Kategorien
Südlich der A24

Leben & Sterben des Matthias Erzberger

Mit Matthias Erzberger rückt der Historiker Dr. Christopher Dowe am Donnerstag, 10. Februar, einen der bedeutendsten deutschen Politiker des frühen 20. Jahrhunderts in den Fokus. Der Online-Vortrag, veranstaltet von der Otto-von-Bismarck-Stiftung, beginnt um 19.30 Uhr.

Erzberger war der Mann, der in einem Eisenbahnwagon in Compiègne den Waffenstillstand zwischen Deutschland und den Alliierten besiegelte und damit das Ende des Ersten Weltkrieges. Dementsprechend verhasst war er bei der antidemokratischen Rechten und auch Zielscheibe dieses Hasses. 1921 wurde er im Schwarzwald von einer Geheimorganisation ermordet.

Dowe zeigt anhand der politischen Biografie von Matthias Erzberger die zentralen Konflikte auf, die die deutsche Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts prägten.

Technische Hinweise für eine Teilnahme an dem Vortrag finden Interessierte hier.

Foto: Bundesarchiv

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Nördlich der A24 Südlich der A24

Gesucht: Kunst aus Norddeutschland

Für eine Ausstellung vom 8. Mai bis 19. Juni fahndet die Drostei Pinneberg nach Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Kunst. Unter dem Motto „Wir über uns“ können also auch Lauenburger Künstlerinnen und Künstler Arbeiten einreichen. Bis zu drei sind erlaubt. Willkommen sind Malerei, Grafik, Fotografie, Installation, Skulptur und Objekt. Bewerbungsschluss ist 27. Februar. Die endgültige Auswahl erfolgt per Jury-Entscheidung.

Das Motto möchten die Verantwortlichen als „einendes Element“ verstanden wissen. „Jede Kunst reflektiert unser Sein, unsere Beziehung zu uns selbst, zu anderen, unserer Umwelt oder unserer inneren Haltung“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Insofern sei es „kein Thema im eigentlichen Sinn, aber die Idee eines vielfältigen, diversen, respektvollen und toleranten norddeutschen Lebens, dessen Struktur wir in der Ausstellung sichtbar machen können“.

Die Arbeiten müssen mit einer Kurz-Vita als jpg oder anderen gängigen Dateiformaten eingereicht werden. Die Auflösung sollte 150 dpi bei 20 mal 30 Zentimeter betragen. Das entspricht etwa 6 MB. Weitere Infos zur Teilnahme gibt es auf der Webseite www.drostei.de.  

Die Einsendung kann per Mail unter assistenz.@drostei.de oder in Ausnahmefällen über einen USB-Stick auf dem klassischen Postweg erfolgen. Die Stiftung Landdrostei hat ihren Sitz in der Dingstätte 23, 25421 Pinneberg. Das Stichwort lautet „Regionalschau“.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Von Seedorf bis Südfrankreich

Her mit den Abenteuern heißt es in diesem Sommer für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 17 Jahren: Die Initiative „Gemeinsam Unterwegs!“ bietet gleich mehrere tolle Ferienfahrten an. So geht es für zwei Gruppen von Sechs- bis Neunjährigen vom 25. bis 30. Juli sowie vom 8. bis 13. August nach Seedorf (Schaalsee) auf eine „Ferienfahrt für Anfänger“.

Etwas weiter weg von der lauenburgischen Heimat ist vom 2. Juli bis 10. Juli die Gruppe von Acht- bis Elfjährigen. Sie nehmen auf der Insel Sylt Quartier. Genauer gesagt im Schullandheim Puan Klent. Dort führt es zeitgleich auch eine Gruppe der Zwölf- bis 16-Jährigen hin. Das Schullandheim liegt am Wattenmeer mitten in den Dünen von Rantum. Hier können die Jüngeren wie die Älteren die Ferienzeit kreativ mit Spiel und Spaß verbringen oder mit dem Fahrrad auf der Insel unterwegs sein.

Für die Gruppe der Neun- bis 14-Jährigen geht die Reise in den Landesteil Schleswig. Sie werden vom 16. bis 24. Juli ihre Freizeit im Jugendzeltlager am Selker Noor verbringen.

