Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Stiftung sucht junge Naturschützer


Neben dem „Blunck-Umweltpreis“ verleiht die Stiftung Herzogtum Lauenburg 2019 den Jugendpreis für „Schutz von Natur und Umwelt“. Für diese Auszeichnung fahndet die Jury noch nach Kandidaten. In Frage kommen sowohl junge Naturschützer, die sich für ein Projekt zusammengetan haben, als auch einzelne Personen, die sich für den Erhalt von Flora und Fauna einsetzen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Vorschläge und Bewerbungen nimmt die Stiftung Herzogtum Lauenburg, Hauptstraße 150, in 23879 Mölln unter dem Stichwort „Jugendpreis Schutz von Natur und Umwelt“ entgegen. Möglich ist auch der elektronische Postweg unter info@stiftung-herzogtum.de.

Der Jugendumweltpreis wird zum insgesamt dritten Mal verliehen. Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg bis zum 21. Lebensjahr. Vorgeschlagen werden können Einzelpersonen, aber auch Gruppen – beispielsweise Schulklassen oder Kita-Gruppen.

Die Zielsetzung der Projekte sollte sich an folgenden Punkten orientieren: der Pflege der lauenburgischen Landschaft und Tierwelt, der Erkundung naturbedingter Erscheinungen, deren Ursachen, Entwicklungen und Folgen für den Rest der Umwelt. Themen können der
Naturschutz oder der Klimaschutz sein. Erwünscht sind möglichst praxisbezogene Projekte und Maßnahmen. Von besonderer Bedeutung ist der jeweilige Nachhaltigkeitseffekt.

Die Bewerbung sollte schriftlich erfolgen. Fotos, Filme oder Dokumentationen des jeweiligen Projektes sind ebenso willkommen wie gegebenenfalls Hinweise auf Maßnahmen in der Natur.

Die Jury besteht aus den vier Blunck-Beiratsmitgliedern Barbara Denker, den Kreisnaturschutzbeauftragten Thomas Neumann, Wolfgang Engelmann und Klaus Schlie sowie Elisabeth von Meltzer, Fachberaterin für Natur- und Umwelterziehung/Bildung für nachhaltige Entwicklung des Kreises Herzogtum Lauenburg.

Bewerbungsschluss ist der 28. Juni 2019.


Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Zu Besuch bei Uroma

Der folgende Text stammt aus der Feder von Marie Schröder (Foto). Im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Wanted: Junge Autor*inn*en“, initiiert von der Stiftung Herzogtum Lauenburg, belegte sie damit den ersten Platz in der Altersgruppe der 17- bis 23-Jährigen.

Claudia kurbelte die Fensterscheibe runter, während das Geschrei aus dem hinteren Teil des Wagens anschwoll. Ihr Blick wanderte zu ihrem Mann, der konzentriert auf den staubigen Asphalt blickte. Eine Schweißperle löste sich von seiner Stirn und rollte langsam seine Schläfe hinab. Für einen überraschenden Moment war es still in dem alten Renault Kangoo. Dann tauchte Nico‘s dunkler Haarschopf zwischen den Vordersitzen auf. „Müssen wir echt zu Oma ins Altenheim?“, fragte er in einem Ton, der verriet, dass er schon jetzt zu Tode gelangweilt war.

Die kleine Anna fing wieder an zu kreischen. Es war ein warnender Schrei, ein „Lass das!“ der Kleinkinder. Claudia drehte sich um. „Ja, aber natürlich müssen wir Uroma zu ihrem Geburtstag besuchen.“, sagte sie mühsam lächelnd. „Wieso denn? Sie besucht mich doch auch nicht zu meinem.“, leierte Nico und verdrehte die Augen theatralisch. Er zuckte mit den Schultern und kasperte herum. Die fünfjährige Maria legte ihre Hände wieder auf die Armlehne von Annas quietschbuntem Kindersitz. Erneut durchzog der erschreckend hohe Warnschrei das Auto. Thomas zog die Stirn kraus. „Hast du eigentlich an die Torte gedacht?“, fragte er plötzlich.

Claudias Gesicht erstarrte zu Eis. Sie presste ihre Zähne aufeinander und wurde plötzlich sarkastisch. „Ha! Ob ich an die Torte gedacht habe?! Ich denke, ich hatte genug damit zu tun die drei Kinder in ihre Sitze zu zwängen und die Sicherheitsgurte zu schließen ohne dass dreckige Patschehände meine – übrigens neue – Frisur zerstören.“ Ihr Mann hatte ergebend eine Hand gehoben. „Ich denke, ich hab sie in den Kofferraum gestellt…“, gab er zu. „Ist doch egal… Oma wird es eh nicht auffallen.“, murmelte Nico. „Mamaaaa!“, tönte es von hinten. Claudia erblickte die alten Eichen, die die Auffahrt des Pflegeheims säumten. „Wann sind wir denn eeendlich d…“ „Jetzt.“ Sie unterbrach Maria erleichtert und sprang aus dem Wagen, sobald er auf dem Parkplatz stand.

Die langen, hellen Seitenarme des Gebäudes streckten sich einladend zu beiden Seiten aus. Sie nahmen die Kühlbox mit der Torte und betraten den Empfangsbereich. Anna kuschelte sich in die Arme ihrer Mutter. Während Thomas und Claudia kurz mit der Pflegerin hinter dem Tresen sprachen, liefen Nico und Maria schon los. „Äh, bist du sicher, dass es hier ist, Nico?“, fragte die Kleine mit einem Kichern. Er nickte und öffnete die Tür einen Spalt. „Sechsundsiebzig, Siebenundsiebzig, Achtundsiebzig…“ Eine raue Stimme zählte leise weiter. Der Rest der Familie war nun auch bei der Tür angekommen. Thomas hielt ihnen die Tür auf. „Zwei, drei, vier… Alles Liebe und Gute zum Geburtstag, Oma!“, riefen sie. Das Zimmer war hell, aber nicht sehr groß. Auf dem Tisch stand ein vertrockneter Blumenstraß. Uroma saß auf dem zweiten Bett am Fenster und strahlte. „Besuch! Ich hatte nicht mit Besuch gerechnet.“, sagte sie. Nico zog eine Augenbraue hoch. „Hab ich doch gesagt.“, murmelte er. „Aber Margaret, du hast doch Geburtstag!“, lächelte Claudia die Oma ihres Mannes an.

