Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Live-Musik: Bühne frei heißt es am Donnerstag, 5. August, in der Büchener Priesterkate. Das Veranstaltungshaus lädt nach langer Corona-Zwangspause zu einem Irish-Folk-Konzert. Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr. Anmeldungen für die Veranstaltung nimmt die Gemeindeverwaltung (Bürgerhaus) am Amtsplatz 1 entgegen.

Theater-Kurs: Einen Theater-Schnupperkurs für Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren bietet am Donnerstag, 8. Juli, ab 14 Uhr das Jugendzentrum Schwarzenbek an. Weitere Termine sind der 15. und 22. Juli. Die Übungseinheiten dauern jeweils zwei Stunden. Weitere Infos gibt es unter der Telefonnummer 04151-5617. Anmeldung über www.unser-ferienprogramm.de/schwarzenbek.

Vollzeitjob: Gute Nachricht für das Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg: Seit dem 1. Juni übt Leiter Jörn Bohlmann sein Amt mit einer Vollzeitstelle aus. Den Weg dafür hatte der Hauptausschuss der Stadt in seiner letzten Sitzung einstimmig freigemacht.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Black Music auf der SmuX-Bühne

Mit Funk & Soul im Gepäck betreten „Magnifused“ am Sonnabend, 10. Juli, die Open Air-Bühne des SmuX (Geesthacht, Lichterfelder Straße 5). Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Magnifused“ sind Stefan Aschermann (Schlagzeug), Fred Schulz (Bassgitarre), Björn Kralemann (Gitarre), Jürgen Dohrmann (Keyboard) und der aus England stammende Soulperformer Tim Drewing (Gesang). Die Band spielt Black Music in einer stilistischen Mischung aus 70er Jahre Funk und jazzigem Soul sowie aktuellerem mit Funk unterlegtem Rhythm & Blues. „Magnifused“ covern nicht, sondern zitiert bestenfalls gekonnt. Ihre Sounds erinnern mal an Curtis Mayfield, Sly & Family Stone, mal an die 60er Jahre Staxx- und Motown-Künstler. Hier und da gibt es auch Anklänge à la Prince, Level 42 oder Jamiroquai.  

Eine Voranmeldung ist unter mail@smux.info zwingend erforderlich. Der Einlass ist zudem nur möglich mit einer Bescheinigung, dass man geimpft, genesen oder getestet ist.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kategorien
Südlich der A24

Duett auf dem Friedhof

Kompositionen aus dem Barock und der Romantik gibt es am Sonnabend, 3. Juli, auf dem Neuen Friedhof in Schwarzenbek zu hören. Im Rahmen des KulturSommers am Kanal setzen Markus Götze (Klavier) und Markus Jarms (Trompete) dort ab 18 Uhr die Reihe „Klang im ewigen Garten“ fort.

Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Henry Purcell, Frédéric Chopin, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Die beiden Musiker spielen mal im Duett, mal im Solo. Das Konzert dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Der Eintritt ist frei. Spenden zur Deckung der Kosten sind ausdrücklich erwünscht. Anmeldungen unter Angabe des Namens, der Adresse, der Telefonnummer und der Mailadresse sind zwingend notwendig und werden per E-Mail unter  info@kultursommer-am-kanal.de entgegengenommen. Die Registrierung vor Ort erfolgt über die Luca-App.  

Für das Konzert stehen rund 50 Stühle unter Zeltdächern bereit, um das Publikum notfalls vor Regen zu schützen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Swing-Konzert: Mit Swing, Souljazz & Bossa Nova im Gepäck macht das Stefan-Kuchel-Trio am Freitag, 2. Juli, am Elbe-Lübeck-Kanal Station. Im Rahmen der Berkenthiner Sommerkonzerte spielen sie auf der Holzbühne. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Sitzgelegenheiten und Verpflegung sind mitzubringen.

