etwas zu fühlen, ist etwas, was man selbst erlebt. Wenn man die Liebe erlebt und sie mit anderen teilen kann, ist das ein Glück.

KP: Kommen wir nochmal auf das Motto des diesjährigen KulturSommers am Kanal zu sprechen. Was war am Anfang – das Motto oder das Programm?

Düwel: Der Titel steht immer schon vor dem Programm fest. Bevor wir im Herbst die ersten Aufrufe für den nächsten KulturSommer starten, überlege ich mir, welche Themen in der Gesellschaft schwingen.

KP: Die Liebe – ketzerisch gesagt – kommt mir da eher nicht in den Sinn.

Düwel: Ich habe festgestellt, dass sich ganz allgemein ein Optimierungskult entwickelt hat. Nach dem Motto: Wenn ich mich gut ernähre, Sport treibe und wenn ich nur raffiniert und klug genug bin, habe ich Erfolg. Die Liebe ist die Antithese zur Optimierung. Die Liebe ist das Lebendige, Nichtkontrollierbare. Die Liebe ist das Medium, mit dem man seine Schwächen versöhnen kann.

KP: „Am Horizont…die Liebe“ – der Titel verweist auch auf die geografische Dimension des KulturSommers am Kanal. Geht es im Programm auch um Heimatliebe?

Düwel: Zunächst einmal ist Heimat für mich nicht auf Geografie beschränkt. Brahms ist für mich auch Heimat. Wenn man Glück hat, ist das, was man als Kind das erste Mal schmeckt, riecht und entdeckt, so schön, dass man es nicht wieder loswird. Sonst gibt es – wie gesagt – Brahms oder Rio Reiser.

KP: Das Festival zeichnet sich auch dadurch aus, dass viele Menschen aus dem Kreis sich an den Veranstaltungen beteiligen können. Haben Sie das Gefühl, dass das diesjährige Motto bei den Akteuren ankommt?

Düwel: Auf jeden Fall. Das Thema Liebe bewegt die Leute. Im produktiven Prozess – etwa bei den Proben – erlebe ich, dass viel darüber gesprochen wird. Das ist großartig.

KP: Herr Düwel, ich danke für das spannende Gespräch.

Mehr zum Start in den KulturSommer am Kanal lesen Sie unter

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/18/kultursommer-eroeffnet-in-ratzeburg/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/18/kinderchor-trifft-cello/

http://kultursommer-am-kanal.de/startseite/

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kultursommer-am-kanal.de zu laden.

Inhalt laden

Kategorien
Aus der Stiftung

Stimmungsvoller Auftakt nach taktloser Ouvertüre

Wäre Frank Düwel ein ängstlicher Mann, er würde so etwas wie den KulturSommer am Kanal niemals auf die Beine stellen. Es gibt einfach zu viele Unwägbarkeiten auf dieser Welt. Künstler können beispielsweise an Sommergrippe erkranken oder im Stau stecken bleiben. Und was passiert, bitte sehr, wenn es wie aus Eimern kübelt oder eine Hitzewelle das Land in den Schwitzkasten nimmt?

Zum Glück ist Frank Düwel kein ängstlicher Mensch, weshalb die rund 300 Besucher am vergangenen Sonntag rund um das Gelände des Kreismuseums und des A. Paul Weber-Museums einen stimmungsvollen Auftakt des KulturSommers 2018 erlebten. Trotz einiger vermeintlicher Unwägbarkeiten: Anfangs tröpfelte es ein wenig, weshalb „Vielsaitig“, das Geigenensemble der Kreismusikschule kurz mit dem Gedanken spielte, ins Ratzeburger Kreismuseum umzuziehen. Ja, und dann hallte noch der Donnerschlag vom Sonnabend nach: Ein Freistoßtor in allerletzter Sekunde, das Deutschland bei der Fußball-WM einen Sieg über Schweden bescherte.

