Kategorien
Nördlich der A24

„Reif für die Insel“

Unter dem Motto „Reif für die Insel“ zeigt Dr. Renate Scheiper am Montag, 24. Februar, im Augustinum Mölln Naturaufnahmen aus dem Franz-Josef-Land. Zu sehen gibt es unter anderem Eisbären, Walrosse und Gletscher. Der Bildervortrag beginnt um 17 Uhr. „Anlandung sofort abbrechen – ein Eisbär ist unterwegs!“ Mit diesen Worten scheiterte Scheipers erster Versuch, vom Expeditions-Kreuzfahrtschiff „Sea Spirit“ aus auf einer Insel des Franz-Josef-Landes an Land zu gehen. Aus vielen kleinen und großen Inseln besteht dieser Archipel, der vor gut hundert Jahren von einer österreichisch-ungarischen Expedition entdeckt und nach dem österreichischen Kaiser benannt wurde. Scheipers Schiff, die MS „Tegetthoff“, wurde damals im Eis eingefroren. Die Fotografin Dr. Renate Scheiper nimmt das Publikum mit auf die Entdeckung der Tier- und Pflanzenwelt dieser eisigen Region. In stabilen Gummibooten (Zodiacs) geht es an Land, kann gestaunt werden über die bunte Blütenpracht, die aus dem Permafrostboden sprießt. Walrossfamilien fahren auf Eisschollen vorbei, während der Mensch sich klein fühlt wie eine Ameise zwischen gigantischen Eisbergen und Gletschern. Man steht schaudernd am Erdloch, in dem Fridtjof Nansen und Hilmar Johansen 1895/96 überwinterten, nachdem sie den Nordpol zu Fuß nicht erreicht hatten. „Reif für die Insel“, 24. Februar, Augustinum, Sterleyer Straße 44, Mölln, 17 Uhr Foto: R. Scheiper
Kategorien
Nördlich der A24

„Liebertango“ live im Wintersalon

Mit dem Auftritt von „Liebertango“ startet am Sonntag, 23. Februar, die 5. Auflage der „Kleinen Kulturbrise“ im Wintersalon (Ritzerau). Konzertbeginn ist um 17 Uhr.

Hinter dem Namen „Liebertango“ verbergen sich die Musiker Angel Garcia Arnés und Alfons Bock. Das Duo hat sich gesucht und gefunden. Mit geatmetem Rhythmus in den Fingerspitzen und Sensibilität für feinste Klangnuance findet ihr Dialog zwischen Gitarre und Bandoneon neuen Reiz, eigene Note und ungewohnt Schönes. Ihr Tango, leicht, wie hingehaucht, gespielt, träumerischer Dialog zweier Klangvögel, auch mal Schalk hinter allem Kultgehabe, nimmt den „traurigen Gedanken, den man tanzen kann“, mit auf die Federwolke des Lächelns. In Ritzerau präsentiert das Duo unter anderem Stücke ihres neuen Albums „Diálogos“.

Angel García Arnés studierte Klavier und Gitarre in seiner Heimatstadt Salamanca. Dann Studium der klassischen Gitarre und Diplom an der Musikhochschule Hamburg. Auf Tourneen mit veschiedenen südamerikanischen Ensembles folgte er auch während des klassikgeprägten Studiums seiner ursprünglichen Inspiration, der Musik Lateinamerikas. Als Konzertgitarrist und Arrageur tätig im Trio Sureste-Tango, dem Orchester Nissinmann, Cuatro por Tango und im Ensemble Soledad Berrios.

Alfons Bock entwickelte seine Musikalität in der Kindheit an diatonischer und chromatischer Mundharmonika. Es folgten langjähriger Akkordeonunterricht, hausmusikalische und öffentliche Spielpraxis u. a. im Wilhelmsburger Kurorchester. Erst während dieser Zeit kam er mit einem Bandoneon in Berührung. Im Klang und in instrumenteller Anatomie des Bandoneons fand er die autentische Ausdrucksmöglichkeit seiner musikalischen Empfindungen. Er studierte bei Klaus Gutjahr in Berlin und bei Daniel Binelli in Buenos Aires. Zur Zeit unterwegs mit dem Tango-Quartett Cuatro por Tango und im Ensemble Soledad Berrios.

Anmeldung für die Veranstaltungen unter gwen.faehser@posteo.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04543-7026.

„Liebertango“, 23. Februar, Wintersalon, Forstgehöft 2, Ritzerau, 17 Uhr

Quelle: www.duoliebertango.de

Kategorien
Nördlich der A24

New York, New York

[vc_row][vc_column][vc_column_text]New York. Amerikas berühmteste Metropole. Ein Sehnsuchtsort für viele, ein Ort, der der Fantasie Flügel verleiht. Häuser aus Stahl und Glas, die sich in die Höhe schrauben, Menschen verloren in Straßenschluchten, flüchtig vor dem kalten Wind, gelbe Taxen, die im Verkehr feststecken, Broadway, Wall Street. So ist New York. Oder wie ist New York?