Stadtrundgang: Die Tourist-Information Ratzeburg lädt am Sonnabend, 3. Juli, zur Stadtführung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 2. Juli, um 16 Uhr zwingend erforderlich. Anzugeben sind per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886 die persönlichen Kontaktdaten. Während der Führung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Armstrong-Jubiläum: Mit einer Louis-Armstrong-Woche erinnert Kulturzeit aus Ratzeburg an den großen amerikanischen Jazzmusiker. Anlass ist dessen 120. Geburtstag. Armstrong wurde am 4. Juli 1901 geboren. Exakt 120 Jahre später sendet Kulturzeit ab 17 Uhr eine Würdigung des Sängers und Trompeters (Die Sendung wird am 6. Juli um 9 Uhr wiederholt). Am Abend des 4. Juli gibt es dann ab 23 Uhr Jazz mit Armstrong. Es folgt eine Gedenksendung zum 50. Todestag am Dienstag, 6. Juli, um 20 Uhr sowie „Porgy and Bess mit Louis und Ella Fitzgerald“ am Sonntag, 11. Juli, um 17 Uhr (Die Sendung wird am 6. Juli um 9 Uhr wiederholt). Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Grenzhus-Fahrradtour: Grenzzwischenfälle zwischen 1945 und 1989 nimmt am Sonntag, 4. Juli, eine Fahrradtour in den Blick, zu der das Grenzhus Schlagsdorf einlädt. Los geht es um 10 Uhr. Start- und Zielort ist das Grenzhus. Angesteuert wird das Gebiet zwischen Schlagsdorf und Kneese. Die Strecke führt über 36 Kilometer auf asphaltierten Straßen und Radwegen, aber auch über unbefestigte Feldwege. Anmeldungen unter Tel. 038875-20326 oder per Mail unter info@grenzhus.de.  

Grenzhus-Führung: Zu einer öffentlichen Führung lädt am Sonnabend, 3. Juli, um 11 Uhr das Grenzhus Schlagsdorf ein. Treffpunkt ist der Einlass des Informationszentrums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick zur Geschichte der innerdeutschen Grenze im Abschnitt zwischen Ostsee und Elbe. Die Führung dauert rund anderthalb Stunden. Bis zum Ende der Sommerferien bietet das Grenzhus weitere Führungen an. Gestartet wird Jeweils mittwochs und sonnabends ab 11 Uhr.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Bach – ein musikalisches Denkmal

Den musikalischen Kosmos des Johann Sebastian Bach rückt am Sonnabend, 3. Juli, der Organist Christoph D. Minke in den Fokus. Im Rahmen der Sommerkonzerte gastiert er ab 18 Uhr im Ratzeburger Dom.

Im 19. Jahrhundert wurden nicht nur steinerne Denkmale für den berühmten Johann Sebastian Bach errichtet, sondern auch Konzerte in Gedenken – „in memoriam“ – an den großen Komponisten gespielt. Diese Idee greift Minke bei seinem Auftritt im Ratzeburger Dom auf. Neben Werken Johann Sebastian Bachs erklingt Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, der sehr viel von Bach gelernt und übernommen hat, sowie von Robert Schumann, dessen Fugen über den Namen B-A-C-H sogar die Unterschrift des Leipziger Thomaskantors musikalisch übersetzt.

Minke ist Hausorganist einer romantischen Orgel aus der Mendelssohn- und Schumann-Zeit und künstlerischer Leiter des etablierten Mecklenburgischen Schönberger Musiksommers.

Karten für das Konzert gibt es an der Abendkasse. Kinder und Auszubildende haben freien Eintritt. Es ist ein Impf-, Genesungs- oder Testnachweis vorzuweisen. Die Maske darf am Platz abgenommen werden.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Heiko Preller

Kategorien
Südlich der A24

Das SmuX ist zurück

Eine gute Nachricht für alle Freunde der Live-Musik kommt aus Geesthacht: Das SmuX von Susanne Voges ist zurück. Am Sonnabend, 3. Juli, heißt es in der Lichterstraße 5 endlich wieder „Bühne frei“. Ab 19.30 Uhr spielen im Außenbereich „Leche con Café“ lateinamerikanische Lieder und Rhythmen. Der Eintritt ist frei.