Eine ziemlich unpassende, ja taktlose Ouvertüre für das große Mittsommerfest, zu dem Frank Düwel mit seinem Team geladen hatte. „Ich hoffe, die Schweden schicken jetzt kein schlechtes Wetter zu uns herüber“, setzte Klaus Schlie (Foto) auf skandinavisches Fairplay und verkündete als Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg die offizielle Eröffnung des KulturSommers.

Frank Düwel hielt sich nicht weiter mit den vermeintlichen Unwägbarkeiten auf. Er lobte die „tolle Arbeit“, die Karin Kaminski als Leiterin des Ensembles „Vielsaitig“ leiste. Grundsätzlich zeigte sich der Intendant erfreut darüber, auf welch unkomplizierte Art und Weise solche Events im Rahmen des Festivals zustande kommen würden. „Das“, so Frank Düwel, „ist der KulturSommer am Kanal, wenn alle etwas machen, statt erst einmal einen Verein zu gründen.“

Der weitere Verlauf des Eröffnungstages ließ sich als Beleg dieser These lesen. Im Garten des Kreismuseums übten sich Männer, Frauen und Kinder im schwedischen Mittsommertanz. Mit wiegenden Schritten gingen sie aufeinander zu, trennten sich, standen Spalier, um dann wieder von vorne zu beginnen. Den Rhythmus für die Festgesellschaft gaben Mechthild von Frielingsdorf, Angelika von Erhard, Regina Thomsen, Margareta Schirmacher, Lorenz Stellmacher, Ronald Feldner, Uwe Thomsen und Günter Klose vor. Dabei bedienten sie sich nordischer Kompositionen, die sie mit Geigen, Nyckelharpa und Akkordeon zum Besten gaben. Wer dem Tanz nichts abgewinnen konnte, spazierte umher oder besorgte sich Kaffee und Kuchen im A. Paul Weber-Museum.

Stärkung war durchaus angebracht. Denn zum White Dinner und den Konzerten, die am Abend im Ratzeburger Dom auf dem Programm standen, war es noch ein paar Stunden hin. Auch Frank Düwel genehmigte sich einen Kaffee und ließ den gelungenen Start erst einmal sacken. Dabei durfte er sich über das Lob von Meinhard Füllner freuen: „Sie geben dem KulturSommer immer wieder ein anderes Gesicht“, hatte der Kreispräsident bei seiner Rede betont und hinzugefügt: „Ich bewundere das.“

Mehr zum KulturSommer:

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/25/der-kultursommer-nimmt-fahrt-auf/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/25/die-liebe-ist-die-antithese-zur-optimierung/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/25/der-kultursommer-befluegelt-die-menschen/

 

Kategorien
Aus der Stiftung

„Wer nominiert wird, kann stolz sein“

„In diesem Jahr beteiligen sich 1.100 Menschen aktiv am KulturSommer“, sagt Wolfgang Engelmann, Vizepräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Was das mit dem Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg zu tun hat? Ganz einfach: Es zeigt, dass es in der Region einen riesigen Pool an Männern und Frauen gibt, die sich den Künsten widmen und von denen der eine oder andere womöglich als Kandidat in Frage kommt. Zumal der Kulturbegriff für die Preisvergabe sehr weit gefasst ist.

„Das ist eine Stärke des Preises“ sagt Engelmann. Die Zahl derer, die theoretisch in Frage kommen, sei groß und reiche von der Einzelperson bis hin zur Institution. Deshalb habe, wer nominiert wird, schon allen Grund stolz zu sein, so Engelmann, der erstmals in der Jury sitzt, die über die Preisevergabe entscheidet. „Am Ende“, fügt er hinzu, „kann schließlich nur einer gewinnen.“

Die Bedeutung des Kulturpreises der Stiftung Herzogtum Lauenburg gehe allerdings weit über die bloße Auszeichnung eines Kandidaten hinaus. Grundsätzlich stünden die Bereiche Kunst und Kultur immer ein wenig im Abseits. Deshalb seien das Verfahren und die Preisvergabe auch ein Akt der Anerkennung und Würdigung künstlerischer Arbeit in der Region.

