Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Lesung: Das Erwachen des Tänzers

Luise Köppen liest aus ihrem sehr berührenden und mutmachenden Buch. Sie erzählt die Geschichte ihres Sohnes, den sie auf seinem langen Weg aus dem Koma begleitete, obwohl die Ärzte ihn aufgegeben hatten. Eindringlich, aber auch humorvoll beschreibt sie ihren Kampf um Ludwig, der heute wieder als Tanzlehrer arbeiten kann.

Freitag 12.08.2022 um 20 Uhr in Einhaus Dorfgemeinschaftshaus Hauptstr. 26a.

Der Eintritt ist frei und die Ausstellung ist auch geöffnet.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen Nördlich der A24

Till Eulenspiegel-Ausstellung mit Arbeiten von Marina Prüfer

Die derzeitigen Krisenzeiten zeigen der Bildenden Künstlerin Marina Prüfer deutlich, wie wertvoll Till Eulenspiegels Humor als Metapher für unser gesellschaftliches Leben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Till ist für sie eine geeignete Figur, um ins Gespräch zu kommen und dem Kulturort Mölln als Tills Ruhestätte ein zusätzliches Gesicht zu geben: Die Friedlichkeit.

Als Zeitzeugin, Bildende Künstlerin, Systemischer Coach und Sozialpädagogin wird Marina Prüfer immer wieder mit den Bedürfnissen der Menschen aus unterschiedlichen Kulturen konfrontiert. Der Wandervogel Till Eulenspiegel – der Grenzgänger zwischen den Stühlen und Welten, mit seinem Spiegel und der klugen Eule – könnte uns ein Wegweiser sein.

In den Zeichnungen, Malereien und Skulpturen der Berliner Künstlerin treffen wir Tills Freigeist, Humor und Schabernack wieder. Jeder trägt einen Till in sich, kann sich prüfen und geprüft werden – und mit dem Gestalten ist es ebenso. 

Der Leiter der Möllner Museen Michael Packheiser führt in die Ausstellung ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt Lorenz Stellmacher mit dem Akkordeon. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 14. August und ist täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Künstlerin ist vor Ort

Die Vernissage zu der Ausstellung findet am Sonntag, 24. Juli um 11.30 Uhr im Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg statt (Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150).

Weitere Informationen über die Künstlerin unter www.marinapruefer.com.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Foto: Frieda Dilchert

.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Orgelsommer im Ratzeburger Dom

Im Rahmen der Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken findet am Samstag, 23. Juli 2022 um 18:00 Uhr ein Orgelkonzert mit dem Domorganisten Michael Vetter aus Bautzen statt.

Das Programm wird mit Musik von Johann Sebastian Bach eröffnet und durchzogen. Bach war als Thomaskantor in Leipzig der direkte Nachfolger von Johann Kuhnau, der u.a. durch die Veröffentlichung seiner Biblischen Sonaten bekannt geblieben ist. Aus ihnen erklingt die Sonate „Der Streit zwischen David und Goliath“, in der sehr bildhaft das Umkippen einer vorher aussichtlos erscheinenden kriegerischen Situation geschildert wird. Dazu erklingen zwei Sonaten ganz anderer Art aus dem Zeitalter der Romantik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Camillo Schumann.

Michael Vetter studierte in Dresden, Weimar, Hannover und Bremen Kirchenmusik sowie in Bosten Cembalo und Improvisation. Nach Stationen in Traunstein und Erlangen folgte er 2014 einem Ruf nach Bautzen als Kantor in der Domkirchgemeinde St. Petri. Neben einer abwechslungsreichen Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist, CD-Aufnahmen inbegriffen, bilden Projekte mit Improvisation zu historischen Stummfilmen namhafter Regisseure wie Friedrich Wilhelm Murnau, Fritz Lang, Carl Theodor Dreyer, Charlie Chaplin, Buster Keaton u.a. einen besondereren Schwerpunkt.

Die Abendkasse öffnet um 17:30 Uhr, der Eintritt kostet zehn, ermäßigt fünf Euro.

