Kategorien
Nördlich der A24

7. September: Slüsenfohrt mit Musik un Gedichten

Mölln – De Stiften Herzogtum Lauenburg laadt in to en Törn op’t Water. Dorbi geiht dat över den Möllner See na de Donnerslüüs in Neu Lankau hen. Ünnerwegens gifft dat en Programm mit den Hamborger Muskanten Christoph Scheffler un sein Dochter Lara-Sophie. Los geiht dat an#n Sünnavend, den söövten September Klock twee an’n Namiddag. Affohrt von den Anlegger Firma Morgenroth, Wassertorbrücke/Ratzeburger Straße 1 in 23879 Mölln. Bidrag 30 Euro.

Lara-Sophie Scheffler leest Gedichten vun Klaus Groth un singt vun Christoph Scheffler komponierte Groth-Leder. De Dodesdag vun den bekannten Dichter jährt sik in dit Johr to`n 125. Mal. Sodennig fohrt wi dörch en harvstlich Landschop, vörbi an Bööm un Goorns, de in bunte Pracht staht, un lustert to schöne Melodien. Wi freut uns op en schöne Tosamenspeel vun Literatur, Musik un Natur. An Boord gifft dat Kaffe un Koken op egen Kosten.

Wi hebbt bi düsse Veranstalten en Grenz vunwegen de Lüüd, de mitkamen künnt. Dorwegen mutt een sik anmellen ünner Tel. 04542 / 870 00 oder info@stiftung-herzogtum.de.

Und eine Kurzfassung auf Hochdeutsch:

Schleusenfahrt mit Musik und Gedichten

Am Samstag, 7. September, startet um 14 Uhr eine Schleusenfahrt ab Anleger Firma Morgenroth, Wassertorbrücke, Ratzeburger Straße 1 in Mölln. Die Kosten betragen 30 Euro pro Person. Lara-Sophie Scheffler liest Gedichte von Klaus Groth und singt von Christoph Scheffler komponierte Groth-Lieder. Kaffee und Kuchen gibt es an Bord auf eigene Kosten. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung unter 04542-87000 oder per Mail an info@stiftung-herzogtum.de zwingend erforderlich.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

25. August: Hafenfest rund um den Salzprahm

Berkenthin (pm). Die Prahmkameradschaft und der Kulturausschuss der Gemeinde Berkenthin laden gemeinsam mit dem Stecknitzbeirat auch in diesem Jahre zu einem fröhlichen Hafenfest rund um den Salzprahm an der Berkenthiner Kanalschleuse ein. Am Sonntag, 25. August 2024 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Bühnenprogramm, ein attraktiver kulinarischer Markt sowie ein buntes Angebot für Kinder. Das Hafenfest – ein geselliger Treff für alle Berkenthiner und Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung!

Eröffnet wird das bunte Treiben um 10 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst direkt unter dem Salzhering. Das eigentliche Bühnenprogramm eröffnen dann die „Berkenthiner LineDancer“ mit einer temperamentvollen Performance, bevor dann ab 13 Uhr die in der Region bekannte Gruppe „Old ´n Golden“ auf der Bühne steht. „Old’n Golden“ spielt bekannte Oldies sowie klassische Country- und Rocksongs, – Stimmung und gute Laune sind garantiert. Im Anschluss daran präsentiert eine Landfrauengruppe ihren unterhaltsamen „Black & White Dance“. Gegen 15.30 Uhr rundet die Hamburger „LOLA-Band“ das Programm ab. „Wilde Weltmusik” ist das Markenzeichen dieser bunten Truppe, die in großer Besetzung mit Cello, Geigen, Querflöten, Klarinetten, Saxophon, Trompete, Akkordeons, Ukulele, Gitarren, Kontrabass, Klavier und Percussion daherkommt und mit viel Musikalität und Temperament gute Laune versprüht. Der Auftritt der Lola-Band erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg und ihrem Programm „Kultur auf Dorf-Tour“.

Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, hält der kulinarische Markt für alle ein vielseitiges Angebot an Speisen und Getränken bereit, darunter auch Vegetarisches. Und natürlich gibt es, wie es sich für ein Hafenfest gehört, Räucherfisch direkt aus dem Ofen und andere Fischspezialitäten. Abgerundet wird die Auswahl durch ein reichhaltiges Kuchenbuffet der Berkenthiner Landfrauen. Für die kleinen Besucher stehen unter anderen eine Hüpfburg, eine Bastelstation und ein Tattoo-Studio bereit.

