Kategorien
Nördlich der A24

„Dörfer zeigen Kunst“ abgesagt

Trotz leichter Lockerungen im Umgang mit Covid-19 reißen die Absagen von Kulturveranstaltungen nicht ab: Das nächste prominente Opfer der Seuche ist „Dörfer zeigen Kunst“. Das Amt Lauenburgische Seen hat heute (5. Mai) in einer offiziellen Mitteilung das Aus für die diesjährige Ausstellung verkündet.

„Kunst und Kultur sind wichtige Bestandteile in unserem Leben“, heißt es in dem Schreiben zur Begründung, „und dennoch kam – bis auf ganz wenige Ausnahmen – sehr schnell aus den Gemeinden die Rückmeldung, dass die Durchführung der Ausstellung nicht vorstellbar ist, denn die bisherige Leichtigkeit sowie das große Gefühl des Zusammenhalts sind aufgrund der Corona-Pandemie nicht – wie sonst üblich – gegeben.“

Die diesjährige Ausstellung „Dörfer zeigen Kunst“ war für den Zeitraum vom 18. Juli bis 9. August geplant.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Geborgenheit“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]„Schreibzeit“ wird zur Lesezeit. Vom 4. bis 13. Mai gehen die zehn besten Erzählungen des von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Schreibwettbewerbs online. Vorgetragen werden sie von bekannten Persönlichkeiten, die wie die Autoren allesamt aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg stammen. Die Beiträge erscheinen als Video-Stream auf Kulturportal-Herzogtum.de. Zum Auftakt am 4. Mai las Ulrike Mechau-Krasemann Britta Engels Geschichte „Ein besonders schöner Tag“. In Video Nummer 2 trägt die Schauspielerin und Regisseurin Angela Bertram Kirsten Röpkes Prosa-Stück „Geborgenheit“ vor.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=w_c5TmaheBI“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=NVrSCsQrOgA“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Schreibzeit“ wird zur Lesezeit

Geschichten aus dem Lauenburgischen gelesen von Lauenburgern – das läuft ab Montag, 4. Mai, auf Kulturportal-Herzogtum.de. Pro Tag gibt es eine Story, die als Video gestreamt werden kann. Die Texte stammen von „Schreibzeit“, einem von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Autorenwettbewerb für Männer und Frauen aus dem Kreis. Vorgetragen werden sie von Politikern und Kulturschaffenden aus der Region. Die Reihe startet mit Ulrike Mechau-Krasemann, die Britta Engels Text „Ein besonders schöner Tag“ vorträgt.

Wie so viele Ankündigungstexte hätte man auch diesen mit dem Wörtchen „statt“ beginnen können. Statt einer feierlichen Siegerehrung kreuzen nun bekannte Persönlichkeiten und Autoren aus der Region ihre literarischen Wege. Jörg-Rüdiger Geschke, Vorstandsmitglied der Stiftung und Juryvorsitzender, verzichtet auf dieses Wort: „Die persönliche Präsentation per Video aus dem privaten Umfeld der jeweiligen Leserinnen und Leser hat ihren ganz eigenen Charme und eröffnet den Autorinnen und Autoren obendrein eine breitere Plattform.“ 

Dass die Autoren diese breitere Plattform verdient haben, daran lässt Geschke keinen Zweifel. Die Gewinnertexte seien „richtig gut, wenn auch sehr unterschiedlich in ihrer Machart“. Der inhaltliche Schwerpunkt liege bei einem Großteil der Geschichten auf der „Familie“. Die Erzählungen richten den Fokus etwa auf Fluchterfahrungen im Zweiten Weltkrieg, Schwangerschaft oder die Sorge um die eigenen Kinder. 

Dementsprechend anspruchsvoll erwies sich für die Jury – der neben Geschke Ann-Kathrin Karschnik, Michael Packheiser, Barbara Sanders-Mowka und Christiane Weber angehörten – die Auswahl der besten Beiträge. Bei den „weit oben Platzierten“ habe man sich in der Jury schnell einigen können, bei den anderen habe man teilweise weit auseinander gelegen, so Geschke. Das habe wohl auch damit zu tun, dass manche Geschichten sehr persönlich geschrieben seien und jedes Jurymitglied diese Geschichten auch sehr persönlich wahrgenommen habe. 

