Kategorien
Südlich der A24

„Käthe haalt de Koh van`t Ies!“

Die Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht ist zurück auf den Brettern, die die Welt bedeuten: Seit kurzem ist das Ensemble mit seiner Inszenierung von „Käthe haalt de Koh van’t Ies!“ im kleinen Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) zu sehen. Die nächsten Vorstellungen sind am Sonnabend, 20. August, um 20 Uhr sowie am Sonntag, 21. August, um 17 Uhr.

Bei dem Stück handelt es sich um eine Komödie, die im Bauernmilieu der Gegenwart spielt. Im Mittelpunkt steht die resolute Käthe, die einen heruntergewirtschafteten Hof führt. Aus Geldnot bietet sie ihn als Erholungsort für gestresste Großstädter an. Und so prallen die Welten des verlorenen Rascal, der überdrehten Erzieherin Leonie und des Möchtegern-Casanova Jürgen auf das einfache Landleben. Als sie von der Insolvenz des Hofes erfahren, raufen sich die drei zusammen und beschließen, der mittellosen Bäuerin zu helfen. Gemeinsam mit Käthe wollen sie vegane Märchen für Öko-Mütter drehen und auf YouTube hochladen. Mit genügend Klicks – so die Hoffnung – könnte man an Geld von Werbefirmen kommen. Mitten in die Dreharbeiten hinein platzt die Insolvenz-Verwalterin Dr. Rechtsprecher.

Weitere Aufführungen sind am 12., 17., 18., 24. und 25. September sowie am 1. und 2. Oktober geplant. Karten gibt es bei Zigarren Fries in der Bergedorfer Straße 46 (Geesthacht), Tel. 04152-3372, sowie im kTS in der Schillerstraße 33 (Geesthacht), Tel. 04152-77979.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Marie Diot“ kommt nach Fitzen

Mit einem musikalischen Highlight kommen am Sonnabend, 21. August, Marina und Heiko Rinck um die Ecke. In ihrer Privatpension „Schönes vom Dorf“ in Fitzen ist „Marie Diot“ zusammen mit dem Büchener Multiinstrumentalisten Fabian Großberg zu Gast.

Heiko Rinck freut sich riesig auf den Auftritt: „Man muss Marie einfach sehen“, sagt er. Untermauert wird sein Satz durch die Wahl des Veranstaltungsortes. Das Publikum soll sich möglichst gut fokussieren können. Die Rincks haben das Konzert deshalb nach drinnen – in den „Heu-Saal“ – verlegt.  Die Besucherinnen und Besucher werden es also voll auskosten können, wenn die Sängerin ihr Entertainment startet, um sie in den Bann zu ziehen.

„Marie Diot“ – das ist eine Variation aus Quatsch, Indie-Pop, Chanson und Selbstironie. Zu ihren Konzerten gehören verquere und komische Ansagen. Ganz ohne diese Prise Eigensinn und Humor kommen auch ihre Lieder nicht aus: Die Songs sind so charmant wie ironisch und handeln von „Sachen“, die so „verrückt“ sind, dass man sie sich nach Auffassung der Sängerin gar nicht ausdenken kann. Musikalisch knüpft „Marie Diot“ daran an: Ihre Melodien klingen so eigenwillig, wie Texte und Performance es tun.

Marie Diot hat ihre musikalischen Fähigkeiten in der berühmten SAGO-Liedermacherschule* vervollkommnen können. Als Auszeichnung ihrer Kunst hat sie bereits viele wichtige Preise erhalten. 2014 wurde sie Preisträgerin beim Treffen junge Musikszene, ein Jahr später erhielt sie den Förderpreis „Nahaufnahme“ des Bundeswettbewerbs Berliner Festspiele und 2017 stand sie im Finale des Deutschen Song Contest „Troubadour“.

