Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Wir zeigen Deine Kunst

Wir, das sind der Kultursommer am Kanal!

Wir sind neugierig auf junge Kunst!

Dabei ist es egal mit welcher Kunst Du Dich beschäftigst:

Manga/Fotografie/New Media Art/Sound

Street Art /Dance /Rap /Story /Poetry Slam /Video

Installationen…

Das sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten die Du hast.

Der Ort

Deine Kunst zeigen wir im Amtsrichterhaus in Schwarzenbek mit seinen Ausstellungsräumen

und im Park rund um das Amtsrichterhaus. Für Aufführungen gibt es kleine Bühnen im Innen- wie Außenbereich des Amtsrichterhauses.

Nach der Schwarzenbeker Ausstellung planen wir die Ausstellung in weiteren Orten im Kreis zu zeigen, so in Lauenburg.

Wege zur Kunst

Du kannst Deine Kunst alleine erfinden oder in einer Gruppe.

Du kannst Kunst zeigen und aufführen die schon fertig ist, oder die noch erfunden wird.

Du kannst aber auch Kunst am Ausstellungsort erarbeiten – allein oder in einem Team.

Die Ausstellung

Erfinde eine Ausstellung und ein Programm mit anderen jungen KünstlerInnen. Ihr könnt die Ausstellung und das Programm für die Ausstellungswoche gemeinsam mit uns planen.

Ein Junges Projekt

Du bist zwischen 14 und 24 Jahren, dann melde Dich bei uns unter J.Kress@schwarzenbek.de

Mit dem Alter nehmen wir es nicht so genau. Hauptsache Du brennst für Deine Kunst!

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

Gesucht: Ideen für den KulturSommer 2023

Mölln – Unter dem Motto „Gemeinsam… an den Ufern der Kunst“ veranstaltet die Stiftung Herzogtum Lauenburg vom 1 Juli bis 31. Juli 2023 die 18. Auflage des „KulturSommer am Kanal“. Für die laufende Programmplanung freut sich das Festival-Team um Intendant Frank Düwel über Anregungen und Ideen der Kulturschaffenden im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Intendant Frank Düwel: „Das gemeinsame Erleben von Kunst und Kultur verbindet Menschen, genauso wie das gemeinsame Gestallten von Musik, Skulpturen ,Geschichten aber z.B. auch eines Gartens.

Mit unserem Motto möchten wir die Kulturschaffenden im Kreis einladen – Gemeinsamkeit – in all Ihren Facetten mit den Mitteln von Kunst und Kultur zu befragen. Im Kunstwerk selber, in der Form der Entstehung, aber auch in der Präsentation. Wir freuen uns auf viele spannende Ideen.

Anregungen und Ideen für den“ KulturSommer am Kanal 2023“ werden per Mail unter kultursommer@stiftung-herzogtum.de entgegengenommen.

Redaktionsschluss für das Einreichen von Ideen und Vorschlägen in allen Künsten ist der 14. Februar 2023.

Foto: Frank Düwel © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

KulturSommer am Kanal 2023

Liebe Kunst- und Kulturschaffende im Herzogtum Lauenburg,

wir suchen wieder Ideen für den „KulturSommer am Kanal 2023“.

Unter dem Motto „Gemeinsam… an den Ufern der Kunst“ veranstaltet die Stiftung Herzogtum Lauenburg vom 1. Juli bis 31.Juli 2023 die 18. Auflage des „KulturSommer am Kanal“. Für die laufende Programmplanung freuen wir uns vom Festival-Team um Intendant Frank Düwel über Anregungen und Ideen der Kulturschaffenden im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Intendant Frank Düwel: „Das gemeinsame Erleben von Kunst und Kultur verbindet Menschen, genauso wie das gemeinsame Gestalten von Musik, Skulpturen, Geschichten aber z.B. auch eines Gartens. Mit unserem Motto möchten wir die Kulturschaffenden im Kreis einladen – Gemeinsamkeit – in all Ihren Facetten mit den Mitteln von Kunst und Kultur zu befragen. Im Kunstwerk selber, in der Form der Entstehung, aber auch in der Präsentation. Wir freuen uns auf viele spannende Ideen.“

Anregungen und Ideen für den „KulturSommer am Kanal 2023“ werden per Mail unter kultursommer@stiftung-herzogtum.de entgegengenommen. (Bitte beachten Sie diese neue Mailadresse für den Kultursommer!)

Redaktionsschluss ist der 14. Februar 2023.

Um für alle die redaktionelle Arbeit für den Reisebegleiter zu vereinfachen, haben wir eine Maske mit der Bitte diese auszufüllen, erstellt.

Die Maske kann in Kürze auch über einen Link auf der Internetseite: www.kultursommer-am-kanal.de abgerufen werden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Kategorien
Aktuelles

KanuWanderTheater – Dido und Aeneas

Mölln – Das KanuWanderTheater zeigt mit „Dido und Aeneas“ nach Henry Purcell, in der Regie von Michelle Stoop, am Freitag, den 26. August die letzte Uraufführung im diesjährigen Festival.

