Kategorien
Südlich der A24

Gesang vom Dach

Der Stadt aufs Dach gestiegen sind am vergangenen Wochenende die Sängerinnen und Sänger des Kanu-Wander-Theaters. Vom Rathaus Schwarzenbek herab entfachten Sopranistin Freja Sandkamm, Mezzosopranistin Pauline Gonthier, Tenor Ljuban Zivanovic und Bassbariton Tim Maas „Dieser Liebe schöne Glut“.

Einige der überraschten Passanten stutzten und staunten, als das Ensemble mehrere Stücke aus einem „Liebesliederwalzer op 52.“-Zyklus von Johannes Brahms intonierte. An einem am Ritter-Wulf-Platz gelegenen Würstchenstand nahm man dagegen zunächst keine Notiz von dem Überraschungskonzert. Dies änderte sich erst, als das Ensemble die Texte szenisch untermauerte. „Sobald die choreografischen Elemente kamen, haben die Leute die Figuren nachgeäfft,“ rekapituliert Michelle Affolter den Auftritt.

Die Regisseurin des Kanu-Wander-Theaters hat das Programm „Dieser Liebe schöne Glut“ inszeniert und damit Neuland betreten: ein Gastspiel im öffentlichen Raum vor einem beiläufigen Publikum. Bei der Premiere auf dem Ritter-Wulf-Platz in Schwarzenbek bedeutete dies, dass es zwischen Bude und Balkon um die Wurst ging – bei einem eindeutigen Punktsieg für die Profis des klassischen Gesangs. Ein weiterer Auftritt und damit womöglich ein Duell um die Gunst der Öffentlichkeit ist am Sonnabend, 27. Juni, in Geesthacht geplant.

Kategorien
Nördlich der A24

Zangen zu Skorpionen, Bäume zu Damen

Gegen halbzwei sind die Holzköpfe der Sonne ausgesetzt. Der Dunst hat sich verzogen. Auch die seltsamen Metallwesen an der Pferdekoppel liegen jetzt im hellen Licht. Hans-Joachim Ruge, Sybille Horn, Reinhard Sauer und Hans Fuhrke haben es sich vor der Werkstatt auf einem Stuhl bequem gemacht. Ein Vorzelt schützt sie vor Sonne. Sie warten – warten auf die nächsten KulturSommer-Gäste.

Das Quartett hat sich bei einem Kunst-Kurs kennen gelernt. Bei Jan de Weryha-Wysoczański, einem polnischen Bildhauer. Der Mann hat sie nicht nur tief beeindruckt, er ist auch dafür verantwortlich, dass nun all diese Skulpturen auf Gut Wotersen zu besichtigen sind. „Jan de Weryha-Wysoczański hat uns alle vorangebracht“, sagt Reinhard Sauer.

Aus seinen Händen stammen die seltsamen Metallwesen. „Ich bin Eisenplastiker“, erklärt er sein Metier. „Das heißt, ich baue Artefakte auf.“ Sein Material finde er auf Schrottplätzen. Vieles, was er verwende, stamme von ausgedienten Landmaschinen. Daraus schweißt er Tiere. Kleine und große. Reinhard Sauer zeigt auf einen Skorpion. „Die Beine hier“, erklärt er, „sind aus einer alten Werkzange.“

Ganz anders arbeitet Hans Fuhrke. Er verwendet alles, was groß und schwer ist. Einen riesigen Baumstamm hat er in eine stämmige Frau im roten Kleid verwandelt. Die Dame steht jetzt vor der Werkstatt. „Klein kann ich nicht“, meint er achselzuckend. Die Bildhauerei sei für ihn „optimale Entspannung“. Angefangen habe er sie als „Therapie“. Zunächst habe er gedacht – „ich kann das nicht“ –, aber dann habe er schnell gemerkt, ein bisschen gehe es doch.