V O R S C H A U

Samstag, 30. Juli 2022

18:00 Uhr

„Magnificat – Eine Hand voll Sternenstaub“ Gudrun Sidonie Otto (Sopran) Münsterorganist Andreas Liebig, Basel/Schweiz

Foto: Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Einhäuser Kunstnacht mit “Sternfahrt“

Handgemachte Musik aus Schleswig-Holstein. Mit zwei Gitarren und dem richtigen Beat geht es mal in die Beine und mal ans Herz. Eigene Songs auf Deutsch – schnörkellos, eingängig, mal hart, mal zart. Die Band „Sternfahrt“ lässt uns an diesem Abend zu ihrem Rock POP auf Deutsch das Tanzbein schwingen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Samstag 30.07.2022 ab 19 Uhr in Einhaus am Dorfgemeinschaftshaus Hauptstr. 26a

Der Eintritt ist frei und die Ausstellung ist auch geöffnet.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Workshop „Sommerliches Filzen“

Am Sonntag den 24.07.2022 findet von 14 – 16 Uhr in Einhaus ein Workshop für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahren) statt. Mit weißem Vlies und bunten Wollstreifen werden kleine Gläser befilzt und zu schönen Windlichtern umgearbeitet. Begleitet wird der Workshop von der Kulturwissenschaftlerin Sabine Böttcher. Das Material wird gestellt. Es wird ein Kostenbeitrag von 5,- € erhoben. Anmeldungen bei Sabine Böttcher Tel.: 0170 4793283  art@woll-werk.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Dresdner Kreuzchor in Ratzeburg

Der weltberühmte Dresdner Kreuzchor ist am 16. Juli im Ratzeburger Dom zu Gast und bringt Werke aus über 400 Jahren Musikgeschichte zu Gehör.

Die Magie der hellen, klaren Knabenstimmen, der reine Chorklang und die Leidenschaft der jungen Sänger des Dresdner Kreuzchors formen ein Klangerlebnis, dem sich niemand entziehen kann.

Auf dem Programm stehen neben Werken des Dresdner „Haus- und Hofkomponisten“ Heinrich Schütz sowie von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms solche Preziosen wie die achtstimmige Bach-Motte „Komm, Jesu, komm“ oder Arvo Pärts „Which Was the Son of …“ Mit seiner Musik verbindet der Dresdner Kreuzchor Tradition und Moderne. Er pflegt das kulturelle Erbe Mitteldeutschlands, füllt es mit Leben und führt es in unsere Zeit.

Auf seiner Konzerttournee wird der Kreuzchor noch einmal von seinem Leiter Roderich Kreile dirigiert, der die Geschicke seines Chores 25 Jahre lang führte und im Herbst in jüngere Hände legt. Das Chorprogramm wird in Ratzeburg durch die neue Domorganistin in Schleswig, Mahela T. Reichstatt, mit Werken von J. S. Bach und Robert Schumann ergänzt. 

Der Kartenvorverkauf in der Ratzeburger Buchhandlung Weber (Herrenstraße 10, Tel. 04541 8026801) hat begonnen. Restkarten werden an der Abendkasse angeboten. Im Dom wird das Tragen einer Maske erbeten.

Ratzeburger Dom

Samstag, 16. Juli 2022

18:00 Uhr

DRESDNER KREUZCHOR

Mahela T. Reichstatt (Orgel)

Leitung: Kreuzkantor Roderich Kreile

Vorverkauf Buchhandlung Weber

Abendkasse ab 17:15 Uhr (Restkarten)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

„Platt för hüüt un morgen“

Mölln – Zum 16. Mal treffen sich plattdeutsche Autorinnen und Autoren auf Einladung der Stiftung Herzogtum Lauenburg und des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein (ZfN) im Möllner Stadthauptmannshof, um sich ihre Geschichten und Gedichte vorzulesen bzw. anzuhören und ins Gespräch zu kommen. Ausdrücklich sind interessierte Zuhörer eingeladen, am Samstag, 11. Juni dabei zu sein – gerne auch zwischendurch. Die Autoren kommen aus allen Teilen Norddeutschlands und zeigen die ganze Vielfalt der plattdeutschen Sprache. Dabei sind Hobby-Schriftsteller wie auch solche mit mehreren Veröffentlichungen gleichermaßen vertreten.