Kategorien
Aus der Stiftung

Storm-Preis für Frank Düwel

Tolle Auszeichnung für Frank Düwel: Die Theodor-Storm-Gesellschaft verleiht dem Intendanten des KulturSommers am Kanal den Theodor-Storm-Preis 2018. Ihm sei es mit seinen Storm-Theater-Projekten gelungen, „das Werk des Schriftstellers auf eine anspruchsvolle und zugleich frische Weise neu zu interpretieren“, heißt es in der Begründung.

Düwel hatte anlässlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers 2017 das Stück „STORM – das Meer – die Geister – DU“ mit zwei Laiendarstellergruppen in Hamburg und Husum aufgeführt. Weiter zurück liegt eine dreiteilige Schimmelreiter-Inszenierung (2013 bis 2015). Aktuell arbeitet er an der Aufführung von „John Riew“.

„Frank Düwel hat sich diese Auszeichnung verdient. Seine Storm-Inszenierung war ein außerordentlich wichtiger Beitrag im Jubiläumsjahr“, begrüßte Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die Entscheidung. Er sehe darin auch eine Adelung des KulturSommers am Kanal. Immerhin habe die Uraufführung von „STORM – das Meer – die Geister – DU“ im Rahmen des Festivals standgefunden, was dessen hohe künstlerische Bedeutung unterstreiche.

Glückwünsche kamen auch von Andrea Funk, Geschäftsführerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Sie lobte seine Kreativität, die sich Jahr um Jahr in den Veranstaltungen zum KulturSommer widerspiegele. Das kreisweite Festival findet unter dem Dach der Stiftung Herzogtum Lauenburg statt.

Der Theodor-Storm-Preis wird alle vier Jahre von der Stadt Husum vergeben. Er ist mit 8.200 Euro dotiert. 2014 war die Auszeichnung an den FAZ-Journalisten und Autor Tilman Spreckelsen gegangen.

 

Kategorien
Aus der Stiftung

Ein Highlight jagt das nächste

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat ihr Programm für das erste Halbjahr 2018 vorgelegt. In dem fünfzigseitigen Heft finden sich Konzerte, wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen und Plattdüütsches. Insgesamt sind es 39 Veranstaltungen, die von Januar bis Juni im Kreisgebiet anstehen. Für den Großteil konnte die Stiftung Kooperationspartner wie den Folkclub Herzogtum Lauenburg und den Förderverein Möllner Folkfeste gewinnen. Diese beiden sind zusammen auch für das erste Highlight im neuen Jahr verantwortlich – den Auftritt von Terje Isungset und Maria Skranes im Möllner Stadthauptmannshof. Der Norweger Isungset macht Musik auf Eisinstrumenten. Landsfrau Skranes begleitet ihn mit ihrem Gesang.

Höhepunkte dürften auch die wiederkehrenden Veranstaltungen sein. An erster Stelle sei hier der KulturSommer am Kanal genannt, der vom 24. Juni bis 23. Juli unter dem Titel „Am Horizont… die Liebe“ auf dem Programm steht. Hinzu kommen beliebte Events wie das Pegasus-Open-Air und das Autorentreffen Niederdeutsch im Mai oder das Frühjahrskonzert des LandesJugendOrchesters im April. Darüber hinaus geht die „Kultur auf Dorf-Tour“ in die nächste Runde. Überdies gibt es eine Frühjahrausstellung der Fotofreunde Schwarzenbek sowie diverse Vorträge der Lauenburgischen Akademie.

Die Reihe „Die Akademie geht aufs Land“ bietet die Möglichkeit, historische Besonderheiten direkt vor Ort den Einwohnern nahezubringen. Interessierte wenden sich an die Geschäftsstelle der Stiftung, erreichbar unter Tel. 04542/87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de.

Das Programm des ersten Halbjahrs ist ab sofort im Stadthauptmannshof Mölln, in den Tourist-Informationen des Kreises sowie bei den Kooperationspartnern erhältlich.

