Kategorien
Nördlich der A24

Erinnerungstag für die Zwangsaussiedlungen am 3. Juni 2023 in Schlagsdorf

Das Grenzhus Schlagsdorf erinnert am 3. Juni 2023 an die Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze.

In zwei Aktionen, 1952 und 1961, müssen insgesamt über 11.000 Menschen aus dem Grenzsperrgebiet ihre Heimat verlassen. Sie gelten als politisch unzuverlässig und werden in das Innere der DDR zwangsumgesiedelt, müssen sich eine neue Existenz unter widrigen Umständen schaffen.

Wie kommt es dazu? 1952 liegt das Kriegsende erst sieben Jahre zurück. Deutschland ist geteilt, aber viele Menschen hofften noch auf eine Umkehr dieser Entwicklung. In der großen Weltpolitik ringen die Supermächte USA und Sowjetunion um Einfluss und Machtausbau. 1952 wird dabei zu einem Schlüsseljahr für Deutschland, denn die Sowjetunion scheitert mit ihrer Politik, die Westeinbindung der Bundesrepublik zu verhindern. Daraufhin befiehlt der sowjetische Diktator Stalin den DDR-Kommunisten im April 1952, beschleunigt das sowjetische Gesellschaftsmodell auf Ostdeutschland zu übertragen. Zum Maßnahmebündel gehört auch die Abriegelung der Grenze zur Bundesrepublik. Es wird das 5 km breite Sperrgebiet eingerichtet. Seine Einwohner werden registriert und überprüft. Der Zugang eingeschränkt und überwacht.

Volkspolizei, Staatssicherheit und SED-Funktionäre stellen Listen mit Personen zusammen, die zwangsausgesiedelt werden. Dazu gehört auch die Familie Steding aus dem kleinen Dorf Lankow, unmittelbar an der Demarkationslinie. Vater und Sohn mit ihren Familien müssen die Sachen innerhalb von 48 Stunden packen. Vorbereitete Laster bringen den Hausrat und die Menschen zum Bahnhof nach Schönberg. Zwei Tage sind sie unterwegs, bis sie in Grimmen ankommen. Dort werden sie auf umliegende Dörfer verteilt. Die jungen Stedings sollen in eine verfallene Wohnung einziehen und weigern sich. Sie bekommen eine Wohnung im Forsthaus. Später übernehmen sie eine Landwirtschaft. Doch in die alte Heimat dürfen sie bis 1990 nicht wieder zurück. 1976 fallen die letzten Häuser von Lankow der Grenzsicherung zum Opfer.

Erst seit 1990 können die Betroffenen offen über ihre Erfahrungen sprechen und es beginnt ein zähes Ringen um Wiedergutmachung. Die Vorträge auf dem Erinnerungstag in Schlagsdorf zeigen den Umfang der politischen Repression Anfang der 1950er Jahre in der DDR. Neben den Zwangsaussiedlungen im Grenzsperrgebiet, werden Bauernfamilien enteignet und umgesiedelt oder Hotel- und Pensionsbesitzer an der Ostseeküste enteignet. Die Gefängnisse sind völlig überfüllt, viele Menschen fliehen in den Westen. Wie erinnern wir uns heute an diese Ereignisse, ist eine weitere wichtige Fragestellung an diesem Tag, die auf dem Podium mit Zeitzeugen diskutiert wird. Am Schluss der Veranstaltung steht eine Gedenkveranstaltung auf dem Gedenk- und Lernpfad zum geschleiften Dorf Lankow auf dem Programm.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.grenzhus.de

Eine Anmeldung ist über Telefon 038875/20326 oder per Email: info@grenzhus.de möglich.