Einlass für das Konzert, das im Rahmen der von der Stiftung Herzogtum Lauenburg initiierten „Kultur auf Dorf-Tour“ stattfindet, ist um 18.45 Uhr. Eine Kartenreservierung unter Tel. 04155-2109 ist erforderlich. Zudem müssen die Besucherinnen und Besucher geimpft oder genesen sein oder einen aktuellen Corona-Text vorlegen. Die Registrierung vor Ort erfolgt per Luca-App.

*Mainzer Akademie für Musik und Poesie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71“

Mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 befasst sich am Donnerstag, 19. August, der Historiker Prof. Dr. Michael Epkenhans im Historischen Bahnhof Friedrichsruh. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Überall in Deutschland erinnern Denkmäler an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges. 150 Jahre liegt dieser Konflikt mittlerweile zurück, in dessen Folge im Schloss von Versailles das Deutsche Kaiserreich proklamiert wurde. Über Auslöser, Ursachen und Verlauf des Krieges diskutieren heutzutage vor allem Spezialisten. Worum ging es damals? Wie wurde gekämpft? Warum waren die Deutschen siegreich? Und in welcher Hinsicht waren der Krieg und sein Ausgang für die deutsche und europäische Geschichte von großer Bedeutung? All diesen Fragen geht Epkenhans in seinem Vortrag nach.

Veranstalter des Vortrags ist die Otto-von-Bismarck-Stiftung. Dieser gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründung in Versailles“, die noch bis zum 14. November im Bismarck-Museum und im Historischen Bahnhof (Friedrichsruh) zu sehen ist.

Anmeldungen für den Vortrag werden unter der Telefonnummer 04104- 97710 oder per E-Mail unter info@bismarck-stiftung.de entgegengenommen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Plattdüütsch in’t SmuX“

Ein Niedersachse traut sich am Sonntag, 15. August, den Sprung über die Elbe nach Geesthacht: Unter dem Motto „Plattdüütsch in’t SmuX“ liest Autor Hartmut Großmann aus seinen Werken. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Großmann, der seit 2019 für die Zeitschrift „Wat löpt“ Kolumnen schreibt, wird aus seinen beiden Büchern vortragen. Der Inhalt seiner Geschichten reicht von besinnlich bis heiter. Der Autor widmet sich gerne Alltäglichem und greift dafür auch auf autobiographische Begebenheiten und Erlebnisse zurück.

Einlass gibt es nur mit einer Voranmeldung unter der Adresse mail@smux.info. Zudem müssen Besucherinnen und Besucher einen negativen Covid-19-Test vorweisen oder eine Bescheinigung vorlegen, dass sie geimpft oder genesen sind.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Rockkonzert: Mit der „Loredda Jacque Band“ macht am Sonnabend, 7. August, eine Canadian Root & Rock-Formation auf der Open Air-Bühne des SmuX (Geesthacht) Station. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Voranmeldungen werden unter mail@smux.info entgegengenommen. Zudem müssen Besucher eine Bescheinigung vorhalten, dass sie entweder getestet, genesen oder geimpft sind.

Theaterkarten: Das kleine Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) startet in die Theatersaison. Der freie Verkauf startet vier Wochen vor dem jeweiligen Stück. Ab dem 6. August können Karten für „Seite Eins“ mit Ingolf Lück (3. September) und Ingo Oschmann´s Comedy Club“ (8. September) erworben werden. Der nächste Vorverkauf startet am 14. August für die Stück „Bei Anruf Mord“ (10. September). Ab dem 10. September gibt es Tickets für „SMS für Dich“ (7. Oktober). Das aktuelle Theaterprogramm erhalten Interessierte im kTS und bei Zigarren Fries. Für eventuelle Rückfragen steht das kTS-Team unter Tel. 04152-77979 zur Verfügung.

