Kategorien
Nördlich der A24

Möllner Fotokunst im TV

Kultur ist in diesen Tagen das, was im Fernsehen und im Netz läuft. Als anschauliches Beispiel kann da der Besuch des Schleswig-Holstein Magazins bei Jens König durchgehen. Ein NDR-Team hatte den Fotokünstler vergangene Woche in seinem Möllner Atelier besucht. Kameras und Mikro richteten auf die Werke und ihren Schöpfer, der einen Einblick in die aufwändige Welt seines kreativen Schaffens gab.

Zum Film-Beitrag geht es hier

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Folkclub: Der Folkclub Mölln hat sein Programm für das Jahr 2021 vorgestellt. Wer will, kann sich die Termine auf der Homepage des Vereins herunterladen. Zudem hat der Verein via Youtube unter dem Titel „Willkommen im Folkclub Mölln 2021“ eine visuelle Grußbotschaft veröffentlicht. Mehr Infos unter https://folkclubmoelln.de/index.php/de/.

Kulturgeschichte: Eine kulturgeschichtliche Betrachtung des Volkes der Sinti und Roma sendet am Sonntag, 7. Januar, ab 17 Uhr Kulturzeit aus Ratzeburg. Zu hören sein werden unter anderem Ausschnitte aus einem Hörbuch des Silberfuchsverlages. Die Sendung wird am Dienstag, 9. Februar, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel), über DAB+ und als Direktsendung im Internet unter www.okluebeck.de.

Bläserklasse: Beim Marion-Dönhoff-Gymnasium Mölln ist und bleibt Musik Trumpf. Für das Schuljahr 2021/2022 können Jungen und Mädchen über das zweijährige Bläserklassenmodell Flöte, Klarinette, Altsaxofon, Trompete, Posaune und Perkussionsinstrumente erlernen. Allerdings fällt der Ausprobiertag pandemiebedingt aus. Stattdessen präsentiert die Schule auf ihrer Homepage, Videos von der aktuellen Bläserklasse des 5. Jahrgangs, die die Entscheidung erleichtern soll. Anmeldungen sind in der Zeit vom 18. Februar bis 3. März möglich. Eine Info-Broschüre gibt es im Sekretariat der Schule oder auf https://mdgmoelln.de/index.php/startseite.html. Für das Bläserklassenmodell arbeitet die das Marion-Dönhoff-Gymnasium mit der Kreismusikschule zusammen.

Kategorien
Nördlich der A24

„Wie kann die Anpassung der Wälder an den Klimawandel gelingen?“

„Wie kann die Anpassung der Wälder an den Klimawandel gelingen?“ Unter dieser Frage hält am Dienstag, 9. Februar, Dr. Lutz Fähser einen Online-Vortrag. Fähser war bis zu seiner Pensionierung 2009 Leitender Forstdirektor im Stadtwald der Hansestadt Lübeck, wozu auch die Betreuung des Revieres Behlendorf mit 1.600 Hektar Wald im Kreis Lauenburg gehörte. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion über die Kreisforsten. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter ist der Kreisverband der Partei „Die Linke“.

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist mit 9.300 Hektar größter kommunaler Waldbesitzer Deutschlands und muss dabei wirtschaftliche Nutzung, Naturschutz und Erholungsfunktion möglichst optimal abwägen.

Anmeldungen für den Online-Vortrag werden unter Info@DieLinke-KHL.de entgegengenommen.

Kategorien
Nördlich der A24

„Suden Aika“ müssen in Finnland bleiben

Gewöhnen mag man sich daran nicht, andererseits reißt die Serie an Veranstaltungsabsagen nicht ab. Jetzt hat es das für Sonntag, 7. März, geplante Konzert mit „Suden Aika“ erwischt. Die finnische Folkband, die aus vier Frauen besteht, darf ihr Heimatland wegen der Pandemie aktuell nicht verlassen.

„Suden Aika“ – deutsch „Zeit der Wölfe“ – spielen und singen neben alten Sagen, Zaubersprüchen und Gedichte auch eigene Lieder im lyrischen Metrum des finnischen Nationalepos Kalevala. Wer sich einen Eindruck vom Können und von der Aura der Formation verschaffen möchte, dem sei die Homepage der Band www.sudenaika.com empfohlen.

Kategorien
Nördlich der A24

„Bodenreform in Ost und West“

Mit einem mehrteiligen Filmprojekt erinnert das Grenzhus Schlagsdorf an das vor 75 Jahren zwischen Briten und Sowjets ausgehandelte Barber-Ljaschtschenko-Abkommen. Beitrag Nummer 6 befasst sich mit der „Bodenreform in Ost und West“.

