Kategorien
Nördlich der A24

Herbstgedichte mit Musik

Am Sonntag, dem 6. November,  um 17:00 Uhr, äußern Dichter ihre  Herbstgedanken in Gedichten, die von unterschiedlichen Interpreten gelesen werden. Dazu erklingt herbstliche Musik von Antonio Vivaldi, Fanny Mendelssohn-Hensel u.a.

 Diese Sendung wird am Dienstag, dem 8.November, um 9 Uhr vormittags wiederholt  Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Sonntag, 6. November um 17.00 Uhr

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

„Ein feste Burg ist unser Gott“

Christian Skobowsky musiziert aus Anlass des bevorstehenden Reformationsfestes in einer Orgel-Andacht am Samstag, 29. Oktober 2022 um 18:00 Uhr Kompositionen über Luther-Lieder.

Es erklingen, gespielt auf der Chororgel, Werke des 17. Jahrhunderts von Matthias Weckmann und Dieterich Buxtehude (Ein feste Burg ist unser Gott), sowie auf der Großen Orgel Musik aus dem 20. Jahrhundert von Helmut Barbe und Volker Bräutigam.

29. Oktober 2022, 18.00 Uhr, Ratzeburger Dom

Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen.

Foto: Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum-Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Aus weiter Ferne plötzlich im Lande

Gülzow – Wer sich für Regionalgeschichtliches im Kreis Herzogtum Lauenburg interessiert und sich fragt, warum das Herzogtum noch Herzogtum heißt, der kann hier noch etwas lernen.

Als der Sachsen-Lauenburger Herzog Julius Franz 1689 auf seinem böhmischen Schlosse Reichsstadt ohne männliche Erben überraschend gestorben war, machten in kürzester Zeit diverse und zum Teil weit entfernt gelegene Territorialgewalten Ansprüche auf das Herzogtum Sachsen-Lauenburg geltend: Kursachsen, Mecklenburg, Anhalt/Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg/Hannover, Dänemark/Holstein, Schweden, Schleswig-Gottorp und der Kaiser in Wien (Österreich). Innerhalb weniger Tage nahmen Räte und Bewaffnete aus konkurrierenden Territorien das Herzogtum in Besitz.

Der Vortrag von Prof. Dr. Joachim Reichstein skizziert das spannende, auch kriegerische Geschehen des Erbfolgestreits. Das Herzogtum wurde 1705 dem Welfenhaus in Hannover angegliedert und von dort aus, seit 1714 sogar von England (London) aus, regiert – aus weiter Ferne.

Eine Kooperation mit dem Verein Heimatgeschichte Gülzow und dem Kreativausschuss MarktTreff.

Di., 8. November 2022, 19:00 Uhr, MarktTreff Gülzow, Hauptstraße 21, 21483. Eintritt frei.

Foto: Martens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Aufbruch oder Resignation – Ein Abend zur Volksmusik in Schleswig-Holstein

Aufbruch oder Resignation – Ein Abend zur Volksmusik in Schleswig-Holstein

Volksmusik in Schleswig-Holstein?  Bei internationalen Begegnungen stimmen Repräsentanten anderer Länder spontan Lieder aus der Heimat an – während Schleswig-Holsteiner stumm bleiben.  Wenn Lust auf Musik mit Wurzeln aufkommt, bedient sich der Schleswig-Holsteiner lieber am Volksrepertoire anderer Länder.

Worin ist diese Armut am Eigenen begründet und lässt sich dies ändern?

Jan Graf, Referent des Heimatbundes widmet sich in einem Vortrag diesem wunden Punkt der Heimatpflege: Traditionelle Musik in Schleswig-Holstein.

Danach wird den Aussichten der Volksmusik im nördlichsten Bundesland nachgegangen. Mit dabei: Musikpädagoge Jörg-Rüdiger Geschke (Stiftung Herzogtum Lauenburg), Folk Hinrich Langeloh (Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Folk) und der Volksmusikpraktiker Christoph Scheffler (Schalloch).  

Jochen Wiegandt, Volksmusikforscher und Liederbuchautor von „Hool dien Muul un sing mit!“ beschließt den Abend mit Liedern und ihren Geschichten.