Anlässlich des Hafenfestes in Berkenthin öffnen regionale Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers und Schaffensstätten zu besuchen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und gegebenenfalls etwas zu erwerben.  Alle sind an diesem Tag herzlich eingeladen, das Auto stehenzulassen und sich auf ihr Fahrrad zu schwingen oder die Kunstorte zu Fuß zu besuchen. Die Karte liegt in Papierform auch im Bürgerservice / Markant in Berkenthin und im Markant-Markt in Krummesse aus oder kann auf www.stecknitz-region.de heruntergeladen werden. Foto: Andrea Koop

Kategorien
Auf einen Schnack Nördlich der A24

19. September: Glaspalastgespräch. Kulturdialog spezial


Mölln (pmi) – Die sogenannten „Glaspalastgespräche“ dienten über viele Jahre dem Austausch der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit der Öffentlichkeit. Mittlerweile sind sie abgelöst durch den Kulturdialog und die dezentralen Kultur-Stammtische. 

In einer Sonderauflage lässt die Stiftung Herzogtum Lauenburg nun im Stadthauptmannshof die Glaspalastgespräche wieder aufleben. Am Donnerstag, 19. September, können Interessierte im Rahmen einer netten Plauderei bei Wein und Live-Musik, ab 19 Uhr die stellvertretende Stiftungspräsidentin Barbara Kliesch, die ALLER.Land-Expertin Gudrun Neuper und den seit Mai tätigen Geschäftsführer Stefan Büngens auch mal von einer anderen Seite kennenlernen. Alle Fragen sind erlaubt, ob und wie sie beantwortet werden, ist die andere Sache. Die Veranstalter freuen sich auf launige und informative Gespräche und zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Eine Anmeldung per Mail an info@stiftung-herzogtum.de oder unter der Telefonnummer  04542-870 00 wird erbeten. Fotos: Kliesch und Büngens von Antje Berodt, Neuper Foto: Neuper

Kategorien
Auf einen Schnack Nördlich der A24

12. September: Von der Idee zur Kunst – Talk in der Kulisse

Mölln – Es ist mehr als „nur“ ein Talk: Es ist eine kurze Werkschau, aus der sich ein Gespräch über das Warum, das Wie, die Motive und die kreativen Prozesse hinter der erlebbaren Kunst entwickelt. Die Gesprächsreihe „Talk in der Kulisse“ von Lorenz Stellmacher wird am Donnerstag, 12. September um 19.30 Uhr in den Räumen der Stiftung Herzogtum Lauenburg fortgesetzt (Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln).

Was treibt Künstler an? Was ist die Motivation, der Auslöser, die Faszination für ein Thema? Nach der ersten Runde mit jeweils einer Künstlerpersönlichkeit geht es im zweiten Teil darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schaffen der drei herauszuarbeiten. Zu Gast sind diesmal die Märchenerzählerin Anna Malten, der Musiker sowie Erfinder und Spieler des Lübecker Wasser Marionetten Theaters, Wolf Malten, und die bildende Künstlerin Freya Könecke (Malerei, Skulpturen) – alle wohnhaft im Stadthauptmannshof in Mölln. Moderiert wird der Abend von Lorenz Stellmacher, der selbst als Musiker allein und mit anderen Künstlern unterwegs ist.

Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg unter Tel. 04542-87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Zur den Kuckuckslichtnelken ins Pirschbachtal

Seit über 30 Jahren entwickelt sich das Pirschbachtal als eine extensive Weidelandschaft. Hier finden sich noch blumenreiche Wiesen in einer von abwechslungsreichen Wäldern umrahmten Bachaue. Dieses Tal werden die Teilnehmer bei der circa dreistündigen Wanderung umrunden.

Das Projekt Tallandschaft Pirschbach wird von der Stiftung federführend mit BUND, NABU und WWF entwickelt und betreut. Dr. Heinz Klöser (BUND) ist Ökologe und begleitet als Naturführer und Expeditionsleiter Reisen von Expeditionskreuzfahrtschiffen in fast allen Fahrtgebieten. Darüber hinaus engagiert er sich sowohl im lokalen wie globalen Rahmen für den Naturschutz.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000 erforderlich.

16. Juni 2024, 10.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Pirschbach, Lankauer Weg, Mölln, Teilnahmegebühr xx.