Die zarte, senile Rentnerin blickte ihr misstrauisch entgegen. „Für Sie immer noch Frau Hansen.“, erklärte sie. Dann wandte sie sich an Thomas. „Heinrich! Ein Glück bist du da. Wo warst du denn so lange? Elfriede und Hanelore waren noch hier und haben mit mir zusammen die Schuhe geflickt. Du kannst es dir nicht vorstellen! Wir haben doch tatsächlich die ganze Nacht durchgetanzt.“ Dann zwinkerte sie ihm zu. „Aber keine Sorge, mein Lieber. Die Kerle können mir nichts anhaben. Ich habe ja dich!“ Thomas blickte sie verdutzt an. „Sie glaubt, du bist Heinrich, ihr Mann.“, flüsterte Claudia. „Achtundneunzig, Neunundneunzig, Hundert! Jawoll, Jawoll!“ Die Frau mit der heiseren Stimme klatschte einmal in die Hände und fing wieder bei Eins an. Uroma Margaret war den Blicken der Familie gefolgt. Sie beugte sich verschwörerisch vor. „Wir haben hier eine Verrückte im Raum.“, flüsterte sie und nickte gewichtig. Maria kicherte. „Oh und was bist du für ein süßer Bub‘?“, lächelte Uroma Margaret. Das Kichern verstummte. Maria starrte sie aus großen ernsten Augen an. „Ich bin ein Mädchen!“, sagte sie und verschränkte empört die Arme vor der Brust. Nico trat vor. „Oma, wir haben Nusstorte mitgebracht. Die magst du doch so gerne!“ Er wandte sich seiner Mutter zu. „Können wir nicht in den Garten gehen?“, fragte er. „Das ist eine hervorragende Idee!“, lächelte Claudia. „So und wer sagt, dass Sie mitkommen? Und woher kennen sie meinen Mann eigentlich?“, fragte Uroma. „Oh, ich habe die Torte gebacken und bin mit Thomas verheiratet.“, erklärte Claudia. Ihre blonden Haare klebten ihr im Nacken. „Torte, wofür?“, hakte Uroma nach. Thomas nahm seiner Frau das Kind ab. „Na, weil heute doch dein Geburtstag ist!“

Margaret schüttelte den Kopf. Maria zog die Nase kraus und sah ihre Uroma verständnislos an. „Wieso weiß sie denn nicht, dass sie heute Geburtstag hat?“, flüsterte sie Nico ins Ohr und erlangte damit prompt wieder Margarets Aufmerksamkeit. „Oh, was bist du ein süßer Bub‘! Wie heißt du denn?“ Maria fing an zu zittern und ballte die Hände zu Fäusten. „Ich bin ein Määäädchen!“, brüllte sie. Anna klatschte in die Hände. „Na…oll, na…oll“, brabbelte sie und zur selben Zeit war die alte Dame wieder bei Hundert angekommen. „Jawoll, Jawoll!“, freute diese sich. Uroma Margaret stützte sich auf ihren Rollator und taperte los. „Noch mehr Verrückte…“, murmelte sie traurig und sah Claudia an. „Wenn Sie die Torte gebacken haben, dann dürfen Sie selbstverständlich mitkommen.“ Die ganze Mannschaft machte sich auf den Weg in den Garten. Die Blätter einiger Apfelbäume zauberten ein gesprenkeltes Muster aus Schatten und Licht auf den Rasen. In der Luft lag eine betörende Mischung aus Flieder und Sonne. Sie stellten die Nusstorte auf den Tisch und nahmen Platz. „Was für ein schöner Tag!“, strahlte Uroma Margaret. Sie runzelte die Stirn und blickte auf die Torte. „So eine gab es früher nur zu meinem Geburtstag.“, erklärte sie an Claudia gewandt. Dann lächelte sie plötzlich. „Aber heute ist ja mein Geburtstag!“, jauchzte sie. Anna kreischte. „Ja…oll, jaoll!“ Lachen erfüllte den Garten. Eine weiche, blasse Hand legte sich auf Thomas Arm. Uroma Margaret blickte gerührt auf die Nusstorte. „Meine Lieblingstorte!“, flüsterte sie. „Danke, Thomas. Danke dir!“

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

In Wortgewittern

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vorhang auf für den beliebten Poetry Slam: Das von der Kultur Community initiierte Event steigt am kommenden Freitag, 11. Januar, in der Möllner Bogarts.Bar am Delvenauweg 4. Los geht es um 19.30 Uhr.

Das Publikum darf sich auf einen Wortwettstreit mit sechs Teilnehmern freuen. Die Moderation übernimmt Michel Kühn (Assemble Art), der selbst Poetry Slammer ist. Der Wettkampf startet mit einer Vorrunde, in der jeder der sechs Teilnehmer dem Publikum einen sechsminütigen Beitrag präsentiert. „Das Casten für das Finale überstehen drei oder vier der Kandidaten“, so Kühn. Das hänge vom Abend selbst ab. Die Entscheidung, wer das Finale erreicht, trifft eine siebenköpfige Publikumsjury. „Die wähle ich im Vorfeld aus“, sagt Kühn. Im Finale selbst seien dann alle Zuhörer gefragt. Bevor der Wettbewerb startet, geht der Moderator aber noch selbst in die Bütt. „Damit teste ich, ob die Jury das Format verstanden hat“, erklärt Kühn.