Schönheiten sind Hans Fuhrkes Figuren nicht. Er sehe sie aber „positiv“, sagt der Schöpfer. „Sie sind nicht gefällig“, ergänzt Sybille Horn. Auch ihr Herz schlägt für die Bildhauerei. Sybille Horn ist Buddhistin. Sie sagt, sie sei bei ihren Arbeiten immer auf der Suche nach der Befreiung. Dabei sei sie an keine Form gebunden. Auch sei es ihr „wurscht“, ob sie in Holz oder Beton mache.

Kollege Hans-Joachim Ruge stellt klar, dass er mit allem arbeite, was er in die Finger bekomme. Sein Ziel sei „eine Form, die absolut ist. Ich weiß natürlich, dass man das sowieso nicht hinkriegt“, räumt er ein. Aber der Traum bleibt: ein Werk zu schaffen, dass sich jemand anguckt und sagt – „das ist es!“.

Unabhängig davon haben sie in der Bildhauerwerkstatt Wotersen die Kunst zum Lebensmodell erhoben. „Wir arbeiten hier, seit wir Rentner sind, zusammen“, sagt Reinhard Sauer. Das heißt nicht, dass sie sich ständig auf die Pelle rücken. „Bei der Kunst gehen wir schon unseren Weg“, betont Reinhard Sauer. „Aber wir beraten uns gegenseitig.“

Kategorien
Nördlich der A24

Über Stock und Gleis durch den Kreis

Der Regen hat sich am Sonntag endlich verzogen. Ein Segen. Gelegentlich kommt sogar die Sonne raus. Vielleicht erklärt dies ein Stück weit das kleine Wunder, das sich an den verschiedensten Orten des Kreises zeigt. Die Leute sind unterwegs. Sie erforschen die Wegesränder. Es ist, als hätten sie darauf gewartet: Endlich wieder raus in die Landschaft. Endlich wieder KulturSommer am Kanal!

2020 bedeutet das auch, Teil eines Experimentes und Abenteuers zu sein. Man muss die Augen und Ohren offenhalten. Man muss aufpassen, dass man Fingerzeige und Hinweise nicht übersieht und womöglich falsch abbiegt. Doch selbst wenn – jeder Weg lohnt sich. Wiesen und Wälder wären für sich schon eine Schau. Die Kunst kann den Moment warten. Objekte kennen keine Ungeduld.

In Fredeburg geht es über die Bahngleise einen Feldweg entlang. Die Künstler haben ihn die „Allee der Kachelofen-Bäume“ getauft. Den Weg säumen Keramiken von Heidrun und Hans Kuretzky, die zum Teil mit kalligraphischen Arbeiten versehen sind.

Die Kunst am Wegesrand wird hier wie in Borstorf zu einer Begegnung der KuSo-Spaziergänger. Es wird freundlich gegrüßt. Auf Abstand versteht sich. Und wer noch auf der Suche ist, dem wird geholfen. Da hinten geht es längs. In Borstorfer Burgstraße ist der Auflauf noch größer. Mehrere Kunstinteressierte sind mit dem Auto gekommen, um sich die „Kapital Ver Dichtung“ anzusehen. Ein Pfad der Ästhetik und Weisheit, der sich über hunderte Meter hinzieht. Ebenfalls vom Ehepaar Kuretzky gestaltet.

In Büchen stellt Hanne Lenze-Lauch ihre Kanu-Installation vor. Schon morgens um 11 Uhr sind KulturSommer-Besucher vor Ort, um sich das Kunstwerk anzusehen. Intendant Frank Düwel und die Künstlerin reiben sich die Augen. Es gibt keine offizielle Eröffnung und dennoch sind die Leute da.

Stille herrscht dagegen in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri. Eine junge Mutter sieht sich mit ihren beiden Kindern Anja Caroline Franksens Installation „Animae“ an. Ein Meer aus weißen Textilien inklusive Kleiderbügel und Engelsflügel hängen von der Decke. Auf dem Boden ist Stacheldraht ausgebreitet. Weiß. Wie die Textilien.