Foto von einer Zwangsräumung 1961 in Tripkau/Elbe, Foto © Sammlung Kuno Karls.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Abi Wallenstein feat. „Abi’s Cross Generations Boogie“

Abi Wallenstein – der „Vater der Hamburger Bluesszene“, mit den Jahren zu kulthaft anmutender Berühmtheit gelangt, zählt zu den herausragenden Bluesgrößen in Europa. Das verdankt Abi seiner nunmehr 40jährigen Bühnenarbeit, mit durchschnittlich 120 Konzerten im Jahr, seinem einzigartigen Gitarrenspiel: Der Kombination von gleichzeitigen Bass- Rhythmus- und Riff-Elementen, seiner achtsaitigen Gitarre, seiner rauen Stimme und nicht zuletzt seiner souveränen Bühnenpräsenz.
Unterstützt wird Abi von „Abi’s Cross Generations Boogie“ mit Martin Roettger & Kalle Reuter.

Das Konzert beginnt am 27. Mai um 21.00 Uhr, der freie Einlass startet um 19.30 Uhr.


Sitzplatz-Reservierungen können ab sofort per eMail unter mail@smux.info vorgenommen werden, eine Reservierungs-Bestätigung sollte abgewartet werden.

Spenden in den Hut für die Künstler sind herzlich willkommen.
Und selbstverständlich laufen die Luftfilter-Anlagen.

SmuX, Lichterfelder Str. 5, 21502 Geesthacht

Foto Abi Wallenstein© SmuX

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Barock-Matinee zu Himmelfahrt

Um 12:10 Uhr beginnt am Himmelfahrtstag im Ratzeburger Dom eine Matinee mit barocker Orchestermusik.

Georg Friedrich Händel war vor seiner Londoner Zeit Kapellmeister am Hannoverschen Hof. Das war für Hannover eine bedeutsame Zeit. Das Barockorchester Concerto Ispirato hat sich mit der musikalischen Achse Hannover-London um das Jahr 1710 beschäftigt und stellt sein daraus resultierendes Programm im Dom vor. Neben Concerti grossi von Händel erklingen Intermezzi aus Opern und Suiten von Agostino Steffani und Johann Christoph Pepusch.

Iris Maron, als Solistin und bei Konzerten des Domchores im Orchester der Ratzeburger Dom-Music dem hiesigen Publikum lange vertraut, hat 2017 mit Concerto Ispirato ihr eigenes Ensemble gegründet, dessen Konzertmeisterin und künstlerische Leiterin sie ist. Hier treffen Musiker:innen zusammen, die höchstes musikalisches Niveau mit größter Spielfreude verbinden. In Konzerten und Workshops erschaffen sie eine Atmosphäre, die das Publikum immer wieder aufs Neue mitreißt und begeistert. Domorganist Christian Skobowsky wird für dieses Konzert Mitglied von Concerto Ispirato sein mit seinem Orgelpositiv. Iris Maron spielt auf einer Violine von Leopold Widhalm aus dem Jahr 1756.

Die ungewöhnliche Anfangszeit hängt mit dem Schlagen der Vaterunser-Glocke um 12:15 Uhr zusammen, die in besonderer Weise am Himmelfahrtstag in das Konzert integriert wird.

Ratzeburger Dom Donnerstag, 18. Mai 2023, 12:10 Uhr

HIMMELFAHRTS-MATINEE „Hannover – London“

Barocke Concerti und Orchestersuiten von G. F. Händel, A. Steffani und J. C. Pepusch

Concerto Ispirato, Künstlerische Leitung/Violine: Iris Maron, Domorganist Christian Skobowsky

Eintritt frei – Spende erbeten

Foto Concerto Ispirato © Jérome Gerull

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Wanderungen mit Zeitzeugen aus Ost und  West um den Mechower See 

Der Mechower See war seit dem Gebietsaustausch 1945 Grenzgewässer. Er  gehörte vollständig zum DDR-Territorium und  die Grenzlinie befand sich am Westufer. Viele  Aspekte der Grenzgeschichte bilden sich auf dem Rundweg um den See ab: DDR- Sperranlagen, Fluchten, Grenzgänger,  Grenzkommission und Badestellen für Tiere und  Zivilisten.

Was waren die Erlebnisse und Denkhorizonte der Grenzer aus Ost und West an dieser Nahtstelle des Kalten Krieges? 