Im ersten Teil hatten Grenzhus-Leiter Andreas Wagner und Kreisarchivarin Dr. Anke Mührenberg über das Abkommen an sich gesprochen. Der zweite Filmbeitrag beschäftigte sich mit der Entstehung des „Grünen Bandes“. Nummer drei und vier widmeten sich der historischen Spurensuche sowie dem Schicksal Albrecht von Bernstorffs, während der fünfte Filmbeitrag das Schicksal des Dorfes Dechow in den Fokus nahm, das von einem Tag unter sowjetische Herrschaft fiel.

Worum geht es beim Barber-Ljaschtschenko-Abkommen? Am 13. November 1945 unterzeichneten die beiden Generalmajore Colin Muir Barber und Nikolai G. Ljaschtschenko in Gadebusch die Vereinbarung über einen Gebietsaustausch zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone. Die Gebiete A und B mit den Gemeinden Dechow, Thurow und Lassahn wechselten von der britischen zur sowjetischen Besatzungszone und umgekehrt kam das Gebiet X mit den Gemeinden Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz von der sowjetischen Besatzungszone in die britische. Dieser Gebietsaustausch hatte langfristige Folgen für die Menschen, die teilweise bis nach der deutschen Einheit andauerten.

https://www.youtube.com/watch?v=O4yYAYmcwvM
Kategorien
Nördlich der A24

Neubeginn in leeren Dörfern

Mit einem mehrteiligen Filmprojekt erinnert das Grenzhus Schlagsdorf an das vor 75 Jahren zwischen Briten und Sowjets ausgehandelte Barber-Ljaschtschenko-Abkommen. Beitrag Nummer 5 befasst sich unter dem Titel „Neubeginn in leeren Dörfern“ mit Orten wie Dechow, die von einem Tag auf den anderen unter sowjetische Herrschaft fielen.

Im ersten Teil hatten Grenzhus-Leiter Andreas Wagner und Kreisarchivarin Dr. Anke Mührenberg über das Abkommen an sich gesprochen. Der zweite Filmbeitrag beschäftigte sich mit der Entstehung des „Grünen Bandes“. Beitrag Nummer drei und vier widmeten sich der historischen Spurensuche sowie dem Schicksal Albrecht von Bernstorffs.

Worum geht es beim Barber-Ljaschtschenko-Abkommen? Am 13. November 1945 unterzeichneten die beiden Generalmajore Colin Muir Barber und Nikolai G. Ljaschtschenko in Gadebusch die Vereinbarung über einen Gebietsaustausch zwischen der britischen und der sowjetischen Besatzungszone. Die Gebiete A und B mit den Gemeinden Dechow, Thurow und Lassahn wechselten von der britischen zur sowjetischen Besatzungszone und umgekehrt kam das Gebiet X mit den Gemeinden Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz von der sowjetischen Besatzungszone in die britische. Dieser Gebietsaustausch hatte langfristige Folgen für die Menschen, die teilweise bis nach der deutschen Einheit andauerten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kategorien
Nördlich der A24

Winterzeit? Winterzeit!

Rudi Carrell sang einst „Wann wird´s mal wieder richtig Sommer“. Würde der Showmaster noch leben, würde er wohl ein ähnliches Lied über den Winter anstimmen. Dass Eis und Schnee das Land fest im Griff haben, wird mit jedem Jahr unwahrscheinlicher. Zu groß ist der durchschnittliche Temperaturanstieg mittlerweile.

Da ist es doch erfreulich, wenn zumindest medial an den Winter erinnert wird. Kulturzeit aus Ratzeburg sendet am Sonntag, 24. Januar, um 17 Uhr Musikalisches und Literarisches zur kalten Jahreszeit. Im Mittelpunkt steht „Der Schneesturm“, eine Erzählung von Alexander Puschkin. Eine Wiederholung der Sendung ist für Sonntag, 31. Januar, ebenfalls um 17 Uhr sowie dienstags am 26. Januar und 2. Februar um 9 Uhr geplant.

Zu empfangen ist Kulturzeit auf der Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel) und als Direktsendung im Internet unter www.okluebeck.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Medienleihe: Die Stadtbücherei Mölln bleibt pandemiebedingt bis zum 31. Januar geschlossen. Dementsprechend verlängert sich die Leihfrist für bereits entliehene Medien. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Bücher vorzubestellen und – sofern ein Termin vereinbart ist – persönlich abzuholen. Die Bücherei ist unter der Rufnummer 04542-803611 oder per Mail unter stadtbuecherei@moelln.de zu erreichen.  