„Was verbindet Europa? Was hält es zusammen?“ steht unter anderem auf einer von der Künstlerin angebrachten Info-Tafel. Franksens Thema ist das politische Europa. Sie forscht nach der Seelenlage des Alten Kontinents. Wartet sie darauf, dass er Farbe bekennt? Oder sieht sie in all seinen Widersprüchen auch Reinheit oder gar Unschuld?

Die Aufmerksamkeit der Kinder hat das Kunstwerk inzwischen verloren. Während die Mutter nachdenklich auf die Installation blickt, turnen sie zwischen den Bänken herum. Auch das ist Kunst am Wegesrand: Es hält nicht nur das Publikum auf Abstand, es stellt auch frei, ob man über ein Exponat nachdenken möchte oder nicht.

Kategorien
Südlich der A24

400 Klicks fürs erste Video

Einen Eindruck von den laufenden KulturSommer am Kanal-Produktionen verschafften sich am Donnerstag (11. Juni) Journalisten und Sponsoren. Die Stiftung Herzogtum Lauenburg und die Stadt Schwarzenbek hatten zu einer Besichtigung des Aufnahmestudios im Jugendzentrum der Stadt Schwarzenbek geladen. Dort geben sich in diesen Tagen Musiker, Literaten und Künstler aus der Region die Klinke in die Hand, um Videos für das Festival zu produzieren. Ein Großteil des KulturSommers am Kanal bekommt das Publikum pandemiebedingt als Netz-Event geboten. 

Stiftungspräsident Klaus Schlie lobte das von Intendant Frank Düwel und Managerin Farina Klose kurzfristig auf den Weg gebrachte Konzept. Die Stiftung sei froh und dankbar, dass es ihnen zusammen mit ihrem Team gelungen sei, „diesen KulturSommer auf die Beine gestellt zu haben“. Dies sei für die Künstler in der Krise besonders wichtig. „Ohne Premiumpartner wäre das alles so nicht möglich“, bedankte er sich zudem bei der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, die das Festival seit Jahren als Sponsor unterstützt.

Dr. Stefan Kram, Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, spielte den Ball zurück: Es sei richtig gewesen, den KulturSommer am Kanal in die Wolken zu verlegen. Die Künstler hätten derzeit keine Sicherheit. Deshalb sei es gut, wenn sie immerhin online vertreten seien. „Da sind viele tolle Ideen dabei“, so Kram. „Da bin ich auf die Resonanz gespannt.“

„Für das erste kleine Video haben wir schon 400 Klicks gehabt“, nannte Intendant Düwel gleich eine beeindruckende Zahl. Er betonte, dass Netz-Events auch künftig ein Teil des KulturSommers sein werden – auch um jüngere Menschen für das Festival zu gewinnen.  Gleichwohl stellte er klar: „Wir wissen noch nicht, wo wir nächstes Jahr überall sind, aber wir sind draußen. Das geben wir nicht auf!“

Draußen ist der KulturSommer am Kanal auch 2020. Statt mit den gewohnt großen Produktionen mit der „Kunst am Wegesrand“. „Wir haben eröffnet, ohne zu eröffnen“, erinnerte Düwel an die gelungene Vorstellung der Installation „Kan U see the Sky“ in Büchen. Auch an diesem Wochenende ist das Kunstwerk wieder unterwegs. Zudem sind kreisweit jede Menge Exponate zu bewundern.

Norbert Lütjens, Schwarzenbeks stellvertretender Fachbereichsleiter für Schule, Sport, Kultur und Jugend, erinnerte an die Anfänge seiner vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Düwel. Er verwies auf die Erfolgsstory von „Beat’n’Dance“, an der in den vergangenen zehn Jahren 400 Jugendliche beteiligt waren. Mit Blick auf das Aufnahmestudio sehe man ihn hier „mit stolzgeschwellter Brust“.