Mit der Interpretation von Henry Purcells „Dido and Aeneas“ verbindet die Regisseurin Michelle Stoop die Haltung vieler moderner Singles mit der Romantik einer antiken Liebesgeschichte und den schönsten Arien des Barockzeitalters.

Wann und wo? Freitag, 26. August, Start jeweils 14.00 / 14.30 / 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr, Schaalseekanal ab Schmilauer Brücke.

Dido und Aeneas nach Henry Purcell

Dido, Königin von Kathargo, und Aeneas, ein nach Kathargo geflüchteter Prinz aus Troja, sollen sich ineinander verlieben – wenn es nach Amors Willen geht. Doch Amor hat es schwer, Dido mit einem seiner Pfeile zu treffen. Amor sieht sie in den Armen Aeneas´, sie sich hingegen als Single und unverliebt. Dido will sich lieber von der Liebe fernhalten. Zu groß scheint ihr die Gefahr, verletzt zu werden, Schwäche zu zeigen. Sie will sich nicht – gegen ihren Willen – in Aeneas verlieben und versucht, Amors Pfeilen auszuweichen. Doch Amor ist ein geschickter Schütze und so trifft er auch die sich wiederstrebende Dido mit dem Pfeil der Liebe, mit dem er zuvor schon Aeneas traf. Obwohl beide nun von Liebe zueinander erfüllt sind, finden sie nicht zueinander. Finstere Mächte sind gegen ihre Verbindung und lassen Aeneas einen Geist erscheinen, der ihn zur Abreise aus Kathargo drängt. Schon allein die Überlegung Aeneas´, Dido zu verlassen, ist Grund genug für sie, ihm ihre Liebe zu entziehen und den Entschluss zu fassen, zu sterben.

Entlang einer 7,5 Kilometer langen Kanustrecke auf dem Schalseekanal, dem Salemer See und dem Piepersee begegnen die Zuschauer den Figuren von Purcells Oper, die sich aus unterschiedlichen Gründen gegen ihre Sehnsucht wehren, geliebt zu werden.

Natürlich erklingt auch Didos berühmte Klage, mit der Purcell seine außergewöhnliche Ausdruckskraft unter Beweis stellt, mit nur wenigen Tönen eine ganze Welt für die Zuhörer zu erschließen.

Genießen Sie ein Theaterstück vom Wasser aus mit verzaubernden Melodien und lassen Sie sich begeistern von einem bunten und professionellen Ensemble aus spielfreudigen Darsteller*innen, Sänger*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen.

Restkarten für das Late-Summer-Special „Dido und Aeneas“ können unter info@kultursommer-am-kanal.de oder Tel. 04542 870 00 reserviert werden.

Für die Regie zeichnet Michelle Stoop verantwortlich, Kostüme: Hanne Lauch, Musikal. Bearbeitung: Carlos Andrés Rico, mit professionellen Sänger*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen sowie spielfreudigen Darsteller*innen und Vereinen aus der Region.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Kanuwandertheater Brücke am Schalsee © Nicole Franke

Kategorien
Aus der Stiftung

KulturSommer am Kanal: Auf künstlerischen Spuren

Mölln – Der KuSo startet in den Juli mit einer Liaison aus Text und Klang. Unsere bunten Highlights der Woche: „Capones Vermächtnis, Folge 2 – Rache aus der Unterwelt“ (02. Juli, 20 Uhr / 03. Juli, 18 Uhr) und die „Tour de Grass“ (03. Juli, 16 Uhr), außerdem pünktlich zum Sommerferienstart ein vielseitiges Angebot aus Text, Theater und Spiel für Kinder und ihre Eltern. Doch auch die musikalischen und künstlerischen (Farb-)Akzente kommen nicht zu kurz und tragen zu einem glanzvollen Gesamtbild der 3. Woche des KulturSommers bei. Hier ein Einblick in die Highlights sowie weitere Programmpunkte vom 02. bis 08. Juli – die Übersicht zu allen Veranstaltungen ist unter www.kultursommer-am-kanal.de zu finden.

Auf der Bühne

Nach dem großen Erfolg mit der Veranstaltung „Oper auf dem Lande“ im letzten Jahr wird es wieder spannend mit dem Kollektiv Plan B! Am Samstag und Sonntag (02. Juli, 20 Uhr; 03. Juli, 18 Uhr) inszenieren sie in Gudow die Fortsetzung des interaktiven Musiktheater-Projekts „Capones Vermächtnis, Folge 2 – Rache aus der Unterwelt“. Das Krimi-Musiktheater mit Stücken aus Oper, Musical und Lied spricht ein breites Publikum an, von Opern-Neuling bis Opern-Liebhaber*in! Seien sie bereit für großartige Sänger*innen und spannende Geschichten. Die Freie Bühne Wendland präsentiert am Samstag in Ritzerau (02. Juli, 20 Uhr) mit Emmas Glück ein Ein-Frauen-Stück nach dem Roman von Claudia Schreiber: Die ungewöhnliche Liebesgeschichte erzählt auf „skurille und herzzerreißende“ (tz, München) Weise von der Lust am Leben, welches manchmal früher ein Ende findet als erwartet. Konzertliebhaber*innen kommen am Freitagabend in Mölln (08. Juli, 19 Uhr) auf ihre Kosten: Die junge Pianistin und vielfache Preisträgerin Daria Parkhomenko spielt ein sommerliches Programm mit Werken von Mozart und Beethoven, Chopin und Schumann, Tschaikowsky, Rachmaninow und Prokofjew. Der Erlös des Konzerts fließt in gemeinnützige Projekte.