Um 10 Uhr geht es los mit Grußworten, einem Vortrag von Sonja Wolf (Mitarbeiterin des Minderheitenbeauftragten Johannes Callsen) sowie musikalischer Umrahmung von der nordfriesischen Sängerin Inge Lorenzen. Die Lesungen finden um 14.30, 15.10 und 16.30 Uhr statt.

Der Eintritt ist frei. Interessenten melden sich bitte bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg an: Tel. 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kunst schafft blühende Vielfalt im Herzogtum Lauenburg

Über 30.000 Quadratmeter Blühwiesen sind im Rahmen des Schulprojekts „Kunst schafft Vielfalt – für mehr blühende Landschaften im Kreis Herzogtum Lauenburg“ an insgesamt 24 Standorten angelegt worden. Am 31.05.2022 werden die neuen Blühwiesen ausgewählter Schulstandorte zusammen mit dem Kooperationspartner „Netzwerk Blühende Landschaft“ von Mellifera e.V. besucht.

Start der Blütentour ist um 9 Uhr auf dem Gelände des Robert-Koch-Parks in Mölln. Hier haben die Kita Schneiderschere und die Freie Schule Mölln mit tatkräftiger Unterstützung durch das Lebenshilfewerk Kreis Herzogtum Lauenburg zwei Blühflächen ausgesät.

Nächste Station der Blütentour ist um 11:00 Uhr die Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule in Aumühle. Dank engagierter Hecken-Patenschaften und mit Unterstützung durch die Gemeinde Aumühle kann hier die neue Blühwiese mit blühenden Sträuchern ergänzt werden. Diese bieten ebenfalls eine wichtige Nahrungsgrundlage für Blüten besuchende Insekten und schaffen gleichzeitig wertvolle Lebensräume.

Den Abschluss bildet an diesem Vormittag um 12:30 Uhr die neue Blühwiese der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek. Hier hat die Flex-Klasse aktiv Hand angelegt und die Regiosaat im Herbst 2021 an den Start gebracht.

An allen Standorten wird die Blütentour von den jeweiligen Mitmachern, Mitdenkern und Mitunterstützern begleitet, die von ihrem Blühwiesenprojekt und ihren Erfahrungen erzählen.

Die Blütentour 2022 ist Teil des Projekts „Kunst schafft Vielfalt – für mehr blühende Landschaften im Herzogtum Lauenburg“. Daher werden im Rahmen der Blütentour auch die von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Kunstobjekte an den drei Schulstandorten präsentiert. Auf großformatigen Exponaten zeigen sie künstlerische Visionen von „Blühenden Landschaften“, die sich nun mit den realen Blühwiesen der Schulen verbinden. „Mit diesem Projekt zeigen wir, wie jeder und jede einen Beitrag zum Insektenschutz leisten kann und wie auf diese Weise das Netzwerk mehrjähriger Blühwiesen im Herzogtum Lauenburg ausbaut wird.“, freut sich Elisabeth von Meltzer, Mitinitiatorin des Projekts. Auf den 32.000 qm neu angelegten Blühwiesen haben Schulklassen jetzt die Möglichkeit, das Leben auf den Blühwiesen zu beobachten, zu erforschen und die Entwicklung der vielfältigen Biotope zu begleiten. Auch Kommunen, Kirchengemeinden, Privatpersonen und Landwirte haben das Projekt mit der Anlage neuer Blühwiesen unterstützt.

Initiatoren des Projekts sind die Kreisfachberater:innen für Natur- und Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Elisabeth von Meltzer und für Kulturelle Bildung, Jörg Geschke. Unterstützt wird das Projekt von der Zukunftsschule.SH, SchuleTrifftKultur und der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Fachliche Beratung und Unterstützung leistet das „Netzwerk Blühende Landschaft“ von Mellifera e.V. sowie der Deutsche Verband für Landschaftspflege. Weitere Informationen zum Projekt unter www.kinderbluetenreich.de. Eine Anmeldung zur Blütentour 2022 ist nicht erforderlich.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Internationaler Museumstag in den Kreismuseen

Ratzeburg – Am Sonntag, 15. Mai findet der Internationale Museumstag statt. Zu diesem Anlass bieten das A. Paul Weber-Museum und das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg am Ratzeburger Domhof ein umfangreiches Programm an.