Für die Zuhörer verspricht das einen zusätzlichen Sprachgenuss. Kühn wurde 2015 immerhin Landesmeister im Poetry Slam. Seine Texte reichen von satirischen Sichtweisen auf die Gesellschaft über pointierte Kurzgedichte und -geschichten bis hin zu geowissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Liebe. Er ist Stammautor der monatlichen Kieler Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“.

Eine Kooperation zwischen der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Bogarts.Bar auf Initiative der Kultur-Community der Stiftung.

Reservierung ist möglich unter Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.

Weitere Infos rund um die Veranstaltung:

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/01/07/man-braucht-die-abgebruehtheit-um-authentisch-zu-wirken/

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/01/07/die-stimmung-ist-jedes-mal-anders/[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://www.youtube.com/watch?v=mnfX5AUmEnI“][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Die Stimmung ist jedes Mal anders“

Zum wiederholten Mal stellt die Kultur Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg einen Poetry Slam auf die Beine. Am kommenden Freitag, 11. Januar, treten in der Bogarts.Bar (Mölln) sechs Wortakrobaten gegeneinander an. Los geht es um 19.30 Uhr.

Max Lachetta und Florian Klein, die sich mit den Kolleginnen und Kollegen der Kultur Community für die Organisation des Events ins Zeug legen, sind gespannt, was da diesmal auf sie zukommt. Aus Erfahrung wissen beide, dass das Veranstaltungsformat keinen Automatismus mit sich bringt. „Die Stimmung“, sagt Klein, „ist jedes Mal anders.“ Er könne das gar nicht so richtig beschreiben. Auf jeden Fall liege da immer „etwas Besonderes in der Luft“. Es gebe traurige und lustige Abende, wobei die jeweilige Stimmung von den Slammern abhänge. Meist seien es aber eher witzige Texte, die vorgetragen werden, ergänzt Lachetta. Beim Publikum komme das sehr gut an.

Klar ist: Die Qualität der Wortbeiträge kann sich hören und sehen lassen. Viele Slammer seien kleine Literaten, meint Klein, die man dann auf der Leipziger Buchmesse wiedersehe.

„Der Deutsche Meister im Poetry Slam war auch schon bei uns“, erzählt Klein. Mit Michel Kühn ist in der Bogarts.Bar Schleswig-Holsteins bester Wortakrobat des Jahres 2015 vertreten. Kühn steht allerdings als Moderator auf der Bühne.

Unabhängig davon hoffen Klein und Lachetta am kommenden Sonnabend auf ein volles Haus. „Unsere Slams sind immer gut besucht, zeigt sich Lachetta optimistisch. Zudem habe man mit dem Bogarts gute Erfahrungen gemacht. Im vergangenen Jahr seien dort alle 100 Plätze ausverkauft gewesen. Poetry Slam und Bogarts.Bar – das passe einfach, so Lachetta. Die „Location“ habe eine „sehr gute Besucherreichweite“.

Die Bogarts.Bar befindet sich am Delvenauweg 4 in Mölln. Reservierungen für die Veranstaltungen werden unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de entgegengenommen.

Weitere Infos sowie ein Interview mit Moderator und Slammer Michel Kühn unter

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/01/07/man-braucht-die-abgebruehtheit-um-authentisch-zu-wirken/

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/01/07/wettstreit-der-sprachakrobaten-im-bogarts/

 

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Man braucht die Abgebrühtheit, um authentisch zu wirken“

Michel Kühn moderiert am Freitag, 11. Januar, den von der Kultur Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Poetry Slam in der Bogarts.Bar (Mölln). Der Wahl-Kieler ist selbst erfolgreicher Slammer. 2015 sicherte er sich die Schleswig-Holsteinische Landesmeisterschaft und gelangte bei den Deutschen Meisterschaften im selben Jahr bis ins Halbfinale. Am Freitag ist er zwar mittendrin im Geschehen, aber nicht dabei. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit ihm über das Wettbewerbsformat, die Entwicklung der Szene und worauf es beim Poetry Slam ankommt.

Kulturportal-Herzogtum.de: Daumen hoch oder Daumen runter – in der Gesellschaft hat sich eine Kultur des Duells breitgemacht. Herr Kühn, gefällt Ihnen das?

Michel Kühn: Das Duellformat ist eine ausgezeichnete Wahl, um das Publikum zu catchen. Die Besucher fühlen sich zur Interaktion aufgerufen, weil sie sich ihren Favoriten aussuchen müssen. Das macht das Publikum glücklich, weil es partizipieren kann. – Gesellschaftlich, finde ich, dass gesunder Wettbewerb in einem gewissen Rahmen nicht schadet.

KP: Wie gesund ist denn der Wettbewerb unter den Slammern?

Kühn: Da herrscht eine relativ friedliche Stimmung vor. Die Konkurrenz wird nur auf der Bühne ausgelebt. Die Moderatoren machen auch immer deutlich, dass das so sein soll…

KP: Wenn ich bedenke, wie neidisch Schauspieler oder Schriftsteller manchmal untereinander sind, kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.

Kühn: Es gibt tatsächlich wenig Animositäten beim Poetry Slam – außer mal mit Leuten, die noch nicht so oft dabei waren und das Miteinander hinter der Bühne noch nicht so wahrgenommen haben, wie die gespielte Konkurrenz auf der Bühne. Ausnahmesituationen sind Landesmeisterschaften und Deutsche Meisterschaften. Da können die Leute durchaus auf Konkurrenz gebürstet sein.

KP: Sie selbst sind 2015 Landesmeister geworden. Wie gewinnt man einen Poetry Slam?