Ein Abend für alle Menschen, die gerne singen, sich für Folk- und Volksmusik interessieren oder einfach generell offen sind für heimatliche Themen. Vielleicht gibt es doch noch Hoffnung für die Schleswig-Holsteinische Volksmusik …

Um Anmeldung wird gebeten. Der Eintritt ist frei.

Kontakt: Jan Graf (SHHB), j.graf@heimatbund.de, 0431-98384-15

Freitag, 11. November 2022, 19.30 Uhr, Festsaal

Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto: „Foto Traditionelle Musik“, Quelle: SHHB, Abdruck frei.

Die Kreissparkasse ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Lauschen Sie der wunderbaren Stimme von Rufus Beck im kTS!

Am 04.12.2022 um 20:00 Uhr begrüßen wir Rufus Beck mit seiner unverwechselbaren Stimme auf der Bühne des kTS.

Ein zeitloses Meisterwerk ist John Irving mit seinem vierten Roman aus dem Jahr 1978 gelungen. Im Prinzip befasst sich der Roman mit der bewegten Lebensgeschichte des (fiktiven) Schriftstellers T.S. Garp.

Garp, Sohn einer Krankenschwester und späteren Frauenrechtlerin namens Jenny Fields, wächst ohne Vater auf, da dieser, ein schwerverletzter Soldat, selbst den Zeugungsakt in seinem Dämmerzustand zwischen Leben und Tod gar nicht wahrnimmt. So verbringt der Junge seine Kindheit und Jugend an einer Privatschule, an der seine Mutter als Schulschwester tätig ist. Während dieser Zeit entdeckt Garp seine drei Leidenschaften: ringen, laufen und die Literatur. So ist es kaum verwunderlich, dass er früh den Entschluss fasst, Schriftsteller zu werden. Nach seinem Schulabschluss geht er mit seiner Mutter für mehrere Monate nach Wien. Dort entstehen die Autobiographie seiner Mutter, die Jenny Fields zu einer reichen und berühmten Frau macht sowie eine erste Kurzgeschichte von Garp, die vor unbekümmerter Phantasie nur so sprüht.

Später hat Garp, der eine Literaturprofessorin heiratet und drei Kinder bekommt, immer größere Probleme, sich erneut etwas so phantasievolles wie seine erste Geschichte zu ersinnen. Dazu hat er die Welt und ihre Randexistenzen zu gut kennengelernt. Auch seine Familie bleibt von Schicksalsschlägen nicht verschont. Schon bald bestimmt die quälende Sorge um seine Liebsten sein gesamtes Leben…

Unterhaltsamer und bewegender kann ein Roman eigentlich nicht sein. „Garp und wie er die Welt sah“ ist eine Art Vorreiter für eine Flut von Büchern und Filmen im Stil von „Forrest Gump“. Allerdings reicht keines dieser Imitate an die Qualität von Irvings Buch heran. Das liegt daran, dass Irving es brillant meistert, traurige Szenen mit skurrilem Humor anzureichern und so ad absurdum zu führen und kleine Dinge genau zu beobachten. 

Neben einer Lebens- und Familiengeschichte ist „Garp und wie er die Welt sah“ ein bewegendes Plädoyer für die Menschlichkeit und ein Hohelied auf die Familie, die Garp wie nichts anderes auf der Welt am Herzen liegt.

Karten erhalten Sie zum Preis von 35,40€ bei Zigarren Fries, im kTS oder online unter www.kts-geesthacht.de.

4.12.2022 um 20.00 Uhr

kleines THEATER SCHILLERSTRASSE GmbH
Schillerstraße 33 |D-21502 Geesthacht

Foto: Rufus Beck © Jonathan Beck)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Folktanzhaus mit „Trio Saitenbalg“

Der Folkclub Mölln lädt am Freitag den 28. Oktober um 19.30 Uhr wieder zu einem „Folk-Tanzhaus“ in der Cafeteria des Berufsbildungszentrums (BBZ) Mölln ein.