Die Antwort auf diese Frage gibt es wahrscheinlich nicht. So wenig wie sich etwas für andere Weltstädte wie etwa London, Berlin oder Paris sagen lässt, so wenig ist dies für New York möglich. Es geht immer auch um eine persönliche Annäherung. Eine überaus interessante kann am Freitag, 21. Februar, im Möllner Stadthauptmannshof entdeckt werden. Eine Multimedia-Show mit dem Bremer Autor Ulrich Balß und den New Yorker Musikern Rachelle Garniez und Mark Ettinger rückt unter dem Titel „Ein Abend in New York. Past and Present“ die Fotos des Leipziger Buchbinders Theodor Trampler in den Fokus.

Trampler zog es 1928 in die Hauptstadt der neuen Welt. Die Not der deutschen Heimat trieb ihn dort hin. Mit Fahrrad und Kamera ausgerüstet zog er durch die Stadt, fotografierte Menschen, Brücken, Straßenzüge. A German in New York. Ein Fremder, für den das Leben dieser Stadt kein Alltag, sondern neu war, der durch den Sucher in dem Gewohnten und den Gewohnheiten Exotisches entdecken konnte. Das New York, das Trampler festhält, ist schwarz-weiß, ist das der Vergangenheit. Die fehlende Farbe liefern die Briefe, die er nach Hause schreibt und aus denen Balß – übrigens ein Nachfahre des Migranten – vorliest.

Der Vergangenheit setzt der Autor Bilder der Gegenwart gegenüber. Abgerundet wird das Event mit Live-Musik von zwei lebenden New Yorkern: Rachelle Garniez (Akkordeon, Gitarre, Gesang) und Mark Ettinger (Gitarre, Banjo, Gesang) singen einige der zahlreichen Lieder aus und über die Metropole. Sie, die für uns in weiter Ferne leben, kommen uns ganz nah und sind damit geradezu perfekte Repräsentanten der von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten Veranstaltungsreihe „In weiter Ferne – ganz nah“, zu der „Ein Abend in New York. Past and Present“ gehört.

Tickets gibt es im Netz unter www.stiftung-herzogtum.de, im Empfang der Stiftung Herzogtum Lauenburg oder – falls noch vorhanden – an der Abendkasse.

„Ein Abend in New York. Past and Present“. 21. Februar, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 19.30 Uhr

Foto: Arlbie Mitchell (honorarfrei)

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_video link=“https://youtu.be/gVF1uLpYwi8″][/vc_column][/vc_row]

Kategorien
Nördlich der A24

Was ihr wollt!

Ein KulturSommer am Kanal ohne Kanu-Wander-Theater – das wäre wie Rosinenbrötchen ohne Rosinen…wie Kartoffelsalat ohne Mayonnaise. Na – irgendwie so. Das mit den Vergleichen ist immer so eine Sache, aber wie auch immer: Es stimmt ja. Die gute Nachricht ist: Selbstverständlich steht das Kanu-Wander-Theater auch 2020 auf dem Programm.

Nachdem im vergangenen Jahr Meerjungfrauen, Nixen und Wassermänner den Schaalsee-Kanal unsicher machten, liegt in dieser Spielzeit der Geist William Shakespeares über dem Wasser. Michelle Affolter, die erstmals die Regie führt, inszeniert die Liebeskomödie „Was ihr wollt“. Auch weil sie „ein großer Shakespeare-Fan ist“, wie sie sagt. Seine Figuren seien „wahnsinnig ausgearbeitet“ und würden dazu einladen, an ihnen „zu forschen“.

Neben der Begeisterung für die Figurenkonzeption gibt es für die junge Regisseurin noch einen weiteren Grund, auf dieses Schauspiel zurückzugreifen: Das Stück lasse sich aufgrund seiner offenen Dramaturgie auch mal anders zusammenstellen und passe damit gut zum Kanu-Wander-Theater.

Für die Inszenierung kann sie auf die Unterstützung von Regieassistentin Lisa Pottstock und Kostümbildnerin Hanne Lenze-Lauch sowie einem etwa zehnköpfigen Helferteam zählen. Unterstützung, die sie gut gebrauchen kann. Immerhin gilt es rund 100 Darstellerinnen und Darsteller in das Schauspiel einzubinden, darunter neun Hauptfiguren inklusive einer Opernsängerin und eines Opernsängers.