Kühn: Es gibt dafür kein Patentrezept. Bei mir war eine Menge Glück im Spiel. Es ist wichtig, sich in der richtigen Situation auf der Bühne gut verkaufen zu können. Man braucht eine gewisse Abgebrühtheit, um authentisch zu wirken und zu begeistern.

KP: Worauf kommt es mehr an: auf die Art des Vortrags oder den Vortrag selbst?

Kühn: Das muss sich die Waage halten. Ich erlebe es selten, dass ein schlecht geschriebener Text gut vorgetragen wird und dennoch erfolgreich ist. Andererseits kommt es auch selten vor, dass ein guter Text schlecht vorgetragen wird und erfolgreich ist.

KP: Führt die Bewertung der Slammer über eine Publikumsjury nicht zwangsläufig zu Fehlurteilen?

Kühn: Ein Poetry Slam ist ein fürchterlich unfairer Wettbewerb. Manch eine Jury begeistert man mit einem massentauglichen Text. Andere wollen etwas Exotisches. Es kann passieren, dass man mit demselben Text mal gewinnt und es an anderer Stelle völlig in die Hose geht.

KP: Das klingt ziemlich willkürlich. Muss man das so hinnehmen?

Kühn: Nein. Es kommt auf das Jury-Briefing des Moderators an. Ist das gut, sind die Mitglieder offen für alle gängigen Sachen und Genres.

KP: Sie moderieren den Poetry Slam in der Bogarts.Bar am 11. Januar. Wie wichtig ist der Moderator für dieses Veranstaltungsformat?

Kühn: Ein Poetry Slam steht und fällt mit der Moderation. Der Moderator sollte stimmungsvoll durch den Wettbewerb führen. Ein guter Moderator schafft es zu begeistern und diese Begeisterung auf die Poeten zu lenken. Wenn ihm das gelingt, haben alle einen guten Abend.

KP: Herr Kühn – durch die Brille des Slammers und des Moderators gesehen: Wie beurteilen Sie die Entwicklung des Poetry Slams?

Kühn: Die Szene hat sich stark verändert. Als Subsubkultur angefangen ist sie im Mainstream angekommen. Sie hat sich extrem professionalisiert und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Poetry Slams finden mittlerweile in Stadien oder in der Elphi* statt. Einige Moderatoren und Slammer leben sogar davon. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Subkultur nicht verloren gegangen ist.

KP: Herr Kühn, ich danke Ihnen für das Gespräch.

*Elbphilharmonie

Foto: Jens Henkenius

Poetry Slam: Bogarts.Bar (Mölln/Delvenauweg 4) am 11. Januar um 19.30 Uhr. Reservierungen unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de.

Weitere Infos zur Veranstaltung:

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/01/07/wettstreit-der-sprachakrobaten-im-bogarts/

https://kulturportal-herzogtum.de/2019/01/07/die-stimmung-ist-jedes-mal-anders/

 

 

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Kids merken, wenn es hier nicht authentisch ist“

Norbert Lütjens ist Stadtjugendpfleger und leitet in dieser Funktion unter anderem das Jugendzentrum Korona in Schwarzenbek. Der 48-Jährige ist Diplom-Sozialpädagoge und Sozialarbeiter. Zudem hat er eine Ausbildung zum Elektroinstallateur gemacht. Derzeit studiert er parallel zu seinem Vollzeitjob Verwaltungsmanagement. Der breite Wissens- und Erfahrungsschatz aus all diesen Tätigkeitsbereichen kommt ihm im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zugute.

Unter Lütjens Leitung hat das Korona zuletzt neben der klassischen Alltagsarbeit mit den Kids auch einige größere Projekte und Aktionen etabliert. Das Team der Jugendarbeit wirkt zum Beispiel maßgeblich bei der Gestaltung des städtischen Messestandes im Rahmen der örtlichen Wirtschaftsmesse mit. Ein weiteres Beispiel ist die Organisation des Stadtvergnügens in Schwarzenbek, das alle zwei Jahre 20.000 Besucher anlockt sowie das Projekt „Beat and Dance“, das im Rahmen des KulturSommers am Kanal längst zu einer festen Größe geworden ist. Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit Lütjens über seine Arbeit und die Jugend von heute.

Kulturportal-Herzogtum.de: Herr Lütjens, wie geht erfolgreiche Jugendarbeit?

Norbert Lütjens: Haarige Frage. Ich glaube, dass man sich dafür immer wieder neu erfinden muss. Wenn man dann noch eine Haltung hat, fährt man ganz gut damit.

KP: Wie kann ich mir dieses, sich neu zu erfinden, in der Praxis vorstellen?

Lütjens: Wir konfrontieren Kinder und Jugendliche mit Dingen, die sie nicht gewohnt sind. Zum Beispiel gehen wir mit Jungen und Mädchen, die bildungsfern sozialisiert sind, in die Oper oder ins Theater. Wir zeigen ihnen deutsche Hochkultur, machen das aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger.

KP: Und wie zeigt sich bei Ihnen die Haltung?

Lütjens: Frauen haben bei uns beispielsweise Vorfahrt. Außerdem schenken wir Kaffee und Tee aus, der umsonst ist, so lange man eine Untertasse unter die Tasse stellt.

KP: Klingt nach dem 1 mal 1 des Benehmens und wie ein Indiz dafür, dass sich die Rahmendbedingungen, unter denen Jugendliche heute groß werden, verändert haben.

Lütjens: Wenn ich fachlich draufschaue, würde ich sagen, dass die Freiräume kleiner geworden sind. Das hat vor allem mit der Leistungsgesellschaft zu tun, die immer weiter vordringt. Individualisierung ist zwar nach wie vor möglich, aber viele Jugendliche sind da materiell und von den Bildungsressourcen abgehängt. Deshalb geben wir hier beispielsweise massiv Geld für das Equipment aus.