„Das wichtigste ist, dass wir uns mal wieder über Kultur unterhalten können“, nahm Rüdiger Jekubik, Schwarzenbeks stellvertretender Bürgermeister, das große Ganze in den Blick. Auch wenn Kultur immer Geld koste, halte er es für wichtig, dass sie durchgeführt werde.

Mehr Infos zum KulturSommer am Kanal unter www.kultursommer-am-kanal.de und unter www.kulturportal-herzogtum.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Mittsommerfest am A. Paul Weber-Museum

Zu einem Mittsommerfest mit schwedischer Musik lädt am Sonntag, 21. Juni, der KulturSommer am Kanal ein. Auf der Wiese neben dem A. Paul Weber-Museum kann in der Zeit von 16 bis 19 Uhr gepicknickt werden. Für die passende Musik sorgen Günter Klose und Freunde.

Intendant Frank Düwel und Farina Klose haben das Mittsommerfest kurzfristig geplant. Die Gäste werden deshalb gebeten, die rund 200 Meter vom Veranstaltungsort entfernten öffentlichen Toiletten zu nutzen. Außerdem sind Speisen und Getränke für das Picknick selbst mitzubringen. Wegen der Covid-19-Pandemie ist der Zutritt zur Wiese auf 50 Personen beschränkt.

Mittsommerfest, 21. Juni, Wiese A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, Ratzeburg, 16 bis 19 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24

„Der letzte Mann“

Vorhang auf für „Der letzte Mann“. Der Verein „Jazz in Ratzeburg“ und der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigen am Freitag, 12. Juni, in Kooperation mit dem Norddeutschen Autokino Ratzeburg den Stummfilmklassiker aus dem Jahr 1924. Volker Linhardt begleitet die Vorführung live am Klavier. Los geht es vor dem Rathaus Ratzeburg um 21.45 Uhr.

Linhardt studierte in Bayreuth und Lübeck Kirchenmusik. Zudem absolvierte er am königlichen Konservatorium Den Haag/Amsterdamm ein Improvisationsstudium. Als Pianist hat er bereits mehrere Filme wie „Die Buddenbrooks“, „Nosferatu“ und „Herr Tartüff“ musikalisch untermalt.

„Der letzte Mann“ stammt von Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau. Er feierte am 23. Dezember 1924 im Berliner Ufa-Palast am Zoo Premiere. Der Erfolg des Filmes brachte Murnau internationale Anerkennung ein. Berühmt ist der Film auch für seinen Einsatz der „Entfesselten Kamera“ sowie den fast vollständigen Verzicht auf Zwischentitel.

Worum geht es? Ein alternder Hotelportier verrichtet seinen Dienst an der Tür des „Hotel Atlantic“ in Berlin. In seiner prächtigen Uniform, mit stattlichem Schnurrbart und jovialem Lächeln begrüßt er dort die Gäste. Als er eines Tages beim Abladen eines schweren Koffers einen Schwächeanfall erleidet, wird er vom Hoteldirektor mit Verweis auf sein hohes Alter in die Herrentoilette versetzt. Ein Jüngerer nimmt seinen Platz ein. Der Portier verkraftet diese Demütigung nicht. Des Nachts entwendet er seine alte Uniform und führt nun ein Doppelleben: Tagsüber verrichtet er traurig seinen Dienst in der Hoteltoilette.

Karten für die Vorführung gibt es ausschließlich unter www.norddeutsches-autokino.de. Auch Snacks können vorab geordert werden. Die Kinogänger erhalten dann einen QR-Code, der durch die Scheibe abgescannt werden kann. Die Toiletten vor Ort können nur während der Vorstellung genutzt werden. Einlass ist 90 Minuten vor Filmbeginn.

„Der letzte Mann“, Autokino, 12. Juni, Parkplatz vor dem Ratzeburger, Rathaus, Unter den Linden 1, Ratzeburg, 21.45 Uhr

Kategorien
Ausstellungen

„Europa im Blick“

 „Europa im Blick“ hat die Ausstellung, die am Donnerstag, 11. Juni, im Robert-Koch-Park (Mölln) eröffnet wird. Zu sehen sind dort Bilder und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstler aus dem Verein „KunstWerk Mölln und Umgebung“. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr. Die Schau ist Bestandteil des Kultursommers am Kanal.