Die Kunst des Schreibens und Vorlesens

Literatur erlebbar machen – das ist das Motto am Sonntag des ersten Juliwochenendes: Die Fahrradtour Tour de Grass (03. Juli, 16 Uhr) ist eine Lesung der etwas anderen Art. Angeleitet von der Kuratorin Julia Wittmer und in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus Lübeck radelt das Publikum auf den Spuren des Künstlers, Schriftstellers und Nobelpreisträgers Günter Grass durch Berkenthin und Behlendorf – wo Günter Grass fast 30 Jahre lebte und die Umgebung ihn für sein bildkünstlerisches und literarisches Schaffen inspirierte. Im Rahmen der mit Erzählungen und Aufgaben gestalteten Fahrradtour werden seine Werke veranschaulicht und die Landschaft durch Günter Grass´ Augen sichtbar – ganz im Sinne des Mottos: Günter Grass´ ganze Welt am Wegesrand. Im Anschluss findet eine Lesung von Grass‘ Texten auf klassische Weise statt (03. Juli, 18 Uhr): Im Gemeinschaftshaus Brinkhuus in Behlendorf liest Wolfgang Häntsch ältere und jüngere Grass-Gedichte unter anderem aus „Fundsachen für Nichtleser“ (1997) oder „Eintagsfliegen“ (2012) sowie Erzählungen aus „Mein Jahrhundert“ (1999) oder „Vonne Endlichkait“ (2015). Die beiden Veranstaltungen sind zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt und lassen sich für einen gelungen Günter-Grass-Tag wunderbar ergänzen, aber auch einzeln besuchen. Raus aus der Vergangenheit und rein in die heutige Zeit geht es am Mittwoch (06. Juli, 20 Uhr) in Geesthacht bei einer Lesung von Kabarettistin Constanze Lindner. Mit Scharfsinn und Humor räumt sie mit gesellschaftlichen Erwartungshaltungen und Rollenbildern auf, die insbesondere das Leben von Frauen (immer noch) prägen. 

Für die Kleinen (und Großen)

Auf Ratzeburgs schönster Wiese neben dem A. Paul Weber-Museum liest der Schriftsteller, Reisebuchautor, Herausgeber und Lyriker Matthias Kröner am Samstag (02. Juli, 15 Uhr) aus seinem ersten Kinderroman „Der Billabongkönig“. Kröner erhielt mehrfach Auszeichnungen für sein literarisches Schaffen sowie ein Literaturstipendium des Landes Schleswig-Holstein. Die Picknick-Atmosphäre macht diesen Programmpunkt zu einem familiären Erlebnis für Klein und Groß. Ein buntes Gartenprogramm erwartet die Kleinen am Sonntag beim Kindertag in Ritzerau (03 Juli, ab 12 Uhr bis 17:30 Uhr): Von Slackline und Dosenwerfen, über Waffelstand und Kinderbar, hin zu Ponyreiten und Pommes ist alles dabei, was das Kinderherz begehrt. Um 13 Uhr steht das Schattentheater „Das kleine Hörnchen findet einen Freund“ auf dem Programm. Es wird von der Schattenspielerin Anna Fabuli präsentiert, die nach Auftritten und Workshops in ganz Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika jetzt nach Ritzerau kommt. Um 15 Uhr können die Kids mit Käpt’n Lüttich und Baby Dronte auf Seefahrt gehen – ein spannendes Kinderstück nach dem Bilderbuch von Peter Schössow. Dazwischen und danach kann in Garten und Wald gespielt und getobt sowie Saft und Kaffee in der Sonne getrunken werden.

Mit den Händen geschaffen Für Faszination und Inspiration sorgen die Kunst- und Kulturschaffenden der Region mit Einblicken in ihre Künstlerateliers und -gärten. Sie beeindrucken mit einer Bandbreite an künstlerischen Werken in Form von Gemälden und Zeichnungen, Kalligraphie und Keramik, Porzellan und Skulpturen. Wer Kunst mit literarischer Untermalung bestaunen will, besucht Siegfried und Ulrike Bausch in ihrem offenen Atelier in Groß Grönau direkt am Wald (05. / 06. Juli, 11 – 18Uhr). Zwischen ihren farbkräftigen Bildern liest Ulrike jeweils um 16 Uhr auf der Terrasse welthaltige Gedichte von Dichter*innen aus Schleswig-Holstein und präsentiert eine „ganze Welt – am Waldesrand“. In der zur Galerie umfunktionierten Diele ihres Bauernhauses stellt Elke Dittmer in Breitenfelde die hinterlassenen Aquarelle und Acrylbilder ihres Mannes Hinrich Jansen-Dittmer aus. Sie zeigen dessen Wahrnehmung seiner Mitwelt als Sozialwissenschaftler und Schulsozialarbeiter und verbildlichen Eindrücke aus Krisen, Urlauben und auch aus Zeiten seiner Krebstherapien.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