Weit Weg von zu Hause sind die 13- bis 17-Jährigen in diesem Sommer. Eine erste Gruppe fährt vom 5. bis 18. Juli nach Südfrankreich. Die erste Woche beziehen die Jugendlichen im Ardèche-Tal ihre Campingzelte. Nach Sport und Action im Gebirge zieht die Gruppe weiter an die Mittelmeerküste der Camargue.

Wem dieser Trip nicht zusagt, kann sich der zweiten Gruppe der 13- bis 17-Jährigen anschließen. Sie unternimmt vom 5. bis 12. August einen Segeltörn auf der Nordsee.

Anmeldungen: Ferienlager Seedorf I und Jugendzeltlager Selker Noor über www.ksj-rz.de, Ferienlager Seedorf II, Schullandheim Puan Klent für Acht- bis Elfjährige sowie Zwölf- bis 16-Jährige alle unter petersengleis21@web.de. Für die Freizeit in Südfrankreich sind aktuell unter Tel. 0160-91041560 oder per Mail unter jugend@amt-hohe-elbgeest.de nur Voranmeldungen möglich. Dies gilt auch für den Segeltörn auf der Nordsee (über www.ksj-rz.de).

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

„Gsus Live“ mit neuem Song

Nach der erfolgreichen Premiere zu Weihnachten präsentiert „Gsus Live“, die neue Band des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, jetzt einen zweiten Song. Mit „Carry Me Home“, einem Cover des britischen Sängers James Blunt, schlägt die Formation erneut ruhige Töne an. Das Musikvideo ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal des Kirchenkreises zu sehen.

Die Band um Christoph Liedtke, Kirchenmusiker für Popularmusik, hat sich ganz bewusst für das melancholische Stück entschieden. In „Carry Me Home“ geht es um das Abschiednehmen von einem geliebten Menschen, um Fürsorge und menschliche Nähe bis zum letzten Atemzug. „Abgesehen davon, dass unserer Sängerin Anja der Text gefiel, war der ruhige getragene Sound des Titels für uns als Musikerinnen und Musiker eine Herausforderung, der wir uns mit Erfolg gestellt haben“, berichtet Liedtke.

Wer ein schlichtes Cover des James-Blunt-Titels aus dem Jahr 2009 erwartet, wird überrascht sein: „Gsus Live“ haben dem weltweit erfolgreichen Titel einen eigenen Stil verpasst. Die Interpretation der Kirchenkreisband kommt dabei gleichermaßen zerbrechlich und kraftvoll, melancholisch und energiegeladen daher. Im Jahr 2020 wurde „Gsus Live“ gegründet. Neben Christoph Liedtke am Piano und seiner Schwester Anja als Sängerin zählen Marc Tietz (Keyboard), Thore Kolms (Bass) und Fabian Jänsch am Schlagzeug zu der Formation. Kurz vor Weihnachten 2021 präsentierte die Band ihren ersten Titel als Musikvideo. Die Resonanz auf „Oh Holy Night“ war durchweg positiv. Der Clip wurde auf dem YouTube-Kanal des Kirchenkreises und auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen hundertfach angesehen, geliked und weiter geteilt. „Wir haben sehr viel Anerkennung und Lob bekommen – das ist ein wichtiger Antrieb für uns“, sagt Liedtke.

Und nicht nur das: „Wir haben bereits die ersten Anfragen für Auftritte bekommen, was natürlich eine besondere Freude und Ehre ist“, berichtet der 32-Jährige und hat bereits klare Ziele für 2022. So soll die Besetzung der Band ebenso ausgebaut werden wie das Repertoire. Song Nummer 3 wird allerdings abermals ein bekannter Titel sein: „Da Corona es weiterhin sehr schwer macht, gemeinsam zu Proben zusammenzukommen, werden wir unter dem Motto ,Gsus Live @home’ den Welthit ,Solsbury Hill’ von Peter Gabriel separat voneinander aufnehmen und zu einem Home-Recording-Werk zusammenfassen“, kündigt Liedtke an. Auch weitere Videos von Live-Sessions im Studio möchte „Gsus Live“ in diesem Jahr veröffentlichen. Was bleibt, ist die Frage, wofür der Name der Kirchenkreisband eigentlich steht. „Tatsächlich klingt er nicht nur ein wenig wie ein englisch ausgesprochener Jesus, G-sus ist auch der Fachbegriff für einen musikalischen Akkord“, klärt Liedtke auf.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Schreibwerkstatt: Zu einer Schreibwerkstatt für plattdeutsche Autorinnen und Autoren lädt am 26. und 27. Februar der Schleswig-Holsteinische Heimatbund ein. Bewerbungen inklusive einer kurzen Textprobeüber eine DIN A4-Seite werden unter m.ehlers@heimatbund.de entgegengenommen. Die Schreibwerkstatt findet in der Stadt Rendsburg statt.