Die Exponate zeigen Ideen, Überlegungen und Eindrücke rund um den Alten Kontinent. Die Künstlerinnen und Künstlicher suchen die Begegnung – mit und ohne Stier. Sie fragen sich, inwieweit von Reiselust geträumt wird und inwieweit von einem Räderwerk, das den Alltagsrhythmus vorgibt. Das Ergebnis sind Gefühlsimpressionen, die kritische Auseinandersetzung – unter anderem mit Grenzen, die wieder allgegenwärtig sind.

So unterschiedlich wie die Künstler sind auch die Werke der Ausstellung. Als Gastausstellerin dabei ist die Lübecker Malerin Evelyn Wisbar. Die Ausstellung im Robert-Koch-Park ist sonntags am 14. Und 21. Juni von 15 bis 17 Uhr zugänglich. Darüber hinaus ist sie am 16., 17., 18., 23., 24., 25., 28. und am 30. Juni zwischen 9 und 16 Uhr geöffnet. Im Juli gibt es am 1. und 2. Juli von 9 bis 16 Uhr die Gelegenheit, Bilder und Skulpturen in den Augenschein zu nehmen.  

Kategorien
Nördlich der A24

Burgstraße ist Kunststraße

Hans Kuretzky kurbelt die Scheibe runter. „Ich bin gleich wieder da“, kündigt er an. „Dann können wir sprechen.“ 20 Minuten wird es dauern, bis er wieder auftaucht. Zeit, um die Burgstraße entlang zu schlendern. Sie hat sich zum Auftakt des KulturSommers am Kanal in eine Straße der Kunst verwandelt. Über mehrere hundert Meter reiht sich Objekt an Objekt. Wochenlang haben Hans Kuretzky und Ehefrau Heidrun daran gearbeitet. Ursprünglich hätte die Ausstellung später im Jahr stattfinden sollen. In Lauenburg. Dann kam Covid-19, die Absage und die Anfrage vom KulturSommer: Interesse bei „Kunst am Wegesrand“ dabei zu sein?

Die Kuretzkys haben „ja“ gesagt und sich gehörig ins Zeug gelegt. Die Kalligrafin und der Bildende Künstler. Wer der Burgstraße folgt, begegnet nun am Wegesrand dem „Kapital Ver Dichtung“. Protagonisten dieser Installation sind Karl Marx und Heinrich Heine. Gleich an mehreren Stellen nutzt Heidrun Kuretzky ihre Kunst, um Weisheiten der beiden herauszustellen.

„Die Natur“, zitiert sie beispielsweise Karl Marx, „ist sein (des Menschen) Leib, mit dem er in beständigem Prozess bleiben muss, um nicht zu sterben.“ Oder: „Das Geld ist nicht eine Sache, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis.“ Marx, der Mann mit dem tiefenanalytischen Weitblick. Mit ihm liegt das 19. Jahrhundert stets an der nächsten Straßenecke und damit immer nur einen Steinwurf von Gegenwart und Zukunft entfernt.

Bei Heine wiederum trifft Wortmächtigkeit auf Menschenkenntnis. „Anfangs/ Wollt ich/ Fast verzagen/ Und ich glaubt/ Ich trug/ Es nie/ Und ich/ Hab es/ Doch/ Getragen/ Aber fragt/ Mich nur/ Nicht/ Wie“ zitiert Heidrun Kuretzky den Dichter. Wie Marx scheint auch Heine – ebenfalls ein Sohn des 19. Jahrhunderts – stets ganz nahe zu sein.