KulturSommer am Kanal 2022 startet am 18. Juni in Siebeneichen:

Siebeneichen – Nach zwei Corona-Jahren verheißt der KulturSommer am Kanal 2022 für den Kreis Herzogtum Lauenburg ein kräftiges kulturelles Hoch: Vom 18. Juni bis 18. Juli feiert das Festival der Stiftung Herzogtum Lauenburg das Wiedererwachen von Künsten und Kultur in den fünf Städten, 32 Gemeinden und der herrlichen Natur. „Die ganze Welt … am Wegesrand“ – so das Motto – rückt nicht nur Highlights in den Fokus, sondern gibt bei mehr als 200 Einzelterminen auch kleinen, nicht minder berührenden Formaten Raum. „Wir haben lange darauf gewartet – jetzt legen wir los! Ich freue mich auf viele hoch engagierte Akteur*innen, über treue wie neue ehrenamtliche Unterstützung und vor allem über die wachsende Eigeninitiative aus der Region. Sie hat zu schönen neuen Partnerschaften geführt“, sagt Intendant Frank Düwel. Mit Stiftungspräsident Klaus Schlie stellte er das Programm im Eröffnungsort Siebeneichen am Elbe-Lübeck-Kanal öffentlich vor.

Eröffnung am Kanal: Ein Dorf zeigt Seele
Für Klaus Schlie ist das diesjährige Festival „liebevoll, leidenschaftlich und voller Überraschungen inszeniert“. Was schon mit der Eröffnung in Siebeneichen (18.6.) beginnt. „Ein Dorf zeigt Seele“ bei dem zweitägigen Fest mit Kunsthandwerkermarkt am Ufer des Kanals. Die jüngsten Teilnehmer versprechen einen eindrucksvollen Auftakt mit ihrer „Trommlerfreundschaft“: Rund 50 kleine Drummer*innen (Oberstadt-Trommler / Geesthacht, Grüppental-Trommler Escheburg) rufen zur Musik auf der Kirchenwiese. Der Lübecker A-cappella-Chor „Baltic Jazz Singers“ und die jungen Musiker*innen von „Beat `n` Dance – In the Garden“ machen das Klangerlebnis rund. Auch Musik am Wegesrand ist zu erwarten, u. a. von der Möllner Folkband – und natürlich ist die historische Seilfähre in Betrieb, um Ufer und Menschen zu verbinden. „Das wird ein super Auftakt“, verspricht Frank Düwel.

Landschaftstheater im urbanen Raum
Große Geschichten an ungewöhnlichen Orten sind eine Spezialität des KulturSommers. Das KanuWanderTheater entlang des Schaalseekanals wird diesmal mit der griechischen Liebesgeschichte von „Dido und Aeneas“ als Late Summer Special (26. 8. / Anmeldung erst ab 19. Juli!) angeboten. Im Sachsenwald werden „Bismarck und sein Förster“ (9./10.7.) beim theatralen Waldspaziergang über Forstpflege und große Politik sprechen. Eine „super Kooperation mit der Otto-von-Bismarck-Stiftung über die Jahre“ macht’s möglich. Mit dem „Zauberberg“ in Geesthacht (16./17.7.), als Liegekur an einem verfallenen Sanatorium in Szene gesetzt, hat Düwel ein weiteres Standbein für Landschaftstheater im urbanen Raum etabliert. „Toll, dass wir hier in Zusammenarbeit mit der Stadt eine erste Kontinuität herstellen können. Dieses Stück Theater hat Potenzial, vielleicht können wir das verstetigen“, hofft er.

Junge Klassik und noch mehr Musik
31 Musikveranstaltungen stehen auf dem Programm. Tasten-, Flöten-, Saitenklang und Blasmusik – alles dabei. Beachtung verdient „Beat `n` Dance – In the Garden“. Einige junge Künstler*innen des Jugendshowprojekts sind mit ihrer Musik inzwischen erwachsen geworden. Sie werden zur Eröffnung und am Blauen Montag (18.7.) erwartet, spontane Auftritte sind geplant. Der Aufbau einer Reihe mit junger Klassik schreitet voran. Der Musik-theaterkrimi „Capones Vermächtnis Folge 2 – Rache aus der Unterwelt“ mit drei Baritonen auf Gut Segrahn (2./3.7.) ist als Oper auf dem Lande gesetzt. In Mölln beweist „DU – DU Die Liebe“ (25.6.), wie gut der KulturSommer am Kanal und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), Liebesduette vom Barock bis in die Gegenwart und zwei Generationen Musiker*innen mit Gesang und Begleitung zusammenpassen. Ebenfalls von der HfMT kommt die international schon bekannte junge russische Pianistin Daria Parkhomenko. Sie wird ihre Brillanz in Mölln zeigen (8.7.).

