Kategorien
Nördlich der A24

Ernst Barlach „Grenzerfahrungen“

Vor 85 Jahren, am 24. Oktober 1938, erliegt Ernst Barlach in einer Rostocker Privatklinik seinem Herzleiden;  am 28. Oktober 1938 wird er hier in Ratzeburg bestattet – dort, wo er von 1876 – 1884 prägende Jahre  seiner Kindheit verbracht hat.

Barlachs 85. Todestag  soll Anlass sein, Barlachs Grenzerfahrungen im südlichen Russland des Jahres 1906 aufleben zu lassen, als er zusammen mit seinem Bruder Nikolaus den dort als Ingenieur tätigen Bruder Hans besucht und eine Region bereist und beschreibt, die heute als Grenzgebiet zwischen Russland und der Ukraine im Zentrum des Krieges liegt. Seine eigenen Erfahrungen mit dem 1. Weltkrieg hält Barlach dann von 1914 – 1917 in seinem „Güstrower Tagebuch“ fest, welches er selbst als  „Kriegstagebuch“ bezeichnet; hieraus wird im zweiten  Teil der Lesung vorgetragen.

Wolfgang Häntsch, Jahrgang 1951, ausgebildet an der Theaterhochschule Leipzig, spielte in über 100 Bühnenrollen u.a. in Stuttgart, Wien, Genf, Brüssel Nürnberg, Weimar, Hamburg sowie der Komischen Oper in Berlin. Auch war und ist er in zahlreichen Film- und Fernseh- produktionen zu sehen, wie dem Oscar-nominierten  Film „Ein russischer Sommer“ sowie in mehreren Folgen  der Krimiserien „Tatort“ und „SOKO“. Darüber hinaus  ist er als Synchronsprecher sowie im Hörbuch- und  Hörspielbereich tätig.

Theaterfreunden aus der Region  wird Wolfgang Häntsch in bester Erinnerung sein durch die Darstellung Bismarcks beim Kultursommer 2015 im Sachsenwald oder in seiner Rolle als Theodor Storm anlässlich des 200. Geburtstages des Dichters 2017 im  Lichthof Theater Hamburg sowie durch die eindringliche  Verkörperung Ernst Barlachs im Kultursommer 2018 hier  in Ratzeburg in dem Stück „Barlach … als ich Indianer  war“.

Samstag, 28.10.23, 17:00 Uhr, Rokokosaal des Kreismuseums in Ratzeburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg, Eintritt frei

Foto Plakat der Lesung mit Foto Wolfgang Häntsch von Saskia Allers © Ernst Barlach Musum

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Geschichte und Zukunft des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg

Im Zuge der Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum der Kreismuseen auf dem Domhof und in der Reihe „Historischer Donnerstag“ im Veranstaltungsreigen der Kreismuseen wird Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg am Donnerstag, dem 5. Oktober 2023, um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „50 Jahre Kreismuseum Herzogtum Lauenburg. Geschichte und Zukunft des Kreismuseums“ halten: Seit 50 Jahren befindet sich das Kreismuseum im Herrenhaus am Domsee, Zeit für eine Bilanz und einen Ausblick. So wird in dem Vortrag neben der Entwicklung der letzten 50 Jahre auf die Geschichte des Kreismuseums eingegangen, die schon weitaus älter ist. Außerdem wird Susanne Petersen M.A. einen Einblick in die museumspädagogischen Aktivitäten und anderen Angebote des Kreismuseums geben. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Blick in die Zukunft des Kreismuseums.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 19 Uhr im Rokokosaal des Kreismuseums, der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Foto © Das frisch sanierte Kreismuseum im Jahr seiner Eröffnung, 1973 (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen

Kinderworkshop: „Wirtschaftswunder“

Beim Kinderworkshop des Kreismuseums am 22. September 2023 begeben sich die teilnehmenden Kinder und Jugendliche dieses Mal auf den Dachboden der alten Kutschenremise des Herrenhauses, denn dort lagern die Schätze aus der Wirtschaftswunderzeit. Die Welt der 1950er Jahre scheint hier wie für kleinere Menschen gemacht: niedrige Stühle und Nierentischchen, farbenfrohe Gläser und gepunktete Stoffe. Die Welt der 1950er Jahre war bunt, aber auch durchzogen von Widersprüchen. Wir schauen auf die Welt dahinter und in die Geschichte unseres Kreises Herzogtum Lauenburg. Denn auch hier hielten ein Hauch internationale Mode und glamouröses High Society-Leben Einzug.

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahren. Treffpunkt am 22. September um 15 Uhr ist das Foyer im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12 in Ratzeburg. Der Eintritt beträgt pro Kind 1 €, das Programm selbst ist kostenlos. Um Anmeldung unter petersen@kreis-rz.de wird gebeten.

Abbildung: Blick in eine Puppenstubenküche der 1950er-Jahre (Kreismuseum Herzogtum Lauenburg).

Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Freitag, 22. September 2023, 15:00-16:30 Uhr

Foto © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen

Führung durch das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Ratzeburg – In der beliebten Reihe „Auf in die Kreismuseen“ bietet das Kreismuseum auch im August wieder eine öffentliche Führung an: Wer schon immer wissen wollte, wie der Kreis Herzogtum Lauenburg entstanden ist und was sich eigentlich hinter seinem klangvollen Namen verbirgt, ist herzlich zu einem Besuch des Kreismuseums am Domhof 12 in Ratzeburg eingeladen.