Am Ende hat die Jury die zehn besten Einsendungen ausgewählt. Die täglichen Video-Veröffentlichungen auf Kulturportal-Herzogtum.de starten am 4. Mai und enden am 13. Mai.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Ein besonders schöner Tag“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

„Schreibzeit“ wird zur Lesezeit. Vom 4. bis 13. Mai gehen die zehn besten Erzählungen des von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Schreibwettbewerbs online. Vorgetragen werden sie von bekannten Persönlichkeiten, die wie die Autoren allesamt aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg stammen. Die Beiträge erscheinen als Video-Stream auf Kulturportal-Herzogtum.de. Zum Auftakt am 4. Mai liest Ulrike Mechau-Krasemann, Vorsitzende des Künstlerhauses Lauenburg, Britta Engels Geschichte „Ein besonders schöner Tag“. Das nächste Video geht am 5. Mai online.

 

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=NVrSCsQrOgA“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Auf einen Schnack

Froonslüüd

Also, ick laat mi ja nich geern wat vun Froonslüüd seggen. Nu mark ik aver , dat , wo ik ok bün, jümmers Froonslüüd üm mi rüm sünd . Dorbi mag ik ja eegentlich geern Froonslüüd üm mi hebben, doch mennigmal warrt mi dat toveel. De eene heet Cortana, de annere heet Siri un de drütte heet Alexa. In mien Auto snackt ok `n Frunsminsch mit mi. Un in uns Köök… dat laat wi erstmal.

Af un an bestell ik mi ja wat bi Amazon. Op mien PC krieg ik ja denn bescheed, wann de Sendung bi mi ankümmt. Nu kann ik ok Alexa fragen: „Alexa, wann kümmt miene Sendung?“ (Dat versteiht se sogor op Platt). De antert mi denn nipp un nau: „Die Sendung, die am Dienstag aufgegebenen wurde, kommt Montag an“. Un dat stimmt denn ok noch.

Wenn ik een Ort op uns Welt söken do, denn kann ik  mien I-fon fragen: „He (Dat mutt man so utspreeken: „häi“ ) Siri, wo liegt Aserbeidschan?“

„Gefunden. Hier ist Aserbeidschan“. Un schwupps heff ik de Landkort op mien Display.

Noch verrückter warrt dat, wenn in`t Radio een Leed speelt warrt, dat ik nich kennen do, denn frag lk: „He Siri, was für ein Lied ist das?“

„Lass mich hören…, das ist die Ouvertüre zu Lohengrin“ kümmt denn de Stimm vun „Fro Siri“.

Op den Bildschirm vun mien Laptop is an den ünnersten Rand een Ring afbildt, wenn ik dor op klick, denn kann ik mit Cortana snacken.

Ik fraag ehr: „Wie weit ist es von Hamburg nach Lübeck?“.

„Hier sind einige Informationen“, seggt se denn. Schwupps zeigt se mi denn eene Landkort, wo de Streck intekend is un ok wie lang ik mit `n Auto fohrn mutt.

Wenn ik in mien Auto sitt un dat Navi anmok, denn seggt mi ok wedder een Froonsstimm: „Abbiegen in den Tubben“.

Se schimpt nich, wenn ik dat nich maken do, man de nächste Gelegenheit nimmt se wedder wohr üm mi tos eggen: „Abbiegen in den Sandweg“. Ok wenn ik ehr segg: „Klei mi an `n M…“, is se mi nich böös uns seggt dorto nix. Dat kann ik bi uns in de Köök nich seggen.

Gröten Heinrich Querfurt

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Gedanken zum Sterben

Unter dem Motto „Wanted: Junge Autor*inn*en“ beteiligten sich 2018 und 2019 zahlreiche Kinder und Jugendliche am von der Stiftung Herzogtum Lauenburg ins Leben gerufenen Schreibwettbewerb. Die Gewinnertexte wie Anna Franziska Stielers „Gedanken zum Sterben“ sind jetzt unter diesem Titel in einem Buch erschienen, das ab sofort bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg und in einigen Buchhandlungen der Region erhältlich ist. Zudem kann „Wanted Junge Autor*inn*en“ beim Osburg Verlag nachbestellt werden.