Ausstellungskatalog: Seit kurzem bietet die Otto-von-Bismarck-Stiftung einen Katalog zur laufenden Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“.  Der großformatige Band enthält zahlreiche Abbildungen. Namhafte Historikerinnen und Historiker erklären diese spannende Phase der deutschen Geschichte und ordnen sie in ihre europäischen Zusammenhänge ein. Der Katalog ist im Bismarck-Museum, im Historischen Bahnhof Friedrichsruh sowie über den Online-Shop erhältlich. Wer zudem Interesse hat, sich die Ausstellung anzusehen, hat bis zum 20. Februar Gelegenheit dazu.

Stadtgalerie-Eröffnung: Bis zum vergangenen Sonntag zeigte das Labor für Übergänge und Prozesse (LÜP) auf dem HyCP Veddel (Hamburg) noch die Schaufensterausstellung „Looppool“. Am 27. Februar eröffnet es dann das Programm der Stadtgalerie des Künstlerhauses Lauenburg. Hinter dem Kürzel LÜP stecken die Künstlerinnen Ina Arzensek und Sarah-Christina Benthien, die sich für ein Jahr zusammengetan haben.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Musik, Mord & LaLeLu im kTS

Mit drei Episoden der bekannten Krimi-Serie „Der Tatortreiniger“ startet am Sonnabend, 5. Februar, das kleine Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) in das neue Jahr. Die Aufführung beginnt um 20 Uhr.

In der darauffolgenden Woche geht es dann musikalisch weiter: Am Sonnabend, 12. Februar, steht ein Auftritt von LaLeLu auf dem Programm. Die Hamburger a cappella-Formation steht ab 20 Uhr „unplugged“ auf der Bühne.   

Carolin Fortenbacher erzählt dann am Sonntag, 21. Februar, in „ABBA macht glücklich“ ihre ganz persönliche „Mamma Mia“-Geschichte. Die Rockstars der Oper „The Cast“ beschließen dann den Theatermonat. Der Auftritt der internationalen Gesangsstars sowie die Hommage an Schwedens berühmte Pop-Band beginnen jeweils um 20 Uhr.

Karten für die Vorstellungen gibt es im kTS, bei Zigarren Fries oder online unter www.kts-geesthacht.de. Besucherinnen und Besucher müssen geimpft oder genesen sein. Aktuell muss das Publikum während der gesamten Vorstellung eine Maske tragen.

Foto: M. Knoppe

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Bismarck-Stiftung I: Norbert Brackmann, ehemaliger Abgeordneter des Bundestages, ist neuer Vorstandsvorsitzender der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Er tritt die Nachfolge von Ministerialdirektor a. D. Dr. Rüdiger Kass an. Brackmann war zuletzt Vorsitzender des Fördervereins der Stiftung.

Bismarck-Stiftung II: Gregor Graf von Bismarck hat das Bismarck-Museum und das Bismarck-Archiv in Friedrichsruh an die Otto-von-Bismarck-Stiftung verkauft. Die Einrichtung plant eine Renovierung der Räumlichkeiten sowie eine Überarbeitung der Dauerausstellung. Den Weg freigemacht für das Geschäft hatte der Bundestag mit der Bewilligung der Finanzmittel im Dezember 2020. Bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung handelt es sich um eine sogenannte „bundesunmittelbare“ Stiftung.

ALK-Ausstellung: Noch bis zum 5. Februar präsentiert die Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler (ALK) im GeesthachtMuseum Werke von Holm Lilie. Unter dem Titel „Blei-Glasbilder in Glas und Wort – Gedanken in Glas und Wort“ zeigt der Geesthachter Künstler seine Arbeiten. Das GeesthachtMuseum ist montags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich vorab über die aktuell gültigen Hygiene-Bestimmungen zu erkundigen. Weitere Infos gibt es unter Tel. 04152-836258 sowie per Mail unter touristinfo@geesthacht.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Ein bisschen Frieden

Freden an’t Enn vun’t Johr. Dat is mehr en Sehnsucht, en Lengen, as Wirklichkeit. Weer’t jümmers. Aver nich jümmers weer dat Lengen so gewaltig as in en Tiet, in de di de Weltloop bannig unkommodig dücht.