Kulturnacht: Gute Nachricht für alle Freundinnen und Freunde der Geesthachter Kulturnacht. Die Planungen für die nächste Auflage laufen auf Hochtouren. Auch das Datum steht bereits fest: Am Sonnabend, 11. September, geht es los. Klar ist auch, dass es 40 Veranstaltungen an mehr als 20 Orten geben soll.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

„Picturing War 1870/71“

Unter dem Titel „Picturing War 1870/71 – Fotografien eines Krieges“ stellt der Historiker Paul Mellenthin (M.A./Universität Basel) am Freitag, 6. August, in den Räumen der Kirchengemeinde Aumühle eine Reihe historischer Aufnahmen aus dem Deutsch-Französischen Krieg vor. Im Mittelpunkt steht die Arbeit französischer Fotografen, die in der Bildberichterstattung eine zentrale Rolle spielten. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Veranstalter ist die Otto-von-Bismarck-Stiftung. Der Eintritt ist frei.

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 ist heute fast vergessen, obwohl seine Bedeutung für die weitere politische Entwicklung beider Länder unumstritten ist: In Folge der Auseinandersetzung wurde das Deutsche Reich gegründet, während sich in Frankreich die Dritte Republik etablierte. Die Zeitgenossen wiederum erkannten die Bedeutung des Krieges. Das eingeläutete Zeitalter der Fotografie sorgte zudem dafür, dass der Waffengang auch abseits der Schlachtfelder sichtbar wurde.

Anmeldungen nimmt die Otto-von-Bismarck-Stiftung unter der Telefonnummer 04104- 977110 entgegen. Die Räumlichkeiten der Kirchengemeinde Aumühle befinden sich in der Börnsener Straße 25.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung „1870/71. Reichsgründunge in Versailles. Sie ist bis zum 14. November im Bismarck-Museum und im Historischen Bahnhof in Friedrichsruh zu sehen. Die Schau ist dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr zugänglich.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Radtour: Zu einer idyllischen Radtour die Elbe entlang lädt am Sonntag, 1. August, ab 13.30 Uhr die Tourist-Information Lauenburg/Elbe ein. Treffpunkt ist die Jugendherberge am Sportplatz. Der Weg führt über 45 Kilometer durch geschützte Landschaften und diverse Dörfer. Anmeldungen bis zum 30. Juli unter der Telefonnummer 04153-5909220 oder per Mail unter touristik@lauenburg-elbe.de. (Foto: Mareike Bodendieck)

Stipendien: Das Künstlerhaus Lauenburg/Elbe schreibt ab dem 1. August Stipendien für den Bereich Bildende Kunst (2), Komposition und Literatur aus. Der Aufenthaltszeitraum beginnt Mitte Mai und endet Mitte September. beträgt vier Monate. Bewerbungen werden nur via Formular auf www.kuenstlerhaus-lauenburg.de akzeptiert. Dort finden Interessierte auch weitere Infos. Die Bewerbungsformulare werden bis zum 1. August zur Verfügung gestellt.

Vortrag: Unter dem Titel „Picturing War 1870/71“ stellt Paul Mellenthin am Freitag, 6. August, in den Räumen der Aumühler Kirchengemeinde Fotografien aus dem Deutsch-Französischen Krieg vor. In seinem Vortrag beschäftigt sich der Historiker mit der Frage, warum diese militärische Auseinandersetzung trotz immens vieler Bildzeugnisse so in Vergessenheit geraten konnte. Vortragsbeginn ist um 19.30 Uhr.

Kategorien
Südlich der A24

Abi Wallenstein kommt

Mit dem Auftritt einer Blues-Legende setzt das SmuX (Geestacht) am Sonnabend, 31. Juli, die Reihe seiner Open Air-Konzerte fort. Ab 19.30 Uhr wird Abi Wallenstein die Bühne in der Lichterfelder Straße 5 betreten. Unterstützung bekommt er an diesem Abend vom Saxophonisten Kurt Buschmann. Als Vorbild sind die „The Blueberry Smokes“ am Start. Der Eintritt ist frei.