Kategorien
Aus der Stiftung

Besuch vom Maueröffner

Harald Jäger ist der Mann, der die Mauer öffnete. Foto: Andreas Schoelzel

Viele Deutsche, die den 9. November 1989 erlebt haben, wissen heute noch, wo sie an diesem Tag waren und was sie damals taten. Einer, der es auf jeden Fall weiß und es niemals vergessen wird, ist Harald Jäger. Der ehemalige Grenzbeamte der untergegangenen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) tat an diesem Tag Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Zum Tag der Deutschen Einheit – am 3. Oktober um 15 Uhr – spricht er im Möllner Stadthauptmannshof über seine Erlebnisse.

Der Grenzübergang Bornholmer Straße befindet sich an der ehemaligen Berliner Zonengrenze. Jäger war dort am 9. November 1989 Diensthabender Chef. Als er seinen Dienst antrat, wusste er noch nicht, dass ein gewisser Herr Schabowski einen Beschluss der SED-Spitze fehlinterpretierte und dafür sorgte, dass in weniger als einer Stunde sich tausende auf den Weg machten, um die Grenze nach Westen zu überqueren.

Jäger wurde zum Maueröffner und veränderte so den Lauf der deutschen Geschichte für immer. Über seinen Grenzübergang gelangten in nicht einmal einer Stunde geschätzt an die 20.000 Menschen in die Bundesrepublik. Er gehört zu den wenigen noch lebenden Akteuren des 9. November, die auf das Geschehen aktiv Einfluss nahmen.

Bevor Jäger zu Wort kommt zeichnet Lothar Obst (Mölln) zur Einführung das damalige Geschehen mit Hilfe von Zeitdokumenten nach. An die atemberaubende Biographie eines Schicksalstages der deutschen Geschichte schließt sich dann ein Interview mit Jäger und eine Diskussion an.

Die Veranstaltung gehört in die von der Lauenburgischen Akademie organisierten Reihe „Zeitzeugen der deutschen Geschichte“.

Kategorien
Aus der Stiftung

Kulturknotenpunkt unterstützt Museen

Basisorientiert und unkompliziert, so soll das Netzwerktreffen für Museen in der Region sein. Referentin Dagmar Rösner stellte das Programm jetzt vor.

Von Brigitte Gerkens-Harmann
Mölln – Um die kleineren und mittleren Museen zu unterstützen, gründet das Projekt „Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein“ gemeinsam mit den fünf Kulturknotenpunkten im Land regionale Museumsnetzwerke. Den Auftakt macht der Kulturknotenpunkt Herzogtum Lauenburg / Stormarn mit einem Netzwerktreffen am 26. September im Stadthauptmannshof in Mölln.
„Wir freuen über den Start dieses Projektes bei uns im Stadthauptmannshof“, sagte Geschäftsführerin Andrea Funk von der gastgebenden Stiftung Herzogtum Lauenburg bei der umfassenden Programmvorstellung. „Wir werden bei unserem ersten Treffen das Thema „Vermittlung“ umfassend beleuchten“, informierte Referentin und Projektleiterin Dagmar Rösner. Sie arbeitet in der Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein. Neben der klassischen Museumspädagogik, die sich an Kinder und Jugendliche wendet, steht der Begriff Vermittlung auch für ein neues Feld: Menschen, die an Demenz leiden, können sich gerade in Museen mit einer heimatkundlichen oder landwirtschaftlichen Ausrichtung gut an Vergangenes erinnern. „Gerade für diese Zielgruppe, entwickeln wir für die Museen Hilfsmittel“, so die Kunsthistorikern, die zuvor in Eckernförde im Museum auch als Kuratorin tätig war.
Merle Lungfiel, Geschäftsführerin des für die Kulturknotenpunkte landesweit koordinierend tätigen Landeskulturverbands Schleswig-Holstein e.V. betonte in Mölln: „Wir begrüßen die Kooperation zwischen dem Projekt „Museumsberatung und -zertifizierung“ und den Kulturknotenpunkten sehr – so wird ihre Position als kulturelle Kompetenzzentren in den einzelnen Regionen weiter gestärkt.“