Piratenhase und Billabongkönig
Die Kids kriegen diesmal sogar einen eigenen Flyer. „Wir haben gemerkt, dass unser Programm für Kinder und ihre Eltern eine schöne Sache ist“, so Düwel. Zehn Termine wurden arrangiert: Vom Theater, Waldspaziergang, Märchen, Puppenspiel, Animationsfilmworkshop bis zum Kindernachmittag ist alles dabei. Ein Highlight dürfte die Lesung des mehrfach ausgezeichneten Autors Matthias Kröner werden (2.7.). Er liest in Ratzeburg auf der Wiese aus seinem frisch erschienenen Kinderroman „Der Billabongkönig“. Auch das Familienkonzert im Möllner Kurpark (26.6.), eine Kooperation mit der HfMT und gefördert vom Rotary E-Club Hamburg Connect, verspricht Genuss für Klein und Groß.

Eigeninitiative lohnt sich
Die neuen Kooperationen bringen ganz neue Facetten ins Spiel. So holt die Zusammenarbeit mit dem Günter-Grass-Haus Lübeck das Vermächtnis des Literaturnobelpreisträgers in den KulturSommer. Einer geführten Radtour auf den Spuren des Dichters von Berkenthin nach Behlendorf schließt sich eine Lesung aus seinem Werk an. „Ein Tag mit Günter Grass“ (3.7.) – ein sportlich-literarisches Highlight. Die Eigeninitiative diverser Gemeinden und Aktiven erweitert das Kaleidoskop. So hat z. B. Basthorst eine ganze Reihe KulturSonntage aufgelegt (ab 18.6.), Geesthacht bringt ein Open-Air-Konzert am Hafen ein (22.6.), die Kreismusik-schule ist wieder im Boot (30.6.), und das Theater im Stall ist zu Gast in Klein Zecher (1.7.). Frank Düwel: „Sie alle haben mit guten Konzepten eine Art kultureller Heimstatt oder eine weiterführende Verbindung gesucht. Diesen Raum zu schaffen, ist uns ein Anliegen. Das unterstützen wir gerne.“

Ateliers als Spiegel von Kreativität
Die vielen Künstler*innen, die ihre Arbeiten während des gesamten KulturSommers zeigen und sich über die Schulter sehen lassen, bilden einen stabilen Rahmen um das gesamte Festival. Eine ganze Reihe der Kreativen kombiniert die Tage des offenen Ateliers mit Musik, Lesungen und Vorträgen. Die Kunstreisenden haben diesmal die Qual der Wahl unter 26 Ateliers und Ausstellungen an 20 Orten. Schwerpunkte sind wie immer die Wochenenden. Wer sich eine Tour zusammenstellen möchte, findet alle Kreativen im Programmheft / Reisebegleiter in der Rubrik „Offene Ateliers“ versammelt.

Der Reisebegleiter liegt bei allen beteiligten Gemeinden, in den Tourist-Büros und den Filialen der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg aus. Alle Termine sind auch auf der Webseite www.kultursommer-am-kanal.de zu finden.
Reservierungen nimmt ab Dienstag, 17. Mai 2022, die Stiftung Herzogtum Lauenburg (Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Tel. 04542-87000, info@stiftung-herzogtum.de) entgegen. Dort gibt es auch weitere Informationen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Rasanter Mix zum Abschluss

Mit einem rasanten Mix aus Schauspiel und Musik ist der KulturSommer am Kanal zu Ende gegangen. Zum Abschluss des Festivals hatte die Stiftung Herzogtum Lauenburg zum traditionellen „Blauen Montag“ in den Möllner Stadthauptmannshof eingeladen. Intendant Frank Düwel wusste diese Steilvorlage zu nutzen, indem er als Erstes die Sängerinnen und Sängern von „Beat´n`Dance“ auf die Bühne bat. Ihr emotionaler Auftritt sorgte umgehend für Begeisterung unter den rund 100 Besucherinnen und Besuchern.

Es folgten im Laufe des Abends weitere Auftritte – etwa von den Folkveteranen Lorenz Stellmacher und Jörg-Rüdiger Geschke –, die den Funken weiter überspringen ließen. Ein weiterer großer Höhepunkt waren die Auszüge aus „Der Zauberberg – eine Liegekur in drei Kapiteln“, die die Regisseurin Karina Häßlein zusammen mit ihrem Ensemble präsentierte. Auch hier setzte es großen Applaus.

Es bestätigte sich, was Wolfgang Engelmann, Vizepräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, zu Beginn des Abends bereits festgestellt hatte: Der Hunger nach Kultur ist weiterhin groß. Selbst nach fünf Wochen KulturSommer am Kanal mit insgesamt 49 Aufführungen, Konzerten, Performances sowie offenen Ateliers und Gärten hat das Publikum offensichtlich immer noch nicht genug. Zu groß und zu lang war der kulturelle Leerlauf nach mehreren Monaten Lockdown. Oder wie Düwel es wendete: Die durch die Pandemie eingeforderte Disziplin sei so fürchterlich, dass man sie nur mit Kunst aushalten könne.