Trauerfall: Die Kreismusikschule trauert um ihre Gründerin und langjährige Leiterin Gisela Geratsch. Die Nachricht von ihrem Tod erreicht den Kreis verspätet. Die 93-Jährige war bereits am 19. Dezember im oberfränkischen Forchheim verstorben. Gisela Geratsch war Trägerin des Amtspferdes, der höchsten Auszeichnung der Region. Die von ihr entwickelten Unterrichtskonzepte gelten laut ihrem Nachfolger Peter Seibert „heute noch als Grundlage der praktischen Musikpädagogik“.

Absage: Das traditionelle Biikebrennen der Wählergemeinschaft Alt-Mölln, das für die dritte Februarwoche geplant war, ist wegen der Pandemie abgesagt. Die Abfallwirtschaft Südholstein (aWsh) sammelt am Sonnabend, 23. Januar – zum üblichen Abholtermin also – die alten Tannenbäume ein.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Bildband: „Überleben – Übers leben. Blumen und Applaus“ heißt der aktuelle Bildband des Fotografen und Autoren Sven Zimmermann. Der Kieler hat 65 Menschen aus dem hohen Norden in Zeiten der Pandemie porträtiert. Vertreten sind unter anderem Björn Engholm, der Abenteurer Arved Fuchs, die Mustiner Künstlerin Sabine Egelhaaf und der Ratzeburger Galerist Augustin Noffke.

Medienleihe: Seit kurzem dürfen in der Bücherei der Stadt Ratzeburg wieder Medien ausgeliehen und zurückgegeben werden. Die Kunden können über den Online-Katalog, per Telefon oder per Email reservieren und das Bestellte zu den Öffnungszeiten der Bücherei abholen. Der Online-Katalog findet sich unter https://eopac.net/BGX429571/. Die Bücherei ist unter der Rufnummer 04541-8000301 sowie per Mail unter e-Mailstadtbuecherei@ratzeburg.de zu erreichen.

Musikgeschichte: Ein Stück Musikgeschichte steht am Sonntag, 17. Januar, bei Kulturzeit aus Ratzeburg auf dem Programm. Zwischen 16 und 18 Uhr wird Benny Goodmans legendäres Konzert vom 16. Januar 1938 in der Carnegie Hall gesendet. Die Fans des „King of Swing“ hören das Original-Album in voller Länge. Eine Wiederholung der Sendung ist für Dienstag, 18. Januar, um 9 Uhr vorgesehen.

Kategorien
Nördlich der A24

Silver Sepp singt, Ola Stinnerbom tanzt

Mit musikalischen Grüßen von Silver Sepp, Tanzeinlagen von Ola Stinnerbom und vielen Acts mehr verschafft sich das Möllner Folksfest auf digitale Art und Weise Gehör. So findet das für 2020 ausgegebene Motto des vergangenen Jahres „WeltKlangEuropa“, das aufgrund der Pandemie nur in engen Grenzen live umgesetzt werden konnte, einen angemessenen Widerhall.

Die Idee zu diesem Covid-19-bedingten virtuellen Potpourri kam von Jörg-Rüdiger Geschke. Seine Nachfrage bei den über den Kontinent zerstreuten Künstlern stieß auf große Bereitschaft, dabei zu sein. Und so treten nun neben Silver Sepp, Mitglied der estnischen Band „Ro:toro“, und Ola Stinnerbom Steward Hardy und Frank McLaughlin aus Schottland, Terje Isungset „War-Sav“ aus der Bretagne und der Pays de la Loire, Mauno Järvelä, „Näppärit“, „Steirischer Brauch“, Michal Müller, „Arbadétorne“ und „Aniada a Noar“ auf www.folksfest-moelln.de auf.

„Es tut gerade in diesen Zeiten gut, zu wissen, wie nah wir uns in Europa im Zeichen einer gemeinsamen kulturellen Basis sind. Und gleichzeitig ist es so ungemein spannend, die Verschiedenartigkeit und regionale Unterschiedlichkeit zu erleben. – Und das geht hier sogar mit ein paar wenigen Mausklicks“, freut sich Geschke über die breite Resonanz.

Ermöglicht wurde diese Online-Version des Möllner Folksfestes durch eine Förderung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, das die Europabotschaft des Festivals seit vielen Jahren unterstützt. Die Beiträge sind ab sofort auf www.folksfest-moelln.de zu sehen.

Foto: Verein Miteinander leben e.V.