KP: Das heißt, man muss für Jugendarbeit heutzutage gut bei Kasse sein.

Lütjens: Na ja, unsere Ressourcen sind begrenzt. Aber wir gehen schlau mit dem Geld um. Wir kaufen die Technik beispielsweise in Abhängigkeit vom Dollarpreis. Darum kümmern sich die Kids. Außerdem haben wir den Rückhalt von Politik und Gesellschaft. Wir sind finanziell und personell gut aufgestellt.

KP: Inwiefern ist das Equipment, von dem sie sprechen, wichtig für die Jugendarbeit?

Lütjens: Mit der guten Ausrüstung können wir die Jugendlichen da abholen, wo sie sind. Sie können bei uns zum Beispiel ein Instrument spielen oder wir befähigen sie, einen Pressetext zu schreiben oder am Computer komplexe Grafiken zu erstellen. Oder. Oder. Oder. Irgendwo ist hier immer ein Platz, an dem jemand andocken kann. Dabei fragen wir nicht vorab: Konsumierst du Drogen oder hast du Gewalterfahrungen? Hier wird auch nicht mit dem Ziel eines pädagogischen Gesprächs getanzt. Hier wird getanzt um des Tanzens Willen. Andersherum sind es Alibiveranstaltungen. Und wenn die Kids eines draufhaben, dann, dass sie merken, dass hier ist nicht authentisch.

KP: Der Austausch mit den Jugendlichen ist für Sie von Berufswegen aber schon unverzichtbar– oder?

Lütjens: Wenn das, was wir hier machen, authentisch ist, ergeben sich die Gespräche automatisch. Wir wollen Kompetenzen vermitteln. Dafür spielen wir auch mit dem Konsum. Wir nutzen Apple, Nike und Adidas, um aus dieser Position heraus das ein oder andere am System in Frage zu stellen.

KP: Was sind das für Jugendliche, die Ihr Haus besuchen?

Lütjens: Wir haben hier das volle Spektrum. Es gibt nichts, was es nicht gibt. Zu uns kommen junge Menschen, die Erfahrungen mit Drogen gesammelt haben, Magersüchtige und unglücklich Verliebte. Es gibt diejenigen, die vom Elternhaus die Ressourcen zur Verfügung gestellt bekommen, und diejenigen, die sich nicht trauen, danach zu fragen. Wir sind hier ein Spiegel der Gesellschaft.

KP: Wie viele Jugendliche sind es, die Ihre Einrichtung nutzen?

Lütjens: Wir haben rund 12.000 Besucher pro Jahr. Das Verhältnis liegt bei etwa 60 Prozent Jungs und 40 Prozent Mädchen. Mädchen können sich besser organisieren. Deshalb verschwinden sie zwischen dem 16. und 19. Lebensjahr. Wenn sie dann wiederkommen, wollen sie unsere Strukturen nutzen.

KP: Und die Jungs?

Lütjens: Bei denen wechselt das Interesse. Bis 18 kommen sie zwecks Freizeitgestaltung her. Ab 18 wollen sie dann lernen. Die Kids kommen aus allen Bildungsschichten. Darauf sind wir sehr stolz.

KP: Wie gelingt Ihnen das?

Lütjens: Durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Wir versuchen Multiplikatoren zu aktivieren. Und wir gehen mit unserem Equipment mit dem Wandel. Wir sind mit der Tontechnik von analog auf digital umgestiegen. Bei uns können die Jugendlichen mit dem iPad auf die Bühne gehen. Unsere PS3 und PS4-Spiele sind immer auf dem neuesten Stand. Den freien Internetzugang gibt es schon seit Jahren.

KP: Das hört sich alles wie eine einzige Erfolgsstory an. Sie haben vorhin erzählt, wie unterschiedlich die Jugendlichen sind, die hierherkommen. Da gibt es doch bestimmt auch Spannungen?

Lütjens: Ich habe in den neun Jahren, die ich hier arbeite, lediglich zwei Leuten ein Hausverbot erteilt. Das waren aber keine Regelbesucher. Hoch her geht es bei Nachtfußballturnieren. Da wird uns beruflich alles abgefordert. Grundsätzlich gilt: Alles, was strafrechtlich relevant ist, geht nicht.

KP: Die Kids sind also Ok. Oder wie interpretieren Sie Ihre Erfahrungen?

Lütjens: Die Kids sind, wie wir es auch waren. Unpünktlich und unzuverlässig zum Beispiel. Am Ende sind sie aber besser als ihr Ruf. Wenn ich sehe, wie engagiert sie sind, habe ich keine Angst vor der Zukunft.

KP: Jetzt haben wir die ganze Zeit von den Jugendlichen gesprochen. Was treibt Sie eigentlich an, diesen Job zu machen?

Lütjens: Ich habe mich an einem bestimmten Punkt in meinem Leben gefragt: Wie ist es möglich, Biografien im positiven Sinne ändern zu können. Dieser Frage bin ich ab einem gewissen Punkt nachgegangen. Alles andere hat sich da subsumiert. Ich bin darüber hinaus auch als Musiker und Tontechniker professionell tätig gewesen und in diesem Kontext gut im Norddeutschen Raum vernetzt. All diese Dinge kann ich hier für meine Arbeit anwenden und gut gebrauchen.

KP: Herr Lütjens, ich danke für das Gespräch.

Mehr Infos rund um das Korona unter:

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/12/03/zocken-rappen-tanzen/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/12/03/hinflaezen-und-zuhoeren/

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Zocken, rappen, tanzen

Es gibt sie natürlich noch, die guten alten Brettspiele, aber im Jugendzentrum Korona sind sie offensichtlich aus der Mode gekommen. Die Jungs, die sich in der Hans-Böckler-Straße eingefunden haben, haben offensichtlich Besseres zu tun. Oder sollte man lieber sagen Zeitgemäßes?