In dieser Hinsicht konnten die Stiftung Herzogtum Lauenburg sowie weitere Kulturschaffende wie etwa der Folkclub Mölln oder Jazz in Ratzeburg am „Blauen Montag“ mit einer guten Nachricht aufwarten. Der KulturSommer geht weiter – wenn auch in anderer Form und Formation und unter einem anderen Namen. Intendant Düwel reichte dafür am späten Abend symbolisch den Stab an das Projekt „Sommerkultur – Schleusen auf für Begegnungen“ weiter. Dahinter verbergen sich 17 große Events, die zwischen Juli und September im Kreis Herzogtum Lauenburg stattfinden werden.

Der Großteil des Geldes dafür – rund 348.000 Euro – kommt von der Bundeskulturstiftung. 30.000 gibt der Kreis, dem Stiftungs-Vizepräsident Engelmann ausdrücklich für die fraktionsübergreifende, schnelle und unbürokratische Unterstützung dankte. Und so war denn der große Abschlussabend auch ein Vorspiel auf das, was jetzt folgt – beispielsweise die Live-Events auf der August-Bühne im Stadthauptmannshof.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Back to the Roots“

Sie ist dabei. Seit einer gefühlten Ewigkeit schon. Sie öffnet den Garten. Diesen schönen, wilden Garten. Sie öffnet die Alte Schule. Sie zeigt ihre Bilder. Sie lädt zu Vorträgen. Zu Musik. Das Konzert heute hat sie mit „Back to the Roots“ – zurück zu den Wurzeln – überschreiben lassen. Es passt gut hierher. An den Müllerweg 1 in Klein Zecher. Ihr Zuhause.

Antje Ladiges-Specht beteiligt sich seit Jahren am KulturSommer am Kanal. Sie hat erlebt, wie das Festival Fuß gefasst hat in der Region. Wie es Wurzeln geschlagen hat. Sie selbst – die Malerin, die Buddhistin, die Gastgeberin – ist eine dieser Wurzeln, dicht verwoben mit all den anderen Männern und Frauen, die sich den schönen Künsten verschrieben haben und Jahr um Jahr ihre Gärten und Ateliers für das Publikum öffnen.

Ohne diese Wurzeln wäre der KulturSommer am Kanal wohl nur ein Event unter vielen, das sich die Aneinanderreihung von ein paar Aufführungen zur Aufgabe gemacht hat. So aber ist da dieses weit verzweigte Netz.

Wo gibt es das schon, dass man als Ausflügler mit dem Fahrrad unterwegs ist und – ohne es zu ahnen – sich unvermittelt auf einem Festival wiederfindet? So ist es dem Verfasser dieses Textes vor ein paar Jahren ergangen, so dürfte es schon manch anderem Reisenden ergangen sein. So erlebt es an diesem Abend in Klein Zecher auch ein Pärchen. Plötzlich stehen die beiden da mit ihren Rädern. Sie wollen wissen, was hier heute los ist. Ein Konzert? Genau. Peter Köhler und Benjamin Lütke werden gleich eine Art meditativen Jazz spielen. Zu buddhistischen Botschaften. Fünf an der Zahl.

An der Kasse hat sich währenddessen eine kleine Schlange gebildet. Der Konzertbeginn verzögert sich. Peter Köhler hat sich rechts vom Haus in eine stille Ecke des Gartens verzogen, um an seinem Cello herum zu nesteln. Sein Partner hält derweil einen kurzen Plausch mit einem der Gäste. Die Gastgeberin schenkt Wein und Wasser aus. Das Bier gibt es in Flaschen.

Dann ist es endlich so weit. Antje Ladiges-Specht holt ein kleines Banner hervor, das mit einem asiatischen Schriftzeichen versehen ist. Sie streckt die Arme ein wenig durch. Einige der Gäste recken die Köpfe. „Auf der großen Erde gehen“, macht Antje Ladiges-Specht die erste Ansage. Es ist das Signal für Peter Köhler und Benjamin Lütke, um loszulegen. Im nächsten Augenblick surrt es und raschelt und klopft und schwingt. Hände fliegen über Saiten und Trommeln. Töne und Rhythmus verschmelzen zu einem Thema. Es schmeichelt dem Ohr, schlägt Wurzeln, um kurz darauf in neuen Tönen und neuen Rhythmen aufzugehen. Alles ist im Fluss.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Wir sind eine Familie“

Das Viehhaus Segrahn ist am Sonnabend, 3. Juli, ein Ort der organisierten Kriminalität. Die Bariton-Sänger Timotheus Maas, Lukas Anton und Marcelo de Souza Felix, Pianistin Karolina Trojok und Regisseur Sebastian Richter präsentieren dort ihr Stück „Capones Vermächtnis“. Ein Jahr lang haben sie an dessen Konzept gefeilt, um dann vor knapp drei Monaten mit den Proben zu starten. Doch das war längst nicht alles. Sie haben per Crowdfunding Geld für die Aufführung gesammelt. Sie haben hinter der Kamera gestanden und das Publikum vorab mit Filmen und Filmschnipseln versorgt. Denn: „Capones Vermächtnis“ ist als eine Gangster-Saga angelegt. Das Bühnenevent soll da nur ein Teil einer großen Story sein. Kulturportal-Herzogtum.de hat vor ihrem Auftritt in Gudow mit der Gruppe über ihre Arbeit gesprochen. (Foto: Plan B)