Leider kann die Gruppe „Spielreych“ aus Mecklenburg-Vorpommern nicht wie geplant bei uns im „Tanzhaus“ auftreten. Aber zur Freude aller tanzbegeisterter Menschen ist es gelungen einen anderen musikalischen Act zu finden, der uns das Tanzbein schwingen lässt. Das „Trio Saitenbalg“ vertritt die Kollegen. Wir freuen uns!

Anders als bei einem „normalen“ Tanzabend oder in der Disco stehen hier nicht Foxtrott, Rumba, Discofox oder andere Tänze aus der Tanzstunde auf dem Programm, sondern internationale Folkloretänze. Die Tänze stammen aus fast allen europäischen Kulturkreisen; der Bogen reicht von Deutschland über Skandinavien, den Balkan, Frankreich, Großbritannien bis nach Israel und Nordamerika. Wichtig ist nur, dass sie abwechslungsreich und schnell zu erlernen sind, so dass sie unter Anleitung auch ohne Vorkenntnisse mit etwas Taktgefühl sofort mitgetanzt werden können.

Im Mittelpunkt steht das Mitmachen. Das unmittelbare gemeinschaftliche Erleben von schönen Musiken und der beinahe unendlichen Vielfalt von Rhythmen, Tanzschritten und Formen machen den besonderen Reiz des Mitmachtanzens aus. Da reine Paartänze eher die Ausnahme sind, werden auch Singles schnell integriert. Mal wird im großen Kreis oder in Reihen getanzt, dann wiederum gibt es „Mixer“, bei denen es zwar Paare gibt, die Tanzformen und Partner während des Tanzes aber häufig wechseln. Ob dann noch im Karree geschritten oder durch eine „Gasse“ galoppiert wird, immer ist ein starker Gemeinschaftsbezug vorhanden. Das ist in unserer individualisierten Gesellschaft fast schon ein wenig archaisch.

Bei dieser Veranstaltung wird Matthias Sander als „Tanzmeister“ einspringen und dafür sorgen, dass zwar alle gefordert werden, aber niemand überfordert wird.

Der Zugang zur Cafeteria im BBZ erfolgt von der Heinrich-Langhans-Straße zwischen den beiden Wohnblocks gegenüber vom Penny-Parkplatz.

Der Eintritt beträgt 12€ (ermäßigt 8€). Folkclubmitglieder haben freien Eintritt.

28. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Kerschensteinerstraße 2, 23879 Mölln

Cafeteria des Berufsbildungszentrums (BBZ) Mölln

Reservierung: info@folkclubmoelln.de

Foto: Saitenbalg © Butz

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

Junges norddeutsches Vokalensemble im Dom

Am Samstag, 15. Oktober 2022 gastiert um 18:00 Uhr im Ratzeburger Dom das Ensemble doppel:punkt.

Es ist ein 2020 gegründetes junges norddeutsches Vokalensemble unter der Leitung von Prof. Matthias Janz. Der Chor wird von Johannes Rake (Orgel und Cembalo) und Charlotte Schwenke (Viola da Gamba und Violone) begleitet.

Das Konzert steht unter dem Titel »Frieden«. Die Sehnsucht danach ist seit Anbeginn Teil des Menschseins und so werden barocke Werke wie „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach, Motetten von Johann Hermann Schein und Heinrich Schütz gemeinsam mit jüngeren Werken u.a.

von Johannes Brahms und Hugo Distler erklingen.

15. Oktober 2022, 18.00 Uhr, Ratzeburger Dom 

Der Eintritt ist zwar frei, jedoch wird um eine Spende gebeten.

Foto: Ratzeburger Dom © Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Herbstmarkt im Viehaus Gutshof Segrahn

22. und 23. Oktober 2022 von 10.00 – 18.00 Uhr

Der Gutshof Segrahn liegt inmitten des Naturparks Lauenburgische Seen. Die Hofanlage ist mit den reetgedeckten Wirtschaftsgebäuden ist ein typisches Beispiel eines Gutshofes aus der Biedermeierzeit – heute nur noch selten zu sehen.

Aus dem ehemaligen “Viehhaus”, wo einst die Kühe in Reih und Glied angebunden waren, es nach Heu und Stroh roch und Milchkannen mit frischer Milch befüllt wurden, ist heute eine stilvolle Veranstaltungsscheune geworden. Dort und auf dem Gut erwarten Sie viele Aussteller mit ihren Produkten auf dem Herbstmarkt im Viehaus Gutshof Segrahn.