Moritz Bach begibt sich mit allen Interessierten am Sonntag, 27. August 2023 um 15 Uhr auf einen Rundgang durch die spannende Geschichte des Kreises Herzogtum Lauenburg. Daneben wird er auch auf die Geschichte des Herrenhauses eingehen, in dem sich das Kreismuseum befindet, und einen Blick in die beliebte 50er-Jahre-Ausstellung des Museums werfen.

Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €.

Foto: Blick in die 50er-Jahre-Ausstellung des Kreismuseums © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Auf in die Kreismuseen

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg auch in diesem Jahr unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg an.

Am Sonntag, 30. Juli 2023 um 15 Uhr ist das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 an der Reihe: Marion Vollmer wird allen Interessierten auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen und einen Einblick in sein Leben geben.

Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €.

Sonntag, 30. Juli 2023 um 15 Uhr, Domhof 5, 23909 Ratzeburg.

Foto: Abbildung: Das A. Paul Weber-Museum vom Domsee aus gesehen.(© A. Paul Weber-Museum).

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Wie lebte ein Herzog?

„Rätsel und Objekte zum Anfassen, das erwartet Kinder und Jugendliche bei den Erlebnisführungen des Kreismuseums Herzogtum. Unter dem Titel „Wie lebte ein Herzog?“ steht am Dienstag, 18. Juli, das Museumsgebäude selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei wird schnell klar: Das Leben eines Herzogs war vor allem eins, sehr teuer! Ein großes Haus mit vielen Bediensteten gehörte einfach zum „guten Ton“. Und für den Bau und die Einrichtung eines so prachtvollen Gebäudes benötigte man viele hochspezialisierte Handwerker und Künstler, die teilweise aus dem Ausland anreisen mussten.

Wir schauen uns das über 250 Jahre alte Herrenhaus vom Eingang bis zum großen Festsaal genau an und entdecken dabei viele meisterhafte Details und Botschaften aus der Vergangenheit.

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahre. Treffpunkt um 15 Uhr ist das Foyer im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12 in Ratzeburg. Der Eintritt kostet pro Kind 1 €, das Programm selbst ist kostenlos.

Um Anmeldung unter petersen@kreis-rz.de wird gebeten.“

18. Juli, 15.00 Uhr, Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Foto © Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen

Kulturnacht „50 Jahre Kreismuseen

Das A. Paul Weber-Museum und Kreismuseum Herzogtum Lauenburg laden im Rahmen des Kultursommers am Kanal am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, zu einer sommerlichen Kulturnacht auf die Ratzeburger Domhalbinsel ein.

Bei hoffentlich gutem Wetter, freiem Eintritt und einem kühlen Getränk können Kulturinteressierte auf dem Museumsgelände der kreiseigenen Museen flanieren oder sich literarisch, musikalisch und geschichtlich unterhalten lassen. So beginnt der Abend um 18 Uhr mit einer Lesung des Historikers Dr. William Boehart aus seinem Roman „Der Klang der blauen Gitarre“. Die Geschichte um den Protagonisten Joseph „Moon“ Harris spielt unter anderem in den 1970er-Jahren in einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein. Also genau in der Zeit, in der die beiden Kreismuseen eingeweiht wurden.

Danach folgen zwei Kurzführungen mit Moritz Bach M.A., einmal um 18.45 Uhr zum Thema „Wirtschaftswunder“ durch die beliebte 50er-Jahre Ausstellung des Kreismuseums sowie um 19.30 Uhr durch die Jubiläumsausstellung „Vom Pferdestall ins Herrenhaus“ zur Geschichte des Kreismuseums.

Um 20 Uhr gibt es unter dem Titel „In the Summertime“ im Rokokosaal ein Konzert mit Anna Bertram und Christina Sophie Meier. Die beiden bekannten Musikerinnen werden sowohl vierhändig Klavier spielen als auch singen.

Danach folgen zwei Kurzführungen mit Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg, um 20.45 Uhr durch das A. Paul Weber-Museum sowie um 21.30 Uhr durch die Sonderausstellung „Weber in Farbe“. Die Kurzführungen sind auf 20 bis 30 Minuten angelegt, so dass die Möglichkeit besteht, an diesem Abend an allen Programmpunkten teilzunehmen

Daneben kann aber auch auf der Wiese am A. Paul Weber-Museum bei Getränken der Blick durch den Museumspark oder auf den See genossen werden (bei schlechtem Wetter in der Ausstellung „Landwirtschaft“).

Publikationen gibt es an diesem Abend zu Aktionspreisen und die beiden Museen können den gesamten Abend bei freiem Eintritt besichtigt werden! Also eine Einladung an die Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises, aber auch an alle Touristen, die Kulturschätze der Kreismuseen in Ratzeburg zu entdecken! Weitere Infos unter www.herzogtumlauenburgmuseum.de.“

Abbildung: Die Kreismuseen in Ratzeburg über dem Domsee © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.