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/02/10/frank-duewel-stellt-in-hamburg-kultur-sommer-flyer-vor/
https://kulturportal-herzogtum.de/2020/02/10/kultursommer-am-kanal-flyer-mit-neun-highlights-fuer-2020/
Kategorien
Aus der Stiftung Nördlich der A24

„In die weiten Länder“

Mit ihrem Programm „In die weiten Länder“ widmen sich Sängerin Meike Siebert, Schauspielerin Angela Bertram und Pianistin Anna Bertram am Freitag, 7. Februar, in der Remise des Möllner Stadthauptmannshofes dem Thema Flucht und Vertreibung. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Menschen auf der Flucht wissen nicht, wo sie unterkommen oder ob sie überleben werden. Sie nehmen Ängste und Gefahren auf sich, um an einen besseren Ort zu gelangen.  Der Wille zum Weiterleben treibt sie trotz Verzweiflung und Einsamkeit voran.

Gelesen werden unter anderem Texte von Günther Weisenborn, Rajko Djuric, Ilija Juvanovic und Mascha Kaléko oder Gedichte aus Konzentrationslagern von Unbekannten. Die Musik, die gespielt wird, stammt aus dem Warschauer Ghetto sowie aus der Feder renommierter Komponisten wie Dvořák, Schönberg, Bernstein und Szpilman.

Bei diesem Abend bleibt auch Zeit zum Reden und für die Geschichten Betroffener.

Anmeldung unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de.

 „In die weiten Länder“, 7. Februar, Remise, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 19.30 Uhr, freier Eintritt

Foto: Siebert (honorarfrei)

Kategorien
Nördlich der A24

Was wird aus Kunst & Kultur im digitalen Zeitalter?

Autos, Eisenbahnen, Flugzeuge und nicht zuletzt der Computer mit seinen Möglichkeiten, Daten auszutauschen, haben dazu geführt, dass die Welt zusammengerückt ist. Im Jahr 2020 gibt es kaum noch einen Winkel, der nicht ausgeleuchtet ist oder einen Ort, von dem aus nicht rund um den Erdball kommuniziert wird.

Was bedeutet das für die Kunst, die Musik, den Tanz, das Theater, die Sprachen – die Kultur im Allgemeinen? Wenn alles enger zusammenrückt, wird sich dann auch alles immer ähnlicher? Wird der Mainstream zum unausweichlichen Weg, den alles und jede(r) nehmen muss? Kommt es womöglich noch schlimmer, dass die seit Jahrhunderten dominierende Kultur der Dinge von Bits und Bytes, von Schriftzügen und Architekturen der Algorithmen abgelöst werden, dass das Analoge auf Nimmerwiedersehen verschwindet?

Darüber möchte die Stiftung Herzogtum Lauenburg beim Kulturtalk 2020 diskutieren und hat dafür eine Reihe hochkarätiger und interessanter Gäste eingeladen. Am Montag, 27. April, nehmen im Möllner Stadthauptmannshof Christine Gerberding, Redaktionsleiterin des NDR-Kulturjournals, Astrid Schwabe, Juniorprofessorin für Public History und historisches Lernen im Sachunterricht (Europa-Universität Flensburg), der Kunsthistoriker Dr. Stefan Vöhringer sowie der Medienpädagoge Stefan Epping auf dem Podium Platz.

Wie wird das mit der Kultur der Zukunft? Wie war es früher, wie ist es heute? Da hat jeder der Gesprächsteilnehmer seinen ganz eigenen Blick drauf.

Gerberding muss als Redaktionsleiterin des NDR-Kulturjournals Altes und Neues auf dem Zettel haben, sie pendelt also zwangsläufig zwischen den Welten.

Ins digitale Ausstellungszeitalter aufgebrochen ist Juniorprofessorin Schwabe. Sie war unter anderem an der Konzeption und Entwicklung des virtuellen Museums der deutsch-dänischen Grenzregion beteiligt.

Wenn es um traditionelle Kunst und Dingliches geht, dürften dem Kunsthistoriker Dr. Vöhringer Avatare – also in digitale Daten umgewandelte Kunst – nicht reichen. Einen Tizian beispielsweise möchte er materiell in Augenschein nehmen und der Technik des Künstlers auf die Spur kommen. Für ihn wäre es ein herber Verlust, wenn das Analoge verschwände.

Für Epping wiederum ist das Digitale eine Profession. Er arbeitet als Medienpädagoge in der Stadt- und Schulbücherei Lauenburg und kümmert sich darum, dass die Menschen problemlos mit Smartphone und Co. durchs Leben kommen.

Kulturtalk, Reihe „In weiter Ferne – ganz nah!“, 27. April, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, Mölln, 19.30 Uhr, freier Eintritt

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/02/03/ein-abend-in-new-york-past-and-present-moelln-stadthauptmannshof/
https://kulturportal-herzogtum.de/2020/02/03/lauenburg-in-alten-reiseberichten-christian-lopau-moelln/
Kategorien
Nördlich der A24

„Archive sind die Gedächtnisse unserer Gesellschaft“

Wer Christian Lopau einen Besuch an seinem Möllner Arbeitsplatz abstatten will, muss ein wenig aufpassen, dass er nicht vom Weg abkommt. Bis zu seinem Schreibtisch sind es ein paar Treppenstufen. Das Archiv der Eulenspiegelstadt, das im Rathaus untergebracht ist, befindet sich direkt unter dem Dach. Hier geht Lopau, der in Hamburg Germanistik sowie Mittlere und Neuere Geschichte studiert und das Studium 1988 mit dem Magister-Titel abgeschlossen hat, seiner Arbeit als Archivar nach. Das Büro: zwei Glaskästen, in dem Lopau und sein Kollege Hans Werner Kuhlmann, Leiter des Fotoarchivs, ihre Büros haben. Dahinter öffnet sich der Blick auf das Archiv. Bevor er mit Kulturportal-Herzogtum.de über seine Arbeit spricht, stellt er noch schnell sein Arbeitsreich vor.