Kulturportal-Herzogtum.de: Ihr arbeitet mit dem Slogan „So geht Klassik heute“. Da schwingt die Kritik an eurem Genre gleich mit – so nach dem Motto: So wie sich Oper aktuell präsentiert, ist sie nicht mehr zeitgemäß. Wie geht denn eurer Meinung nach Klassik heute?

Timotheus Maas: Gute Frage. Wir haben die Corona-Pause genutzt und uns gefragt: Was können wir mit unserem Genre machen? Wir sind dann auf Capone gekommen. Sebastian ist da spezialisiert. Er hat uns vorgeschlagen, zusätzlich mit Filmen zu arbeiten.

Sebastian Richter: Das alles ist sehr szenisch aufgezogen. Wir orientieren uns dabei an Popkonzerten – zum Beispiel an den „Tiger Lillies“.

Maas: Wir haben uns Gedanken gemacht: Warum ist diese Art von Setting beliebt? Was können wir machen, ohne unsere Musik zu stören?

Lukas Anton: Die Musik ist ja nicht weniger aktuell. Der jüngeren Generation fehlt einfach nur der Zugang. Es braucht die Möglichkeit der Partizipation – die Möglichkeit, Teil des Geschehens zu sein. Unsere Frage war und ist: Wie können wir das Publikum integrieren, ohne Ängste auszulösen? Wir haben uns entschieden, eine fortlaufende Geschichte zu erzählen und das Publikum kann mitentscheiden, wie es weitergeht.

Richter: Wir sind da noch in der Anfangsphase. Aktuell testen wir vieles aus. Wir gucken immer noch, was machbar ist.

Lukas: Unser Ziel ist es, den Kreis der Zuhörerschaft zu erweitern.

Maas: Wir haben uns eine Geschichte ausgedacht und erzählen sie so, dass es spannend wird. Hinter den Liedern steckt ja immer auch ein szenischer Gedanke. Wenn man die Stücke nur konzertant aufführt, geht immer etwas verloren. Wenn jemand „O sole mio“ singt, fragt man sich doch: Warum singt er das?

Lukas: Wir wollen etwas anderes, etwas Frisches in die Oper bringen und das Genre von Konventionen befreien.

Maas: Wir wünschen uns eine lockere Atmosphäre. Wenn uns das nicht gelingt, wird die Popularität der Oper zurückgehen.

Lukas: Wir beschränken uns dabei nicht nur auf die Bühne. Wir erzählen die Geschichte weiter: im Internet und in den sozialen Medien.

Richter: Die Figuren haben wir im Netz schon vorgestellt.

Lukas: Dennoch versteht man das Konzert auch so. Wir möchten aber auch in 20 Jahren noch mit unserer Musik auftreten können.

Richter: Deswegen auch Vermächtnis.

Kulturportal-Herzogtum.de: Kommen wir zu eurer Geschichte – zu „Capones Vermächtnis“. Warum habt ihr euch für diesen Stoff entschieden?

Lukas: Jemand wie Capone taucht ja immer mal wieder in der Popkultur auf. Außerdem haben verruchte Typen gerade Konjunktur.

Maas: Wir lieben es, Gangster zu spielen.

Lukas: Zuletzt haben wir auf einem Friedhof in Hamburg gedreht. So was macht einfach Spaß.

Maas: Als Bariton hat man ja ohnehin oft die böse Rolle.

Marcelo de Souza Felix: Das Böse hat auch vielmehr Tiefe. Es ist nicht so eindimensional.

Maas: Ich finde es prächtig, sich vorzustellen, so eine Macht zu haben.

de Souza Felix: Bei „Capones Vermächtnis“ spielt jeder von uns seine eigene böse Persönlichkeit.

Maas: Ich bin der Mann fürs Grobe. Ich sorge dafür, dass die Leichen verschwinden und bringe die Leute zum Reden. Außerdem habe ich eine Leidenschaft fürs Kochen. Musikalisch gibt es bei uns die schönsten Sachen aus der Oper. Die Oper hat ja mehr Terzette und Duette, als man denkt – wie „Sparafucile“ aus Verdis „Rigoletto“.

Lukas: Wir singen auch Evergreens und Welthits. Einige Stücke haben wir für uns extra arrangieren lassen.

Karolina Trojok: Musicallieder sind ebenfalls dabei.

Richter: Nur Popmusik haben wir nicht im Programm.

Maas: Karolina ist unsere Pianistin und die Hauptperson der Geschichte.

Richter: Sie ist die Erzählerin.

Trojok: Bei „Capones Vermächtnis“ brechen wir mit dem klassischen Bild des Pianisten.