Foto © Heinz Klöser

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Ryan Young – Der junge Meister-Fiddler aus Schottland

Ryan Young gehört zur Elite der Fiddle-Spieler Schottlands, die für ihre hohe Virtuosität und Spielfreude bekannt sind. Seine Melodien gehen direkt ins Herz und in die Beine: Originelle melodische Ideen, rhythmischer Drive und enorme Dynamik und Präzision sind seine Markenzeichen.

Neben vielen Preisen sowohl in Schottland als auch bei der BBC und mehrfacher Auszeichnung als „Fiddler of the year“ und „Musician of the year“ wurde Ryan Young 2019 außerdem als einziger britischer Künstler für einen Auftritt bei der renommierten Weltmusikkonferenz WOMEX ausgewählt. Sein Debütalbum wurde vom dreifachen GRAMMY-Preisträger Jesse Lewis aufgenommen und erntete begeisterte Kritiken. Nun kommt er mit einer neuen CD nach Deutschland und auf Einladung der Möllner Folksfeste auch nach Mölln.

Begleitet wird er 2024 in Deutschland vom Multi-Instrumentalisten David Foley aus Glasgow, Gründer der preisgekrönten Folk-Band Rura und Mitglied der Trans-Global-Roots-Fusion-Supergroup Världens Band.

Website: www.ryanyoung.scot

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste und dem Folkclub Mölln e.V.

Reservierung ist möglich unter Tel. 04542/87000 oder info@folksfest-moelln.de.

21. April 2024, 19.00 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln, Eintritt 18,00 € / FC-Mitglieder 14,00 €.

Foto © John Burton, Samuel Hart

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenbu

Kategorien
Nördlich der A24

Steinzeitliche Funde im Duvenseer Moor

In 2023 hat sich die Entdeckung steinzeitlicher Fundstellen im Duvenseer Moor zum einhundertsten Mal gejährt. Seitdem ist das Duvenseer Moor eine der bedeutendsten Fundregionen im nördlichen Europa zur Erforschung steinzeitlicher Jäger/Sammler/Fischer-Kulturen in den ersten Jahrtausenden unserer heutigen Warmzeit. Seit 2011 werden diese Forschungen vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landemuseen Schloss Gottorf fortgeführt, zuletzt seit 2016 als Beitrag zum DFG-Sonderforschungsbereich 1266 „Transformationsdimensionen“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Diese Forschungen haben wichtige neuer Erkenntnisse zur Landschaftsnutzung der damaligen Wildbeuter-Kulturen geliefert. Zuletzt brachte eine Ausgrabung in Lüchow in 2022/2023 die zurzeit älteste Bestattung Norddeutschlands hervor. Die Brandbestattung ist zugleich der bisher älteste bekannte Schleswig-Holsteiner!

Der Referent Dr. Harald Lübke, ZBSA, ist der verantwortliche Leiter des aktuellen Forschungsprojektes. Im Rahmen des Vortrages gibt er einen Überblick zur Forschungsgeschichte und stellt die wichtigsten Untersuchungsergebnisse der letzten Jahre vor.

Do., 21. März 2024, 19.30 Uhr

Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln, Eintritt frei

Foto: Harald Lübke, ZBSA

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

 Pressearbeit für Künstler und Kulturschaffende 

Jeder Künstler, jeder Kulturschaffende will seine Veranstaltung/Ausstellung, sein Konzert oder Event in den Medien platzieren. Oft fehlt es aber am Knowhow. 

In unserem Grundlagen-Workshop erfahren Sie: 

  • Aufbau und Redaktion von verständlichen und kompakten Pressemitteilungen 
  • Praktische Übungen 
  • Tipps für die Pressearbeit 

Praktische Übungen helfen Ihnen dabei, Ihr künstlerisches Profil auf den Punkt zu bringen und passgenaue Texte für die Presse zu formulieren.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Kulturschaffenden und der Presse dahingehend zu erleichtern, dass Printmedien gerne und oft über Kunstschaffende, deren Werke und Veranstaltungen berichten. 

Der Kursleiter Jörg Rohmer ist Diplomjournalist, Lokalredakteur der Leipziger Volkszeitung, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Oberbürgermeister von Berlin (Ost) und war von 1991 – 2018 Redenschreiber der Regierenden Bürgermeister von Berlin. 

Sie können uns einen eigenen Text (max. eine Seite) zu einer von Ihnen geplanten Veranstaltung zusenden.  