Gedanken zum Sterben

Jedes Mal, wenn ich in Büchern einen Satz lese wie „Meine Eltern sind tot“, kommt es mir für einen kurzen Moment so vor, als gäbe es diesen Tod nur in Büchern, als würde er zwischen den Buchdeckeln stecken bleiben. Dann könnte man, genauso wie man zwischen Krimi, Roman und Science Fiction unterscheidet, solche Themen in die Kategorie „reale science fiction“ einordnen, den Darsteller bemitleiden, müsste aber nie darüber nachdenken, dass es jeden von uns treffen kann, immer und überall. Weil man sich nicht vorstellen möchte, dass der Tod zum Leben gehört. Weil man denkt, man sei abgesichert. So vieles kann man heutzutage berechnen, kontrollieren, vorhersehen. Aber das Leben und den Tod nicht. Es gibt keine Gewissheit, die dir zusichert „Dein Leben liegt noch vor dir“. Das Leben ist eine Formel: X, unbekannt.

Ich erinnere mich gut an den ersten Tod, der mir in Gestalt unseres Nachbarn begegnete. Er war alt und krank und ich war noch klein. Jedes Mal, wenn ich im Garten war, damals trug ich täglich einen Haarreif, lachte er herüber und sagte: „Was du für eine schöne Blume im Haar hast.“ An einem Wochenende im Frühling ist er gestorben. Ich war zum Fenster gegangen, hatte in den strahlenden Himmel geschaut und gedacht: „Jetzt bist du im Himmel.“ Natürlich war ich traurig, aber es war tröstlich, dass er ein langes Leben gehabt hat. Ich hatte das Gefühl, dass er immer noch vom Himmel auf die kleine lila Blume in meinem Haar lächelte. Er hatte gewusst, dass er sterben würde und ich ging davon aus, dass er es gewollt hatte. Er war doch alt, alles war doch in Ordnung. Ich dachte, dass er gut aufgehoben war. Viel später erst erfuhr ich, wie schwer es ihm fiel, zu sterben, wie gerne er noch geblieben wäre.

Ich war deutlich älter, als ich vom Tod einer weiteren Person erfuhr, auch wenn ich sie nie gesehen hatte: Der Vater einer Mitschülerin. Es war eine Mathestunde und die ganze Klasse saß müde und gelangweilt auf die Tafel starrend im Klassenraum, als es an die Tür klopfte und unsere Klassenlehrerin eintrat. Ich weiß noch, wie ich hoffte, dass irgendetwas Abwechslungsreiches passiert sei. Die Lehrerin begann dann ziemlich schnell zu reden, bemüht nach den richtigen Worten suchend. Dann machte sie eine Pause, während die ganze Klasse sie mit großen Augen anstarrte. „Der Vater eurer Mitschülerin ist gestorben“, sagte sie dann. Das war ein Moment, an dem es mir vorkam, als habe die ganze Welt sich verändert und ich hätte es nicht mitbekommen. Dieser Tod war nicht in Ordnung. Was war wohl das letzte Wort, das sie zu ihm gesagt hat? Wie es wohl für sie war, in sein Zimmer zu gehen? Sie konnte sich noch nicht einmal verabschieden. Nein, es war ganz und gar nicht in Ordnung, aber diese Unordnung kommt nur ganz, ganz selten vor, so hoffte ich damals.

Inzwischen erscheint es mir so, dass, kaum hat man einen Tod betrauert, ein nächster kommt. Wie eine Faust, die aus dem Dunkeln immer zuschlägt, wann sie will. Man sieht nicht, wann sie wieder zuschlägt, wen sie trifft, aber man spürt es.