Im A. Paul Weber-Museum kann um 11 und um 14 Uhr im Rahmen einer Kurzführung die neue Sonderausstellung „Natur und Umwelt“ erkundet werden. Eine spannende Lesung aus dem Kinderbuch „Spuk im Museum wird um 12 und 15 Uhr angeboten. Wer möchte, kann sich direkt danach um 12:30 Uhr und um 15:30 Uhr Christina Meier bei einer Schnitzeljagd durch das A.Paul Weber-Museum anschließen.

Zwischenzeitlich bietet das Kreismuseum um 13 und 16 Uhr eine Kurzführung durch die Sonderausstellung „Frühe Berufsfotografie“ an.

Beide Museen werden am Sonntag, 15 Mai 2022 von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet sein. Für die Führungen und Lesungen wird um Anmeldung unter 04541-86070 gebeten.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Troubaduo

Man darf gespannt sein: Am Sa., 21. Mai 2022 um 19:30 Uhr heißt der Folkclub Mölln e.V. TroubaDuo im Robert-Koch-Park, Hindenburgstraße 13 in Mölln herzlich willkommen. Der Theatersaal wird extra für diesen Anlass so hergerichtet, dass sich ein besonderes Flair entfalten kann.

„Mit Sehnsucht im Gepäck und  mit Musik im Herzen“, so entspringt Jana Nitsch ihre Spielfreude, wenn sie sich zusammen mit Marcus Berthold als TroubaDuo auf dem Weg zum Konzert nach Mölln  macht. Mit im Gepäck hat Jana Nitsch ihren treuen Wegbegleiter, das Akkorddeon und Marcus Berthold seine eigens für seine Musik umgebaute Fivestring-Fiddle. „Ihr gemeinsamer Klang erzeugt sowohl bei unseren Zuhörern als auch bei uns jedes Mal eine Gänsehaut.“, so beschreibt Marcus Berthold das besondere Feeling ihrer Konzerte. Mal fühlt es sich an wie ein Tanz am Lagerfeuer zwischen bunten Wägen, ein anderes Mal zieht die Meeresbrise über einen hinweg und dann sitzt man plötzlich in einem Straßencafe in Frankreich. Das TroubaDuo verwebt eigene Kompositionen mit Klezmer, Balkanmusik und französischem Straßenklang und lässt all diese Genres zu einem einzigen großen Gefühl verschmelzen: Boheme.
Deren Kreativität zeigt sich nicht nur in den musikalischen Talenten, die die beiden mitbringen, sondern auch in ihren Ideen und Aktionen, wie trotz Corona dennoch Musik gemacht werden kann. Als Beispiel sei das schwimmende Bett auf der Trave in Lübeck genannt, welches vielen sicher noch gut in Erinnerung ist. Für ihren besonderen Einsatz für das Gemeinwohl in Lübeck ist Jana Nitsch kürzlich mit dem Günter Hargig-Preis ausgezeichnet worden.
Nun reisen die beiden in die Eulenspiegelstadt Mölln, in der sie der Folkclub in freudiger Erwartung willkommen heißt. In familiärer Atmosphäre in einem für diesen Anlass angemessen gestalteten Theatersaal  können sich die Zuschauer auf ein besonderes Konzerterlebnis freuen. Die geeignete Musik dafür tragen TroubaDuo bereits in sich.

Der Robert-Koch-Park ist komplett barrierefrei. Es stehen ausreichend Parkplätze direkt vor der Tür zur Verfügung. Der Eintritt beträgt 12,- €, Folkclub-Mitglieder frei. Eine Reservierung wird empfohlen. Tel.: 04542-822472 oder info@folkclubmoelln.de