Abi Wallenstein ist eine feste Größe in seinem Genre und gilt als „Vater der Hamburger Bluesszene“. Seit den frühen 60ern tourt er als Solist und Bandleader sowie als Partner von bekannten Musikern wie Axel Zwingenberger, Vince Weber und Inga Rumpf durch Europa.

Die Vor-Band, „The Blueberry Smokes“, klingt, als wäre sie am Mississippi groß geworden. Tatsächlich sind alle vier Gruppenmitlglieder an Flüssen aufgewachsen: „Jenny“ (Jennifer Bugla) an der Bille, „Jack“ (Tom Jack an der Elbe), „Duke“ (Marko Engbring) an der Luhe und „Bushman“ (Kurt Buschmann) an der Alz und Isar.

Einlass nur mit Voranmeldung unter mail@smux.info. Zudem müssen Besucher eine Bescheinigung vorhalten, dass sie entweder getestet, genesen oder geimpft sind.

Bei angekündigtem Regen fällt das Konzert aus. Die Entscheidung darüber wird den Gästen per Mail am Abend zuvor mitgeteilt.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Mit KulturnetzSH zum Online-Shop

Via Zoom wird am Mittwoch, 28. Juli, ab 18.30 Uhr die Plattform KulturnetzSH vorgestellt. Es handelt sich hierbei um einen digitalen Marktplatz für Kultur aus Schleswig-Holstein. Projektleiterin Corinna Haug informiert insbesondere über die Möglichkeit für Künstlerinnen und Künstler sowie Kunstvereine, gebührenfrei einen Online-Shop zu errichten.

Angesprochen sind Kulturschaffende aller Sparten mit Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein, die Mitglied sind in der Künstlersozialkasse oder einer berufsständigen Vereinigung. Können diese Nachweise nicht erbracht werden, kann eine Einzelfallprüfung erfolgen. Auch Kunstvereine, die eine eigene Rechtsform haben, können einen Shop eröffnen und darin Werke ihrer Mitglieder anbieten.

KulturnetzSH ist eine virtuelle Plattform für digitale Kulturangebote aus Schleswig-Holstein. Darüber hinaus sind dort Informationen zu den vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für Kulturschaffende in Schleswig-Holstein zu finden.

Zur Anmeldung für den anderthalbstündigen Vortrag geht es über https://www.nordsee-akademie.de/programm/einzelansicht-die-plattform-kulturnetzsh-stellt-sich-vor-digitaler-marktplatz-fuer-kultur-aus-schleswig-holste/610.  

Kategorien
Südlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Südkreis

Schwarzenbek-Vortrag: Unter dem Titel „Schwarzenbek gestern und heute“ zeichnet die Heimatbundvorsitzende Gisela Berger am Donnerstag, 5. August, im Amtsrichterhaus die jüngste Geschichte der Stadt nach. Die Kommune zählt gegenwärtig rund 17.000 Einwohner. Die Stadtrechte erhielt sie 1953. Vortragsbeginn ist um 19 Uhr.

MerQury-Konzert: Ein Wiederhören mit der Musik der Rockband „Queen“ gibt es am Sonnabend, 21. August, in Büchen-Dorf. In der Priesterkate spielt ab 19 Uhr die Coverformation „MerQury“. Die fünf Musiker der Gruppe sind Profis ihres Genres und Kenner von Queen. Sie standen als Darsteller des erfolgreichen Musicals „We are the Champions“ auf der Bühne. Karten gibt im Vorverkauf im Bürgerhaus Büchen am Amtsplatz 1 (Zimmer 1.21), erreichbar unter Tel. 04155-80090. An der Abendkasse werden keine Tickets verkauft.

Kulturnacht: Gute Nachricht für alle Freundinnen und Freunde der Geesthachter Kulturnacht. Die Planungen für die nächste Auflage laufen auf Hochtouren. Auch das Datum steht bereits fest: Am Sonnabend, 11. September, geht es los. Klar ist auch, dass es 40 Veranstaltungen an mehr als 20 Orten geben soll.