Beatrice v. Tresckow, Bette Schmuck, Cahté, Christiane Gräfin Dohna, Classic British Antiques, Desiree Sielaff, Kappa Uno, Kreative Kindermode, Lila Hofladen, Mamas Crepes, Schwester Schwester, Tesch Garten und Schönes, Tuda Design, Viehausdesign, v. Bülöw’sche Wildspezialitäten, Vino-TeeKa, ZickZack & Co und noch viel mehr!

Eintritt frei. Hofweg 10, 23899 Gudow OT Segrahn

Foto: Veranstaltungspostkarte

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Südlich der A24

Kreative Wordakrobatik op Platt

Kreative Wordakrobatik op Platt, das heißt ein ganzer Wohlfühltag rund um die plattdeutsche Sprache….

Ihr möchtet einfach mal „op Platt“ sagen, was Euch bewegt? Sensibel und schmachtend oder polternd und laut, so können eure Texte sein! Gerichtet an den Liebsten, die Familie, die Welt! Oder einfach mal ausprobieren wie das geht – Plattdeutsch?  Dann seid ihr richtig beim Workshop „Kreative Wordakrobatik op Platt“.

In der Online-Einführung am 28.10.2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr könnt ihr den Workshop-Leiterinnen Eure Themen nennen und erzählen, welches Thema Euch bewegt und worüber Ihr schreiben möchtet.

Am 5.11.2022 seht ihr euch dann um 10.00 Uhr in Lüneburg live und arbeitet an Euren Themen ganz individuell. Ihr bekommt Tipps und Tricks zur Aussprache, erfahrt etwas über die Satzstrukturen und müsst euch nicht um die Rechtschreibung kümmern. Dieser Workshop ist Lust aufs ausprobieren wie Ihr etwas auf Platt sagt!

Wer möchte, kann dann seinen Text am selben Abend auf der Lesebühne vortragen oder einfach den beiden plattdeutschen Wortkünstlerinnen Gesche Gloystein und Jacqueline Lindemeyer lauschen. 

Wer am 5.11.2022 bei der Plattdeutschen Museumsführung in Lüneburg mit dabei ist, ist gleichzeitig auch als Gast zur Lesebühne eingeladen.

Anmeldungen zum Workshop unter: seba-eichert@lg-landschaftsverband.de

Wer zur Museumsführung im Lüneburger Museum kommen möchte und für Gäste der Lesebühne melde sich bitte unter: buchung@museumlueneburg.de oder 04131 – 72065 – 80 an.

Was noch? Teilnehmende sollten Plattdeutsch verstehen und ein wenig sprechen. Die Teilnahme ist Kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Museum Lüneburg, Willy-Brand-Straße1, 21335 Lüneburg

Foto: Plakat Noord Noord Oost

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

Möllner Kulturnacht in den alten Lehrerhäusern und Stadthauptmannshof

In der Möllner Kulturnacht am 2. Oktober 2022 von 18.00 – 23.00 Uhr zeigt der Stadthauptmannshof alles, was er derzeit an Kunst und Kultur zu bieten hat.

In den alten Lehrerhäusern am Stadthauptmannshof öffnen die Künstlerinnen und Künstler erstmals ihre Ateliers und lassen die Besucher hinter die Kulissen ihrer Arbeit schauen. Zu den Atelierbesuchern gesellen sich Musikerinnen und Musiker mit unterschiedlichsten Minikonzerten. Von Harfe zu Hang, von Gitarre zu Bass stimmen sie die Besucher in die Bilder, Zeichnungen, Plastiken und Skulpturen ein.

Wer bisher keine Gelegenheit hatte, kann sich auch noch die Ausstellung „Naher Osten: Verständigung durch Kunst“ im Herrenhaus ansehen. Sechs Künstlerinnen und Künstler die aus dem Iran, Irak, Syrien oder der Türkei kommen, gestalteten diese Ausstellung.