Kulturportal-Herzogtum.de: Herr Lopau, wozu braucht es eigentlich Archive?

Christian Lopau: Unser Menschsein beruht auf der Weitergabe aus Gelerntem und Wissen. Diese Weitergabe ist – erweitert durch die Schrift – zu ganz neuen Dimensionen gekommen. Archive sind die Gedächtnisse unserer Gesellschaft, einer Stadt, einer Region. Es ist wichtig, bestimmte Dinge zu dokumentieren und zu bewahren – beispielsweise für die Stadt die Stadtrechte.

KP: Sieht die Politik das genauso?

Lopau: Es gibt die gesetzliche Verpflichtung durch das Landesarchivgesetz von 1992. Da bin ich dankbar, dass wir diese Grundlage für die Kommunen und die öffentliche Hand haben. Mehr Unterstützung kann man aber immer gebrauchen. In den 80er Jahren war die Bereitschaft zweifellos größer, mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Heute stehen andere Dinge wie die Digitalisierung mehr im Fokus. Das Bewusstsein für historische Dinge schwindet.

KP: Woran machen Sie das fest?

Lopau: Es fehlt oft das Interesse, sich mit Ursachen für bestimmte Entwicklungen zu beschäftigen. Wenn die Gesellschaft Zusammenhänge aber nicht mehr erkennt, kann das Probleme für die Demokratie mit sich bringen. Ich sehe da eine wichtige Aufgabe unserer Archive: Indem sie politisches Handeln sichtbar machen, sind sie auch wichtige demokratische Institutionen. Gegenwärtig stehen andere Dinge im Vordergrund. Wir werden oft als eher als Kultureinrichtung wahrgenommen.

KP: Wie steht es denn um die strukturellen Voraussetzungen, um die Ziele eines modernen Archivwesens zu erfüllen?

Lopau: Das Möllner Archiv ist ein Provisorium. Idealerweise bräuchten wir klimatisierte Räume. Wenn wir im Sommer hohe Temperaturen haben, haben wir keine Chance das zu regeln. Das geht weiter mit der personellen Ausstattung. Gerade was die Übernahme digitaler Daten anbelangt. Diese Daten müssen auch bearbeitet werden. Das werden wir so nicht machen können. Da fehlt das Know-how. Wir denken aktuell über Verbundlösungen nach. Das Bewusstsein für die Problematik ist in Verwaltung und Politik noch nicht da. Ein großer Wunsch ist zudem, mehr Platz zu haben. Aber Platzprobleme haben fast alle Archive.

KP: Sie haben gesagt, dass Archive häufig als Kultureinrichtung auftreten. In Ihrem Falle muss man diese Aussage unterstreichen. Sie geben Vorträge, bieten Radtouren und geführte Joggingtouren an. Mit dem Klischee des Archivars, der sich in abgedunkelten Räumen um alte verstaubte Akten kümmert, hat das nichts zu tun. Kommt Ihnen diese Art der Öffentlichkeitsarbeit zugute? Stärkt das die Akzeptanz?

Lopau: Ich denke schon, dass wahrgenommen wird, dass wir als Institution da sind. Die Leute rufen beispielsweise an, wenn sie einen Nachlass auflösen oder eigene Dinge durchgucken. Oder sie schreiben eine Mail. Zudem sind die Vorträge gut besucht. Das Publikum ist da eher 50 plus. Zum Tag der Archive wenden wir uns in diesem Jahr besonders an die Schulen. Damit erreichen wir die jüngere Generation, die sieht, was das überhaupt ist – ein Archiv.

KP: Sie sind Leiter der Archivgemeinschaft Nordkreis Herzogtum Lauenburg und damit für die Stadtarchive Mölln und Ratzeburg sowie die Amtsarchive Berkenthin, Breitenfelde, Lauenburgische Seen und Sandesneben-Nusse zuständig. Wie schaffen Sie es, all die Veranstaltungen und die Anforderungen, die das Archivwesen an Sie stellt, unter einen Hut zu bringen?