Hans Kuretzky porträtiert Marx am Wegesrand. Er sieht ihn zwischen Zahnrad und Indianerfedern. Der Philosoph weiß noch von Rothäuten, die in Amerika vergeblich um Kultur und Grund und Boden ringen. Opfer des aufstrebenden Kapitalismus, der Stück um Stück selbst in die entlegensten Winkel der Welt vordringt. Marx ist Zeuge und Analyst des ersten große Schubs der Globalisierung, die vor wenigen Monaten eine Vollbremsung hingelegt hat.

Hans Kuretzky hat Draht und Werkzeug dabei. Eine mit einem Spruch Ernst Jandls versehene Zeichnung muss noch an einer der Stelen befestigt werden, die linksseitig der Borstorfer Burgstraße aufgestellt sind.

Dass die Kuretzkys den berühmtesten deutschen Philosophen und den großen Dichter Heine für ihre Arbeit aufrufen, ist natürlich kein Zufall. Er sei davon überzeugt, dass der Mensch aus der Geschichte lernen könne, sagt Hans Kuretzky, während er die Zeichnung mit dem Jandl-Spruch befestigt. Natürlich. Der Borstorfer Künstler erinnert an eine Cholera-Epidemie, die 1832 in Paris ausgebrochen sei. Schon damals hätte es eine starke Verbreitung von Fake-News gegeben. Fake-News – Falschmeldungen: ein paar Stelen weiter findet sich dazu folgendes Bonmot Heines: „Ich weiß nicht, ob andere Leute sich dafür bezahlen lassen, dass sie lügen. Ich habe immer gratis die Wahrheit gesagt.“

Doch die Vergangenheit ist nur ein Aspekt für Hans und Heidrun Kuretzky, um sich in der Gegenwart zu orientieren und Zukunft zu gestalten. Ein weiterer sind neue Ideen. „Ich bin dafür, dass Geldausgeben belohnt werden sollte“, fordert er. Derzeit liege auf den Sparbüchern der Deutschen Kapital im Wert eines Bundeshaushaltes, betont er. „Eine andere Möglichkeit wäre, dass Grundstückspreise nicht mehr steigen“, so der Künstler. Diese Idee stamme nicht von ihm, fügt er hinzu, sondern von einem Wirtschaftsinstitut in Geesthacht

Die Kunst am Wegesrand – bei den Kuretzkys wird sie zum Zentrum essentieller Ideen.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Oper, Klassik und Folk am Wegesrand

In der zweiten Woche nimmt der KulturSommer am Kanal auch musikalisch Fahrt auf. Das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg setzt vom 13. bis 19. Juni eine Vielfalt an Klängen frei, die sich mit den Künsten der Region vereinen. Statt großer Konzerte in großen Sälen heißt es: Oper, „Kurmusik aus den Wolken“ und Folk am Wegesrand.

So unternehmen die Sängerinnen und Sänger des Kanu-Wander-Theaters einen Ausflug in den Süden. Vier junge Opernstimmen der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg suchen am Sonnabendvormittag (13.6.) zunächst in Schwarzenbek und dann mittags in Geesthacht das Spiel mit den Emotionen: Das Ensemble will die Menschen mit seinem Programm „Dieser Liebe schöne Glut“ in den Bann ziehen. Ihre Lieder künden von Leidenschaft und Glück, von Schmerz und Verzicht. Freja Sandkamm (Sopran), Pauline Gonthier (Mezzosopran), Ljuban Zivanovic (Tenor) und Timotheus Maas (Bassbariton) präsentieren Melodien und Geschichten, die zu Herzen gehen.

Nyckelharpa und Akkordeon erklingen am Sonntagnachmittag (14.6.) in Ratzeburg. Die Nordic-Folk-Spezialisten Günter Klose und Lorenz Stellmacher spielen am Wasser Melodien zum Mitsummen. Zudem sollten Passanten in der Seestraße 20 die Ohren spitzen: Dort schicken Peter Köhler, Benjamin Lütke, Jörg-Rüdiger Geschke, Niels Rathje und Christina Meier „Klänge über den Zaun“. Ein vielsaitiger Sound anderer Art steht am Freitag (19.6.) in Büchen auf dem Programm: Ein Streichquartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck peilt am Wegesrand mit „Kurmusik aus den Wolken“ künstlerische Höhen an. Evelyne Saad und Lucy Fink (Violinen), Christian Jankisch (Viola) und Sigrid Strehler (Violoncello) lassen ihre Bögen am Steg tanzen.