Dass die Kids hier sich vor den Bildschirmen versammelt haben, sagt aber noch etwas Darüberhinausgehendes aus: Dass nämlich das digitale Zeitalter Einzug gehalten hat in der Schwarzenbeker Anlaufstelle für Jugendliche. Während die Politik landauf, landab darüber diskutiert, dass die Schulen doch bitte sehr ans Glasfasernetz angeschlossen werden müssen, sind sie im Korona längst weiter. Hier können die Kids einfach „zocken“ oder andere Dinge mit Computer und Co. ausprobieren. Recherchen im Netz zum Beispiel. Sie stehen für das Korona immer mal wieder auf der Tagesordnung. Beispielsweise wenn neue Gerätschaften angeschafft werden müssen oder die Organisation von Events wie dem Stadtvergnügen anstehen.

Leiter Norbert Lütjens und Team verfolgen hier eine klare Agenda: Sie wollen die Jugendlichen dazu bringen, dass sie sich selbst auf den Weg zu machen. Dass die Möglichkeiten dafür sehr breit gefächert sind, haben sie nicht zuletzt der Unterstützung durch die Stadt Schwarzenbek und dem Land Schleswig-Holstein zu verdanken. Zusammen haben sie 250.000 Euro in das Jugendzentrum in der Hans-Böckler-Straße 2a gesteckt. Dort ist es seit 2012 beheimatet. Das Gebäude wurde aufwändig renoviert und neu ausgestattet. Es beherbergt eine Bühne mit leistungsfähiger Technik, Rechner und Programme, mit denen Ton, Videoschnitt und Bildbearbeitung realisiert werden.

„Wir haben hier den Rückhalt der Verwaltung und der Politik“, freut sich Lütjens. Auch personell sei sein Haus gut ausgestattet. Der 48-Jährige Sozialpädagoge kann bei seiner Arbeit unter anderem auf die Unterstützung von vier festangestellten Erziehern bauen. „So etwas gibt es im Kreis nicht noch mal!“

Die Unterstützung ist groß, was das Korona-Team auch zu nutzen weiß. In den Räumlichkeiten des Jugendzentrums, die rund 800 Quadratmeter umfassen, werden Ausstellungen, Konzerte und Kleinkunstevents veranstaltet. Darüber hinaus gibt es seit 2012 das Projekt „Beat and Dance“, mit dem die Kids beim KulturSommer am Kanal vertreten sind.  Projekt durch. Um die 50 Jugendliche haben bei diesem Format die Gelegenheit, sich durch professionelle Künstler, Gesangstrainer und Regisseure für die Bühnenarbeit oder das Bedienen der Technik qualifizieren zu lassen. Das Resultat sehen die Lauenburger Jahr um Jahr beim großen Sommerfestival.

Darüber hinaus wartet das Korona mit „klassischen Angeboten“ auf: Dazu gehört der offene Bereich der Einrichtung, Tanzkurse für alle Altersgruppen, Schach- und Gitarrenunterricht oder das Holzwerken unter Anleitung in einer eigenen Werkstatt. Ergänzt wird das Angebot durch Beratungen zu allen jugendrelevanten Fragestellungen, Bewerbungstraining oder die Unterstützung in Konfliktsituationen.

Mit dem Holzhaus Nordost unterhält die Jugendpflege Schwarzenbek im Übrigen in Cesenatico Straße 18 eine Zweigstelle. Hier können Jugendliche auf einer Fläche von rund 130 Quadratmeter zusammenkommen und ihre Freizeit gestalten oder auch Hausaufgaben- und Bewerbungshilfe in Anspruch nehmen.

Ein Interview mit Lütjens und mehr Infos gibt es unter:

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/12/03/kids-merken-wenn-es-hier-nicht-authentisch-ist/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/12/03/hinflaezen-und-zuhoeren/

 

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„End of the World Party”

Wann der Augenblick kommt, dass die Erde das Zeitliche segnet, weiß Stand heute niemand so genau zu sagen. Das hält das Brüderpaar Jakub und Patryk Klamyczki allerdings nicht davon ab, im Korona Jugendzentrum Schwarzenbek am kommenden Sonnabend, 1. Dezember, eine „End of the World-Party“ zu feiern. Einlass in der Hans-Böckler-Straße 2a ist um 21 Uhr.

Für die Veranstaltung kooperieren die Klamyczkis mit der Jugendpflege Schwarzenbek. Den coolen Partysound garantiert das „HBZ DJ Duo“, hinter dem Niklas Brüsewitz und Nils Schedler stecken. Die beiden Profis sind im gesamten Bundesgebiet als Soundkünstler unterwegs. Sie legen insbesondere Hip Hop, RnB, Hardstyle, Electro und Goamusik auf. Neben einem guten Sound haben sich die Beteiligten im Vorfeld auch viele Gedanken über eine anspruchsvolle Light und Videoshow gemacht. Die Partygäste dürfen also gespannt sein auf das, was an diesem Abend optisch über sie hereinbricht.

Damit die Party stattfinden kann, arbeiten neben den beiden Organisatoren viele Jugendliche an dem Projekt. „Die haben sich beispielsweise Gedanken darüber gemacht, wer wann was auf- und abbaut, die Plakate entwirft, diese verteilt, sich um das Catering der Teilnehmer kümmert und wer den Tresen- und Kassendienst übernimmt“, so Stadtjugendpfleger Norbert Lütjens.