Lopau: Ich überlege mir schon sehr genau, was ich machen kann. In einem Ein-Mann-Archiv mit Unterstützung von ehrenamtlichen Kräften muss man gucken, wie man zurechtkommt. Die Vermittlung und der Kontakt mit den Menschen sind mir aber eine Herzensangelegenheit und ich sehe, dass es heutzutage neue Wege braucht, zu zeigen, welche Bedeutung Geschichte hat.

KP: Ich bleibe beim Thema Zeitmanagement. Schon die Vorträge, die Sie halten müssen doch unheimlich viele Arbeitsstunden in Anspruch nehmen. 

Lopau: Das ist auch eine Sache der Erfahrung. Wenn ich ein Thema neu erarbeite, kann ich auf bestimmte Stücke zurückgreifen. Weil ich diese Arbeit schon so lange mache, ist mir die grundlegende Literatur vertraut und ich kenne Leute, die zu ganz bestimmten Themen arbeiten. Dadurch komme ich an die neuesten Aufsätze.

KP: Der Aufwand für die Öffentlichkeitsarbeit ist eine Sache. Bleibt noch die klassische Arbeit des Archivars…

Lopau: Ich bin sehr strukturiert in allem, was ich mache. Anders ließe sich das auch nicht umsetzen. Außerdem habe ich vor Ort Hilfskräfte. Ich gucke, was ich wo veranlassen muss. Man telefoniert auch mal von einem anderen Archiv aus, um etwas zu klären. Die Grundidee ist, dass die Hilfskräfte die Aufgabe mit mir absprechen und dass das dann auch funktioniert – die Sachen nicht liegen bleiben und man sie zu Ende erfolgt. Oft ist man als Archivmanager gefragt. Am Sonnabend bin ich beispielsweise zur Bürgermeisterkonferenz in Berkenthin. Da werde ich meine Archivarbeit präsentieren und den Bürgermeistern anbieten, dass ich mit ihnen die Aktenschränke durchgucke. Was wird gebraucht? Was ist doppelt vorhanden. Amtsausschussprotokolle beispielsweise – die muss man nicht in jeder Gemeinde aufheben. Was archivwürdig ist, übernehmen wir. Die Mitarbeiter müssen die Dokumente dann umheften und ich muss ein Findbuch erstellen.

KP: Wie sieht es allgemein mit der Erfassung von Dokumenten aus? Hinken Sie da hinterher?

Lopau: Wo wir ran müssen, sind aktuelle Bestände aus der Verwaltung. Wenn man einen großen Keller hat, räumt man die Sachen erstmal in einen großen Keller. Das liegt wohl in der menschlichen Natur, dass man das erstmal so wegstellt – bis es irgendwann nicht mehr geht. Die Zeit, das vernünftig zu machen, fehlt mir. Und dann fehlt mir der Platz. Zehn Regalmeter-Akten könnte ich gar nicht aus dem Keller hochholen. Hier im Haus habe ich gerade diesen Fall.

KP: Frustriert Sie das?

Lopau: Am 1. April bin ich 30 Jahre hier. Da guckt man, was hat sich verändert. Es gibt viele Sachen, wo ich sage, das ist ein Glücksfall, dass ich es so machen konnte. Es gibt aber auch Dinge, die hätte ich gerne anders.

KP: Zum Einstieg habe ich Sie nach dem Sinn des Archivwesens gefragt. Zum Schluss richte ich den Blick nach vorn und komme noch mal auf das Thema Digitalisierung zu sprechen. Wie sieht das Archiv der Zukunft aus, wenn die digitale Akte zum Standard geworden ist?

Lopau: Auf Archivtagungen bestimmt das gerade die Diskussion. Ich sehe das prinzipiell sehr positiv, weil es das Ende der hybriden Überlieferung bedeutet. Was wir jetzt haben, ist das Nebeneinander von Ablage in Papierform und digitalen Daten, die jeder auf seinen Server ablegt. Diese Daten, zukünftigen Generationen zugänglich zu machen, ist schwierig. Eine digitale Akte, die vom Einzelnen Disziplin erfordert, bietet die Chance, alles in einem Format zusammenzuführen. Da muss man sich Gedanken machen. Wie sehen die Schnittstellen aus? In welcher Form werden die Daten gespeichert? Wann sind sie für die Öffentlichkeit zugänglich? Wenn die Digitalisierung – unter Einbeziehung der Archive – richtig gemacht wird, ist sie was Gutes. Am Anfang hat man vieles eingeführt, ohne die historische Dimension in Betracht zu ziehen. Das ist auch eine Frage der Kommunikation. Der IT-ler versteht unter Archivierung etwas anderes als der Historiker oder Archivar.

KP: Herr Lopau, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Kategorien
Nördlich der A24

Mann mit Mission…

Es soll Menschen geben, die sich hinter ihrem Schreibtisch verschanzen, als verteidigten sie eine Burg gegen eine feindliche Übermacht. Sicher ist: Christian Lopau gehört mitnichten zu diesen Kandidaten. Er ist ein kontaktfreudiger Mann, was sich in regelmäßigen Auftritten in der Öffentlichkeit äußert.