Die „Kanus zwischen Himmel und Wasser“ – eine Installation mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lauch – wandern nach ihrer Premiere weiter zu den Menschen in der Region: Nach der Premiere in Büchen (7.6.) und einem Überraschungsstopp in Ratzeburg (12.6.) landen sie am Sonnabend (13.6.) in Schwarzenbek an. Auf weitere digitale Events darf sich das KulturSommer-Publikum in der Mediathek von Kultursommer-am-Kanal.de freuen. Am Dienstag wenden sich Gwendolin Fähser und Fabian Navarro der Literatur zu. Auf eine „Reise rund ums Jahr“ begibt sich Flötistin Johanna Rabe am Kindermittwoch. Rabe Horchbert darf bei diesem musikalischen Videobeitrag natürlich nicht fehlen. Donnerstag stellt Bendrik Großterlinden seinen Soundwalk vor, den er für einen Spaziergang rund um den Aumühler Mühlenteich kreiert hat. Und am Freitag gehen die jungen Musiker aus dem Schwarzenbeker Beat-’n‘-Dance-Studio mit ihrer nächsten Session auf Sendung.

Dreidimensional und erdverbunden, üppig und kraftvoll in Farben und Formen präsentiert sich, speziell am Wochenende, die Kunst am Wegesrand. Mindestens 30 Künstler und Kreative aus der Region möchten dem Publikum mit ausgewählten Bildern, Objekten und Installationen die Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Künste und des Kunsthandwerks vermitteln. Auf Gut Wotersen gewährt die Bildhauerwerkstatt dem KulturSommer am Wochenende erstmals Einlass. Sybille Horn, Hans Fuhrke, Reinhard Sauer und Hans-Joachim Ruge präsentieren Skulpturen und andere Arbeiten.

Mit Karikaturen will Stefan Kruse in Krummesse seine Gäste zum Schmunzeln bringen. Eine Brücke zwischen Fotografie und Klang schlägt Timo Jessen, der im Möllner Stadthauptmannshof mit der Ausstellung „The Woods are lovely“ dem Herzschlag der Natur nachspürt. Seine Makrofotografien von verwitterten heimischen Bäumen lassen den Wald fast mystisch erscheinen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die damit verbundene Klanginstallation: Jessen hat dafür mit einem modifizierten EKG die elektrischen Impulse von Pflanzen gemessen und sie in hörbare Töne umgewandelt. Wie bei allen Angeboten unter festem Dach sind auch hier aktuelle Abstands- und Hygienemaßnehmen zu beachten. Aushänge vor Ort geben Auskunft.

Kategorien
Aus der Stiftung

Läuft bei uns!

Alles muss raus hieß es Ende vergangener Woche für die Mitarbeiter der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Mit dem Pkw waren sie an zig Orten im Kreis unterwegs, um die Plakate für den KulturSommer am Kanal anzubringen und den neuen Flyer „In den Wolken“ zu verteilen. In diesem finden Interessierte die Wichtigsten Infos rund um das Festival.

Unter anderem erfahren die Leserinnen und Leser, an welchen Orten es in der Region Kunst am Wegesrand zu entdecken gibt. Außerdem werden die Soundwalks für experimentelle Klangspaziergänge vorgestellt und auf welche Musiker sich das Publikum 2020 freuen darf.

Überdies weist der Flyer noch mal ausdrücklich darauf hin, dass Kultursommer-am-Kanal.de in diesem Jahr zur digitalen Bühne wird. Also: Alle reinklicken da!