De Unfreden liggt sotoseggen op de Footmatt vör dien Huusdöör as en giftige lütt Kläffer, de man blots so deit, as wöör he slapen. Wenn du mit spitze Tööns versöökst, över em wegtokladdern, jumpt he hooch un bitt di in de Hacken.

Also bliffst even binnen. Is sowieso beter, bi all de lütten Putins, Erdogans un Ji Yinpings, de hütigendaags buten op di luert. Tominnst an’t Enn vun’t Johr bruukt de Minsch Harmonie – ob dor nu wat achter sitt oder nich. Jüst so as in den Hit “Ein bisschen Frieden“, mit den sik Nicole 1982 för Düütschland  zielseker un bescheden op den eersten Platz sungen hett.

Veel wull se jo nich, en beten Freden müss recken. De Welt is twüschentiets nich freedlicher worrn, Midde Juli kuum anners as in’n Dezember, liekers dor Wiehnachten liggt. Ik wünsch Jüm all schöne Festdaag un en Oog för buten, ok wenn dat opstünns nich so veel Spaaß maakt.

Thorsten Börnsen ist Leiter des Niederdeutschzentrums in Holstein, das seinen Sitz im Möllner Stadthauptmannshof hat.

Kategorien
Südlich der A24

Runter von der Couch!

Runter von der Couch und raus an die frische Luft heißt es am Sonnabend, 1. Januar, in Lauenburg an der Elbe. Die Tourist-Information lädt ab 14.30 Uhr zu einer Neujahrsstadtführung ein. Treffpunkt ist der Schlossturm am Amtsplatz.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Anmeldungen für die Stadtführung werden bis zum 30. Dezember um 16 Uhr unter der Rufnummer 04153-5909220 oder per Mail unter touristik@lauenburg-elbe.de entgegengenommen.

Anmerkung der Redaktion: Bitte behalten Sie die Pandemielage und die damit verbundenen Beschränkungen im Auge. Es könnte sein, dass wegen der hochansteckenden Omikron-Variante die Corona-Bestimmungen verschärft werden und der Stadtspaziergang noch abgesagt wird.

Foto: Dorothee Meyer

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Historische Ansichten von Versailles

Die kolorierten Stiche zeigen ein Versailles der Flaneure – Damen in farbigen Kleidern und Herren mit Frack und Zylinder spazieren am Schloss entlang oder durch die opulent ausgestatteten Räume. Einige haben ihre Kinder dabei. Im Wandkalender der Otto-von-Bismarck-Stiftung für das Jahr 2022 erscheint das berühmte Schloss bei Paris vor allem als Ausflugsziel des Bürgertums.

Der Kalender präsentiert eine Auswahl aus der Sammlung der Otto-von-Bismarck-Stiftung, die der Kurator Dr. Maik Ohnezeit in Vorbereitung der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“ erweitert hat. Aufgenommen wurden einige der Holz-, Kupfer- und Stahlstiche, die in der ersten Sektion über die Geschichte des Schlosses und seine Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen gezeigt werden. Während aber in der Ausstellung Politik und Krieg im Vordergrund stehen, vermittelt der Kalender einen Eindruck von der architektonischen Pracht des Gebäudeensembles, das noch heute Gäste aus aller Welt anzieht. Zu sehen sind unter anderem Außenansichten des Schlosses und der Königlichen Oper sowie der Spiegelsaal und die Schlachtengalerie.

An die Vergangenheit des Schlosses als königliche Residenz in der Zeit vor der Französischen Revolution 1789 erinnern die drei Darstellungen des ersten Quartals.  Die beiden kolorierten Kupferstiche von Pierre Menant (für Januar und Februar) bilden bereits in der Sonderausstellung einen farbenfrohen Blickfang, der Stahlstich „Der Hof Ludwigs XV. beim Spiel“ (März) vermittelt einen Eindruck vom Leben in Versailles, bevor es zur Kulisse für den Sonntagsspaziergang wurde.

Der Wandkalender ist ab sofort bei der Otto-von-Bismarck-Stiftung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh und im Bismarck-Museum erhältlich sowie im Online-Shop unter www.bismarck-stiftung.de.

Abbildung: Sammlung Otto-von-Bismarck-Stiftung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.