Anmeldungen bis zum 23. Februar unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542/87000 (begrenzte Teilnehmerzahl).

23. März 2024, 10.00 – 13.30 Uhr, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Teilnahmebeitrag 35,00 €.

Foto © Björn Martens

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Frühlingskonzert des Landesjugendorchester

Unter der Leitung von Robin Engelen, mit dem das Orchester bereits in den Jahren 2013, 2015 und 2018 im Lauenburgischen zu Gast war, präsentieren die Jugendlichen in ihrer Frühjahrsarbeitsphase das folgende Programm:

Die Polowetzer Tänze von Alexander Borodin eröffnen das Programm. Die immer schneller werdenden vier Tänze voller Orientalismen stammen aus seiner Oper „Fürst Igor“. Die Kiptschaken feiern mit ihnen ihren Sieg im Abwehrkampf gegen russische Truppen, die allerdings nur in das Khanat eingefallen sind, um weitere Überfälle dieses Turkvolkes auf das Fürstentum zu unterbinden. Mit Ralph Vaughan Williams´ Tubakonzert folgt das wohl populärste Werk dieser Gattung. Die Tuba ist 2024 das Instrument des Jahres und als Solisten hören Sie mit Jörgen Roggenkamp den Solo-Tubisten des Philharmonischen Orchesters Kiel, der vor seinem Studium selbst einmal Mitglied im LJO war.

In der zweiten Konzerthälfte folgt dann die Symphonie Nr. 6 „Pathétique“ h-moll op. 74 von Peter Iljitsch Tschaikowsky. Ihr für Symphonien ungewöhnlich langsamer Schlusssatz erinnert an ein Requiem. Tschaikowski erlebte den späteren Siegeszug seiner letzten Komposition nicht mehr, da er nur neun Tage nach der Uraufführung unter seiner Leitung in St. Petersburg verstarb.

Erleben Sie die Ergebnisse dieser 79. Arbeitsphase des LJO und lassen Sie sich von der Begeisterung und dem Elan der begabten Jugendlichen anstecken.

Im LandesJugendOrchester Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalist*innen des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen. Die jungen Musiker*innen sammeln dort unter nahezu professionellen Bedingungen Orchestererfahrung und lernen große Orchesterliteratur kennen.

Träger des Orchesters ist der Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V.

Weitere Informationen und Kontakt unter www.landesmusikrat-sh.de.

19. April 2024, 19.00 Uhr, Augustinum Mölln, Sterleyer Str. 44, 23879 Mölln, Eintritt frei (Spenden erbeten).

Foto © Landesmusikrat SH

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenbur

Kategorien
Nördlich der A24

Lodestar-Trio – Bach to Folk

Der deutsch-britische Geiger Max Baillie, der norwegische Hardangergeiger Olav Mjelva und der schwedische Nyckelharpavirtuose Erik Rydvall mixen seit 2018 als Lodestar-Trio „Bach to Folk“.

Und das ist ein Cocktail, der so hinreißend ist, dass er süchtig machen könnte. Neben Live-Konzerten in ganz Europa haben die Musiker mit ihrem neuen Skandinavien-Barock auch eine hochgelobte CD beim bekannten Klassik-Label Naxos eingespielt.

Das Programm besteht aus Bearbeitungen von Bachkompositionen beispielsweise aus dessen Cello-Suiten. Neben Eigenkompositionen des Trios erklingen auch Sätze aus Werken der Barockkomponisten Jean Baptiste Lully und Francois Couperin.

„Soweit wir wissen,“ meint Max Baillie, „haben die drei so unterschiedlichen Streichinstrumente nie diese Art von Musik vorher zusammen gespielt, wobei jedes einzelne mit seinem ganz eigenen Klang die anderen ergänzt.“

Weil Nyckelharpa und Hardangergeige neben den Melodiesaiten auch über Resonanzsaiten verfügen, erstrahlt ein voller und „blumiger“ Klang vergleichbar der Resonanz, die ein Kirchenraum hervorbringt. Dies lässt uns die Musik ganz neu wahrnehmen. Und die heutige Genreeinteilung – hier klassische Barockmusik, da Volksmusik – hat es zur Zeit des Barocks ohnehin so nicht gegeben.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste e.V.

Reservierung ist möglich unter Tel. 04542/87000 oder info@folksfest-moelln.de

Fr., 15. März 2024, 19.30 Uhr, Eintritt 20,00 €

Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto: Lodestar-Trio

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.