Maas: So etwas kann man nicht mit jedem Pianisten machen. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes eine Gruppe.

Anton: Teamwork makes a dreamwork.  

de Souza Felix: Da muss man auch Sebastian loben. Wir durften und dürfen da immer mitbestimmen.

Richter: Ich finde diese Offenheit inspiriert uns alle sehr, das Stück zu entwickeln. Jeder kann mitdenken und sich einbringen.

Kulturportal-Herzogtum.de: Ihr seid also kein Ensemble, sondern eine Band?

Richter: Wir sind der Clan.

Lukas: Wir sind eine Familie.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

„Ich will leben!“

Noch so ein Leben, das so früh zu Ende gegangen ist. Viel zu früh. Weil andere es so wollten. Das Schicksal meinte es nicht gut mit Selma Meerbaum. Die Nazis steckten sie 1942 in das Zwangsarbeiterlager Michailowka. Dort starbt die 18-Jährige. Unterernährt, ausgezehrt – an Fleckfieber.

Dass Menschen sich an sie erinnern, hat mit ihrer Liebe zur Poesie zu tun. Selma schrieb Gedichte. Auf Zetteln, die sie zu einem Buch zusammenheftete. Kurz vor der Deportation gelang es ihr, diesen Band mit Gedichten einem Fremden in die Hand zu drücken.

Fast 80 Jahre danach hat dieses Stück Literatur nun auch André Erlen erreicht. In gedruckter, verlegter Form versteht sich. Erlen ist ein Theatermann und künstlerischer Leiter der Gruppe Futur3. Maren Simoneit habe die Gedichte bei einem kreativen Austausch plötzlich auf den Tisch gelegt, erinnert er sich. Simoneit ist Dramaturgin an der Neuen Bühne Senftenberg. Die Gedichte kamen auf den Tisch, weil die Möglichkeiten einer deutsch-ukrainischen Theaterproduktion ausgelotet wurden.

Selma ist in Shernowicz geboren. Damals Rumänien. Heute liegt der Ort auf ukrainischem Hoheitsgebiet. Das junge Mädchen wächst in einem kulturellen Schmelztigel auf, der letztendlich vom Krieg überrollt und zerstört wird. Ein Historiker, so Erlen, habe für die Bukowina – das ist die Region, in der Shernowicz liegt – den Begriff „Global Bukowina“ entwickelt. „In der Erinnerungskultur steht Selma Meerbaum zwischen allen Stühlen.“ Selma ist jüdisch – und sie spricht und schreibt Deutsch. In der Ukraine werde ihr Werk gerade erst entdeckt, so Erlen.

„Ich war sofort Feuer und Flamme für die Gedichte“, erinnert er sich. Das Resultat dieser Begeisterung kann das Publikum nun erstmals bewundern: Am Freitag, 2. Juli, und Sonnabend, 3. Juli ist im kleinen Theater Schillerstraße (kts, Geesthacht) das Stück „Ich will leben“ zu sehen. Das Konzept und das Bühnenskript dafür hat Futur3 entwickelt. Und: Für die Umsetzung hat das freie Kollektiv tatsächlich ein deutsches und ein ukrainisches Theater an Bord: die Freie Bühne Senftenberg und das Teatr Lesi aus Lviv (Lemberg).

Auf der Bühne wird dann auch Deutsch und Ukrainisch gesprochen. „Wir haben es aber so aufgezogen, dass man beide Seiten versteht.“ Inszeniert ist das Stück als eine Hommage an das Leben und die Jugend. Die Selma, die auf der Bühne zu sehen ist, lässt sich von der aufziehenden Katastrophe nicht die Laune verderben. Sie möchte auch feiern und fröhlich sein können. Um das darzustellen, bedient sich das Ensemble bei den Techniken des Poetry Slam. „Es ist ein Abend mit Musik, der sehr leicht ist – dann aber auch die Tragik, die dahinter liegt, nicht ausspart“, sagt Erlen, der Regie geführt hat.

André Erlen. Fotos: Privat/Steffen Rasche

Das Stück versucht mit Fantasie, das kurze Leben Selmas zu erzählen. Erlen spricht in diesem Zusammenhang von einem „großen Sich-Vorstellen-Müssen“, weil es nur wenig Aussagen über sie gibt. Gleichzeitig ist es eine Geschichte über die Reise des Gedichtbandes ins kollektive Gedächtnis. Großen Anteil daran hat Selmas alter Lehrer, dem das Werk nach dem Krieg in Israel in die Hände fällt und der dann ein paar Exemplare davon in Eigenregie herausgibt.

Dass all diese Ereignisse nun auf der Theaterbühne ihren Widerhall finden, ist neben der Arbeit vieler kreativer Menschen auch ein Verdienst zweier Förderer: Für die Entwicklung des Projektes machte die Kulturstiftung des Bundes Mittel frei. Geld für die anstehenden Aufführungen kommt zudem vom Verein „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Kartenreservierung für „Ich will leben“ (2./3. Juli, 20 Uhr, kTS Geesthacht) unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de.

Foto: Steffen Rasche

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.