Dort finden auch die Auftritte von „Magnifused“ (10. Juli), „The Dørdie Roots“ (17. Juli), „Rooftops“ (24. Juli) und „Abi Wallenstein feat. Kurt Buschmann“ (31. Juli). Die Konzerte beginnen wie das Auftaktkonzert allesamt um 19.30 Uhr. Eine Voranmeldung per Mail unter mail@smux.info ist zwingend erforderlich. Zudem bedarf es eines aktuellen Corona-Tests. Weitere Infos gibt es auf der Website https://www.smux.info/smux-livemusik-konzerte-2021.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Nördlich der A24

Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen von 1945

Noch bis zum 29. August ist im Kreismuseum (Ratzeburg, Domhof 12) die Wanderausstellung „Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen 1945 und seine Folgen” zu sehen. Auf 20 Tafeln und einer Medienstation erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Überblick zu den Ereignissen, die den Kreis Herzogtum Lauenburg nachhaltig mitgeprägt haben.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte der Verlauf der sogenannten Demarkationslinie im Bereich des Herzogtums Lauenburg und des benachbarten Mecklenburgs zu Schwierigkeiten in der Zuwegung und Versorgung bestimmter Orte. Nach mehreren Verhandlungen im Sommer 1945 unterzeichneten der britische Generalmajor Colin Muir Barber und der sowjetische Generalmajor Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko am 13. November 1945 in Gadebusch einen Vertrag. Dieser sah den Austausch der mecklenburgischen Orte Ziethen, Mechow, Bäk und Römnitz gegen die lauenburgischen Orte Lassahn, Techin, Hakendorf, Klein Thurow und Dechow sowie die Güter Groß Thurow, Bernstorff, Stintenburger Hütte und Stintenburg vor.

Fortan wurde dieses Abkommen als Barber-Ljaschtschenko-Abkommen beziehungsweise Gadebuscher Vertrag bezeichnet. Die Stadt Gadebusch koordinierte im vergangenen Jahr ein Projekt zur Erinnerung an den Gebietsaustausch. In Kooperation mit dem Grenzhus Schlagsdorf entstand die Wanderausstellung, die zum großen Teil aus Unterlagen des Kreisarchivs erarbeitet wurde.

Die Ausstellung im Kreismuseum ist bis zum 29. August täglich – bis auf montags – von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr zu sehen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Auf den Spuren der deutsch-deutschen Vergangenheit

Eine Fahrradtour zur Geschichte der innerdeutschen Grenze bieten am Sonnabend, 3. Juli, die Tourist-Information Ratzeburg und das Grenzhus Schlagsdorf an. Treffpunkt ist das Ratzeburger Rathaus. Gestartet wird um 13 Uhr.

Während der rund 18 Kilometer langen Fahrt erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jede Menge Informationen aus der Zeit der deutschen Teilung. Zeitzeugen berichten von besonderen Ereignissen und Schicksalen. Über die „Grenzwege Schlagsdorf“ erreichen sie das Grenzhus Schlagsdorf. Dort besichtigen die Gäste das Außengelände, auf dem unter anderem DDR-Grenzzäune zu sehen sind. Die länderübergreifende Fahrradtour führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem durch eine wunderbare Landschaft entlang des „Grünen Bandes“

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist vorab eine Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten bei der Tourist-Information Ratzeburg notwendig. Sie hat ihren Sitz im Rathaus, Unter den Linden 1, und ist zudem per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000-886 oder per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de erreichbar.

Weitere Fahrradtouren sind für den 14. August, 18. September und den 2. Oktober geplant. Auch sie starten ab 13 Uhr vom Ratzeburger Rathaus Ratzeburg aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten grundsätzlich einen Mundschutz dabei haben. Zudem muss, wer ins Grenzhus oder ins Grenz-Café möchte, einen aktuellen und negativen Test mitbringen.

Foto: Hüfner

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Theater- & Hörspielcamp für Jugendliche

Unter dem Motto „Play!“ laden der Kreis Herzogtum Lauenburg sowie mehrere Kooperationspartner vom 12. bis 17. Juli zu einem Theater- und Hörspiel-Camp in Lütjensee ein. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zusammen mit der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake entwickeln die jungen Leute ein komplettes Hörspiel. Sie schreiben das Skript, proben den Text und sprechen ihn im Tonstudio am Ende ein. Das Jugendgästehaus Lütjensee ist dafür ein geeigneter Ort. Dort erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine gute Unterkunft und ausreichende Verpflegung. Darüber hinaus dürfen sich die Jugendlichen auf einen Besuch des Hochseilgartens und Abstecher zum Badesee freuen.