Eine weitere Person, die aus dem Leben gerissen wurde, war eine Lehrerin an unserer Schule. Mitten in den Sommerferien bekam ich es mit. Irgendjemand hatte ein Bild eines Berichts über eine gestürzte Bergsteigerin in die Klassengruppe geschickt. Aber warum? Im Herunterscrollen fiel mein Blick auf ein Wort „Frau P.“ Ich las den Chat zweimal und konnte es immer noch nicht glauben. Sie war wirklich gestorben, unsere Lehrerin? Einfach gestürzt? War sofort tot? Was war ihr letzter Gedanke gewesen? Was hatte sie noch für Ziele gehabt? Hätte sie nur 5cm entfernt von der Kante gestanden, hätte sie noch ihr Leben. Als ich den Artikel gelesen hatte, hatte ich zunächst an eine unbestimmte Person gedacht. Irgendeine. Und für alle, die Frau P. nicht kannten, ist sie immer noch irgendeine Tote. Zurzeit habe ich in ihrem alten Klassenraum Unterricht und es fühlt sich immer noch komisch an. Ich sehe auf alten Plakaten ihren Namen oder Zettel von ihr an der Wand hängen, als wäre sie immer noch da. Als wolle ein unsichtbarer Geist einen daran erinnern, dass eine Person fehlt und nie wieder zurückkehren wird. Ein Geist, der uns mahnt, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Eigentlich müsste ich mein ganzes Leben lang dankbar sein, dass ich leben darf. Warum gerät das nur so schnell in Vergessenheit? Wir vergessen, dass das Leben kostbar ist, vergessen, dankbar zu sein und vergessen zu genießen. Wenn mein Leben gut geht, wird es vielleicht 85 Unendlichstel lang sein. Das ist zu kurz, um undankbar zu sein.

Der Tod ist wie ein Stein, der ins Wasser fällt. Die auslaufenden Ringe treffen jeden, der die verstorbene Person vermisst. Was habe ich für ein Glück, dass ich bis jetzt immer weit weg genug vom einschlagenden Stein stand. Hätten die Verstorbenen gewusst, dass sie so früh sterben, wie hätten sie ihr Leben dann gelebt? Wie würde ich mein Leben gestalten, wenn ich wüsste, dass es früh enden wird? Oder noch viel wichtiger: Wie würde ich Mitmenschen behandeln, die früh sterben? Wenn ich wüsste, dass sie bald wie von einem scharfen Messer von mir abgetrennt werden?

Der Tod gehört zum Leben, man kann versuchen ihn zu ignorieren, aber das hat wenig Sinn. Man kann ihm einen Sinn verleihen. Indem man sein Leben bewusster lebt.

Anna Franziska Stieler

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Kulturtalk der Stiftung Herzogtum Lauenburg – Live!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Hier sind Sie richtig! Am Montag, 27. April, wird unter diesem Link der Kulturtalk der Stiftung Herzogtum Lauenburg aus dem Stadthauptmannshof übertragen. Zu Gast sind Christine Gerberding, Redaktionsleiterin des NDR-Kulturjournals, Astrid Schwabe, Juniorprofessorin für Public History und historisches Lernen im Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg, und der Hamburger Kunsthistoriker Eberhard Stosch, der den erkrankten Dr. Stefan Vöhringer vertritt. Die Moderation übernimmt Jörg Geschke.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_raw_html]JTNDZGl2JTIwY2xhc3MlM0QlMjJ3cGJfdmlkZW9fd3JhcHBlciUyMiUzRSUzQ2lmcmFtZSUyMGNsYXNzJTNEJTIybGF6eS1sb2FkZWQlMjIlMjB0aXRsZSUzRCUyMkt1bHR1cnRhbGslMjAlRjAlOUYlOTQlQjQlMjBMSVZFJTIxJTIwJTdDJTIwU3RpZnR1bmclMjBIZXJ6b2d0dW0lMjBMYXVlbmJ1cmclMjAlN0MlMjBIRCUyMiUyMHNyYyUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGd3d3LnlvdXR1YmUuY29tJTJGZW1iZWQlMkZsLUdCS3NWVWFCTSUzRmZlYXR1cmUlM0RvZW1iZWQlMjIlMjB3aWR0aCUzRCUyMjEyMjAlMjIlMjBoZWlnaHQlM0QlMjI2ODYlMjIlMjBmcmFtZWJvcmRlciUzRCUyMjAlMjIlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lMjIlMjBkYXRhLWxhenktdHlwZSUzRCUyMmlmcmFtZSUyMiUyMGRhdGEtc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cueW91dHViZS5jb20lMkZlbWJlZCUyRmwtR0JLc1ZVYUJNJTNGZmVhdHVyZSUzRG9lbWJlZCUyMiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRSUzQ25vc2NyaXB0JTNFJTNDaWZyYW1lJTIwdGl0bGUlM0QlMjJLdWx0dXJ0YWxrJTIwJUYwJTlGJTk0JUI0JTIwTElWRSUyMSUyMCU3QyUyMFN0aWZ0dW5nJTIwSGVyem9ndHVtJTIwTGF1ZW5idXJnJTIwJTdDJTIwSEQlMjIlMjB3aWR0aCUzRCUyMjEyMjAlMjIlMjBoZWlnaHQlM0QlMjI2ODYlMjIlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy55b3V0dWJlLmNvbSUyRmVtYmVkJTJGbC1HQktzVlVhQk0lM0ZmZWF0dXJlJTNEb2VtYmVkJTIyJTIwZnJhbWVib3JkZXIlM0QlMjIwJTIyJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlMjIlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlM0MlMkZub3NjcmlwdCUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQQ==[/vc_raw_html][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Wir wollen da sein – und wir werden da sein!“