Jugendliche Besucher unter 18 Jahren können auf der Facebookpräsenz der Veranstaltung einen sogenannten „Muttizettel“ herunterladen. Für Getränke ist vor Ort gesorgt.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Sounds, die ins Herz treffen

Mit Live-Musik und „Schneebällen ins Herz“ lädt das Korona-Team am Freitag, 9. November, zum letzten „Sofa-Abend“ 2018 ein. Zum Auftakt des Abends betritt der Hamburger Sänger und Songschreiber Magnus Landsberg die Bühne. Ihm folgen „Nora Sänger“ und die Autorin Karin Lindberg. Die Veranstaltung im Schwarzenbeker Jugendzentrum Korona, Hans-Böckler-Straße 2a, beginnt um 20 Uhr.

Magnus Landsberg ist an diesem Abend mit seiner Band zu Gast. Textlich widmet er sich einmal mehr den elementaren Fragen der Hashtag-Generation. Die Geschichten, die er erzählt, verpackt er in geschmackvolle Arrangements und verliert sich dabei sprachlich in der Poesie der Großstadt.

Als zweite Musikerin steht die Songschreiberin und Schauspielerin „Nora Sänger“ auf der Bühne. Wie Magnus Landsberg kommt auch sie aus Hamburg. „Nora Sänger“ nimmt ihre Zuhörer mit ihrem Mix aus Folk und Americana sowie Anklängen des Westküstensounds der 60er und 70er Jahre auf eine facettenreiche musikalische Reise mit.

Für literarische Abwechslung sorgt die in Süddeutschland geborene Autorin Karin Lindberg. In Norddeutschland ist sie seit fünf Jahren zu Hause. Ihr Erstling „Vertraglich verliebt“ erschien 2015. Im Rahmen des Sofaabends präsentiert sie ihr aktuelles Buch „Schneebälle ins Herz“, eine romantische Liebeskomödie über verlorene Hoffnungen und die Träume von morgen.

Getreu dem Motto „Unterstütze Deine lokale Kultur“ freut sich das Korona-Team über jeden Besucher. Für ausreichend gekühlte Getränke ist vor Ort gesorgt. Einlass ist um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Die Geschichte von „Claus auf hoher See“

Der folgende Text trägt den Titel „Claus auf hoher See“ und stammt aus der Feder von Jana Burmeister (Foto). Im Rahmen des Schreibwettbewerbs „Wanted: Junge Autor*inn*en“, initiiert von der Stiftung Herzogtum Lauenburg, erhielt er für seinen Beitrag in der Altersgruppe der Sechs- bis Elfjährigen eine Auszeichnung.

Claus saß auf der Fensterbank in seinem Zimmer und schaute hinaus in den Regen. Eigentlich wollte er sich mit seiner Robbenfreundin Mina treffen, doch bei dem Wetter war das unmöglich. Krabben wie Claus konnten nämlich kein Gewitter vertragen. Da klingelte es an der Tür, es war ein Postbote. Claus lief die Treppe runter. „Hier Clausi“, rief sein Vater Lars. Es war ein Brief. Claus nahm ihn entgegen und ging zurück in sein Zimmer. Er liebte es, wenn er Post bekam! Auf dem Umschlag stand:

An: Claus mit der Mütze, Strandweg 7, 26078 Krabbenhausen.

Von: Friedrich mit der Mütze.

Claus öffnete den Brief und las:

Ahoi, lieber Claus!

Ich bin wieder auf Seefahrt. Habe ein paar Wattwürmer kennengelernt.

Sehr schönes Wetter. Vielleicht entdecke ich eine Insel.

Viele Grüße aus dem weiten Meer!

Dein Opa

 „Wie gerne wäre ich Seefahrer und Abenteurer wie mein Opa“, dachte Claus. „Immer erlebt er spannende Abenteuer und entdeckt unbekannte Inseln!“ Eine hatte er schon entdeckt, und er nannte sie „Mützeninsel“. Sein Nachname war nämlich genauso wie der von Claus: „mit der Mütze“.

Claus legte den Brief auf seinen Schreibtisch. Da hörte es auf zu regnen. Claus rannte die Treppe runter. „Papi, ich gehe zu Mina“, rief Claus. „Mach‘ das, aber komm‘ nicht zu spät zum Abendessen!“ rief Lars noch hinterher, aber da war Claus schon draußen. Er lief zum Strand, wo Mina wohnte. „Hallo Claus! Ich bin hier!“, rief die Robbe. „Ich angle gerade, doch heute habe ich einfach kein Glück“, erzählte sie, als Claus bei ihr angekommen war.

„Lass‘ uns doch mit Papas Anglerboot ein bisschen weiter auf das Meer hinausfahren“, schlug Mina vor. Claus war einverstanden. Sie zogen das kleine Boot zum Wasser. Als sie ein bisschen vom Strand entfernt waren, warf Mina ihre Angel aus. „Willst du auch mal?“, fragte sie Claus. „Ich habe zwei Angeln, und es macht riesigen Spaß!“ Mina zeigte Claus, wie man angelte.

Doch während sie so redeten und Claus versuchte, seine Angel auch so auszuwerfen wie Mina, trieb das Boot immer weiter auf das offene Meer hinaus. „Wollen wir nicht so langsam mal umdrehen?“ fragte Claus plötzlich. Er nahm das Paddel in die Schere und drehte sich um. Claus erschrak. Als er zurückschaute, konnte er das Ufer nicht mehr sehen. „Mina, wo sind wir?“ rief er panisch.

„Ich weiß es nicht“, antwortete Mina mit Tränen in den Augen.

„Ich hab‘ doch von Opa Friedrich einen Kompass zum Geburtstag bekommen. Blöd, dass ich ihn zuhause gelassen habe!“ Auch Claus kämpfte mit den Tränen.