Dagmar Rösner schilderte die Situation im Lande so: “In Schleswig-Holstein gibt es 232 Museen, 110 von ihnen zählen zu den Volkskunde- und Heimatmuseen. Diese Museen bilden das kulturelle Gedächtnis der Regionen, sind im ländlichen Raum wichtige Veranstaltungsorte für Volkshochschulen, Künstler, Schriftsteller und Musiker und für viele Grundschüler sind sie das erste Museumserlebnis ihres Lebens. Umso wichtiger ist es, dass diese Museen zukunftsfähig aufgestellt sind. Eine ansprechende Ausstellungsgestaltung und eine qualitätsvolle Vermittlungsarbeit sind unerlässlich, um die Besucher von heute und morgen für die Museen zu begeistern. Oft mangelt es diesen Häusern jedoch an personellen und finanziellen Ressourcen – 51 % der schleswig-holsteinischen Museen werden rein ehrenamtlich geführt, viele Stadtmuseen sind lediglich mit einer Museumsleitung mit einer halben bis ganzen Stelle besetzt.“
In den 2015 vom Kulturministerium initiierten Kulturknotenpunkten sieht Dagmar Rösner, eine vollkommen neue Chance, diese Museen zu unterstützen: „In unserem Flächenland leisten die Kulturknotenpunkte genau das, was der Kultur im ländlichen Raum immer gefehlt hat: Mit ihnen wurde endlich eine kulturelle Infrastruktur geschaffen, die auch Kultureinrichtungen in den entlegensten Gebieten Schleswig-Holsteins erreicht. In den regionalen Museumsnetzwerken werden wir die Museen zwei Mal im Jahr in die Kulturknotenpunkte einladen, um in einem unkomplizierten Veranstaltungsformat ganz konkrete Kontakte untereinander und zu freien Mitarbeitern herzustellen.“
Beim ersten Treffen im Kulturknotenpunkt Herzogtum Lauenburg / Stormarn geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse, im zweiten Schritt sollen dann ganz konkrete Kontakte zwischen freien Museumspädagogen und den Museen hergestellt werden. Rösner: „Wir freuen uns, wenn sich auch freie Museumspädagogen oder an einer Vermittlungsarbeit im Museum Interessierte zum Netzwerktreffen am 26. September anmelden“.

In den regionalen Museumsnetzwerken können sich von nun an die Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter einer Region regelmäßig austauschen und Synergieeffekte nutzen. Jedes Treffen wird sich einem speziellen, museumsrelevanten Thema widmen: Neben der „Vermittlung“ wird es u.a. um „Barrierefreiheit“, „Gesellschaftliche Teilhabe im Museum“, „Kulturtourismus“, „Servicequalität“, „Kultursponsoring“ und „Präventive Konservierung“ gehen. Das Projekt „Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein“ ist in der Trägerschaft des Museumsverbands Schleswig-Holstein und Hamburg e.V., des Nordkollegs Rendsburg und des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. Das Projekt wird zu 80 % vom Kulturministerium finanziert und durch die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein gefördert. „Es ist uns wichtig“, so Dagmar Rösner, „dass wir nicht nur die Museen unterstützen, die sich einer Zertifizierung stellen. So bieten wir jedes Jahr ein Fortbildungsprogramm zu den von ICOM (International council of museums) definierten Standards für Museen an, an dem alle Museen in ganz Schleswig-Holstein teilnehmen können; unabhängig von einer Zertifizierung.“

Regionales Netzwerktreffen im Kulturknotenpunkt Herzogtum Lauenburg / Stormarn ist am Montag, 26. September 2016, 15:00 – ca. 17:00 Uhr Im Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln
Anmeldung noch bis zum 21.9.2016 unter: info@stiftung-herzogtum.de oder 04542 – 87000.