Garantiert ist auch für freizeitliche Unterhaltung: Neben der Erarbeitung des Hörspiels ist Für Abwechslung sorgt ein Besuch des Hochseilgartens. Neben der Kreierung eines Hörspiels

„Mit ‚Play!‘ geben wir jungen Menschen die Gelegenheit eine eigene Geschichte in einem einzigartigen Rahmen zu erzählen. Wir freuen uns sehr auf unser neues Projekt und auf Jugendliche, die Lust haben ihre kreative Ader zu entdecken und auszuleben“ so Möllns Stadtjugendpfleger Oskar Blank über das Projekt.

Die Stadtjugendpflege Mölln gehört wie der Kreis und wie die Stiftung Herzogtum Lauenburg und das Berufsbildungszentrum Mölln zu den Veranstaltern. „Play!“ wird im Rahmen des Projektes „Wege ins Theater“ finanziell gefördert. Auf die Beine gestellt hat dies ASSITEJ Deutschland, eine internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche.  Unterstützt wird sie wiederum von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Anmeldeunterlagen und weitere Informationen gibt es unter www.kreis-rz.de/Play. Auskunft gibt Oskar Blank, erreichbar unter Tel. 04542-803-171 oder 01520-4381143.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Fahrradtouren: Unter dem Motto „Auf den Spuren der Kleinbahn“ bietet die Tourist-Information Ratzeburg am Sonnabend, 10. Juli, und Donnerstag, 29. Juli, zwei Fahrradtouren an. Der Weg führt von der Inselstadt aus über 15 Stationen bis nach Ziethen und Mustin und von dort wieder zurück nach Ratzeburg. Die Fahrradtour startet um 13 Uhr am Ratzeburger Bahnhof. Treffpunkt ist die Bushaltestelle. Anmeldungen werden für die erste Tour bis zum 9. Juli um 16 Uhr und für die zweite bis zum 28. Juli um 16 Uhr im Rathaus bei der der Tourist-Information Ratzeburg, Unter den Linden 1, entgegengenommen. Die Einrichtung ist unter der Telefonnummer 04541-8000886 oder per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de zu erreichen. (Foto: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg)

Kulturzeit: Mit der Kurzgeschichte „William Wilson“ geht am Sonntag, 27. Juni, Kulturzeit aus Ratzeburg auf Sendung. Die Übertragung beginnt um 17 Uhr. Verfasst hat den Text der berühmte Krimiautor Edgar Allen Poe. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 29. Juni, vorgesehen. Sendebeginn ist dann 9 Uhr. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Stadtrundgang: Die Tourist-Information Ratzeburg lädt am Sonnabend, 19. Juni, zur Stadtführung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor der Alten Wache am Markt. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 18. Juni, um 16 Uhr zwingend erforderlich. Anzugeben sind per Mail unter tourist-info@ratzeburg.de oder per Telefon unter der Rufnummer 04541-8000886 die persönlichen Kontaktdaten. Während der Führung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung können bis zu einer Gruppengröße von 25 Teilnehmern Gebäude auch von innen besichtigt werden, darüber hinaus nicht mehr. Änderungen sind durch neue Verordnungen vorbehalten.

Führung: Zu einer öffentlichen Führung lädt am Sonnabend, 26. Juni, um 11 Uhr das Grenzhus Schlagsdorf ein. Treffpunkt ist der Einlass des Informationszentrums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick zur Geschichte der innerdeutschen Grenze im Abschnitt zwischen Ostsee und Elbe. Die Führung dauert rund anderthalb Stunden. Bis zum Ende der Sommerferien bietet das Grenzhus weitere Führungen an. Gestartet wird Jeweils mittwochs und sonnabends ab 11 Uhr.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.