Das passt gut in eine Zeit, wo Menschen von Kindesbeinen an darüber nachdenken, wie sie sich in der Öffentlichkeit darstellen und dabei eine möglichst gute Figur machen. Lopau übernahm vor knapp 30 Jahren das Amt des Möllner Archivars. Er begann mit einer halben Stelle. Zuvor hatte sich ein Ehrenamtler um die historischen Zeugnisse der Stadt gekümmert.

Für Lopau war es die Chance, das Feld neu zu bestellen. Er nutzte sie. Dabei halfen ihm fachliche Kompetenz, Freude an der Sache, Weitblick und die beschriebene Offenheit. Vorträge, Rundgänge, Radtouren haben ihn zu einem in der Region bekannten Mann gemacht. Diese Verbindung zur Region findet sich mittlerweile auch in seiner Arbeitsplatzbeschreibung wieder. Seit 2009 ist er Leiter der Archivgemeinschaft Nordkreis Herzogtum Lauenburg, der die Stadtarchive Mölln und Ratzeburg sowie die Amtsarchive Berkenthin, Breitenfelde, Lauenburgische Seen und Sandesneben-Nusse angehören.

Mit seinem Amtsverständnis und seinen Auftritten unterstreicht Lopau, welche Bedeutung das Archiv für das kollektive Gedächtnis hat. Wenn wir keine Ahnung von unserer Geschichte haben, wie bitte sehr sollen wir dann das Wesen und die Funktion von Aufklärung, Pluralismus und Demokratie begreifen? Als das Römische Reich der Antike mit seiner weit entwickelten Verfasstheit und Bürokratie unterging, folgte in Europa das Mittelalter. Eine lange Epoche, die einen langen Anlauf benötigte, um etwas Vergleichbares auf die Beine zu stellen.

Was sagt das? Fortschritt hat keine Zwangsläufigkeit. Ohne kollektives Gedächtnis – und dafür stehen Archive – kann aus Fortschritt Rückschritt werden. Lopau hat das begriffen. Dementsprechend übt er seinen Beruf aus. Der studierte Historiker hat die Zeitläufte im Blick. Er hat registriert, dass das Bewusstsein für die Bedeutung von Geschichte in Politik und Gesellschaft geschwunden ist, dass es Zeit ist, hier gegenzusteuern. Dementsprechend möchte er, dass das Archiv nicht nur als „kulturelle Einrichtung“ wahrgenommen wird, sondern auch als „demokratische Institution“.

Diese Marschroute verfolgt er ohne Polemik, sondern so – wie es seinem Charakter entspricht. Geradlinig, korrekt, dabei freundlich und mit seinen Gesprächspartnern stets auf Augenhöhe. Ein Glücksfall für die Region.

Helge Berlinke

Kategorien
Nördlich der A24

Hier erklärt der Archivar

Dauernd unterwegs – das ist Christian Lopau auch im Jahr 2020. Kulturportal-Herzogtum.de hat von ihm eine Liste mit 14 Terminen bekommen. Dabei handele es sich, so der Archivar um eine Auswahl an Vorträgen, Führungen und Tagesveranstaltungen. Mit anderen Worten: Es können noch Termine hinzukommen.

Unter anderem spricht Lopau am 15. März im Rahmen der Frühjahrsversammlung des Heimatbundes und Geschichtsvereins über „Ratzeburger Straßennamen“ (15 Uhr/Ameos Seniorenwohnsitz Ratzeburg) sowie am 21. April über „Ratzeburg als Bildungsstandort“ (19 Uhr/Rathaus Ratzeburg). Am 4. Mai steht in Mölln (19.30 Uhr/Augustinum) der erste Teil seiner Vorträge „Gebäude erzählen Geschichte(n)“ auf dem Programm. Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Möllner Fotoarchiv. Von Mölln geht es wieder zurück in die Domstadt: Am 8. Mai ist sie das Ziel einer geführten Joggingtour unter dem Motto „Tatort Ratzeburg“ (18 Uhr/ab Rathaus Ratzeburg).

Darüber hinaus hält Lopau am Dienstag, 12. Mai, im Möllner Stadthauptmannshof unter dem Titel „Zu Besuch im Herzogtum. Historische Reiseberichte“ einen Vortrag. Im Mittelpunkt steht dabei James Edward Marstons „Wegweiser für Fußreisende in der Umgebung von Hamburg“. Der Vortrag gehört in die Reihe „In weiter Ferne – ganz nah!“, ein Veranstaltungseigen der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Es folgen weitere Veranstaltungen in Mölln: Am 17. Mai geht es unter dem Motto „Im Norden der Stadt“ auf eine Fahrradtour. Es folgt am 19. Mai ein „Rundgang über den Alten Friedhof“. Am 10. August gibt es in Ratzeburg die Joggingtour „Franzosenzeit“.  Am 22. August lädt Lopau zu einem „Seminar zur Kultur und Geschichte der Stadt“. Am 25. August und 12. Oktober stehen dann die Teile II und III der Vortragsreihe „Gebäude erzählen Geschichte(n)“ sowie am 20. Oktober ein „Schriftlesekurs“ auf dem Programm.