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Seit 2007 organisiert und inszeniert Intendant Frank Düwel für die Stiftung Herzogtum Lauenburg den KulturSommer am Kanal. Er kann dabei auf eine echte Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Zahl der Besucher ist stetig gestiegen und geht mittlerweile in die Zehntausende. Parallel dazu sind künstlerische Qualität und die Anzahl der Veranstaltungen kontinuierlich nach oben gegangen. Längst hat der KulturSommer am Kanal mit seinen in die Landschaften eingebetteten Konzerten, Kunstperformances und (Musik-)Theateraufführungen einen Ruf erarbeitet, der weit über die Region hinausreicht.

Dieses Jahr wollte Düwel noch „einen“ draufsetzen. Mit Managerin Farina Klose, die seit einem Dreivierteljahr Hand in Hand mit ihm arbeitet, waren neue außergewöhnliche Veranstaltungsformate geplant. Die Corona-Pandemie hat nun vieles davon über den Haufen geworfen. Darüber – und wie der KulturSommer am Kanal stattdessen aussehen wird – sprach mit ihm Kulturportal-Herzogtum.de.

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Abgehoben! KulturSommer steigt „In den Wolken“

Der KulturSommer am Kanal steigt 2020 „In den Wolken“. Statt in den Landschaften wird ein Teil des Festivals der Stiftung Herzogtum Lauenburg in der Cloud spielen.

„Wegen der Corona-Krise verwandeln wir unsere Homepage Kultursommer-am-Kanal.de in eine digitale Veranstaltungsplattform“, so Intendant Frank Düwel über das von ihm und Managerin Farina Klose kurzfristig umgeplante Programm. Auf Kultursommer-am-Kanal.de erwartet die Besucherinnen und Besucher jeden Tag ein Kulturereignis. Dazu gehören Auftritte vom Opern-Lieferservice Operando oder von Märchenerzählerin Anna Malten.

Düwels Botschaft dahinter ist klar und unmissverständlich: Es gibt einen KulturSommer am Kanal und er läuft wie geplant vom 7. Juni bis 6. Juli. Neben den vielen Events, in denen sich die Künstler, Musiker und Schauspieler aus der Region „In den Wolken“ präsentieren, haben der Intendant und sein Veranstaltungsteam auch einige Open Air-Veranstaltungen einfallen lassen. Dazu gehören die „Kunst am Wegesrand“ und die eigens für den KulturSommer kreierten „Soundwalks“. „Bei diesen Formaten können die Leute einzeln unterwegs sein“, so Düwel. Sie sind damit sozusagen „coronatauglich“.

Darüber hinaus möchte der Intendant den Elbe-Lübeck-Kanal in den Fokus der digitalen Kunst- und Kulturwelt rücken. Dafür wünscht er sich Beiträge von Schleusenwärtern, Schiffern und Spaziergängern, die in Wort, Bild und Film ihre ganz eigene Geschichte von der altehrwürdigen Wasserstraße erzählen.

Im Blick behalten will Düwel, wie sich die Gefahrenlage und damit die Auflagen zum Schutz gegen das Virus entwickeln. Sollten hier weitere Lockerungen folgen, kann sich der Intendant auch die Veranstaltung kleinerer Konzerte und sogar eine abgespeckte Fassung von Beat´n´Dance im Spätsommer vorstellen. Klar ist, dass das für die Eröffnung geplante Fahrradstationstheater in Büchen entfällt. Dafür wird die Gemeinde am 7. Juni unter anderem im Online-Programm in den Fokus gerückt.

Offen ist derzeit noch, wie es mit dem Kanu-Wander-Theater weitergeht. Auf dem Plan stünde eigentlich die Aufführung von Shakespeares „Was ihr wollt“. Definitiv nicht zu halten, sind die Ursprungstermine für die Aufführungen (12. und 13. Juni). Düwel hält sowohl eine Verschiebung in den Herbst als auch ins nächste Jahr für möglich.