21. Mai 2023, Beginn: 10.00 Uhr, Start und Endpunkt: Grenzhus Schlagsdorf, Dauer und Länge: 4 h und ca. 10 km

Anmeldung: Grenzhus Schlagsdorf, Tel.: 038875 / 20326

Erwachsene 10 € (Wanderung 8 €) Ermäßigt 6 € (Wanderung 5 €)

Grenzhus Schlagsdorf, Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf

Fahrradtour Mechow © Grenzhus

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24

Gauck spricht über sein Leben

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck blickt am Sonntag, dem 7.Mai, um 17 Uhr in der Kulturzeit auf  sein ereignisreiches Leben zurück. Diese autobiographische Lesung wird in verschiedenen Folgen gesendet. Am 7.5. umfasst die erste Folge die Zeit von 1940 bis  1953 (Tod Stalins). Begleitet wird die Lesung mit Musik von Antonio Vivaldi.

Eine  Wiederholung findet am Dienstag, dem 9.Mai, um 9 Uhr vormittags statt. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Nördlich der A24

 „Lars Eidinger – Sein oder nicht Sein“

Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. zeigt am Dienstag, den 09. Mai, um 18:30 Uhr, die Biografie „Lars Eidinger – Sein oder nicht Sein“.

Lars Eidinger ist in jeder Hinsicht ein außergewöhnlicher Schauspieler. Auf der Bühne überzeugt er durch seine körperliche Präsenz, sein variationsreiches Spiel und seine Emotionalität. Dadurch verleiht er seinen Charakteren Tiefe und Glaubwürdigkeit und sorgt für ausverkaufte Theater auf der ganzen Welt. Der rastlose Star dreht Filme mit internationalen Stars wie Juliette Binoche, Isabelle Huppert und Adam Driver. Sein Leben hat er voll und ganz der Kunst verschrieben, sei es als Schauspieler, Regisseur, Fotograf oder DJ.

Weitere Infos unter  www.filmclub-ratzeburg.de 

Di, 9. Mai, 18.30 Uhr, Filmclub Burgtheater Ratzeburg, Theaterpl. 1, 23909 Ratzeburg

Foto Lars Eidinger backstage, vor der Jedermann-Premiere. © Reiner Holzemer Film / hfr)   

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Fior: Deutscher Folk

Der Folkclub Mölln hat am Sa., 13.05.2023 um 19:30 Uhr im Neuen Musikraum des BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16 in Mölln mit Fior (althochdeutsch, „Vier“) eine Band aus Süddeutschland zu Gast, die sich dem modernen Folk verschrieben hat und die Leute zum Tanzen und Träumen bringt.

Die Fior, Spezialisten u.a. in irischer, französischer sowie schwedischer Folkmusik, haben sich vor zwölf Jahren selbst die Frage gestellt: „Warum gibt es Folkmusik nur in fernen Ländern? Gibt es in Deutschland auch Folkmusik?“ Die Antwort kommt prompt und voller Stolz: „Ja, die gibt es! Aber sie liegt im Verborgenen!“ Tatsächlich fanden sie in Kellern verstaubte Handschriften von Tanzmusik. Sie wurden in einer Berliner Bibliothek fündig, die eine der größten Sammlungen Europas auf diesem Fachgebiet besitzt. Und, ganz in der heutigen Zeit angekommen, lässt sich alte Musik auch im Internet finden.

So treffen mittelalterliche Balladen und Volkslieder im Konzert auf eigene Vertonungen von Gedichten von Fontane und Eichendorff. Fetzige Jigs wechseln sich mit einfühlsamen Walzern ab. Traditionelle Stücke aus wiederentdeckten deutschen Notenhandschriften werden mit eigenen Kompositionen verwoben und sorgen so für ein einzigartiges und lebendiges Konzerterlebnis. Mit Gesang, Gitarre, Concertina, Tin Whistle, Nyckelharpa, Säckpipa und Drehleier entführt Fior die Zuhörer mal lyrisch, mal voller Groove und Extase in einen mitreißenden und selten gehörten Klangkosmos.


Alle vier MusikerInnen gehören in Deutschland zu den führenden Vertretern ihrer Instrumente, können auf langjährige Bühnenerfahrung zurückblicken und sind neben ihrer Musikertätigkeit auch gefragte Dozenten und Dozentinnen bei Kursen und Workshops im In- und Ausland.