Der Eintritt in den Lehrerhäusern und im Herrenhaus ist frei. Durchgehend geöffnet am 2. Oktober von 18.00 – 23.00 Uhr.

MALERIN & MÄRCHENERZÄHLERIN Anna Malten:

Anna Malten studierte Grafik Design in Lübeck. Glücklicherweise waren die Dozenten 1989 selber Künstler, kaum einer kam aus der Werbung. So bekam Anna Malten eine fundierte zeichnerische Ausbildung, die später zu ihrem besonderen Stil führte: Sie malt alles, was sie in der Natur an Schönem und Kleinem findet, auf eine Weise, welche die Dinge lebendig wirken lässt.

MALERIN & BILDHAUERIN Freya Könecke:

Schon als Kind durfte die Bildhauerin und Malerin Freya Könecke bei ihrem Vater, dem Bildhauer H.-W. Könecke, in der Alten Schmiede in Mölln künstlerisch tätig werden. Die Zeichnung, Malerei, Plastik, das Gestalten mit unterschiedlichen Werkmitteln wie Tusche, Acryl, Holz, Gips, Wachs, etc. faszinierte Freya Könecke von Beginn an. Herzstück ihrer aktuellen Ausstellung bilden derzeit das plastische Gestalten lebensgroßer Figuren und die Acrylmalerei auf Holz.

Musikerinnen und Musiker

Adelaidem Lenzner:

Heidi Adelaidem Lenzner ist seit 50 Jahren Singer- und Songwriterin, war in vielen verschiedenen Bandprojekten engagiert und begeistert genreübergreifend mit ihrer vielfältigen Stimme. Soloprogramme begleitet sie mit Gitarre und Hang (Himmelstrommel). Auf der Kulturnacht begleitet Adelaidem mit wechselnden Minikonzerten die Atelierschau von Anna Malten und Freya Koenecke.

Andreas Buschmann:

Andreas Buschmann spielt die keltische Harfe seit mehr als 25 Jahren. Seine Musik bewegt sich zwischen traditionellen Stücken aus Irland und Schottland, eigenen Stücken und Jazz. Er spielt Solo-Konzerte, begleitet Märchen und Lesungen, spielt zu festlichen Anlässen wie beispielweise Hochzeiten und Beerdigungen und musiziert in der Gruppe StringPulse zusammen mit Cello und Percusssion.

MR. FINNLAY:

Wolf Malten alias MR. FINNLAY ist Singer-Songwriter und Autor. Songs entstehen bei ihm aus dem Beobachten, Erleben und Träumen, dabei verbindet er die Poesie der Worte, die Bilder entstehen lassen, mit musikalischen Ideen und einem eigenen Gitarrenstil. Mit dabei sind auch Ause Lankenau, der mit seinem Bass eine feste Größe in der Band ist und Golden Retriever Mr Finnlay – Namensgeber der Band. Freuen Sie sich auf besinnliche, vergnügliche, leise Musik und einen Hund, der schwanzklopfend den Takt angibt oder sich vom Publikum durchkraulen lässt.

Die Mini-Konzerte mit Hut-Kasse der Künstler sind geplant für:

18:00 – 18:15 Andreas Buschmann – Harfe – Atelier Anna Malten

18:30 – 18:45 Heidi Adelaidem Lenzner – Hang – Atelier Freya Könecke

19:00 – 19:15 Wolf Malten MR. FINNLAY – Gitarre und Bass – Atelier Anna Malten

19:30 – 19:45 Andreas Buschmann – Harfe – Atelier Freya Könecke

20:00 – 20:15 Heidi Adelaidem Lenzner – Hang Atelier Anna Malten

20:30 – 20:45 Wolf Malten MR FINNLAY – Gitarre und Bass – Atelier Freya Könecke

21:00 – 21:15 Wolf Malten MR FINNLAY – Gitarre und Bass – Atelier Anna Malten

21:30 – 21:45 Andreas Buschmann – Harfe – Atelier Freya Könecke

Stiftung Herzogtum Lauenburg

Stadthauptmannshof und ehemalige Lehrerhäuser

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

2.10.2022, 18.00 – 23.00 Uhr

Eintritt frei

Foto: Wolf Malten