Auch das Programm für den Nachwuchs kann nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen bietet das KulturSommer-Team diverse Mitmach-Workshops an. Diese und alle weiteren Programmpunkte werden auf Kultursommer-am-Kanal.de als „Reisebegleiter in den Wolken“ veröffentlicht. Die Homepage wird für das digitale Festival einem umfassenden Relaunch unterzogen. Darüber hinaus wird für den KulturSommer eine eigene, kostenlose App entwickelt. Der Weg nach „Digitalien“, um „Europas – Bilder und Klänge“ zu erleben, wird also schnell und direkt.

Rückendeckung für die Planungen des Intendanten kommt vom Vorstand der Stiftung Herzogtum Lauenburg. „Die von Frank Düwel an den Tag gelegte Flexibilität ist das Gebot der Stunde, stellt Präsident Klaus Schlie klar. Hinter vielen Dingen stünden derzeit Fragezeichen, weshalb man nur auf Sicht fahren könne.

Vizepräsident Wolfgang Engelmann wiederum erinnert –  losgelöst von etwaigen Planungsszenarien – an die Bedeutung des Hauptsponsors: „Ohne die Unterstützung der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg würde es keinen KulturSommer am Kanal geben“. Die Stiftung sei froh und dankbar dafür, in diesen Zeiten solch eine zuverlässigen Partnerin an ihrer Seite zu wissen.

Über weitere Anregungen und Vorschläge für den KulturSommer am Kanal auf dem Weg in die Wolken freuen sich Intendant Düwel und Managerin Klose. Kontakt: kultursommer@norden-theater.de.

Foto: Antje Berodt

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/04/21/podcast-kultursommer-am-kanal-frank-duewel-moelln/
Kategorien
Aus der Stiftung

Frank Düwels & Farina Klose drehen Dogma 95-Film

Normalerweise rückt die Kunst beim KulturSommer am Kanal erst mit der Eröffnung des Festivals in den Fokus. 2020 ist sie allerdings wesentlich früher dran. Das liegt daran, dass diejenigen, die sonst den roten Teppich für andere ausrollen oder ihnen eine Bühne geben, plötzlich gezwungen sind, ihr eigenes Stück zu spielen. Es heißt „Covid-19“ und ist ein echter Straßenfeger. In den Hauptrollen: KulturSommer-am-Kanal-Intendant Frank Düwel und Managerin Farina Klose.

Beide bewegen sich, als wären sie einem dänischen Dogma 95-Film entsprungen. Die Kulisse ist das heimische Wohnzimmer, es gibt keine Requisiten, sondern nur notwendige Arbeitswerkzeuge wie das Smartphone oder den Computer. Es erklingt keine eingespielte Filmmusik. Stattdessen bimmeln die Telefone und es wird kommuniziert, improvisiert, gerätselt, mit rohen Eiern jongliert. Was darf ich sagen? Was darf ich nicht sagen? Was kann ich machen? Was kann ich nicht machen? Wer sagt das? Wo steht das geschrieben?

Die beiden Helden sind ausgezogen beziehungsweise zu Hause geblieben, um etwas Unmögliches zu machen – einen realistischen KulturSommer am Kanal zu veranstalten. Der findet jetzt – na, wo wohl? – „In den Wolken“ statt. Zum Teil auch mal da drunter. Manchmal vielleicht aber auch nicht. Die Halbwertzeiten von Gewissheiten schrumpfen in diesen Zeiten schon mal auf ein paar Tage zusammen. Sicher ist immerhin: Wer jetzt ein Kultur-Großereignis durchplant, muss mit beiden Beinen fest in den Wolken stehen.

Für zwei Macher wie Frank Düwel und Farina Klose ist das kein Problem. Und ganz nebenbei arbeiten sie die Kriterien ihres eigenen Dogma 95-Films ab. Sie agieren im Hier und Jetzt und kommen ohne zeitliche oder lokale Verfremdung aus. Dass sie weder Waffengewalt noch Morde zeigen, muss an dieser Stelle nicht weiter betont werden.

Helge Berlinke

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/04/21/podcast-kultursommer-am-kanal-frank-duewel-moelln/