„Bald wird es dämmrig, dann können wir nichts mehr sehen“, rief Claus. „Es sieht eh alles gleich aus“, entgegnete Mina trocken. Sie hatte sich wieder gefangen und meinte zu Claus: „Ein Glück, dass wir ein paar Fische hier haben, dann müssen wir nicht hungern. Hier, probier mal.“ Sie bot Claus einen kleinen Fisch an.

Obwohl Claus Fisch nicht so gerne mochte, aß er ihn, denn er hatte inzwischen richtig Hunger. Die beiden schaukelten in ihrem Boot auf den Wellen und wussten nicht, was sie tun sollten. Es wurde ein wenig dämmrig, bald würde es Abend sein. Claus setzte sich an den Bootsrand und träumte vor sich hin.

Da schreckte Claus hoch. Er glaubte, ein Licht gesehen zu haben. Nein, das hatte er sich wohl nur eingbildet. Doch! Da war es wieder! „Mina!“, schrie Claus. Eine Taschenlampe leuchtete in ihr Boot.

„Was macht ihr denn hier so spät in der Nacht?“, fragte eine vertraute Stimme. Zumindest war sie Claus vertraut. „Opa Friedrich!“, brüllte Claus. Claus und Mina erzählten Opa Friedrich die ganze Geschichte.

„Es war mutig von euch, sich auf das Meer zu wagen“, meinte Opa Friedrich, „aber macht das nie wieder, ja?“ Die beiden Freunde kletterten zu Opa Friedrich auf sein Schiff. „Stellt euch vor, ich wäre nicht jetzt zurückgekommen, dann hätte euch keiner gefunden.“ Opas Stimme klang plötzlich sehr ernst.

Sie schwiegen, während Opa das kleine Boot an seinem Schiff festmachte und es hinter sich her zog. Dann rief er Lars an mit seinem Krabbofon. Lars hatte sich schon so langsam Sorgen gemacht, aber nun war er beruhigt, dass es den beiden gut ging. Er versprach, auch Minas Eltern Bescheid zu sagen. „Und nun lasst uns alle ein wenig schlafen“, sagte Opa Friedrich.

„Morgen können wir in aller Frühe weiterfahren, wenn die Sonne aufgeht.“ Während Opa Friedrich in der Kajüte in seine Koje schlüpfte, machten Claus und Mina es sich in den Gästekojen gemütlich. Von dem beruhigenden Plätschern des Wassers war Claus bald eingeschlafen. Auch Mina blieb nicht mehr lange wach.

„Sag‘ mal, Opa“, fragte Claus irgendwann vorsichtig und reckte sich. „Ja, Clausi?“ antwortete Opa Friedrich und gähnte. „Hast du eine Insel entdeckt?“

„Nein, leider nicht. Ich kann euch später von meiner Fahrt erzählen“, antwortete der Seefahrer. Sie gingen alle drei wieder an Deck. Langsam kam die Sonne hervor. Es war bereits sehr früh am nächsten Morgen. Bald konnten sie wieder sehen, was um sie herum passierte.

Plötzlich entdeckte Claus ganz viele kleine Punkte im Meer. Er ging zur Reling und schaute genauer ins Wasser. „Nein! Dorsche!“ rief er. Knapp zwei Meter vor ihrem Schiff schwamm ein Schwarm Dorsche, schlimme Fressfeinde der Krabben! Sie kamen immer näher. Opa Friedrich steuerte von ihnen weg, doch die Dorsche waren schneller. Sie umzingelten Opas Schiff. Opa versuchte, sie platt zu fahren, aber das war so gut wie unmöglich. Sie flutschten immer wieder weg und versuchten sogar, auf das Schiff zu springen. Einer hatte es fast geschafft, da wendete Opa Friedrich so scharf, dass der Fisch zurück ins Wasser platschte.

„Ihr müsst kurz aufpassen“, rief Opa Friedrich Mina und Claus zu, „ich bin gleich zurück!“ Er verschwand in der Kajüte. Claus lenkte das Schiff im Kreis herum, damit die Fische wenigstens nicht an Deck springen konnten. Mina saß in der Ecke und überlegte. Robben fraßen Dorsche. Doch so eine einzelne Robbe würde einem ganzen Schwarm Dorsche nichts ausmachen. Was konnte sie nur tun? Da kam ihr ein Geistesblitz. „Halt‘ durch, Claus!“ brüllte sie zu der kleinen Krabbe, bevor sie im Inneren des Schiffes verschwand.

Claus blickte sich um. Lange würde er nicht mehr durchhalten.

Mina suchte und suchte. „Hoffentlich ist oben bei Claus an Deck alles okay“, dachte sie. Endlich fand sie, was sie brauchte. Sie robbte zurück an Deck. Opa Friedrich war auch wieder da. Mina drückte ihm ein Megafon in die Hand und erklärte den beiden Krabben kurz ihren Plan. Dann warf sie sich das große weiße extra-Segel über und sprang kopfüber ins kalte Wasser. Sie schwamm schnell auf die Dorsche zu, während Opa Friedrich und Claus schaurige Monstergeräusche ins Megafon brüllten.

Die Dorsche flohen. Claus jubelte. Mina sprang zurück an Bord und begutachtete glücklich ihr Werk. Der Weg war frei! Nun konnte nichts mehr schief gehen.

Endlich waren sie zuhause. Opa brachte Claus und Mina zu Lars. Claus machte sich auf Ärger gefasst, doch so schlimm wurde es gar nicht. Lars hatte sich nach Opa Friedrichs Anruf keine Sorgen mehr gemacht, und nun machte er den drei Seefahrern erstmal einen Kakao.

„Danke Opa, ohne dich wären wir nicht wieder nach Hause gekommen!“

Claus war glücklich. Es war ein schönes Gefühl, einen Seefahrer an seiner Seite zu haben, und er war sich sicher: sein Opa war der beste Opa der Welt!