Kartenreservierung unter Tel.: 04542-822472 oder info@folkclubmoelln.de

Sa., 13.05.2023 um 19:30 Uhr, Neuer Musikraum des BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16, 23879 Mölln

Foto Fior Portrait 1 © Bettina Zajonc

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung Nördlich der A24

Föhren op den Olen Freedhoff

Uns Freedhööv sünd nich jüst blots Steden för’t Truern, dat Afscheednehmen un dat Trüchdinken an de, de sturven sünd. Wodennig se anleggt sünd un woans een se maakt hett, dorbinnen wiest sik toglieks ok Kultur un Geschicht vun dejenigen, de hier ehr Doden bisetten doot. Sodennig sünd de Freed-hööv en besünner Deel vun uns Gemeenschop. De Möllner Freedhoff an’n Gudower Weg is 1840 grünnt worrn un hett en ganzen Barg Grävers un Gedenksteden. De wiest de Geschicht vun de Stadt mit ehr ünnerscheedlich Wennen, de se in’n Loop vun de Tiet nahmen hett. In ehr Gestalt, mit ehr Texten un Symbolen vertellt de Graffsteden uns vun besünner Persöönlichkeiten. De Stadtarchivar Christian Lopau büdd nu en Föhren to de Geschicht vun den Olen Freedhoff in Mölln an. Dat is en Kooperatschoon mit dat Stadtarchiv Mölln. Wi hebbt bi düsse Veranstalten en Grenz vunwegen de Lüüd, de mitkamen künnt.

Dorwegen mutt een sik anmellen ünner: info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00.

Do., 25. Mai 2023, 18.30 Uhr

Teilnahme kostenfrei / Treffpunkt: Ingang vun’n

Freedhoff an de Hindenburgstraat in Mölln, gegenöver vun den Parkplatz an’n »Quellenhof«


Dat is en Kooperatschoon mit dat Stadtarchiv Mölln un dat Zentrum för Nedderdüütsch in Holsteen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Winter im Sommer – Frühling im Herbst          

 Unter diesem Titel liest Joachim Gauck in der Kulturzeit am Sonntag, dem 30.4., um 17.00 Uhr  aus seinen Lebenserinnerungen. Es ist der erste Teil einer mehrteiligen Sendereihe.

 Musik von Antonio Vivaldi begleitet die Sendung.

 Eine Wiederholung findet am Dienstag, dem 2.Mai, um 9 Uhr vormittags  statt.

 Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Sonntag, 30.April, 17.00 Uhr

Foto: PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles Nördlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Das Pegasus Open Air 2023

Das »Pegasus Open Air Festival« schafft mit Livemusik, Bühnenprogramm, Interviews, Kunst, Literatur einen Nachmittag und Abend voller besonderer Festivalatmosphäre. Die Kultur-Community als Jugendbeirat der Stiftung präsentiert zusammen mit der Pegasus-Crew und vielen ehrenamtlichen Helfern die sechste Episode des familienfreundlichen Festivaltages. Neben leisen und gefühlvollen Singer-Songwriter-Momenten und Slam-Atmosphäre am Nachmittag dürfen sich die Besucher auch auf Gitarren- und Rockklänge und großes Entertainment freuen. Als Teil des Bundesprogramms »Demokratie Leben!« und in Kooperation mit dem städtischen Jugendzentrum »Takt Los« werden die regionale Livemusikkultur gefördert und ein Ort für Begegnungen geschaffen. Das »Pegasus Open Air Festival« wird von regionalen Unternehmen und Partnern unterstützt und ist als einzigartiges, von Jugendlichen veranstaltetes Festival eines der Highlights des Konzertjahres 2023. Für weitere und aktuelle Informationen besuchen Sie die Kultur-Community unter www.pegasus-open-air.de oder www.facebook.com/pegasusopenair.

Sa., 13. Mai 2023, ab 13.00 Uhr

Eintritt frei

Bolzplatz neben der DJH Jugendherberge

23879 Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.