Zwischendurch ist der Archivar dann noch mal in Ratzeburg zu erleben. Dort spricht er am 26. Mai über die Ausstellung „Frühe Fotografie“, die im Kreismuseum zu sehen ist.

Von Ratzeburg aus startet am „Tag des offenen Denkmals“ (13. September) zudem eine Radtour im Amtsgebiet Lauenburgische Seen.

Weitere Infos gibt es unter christian.lopau@stadt-moelln.de.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Jeder investierte Euro bringt zwei Euro zurück“

Langeweile dürfte für Gitta Neemann-Güntner ein Fremdwort sein und vermutlich auch ein Graus. Wenn die Büchenerin – die von sich selbst sagt, dass sie ein „Bewegungsmensch“ sei – nicht gerade ihrem Job in der Erwachsenenbildung nachgeht, ist die „Freizeit“ oft genug verplant. Für die Sozialdemokraten sitzt sie im Kreistag, hat das Amt der Vorsitzenden des Sozial-, Bildungs- und Kulturausschusses inne und ist obendrein stellvertretende Kreispräsidentin. Zudem ist sie Mitglied im Rat der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dann ist da noch ihr Faible für Fernreisen, Sport und Kultur. Hinzu kommen Interview-Anfragen wie die von Kulturportal-Herzogtum.de. Wir sprachen mit ihr über ihr politisches Aufgabenfeld und den Ist-Zustand von Kultur und Kulturförderung im Kreis.

Kulturportal-Herzogtum.de: Was macht die Arbeit einer Vorsitzenden des Sozial-, Bildungs- und Kulturausschusses im Kreis Herzogtum Lauenburg aktuell aus?

Gitta Neemann-Güntner: Die Arbeit im Ausschuss hat viele Facetten und ist sehr vielschichtig. In diesem Jahr wird die Pflege ein großes Thema für uns und im August werden wir den Kreisaktionsplan verabschieden. Da geht es um die Beteiligung von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen. Im Bildungsbereich realisieren wir zum Beispiel aktuell den Anbau des Berufsbildungszentrums Mölln und kümmern uns um Baumaßnahmen an unseren Förderzentren in Mölln und Geesthacht.

KP: Wie oft kommen Sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen zusammen, um solche Dinge zu besprechen?

Neemann-Güntner: Wir treffen uns alle vier Wochen und zwar immer bei unterschiedlichen Trägern und Institutionen des Kreises. Wir wollen die Arbeit vor Ort kennen lernen und ins Gespräch kommen.

KP: Kommen wir noch mal auf die inhaltliche Ausrichtung des Ausschusses zu sprechen. Soziales und Bildung sind sowohl finanziell als auch inhaltlich sehr bedeutsame Politikfelder. Wie groß ist die Gefahr, dass die Kultur da unter die Räder kommt?

Neemann-Güntner: Sehr groß. Leider ist die Kultur immer der Bereich, wo am ehesten gespart wird. In der Politik haben andere Themen Priorität. Ich sehe das anders. Jeder in die Kultur investierte Euro bringt zwei Euro zurück. Nicht kurzfristig, aber mittel- und langfristig.

KP: Eine Möglichkeit, der Kultur einen größeren Schub zu geben, wäre es, Bildung und Kultur sowie Soziales und Kultur auch mal zusammenzudenken. 

Neemann-Güntner: Das wäre wünschenswert. Aber in der Bildungspolitik haben wir als Kreis beispielsweise gar nicht die Zuständigkeit*. Allerdings werden Anträge aus dem Kultur-Bereich vom Kreis auch separat bezuschusst, zuletzt gab es bei den Haushaltsberatungen 12.000 Euro für die Galerie im Künstlerhaus Lauenburg und 10.000 Euro für das Projekt „Barlach GoYoung“*. Nicht zu vergessen sind die Mittel an die Stiftung Herzogtum Lauenburg, zuständig für die Kulturarbeit im Kreis.

KP: Ganz allgemein gefragt: Wie steht es um die Kultur im Kreis Herzogtum Lauenburg?

Neemann-Güntner: Wir sind auf einem guten Weg. Als ich 2003 in den Kreistag kam und die Stiftung Herzogtum Lauenburg die Kulturarbeit für den Kreis übernehmen sollte, sah alles nach einer sehr einspurigen Kulturpolitik aus. Darüber haben wir lange und heftig gestritten. Das Ganze hat sich allerdings im Laufe der Jahre zum Besseren gewandelt. Das Team Engelmann/Schlie*** hat die Stiftung mehr geöffnet und die inhaltliche Kulturarbeit in den Vordergrund gestellt. So gibt es mittlerweile einige Angebote für Jugendliche Veranstaltungen im Südkreis. Wir sind uns von allen Seiten in diesem Prozess  nähergekommen.

KP: Sie sehen aber noch Nachbesserungsbedarf?

Neemann-Güntner: Mir fehlen nach wie vor Angebote für junge Leute, etwas mehr als nur das Pegasus-Festival**** eben. Der Kreis-Ausschuss wird sich in diesem Jahr auch mit der Ausstattung unserer Museen beschäftigen, dabei wird moderne Technik eine Rolle spielen müssen, um auch jüngere Besucher anzusprechen. Auch die kulturelle Einbindung der Geflüchteten muss besser werden. Es gibt hier und da immer mal wieder ein Projekt, aber ohne Nachhaltigkeit, das ist sehr schade.

KP: Jenseits dieser Kritikpunkte: Was zeichnet das kulturelle Leben im Kreis aus?

Neemann-Güntner: Wenn ich im Ausland unterwegs bin, sind meine Lieblingsorte Wochenmärkte und Häfen. Das bunte Treiben, die Offenheit und die Gerüche, die man dort antrifft, sind für mich Türöffner für die Kultur eines Landes. Dazu kommt die Geschichte, Kirchen und so weiter. Wenn ich das auf unseren Kreis runterbreche, haben wir Wasser und Märkte, kulinarische Treffpunkte, Museen und Künstlerateliers, Kirchen und eine interessante Historie. Das, worauf ich im Ausland neugierig bin, treffe ich auch in unserem Kreis an. Das Problem ist nur, wenn der Besucher oder Bürger in unserem Kreis etwas sehen und erleben will, muss er viel fahren. Veranstaltungsorte wie das Viehhaus in Segrahn oder das Heubodentheater müssten besser erreichbar sein – zum Beispiel über einen kleinen E-Bus. Dadurch würde die Attraktivität von Kultur im ländlichen Raum gestärkt, zum Beispiel auch für die ältere Generation, wenn ein kleiner Kulturbus zu Verfügung stünde.

KP: Wie wichtig ist Kultur für eine Gesellschaft?

Neemann-Güntner: In einer Welt der Digitalisierung sind Kulturangebote das Salz in der Suppe. Gerade vor dem Hintergrund einer sehr oberflächlichen Betrachtung über soziale Medien halte ich eine Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur für sehr wichtig. Kunst und Kultur sind Balsam für die Seele und der Kitt der Gesellschaft. Deshalb ist es schade, dass das Interesse bei der jüngeren Generation nachlässt. Wir müssen Jugendliche stärker dazu bewegen, sich intensiver mit kulturellen Ereignissen auseinanderzusetzen.

KP: Kommen wir zu Ihnen und Ihren kulturellen Interessen. Auf Ihrer Facebook-Seite habe ich Fotos von der HipHop Academie Hamburg entdeckt. Sind Sie eine Hiphopperin?

Neemann-Güntner: Ich bewege mich sehr gerne und bin oft auf modernen, interessanten Tanzevents wie zum Beispiel nächste Woche auf Kampnagel bei „Romeo und Juliet“ von „The Rock Ballet“.

KP: Was fasziniert sie am Tanz?

Neemann-Güntner: Die Darstellung von Handlungen über Bewegung mit Musik und Fantasie. Es werden Geschichten erzählt, es gibt viele Einblicke in die Kultur eines Landes und durchaus auch Gesellschaftskritik. Die Inszenierungen können auch mal schrill sein, Hip-Hop, klassisches Ballett, Tango oder ein Musical, ich bin da sehr offen und neugierig.

KP: Frau Neemann-Güntner, ich danke für das Gespräch.

*Für die inhaltliche Ausrichtung der Schulen ist das Land Schleswig-Holstein zuständig. Der Kreis kann Baumaßnahmen unterstützen – wie aktuell den Anbau des Berufsbildungszentrums Mölln – oder eigenständige Kulturförderungen wie die Kreismusikschule auf den Weg bringen.

**Barlach GoYoung ist ein Projekt des Ernst Barlach Museums Ratzeburg, in dem junge Menschen Kunst entwickeln und öffentlich präsentieren. Dafür sollen Probleme der Gegenwart mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft einbezogen werden.

***Gemeint sind Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, und Wolfgang Engelmann, Vizepräsident.

****Das Pegasus-Open-Air-Festival ist eine jährlich von der Kultur-Community der Stiftung Herzogtum Lauenburg organisierte Veranstaltung, bei der diverse Musiker verschiedener Genres wie Pop, Rock oder Hiphop auftreten.

https://kulturportal-herzogtum.de/2020/01/20/gitta-neemann-guentners-kulturtipps-2020/
https://kulturportal-herzogtum.de/2020/01/20/schleswig-holsteins-investitionsprogramm-fuer-freie-kulturszene/