Kategorien
Thema der Woche

„Hauptkriterium ist die Originalität“

Die jungen Schreibtalente haben ihr Werk vollbracht und der 20. Mai – der Termin für die Kür der Besten – rückt näher. Nun ist es an der Jury unter der Führung von Jörg-Rüdiger Geschke, die besten Texte für die 3. Auflage „Wanted: Junge Autor*inn*en“ – dem Schreibwettbewerb der Stiftung Herzogtum Lauenburg – auszuwählen. Gerne wird da die Floskel von der Qual der Wahl bemüht. In diesem Jahr entspricht sie schlicht der Wahrheit. 121 Wettbewerbsbeiträge wurden für die Alterskategorien sechs bis elf, zwölf bis 16 und 17 bis 23 Jahre eingereicht. Ein Rekord.

„Wir nehmen vor der endgültigen Entscheidung natürlich eine Priorisierung vor“, sagt Geschke. „Das heißt: Wir wählen pro Altersgruppe zwischen 10 und 15 Texten aus und diskutieren sie, um dann zu einer Entscheidung zu kommen.“ Geschke ist der Ideengeber des Wettbewerbs und steht zum dritten Mal an der Spitze der Jury. Dem Gremium gehören zudem Markt-Redakteur Michael Nordmann, Wortwerkerin Hannah Rau, die Pädagogin Barbara Sanders-Mowka und Schulrätin Kathrin Thomas an.

Glaubt Geschke, dass die Rekordbeteiligung mit der Pandemie zu tun hat? „Darüber kann man nur mutmaßen“, sagt er. Der Verdacht liege aber nahe. Auf jeden Fall sei die hohe Anzahl der Beiträge sehr erfreulich. Zumal die Einsendungen alle einzeln eingegangen seien. Ausgenommen: Sechs Texte aus einer Schule, wo die Verfasser allerdings aus verschiedenen Klassen stammen.

Hauptkriterium für die Bewertung sei die Originalität. Es komme auf ungewöhnliche Ideen, Eigenständigkeit und eine „In-Sich-Stimmigkeit“ an. Außerdem habe man zum ersten Mal die Textlänge festgelegt. Erlaubt seien vier DIN A4-Seiten in der Schrift Arial (12). Geschke, der bereits die Texte der 12- bis 16-Jährigen gesichtet hat, hat festgestellt, dass sich für viele der Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren das Problem gar nicht stellt. „Es sind eine Reihe lyrischer Texte dazwischen, von denen viele eine hohe Qualität haben“, sagt er. Dies gelte insbesondere für einige Poetry Slam-Beiträge. „Da merkt man die Erfahrung der Autoren“, so Geschke.

Grundsätzlich macht der Jury-Vorsitzende einen Trend zu kürzeren Texten aus. „Ich persönlich mag es sehr, wenn man versucht sich auf das Wesentliche zu konzentrieren“, betont er. Und übt in diesem Punkt auch Selbstkritik. „Unsere Ansprache für den Wettbewerb wirkt in der Vergangenheit immer so, als wollten wir die klassische Geschichte haben, aber die ist bei der Jugend heute nicht mehr angesagt.“ Auf dem Smartphone oder am Monitor lese man kurze Sachen, stellt Geschke fest.

Ob die Verfasserinnen und Verfasser kurzer Texte am Ende die Nase vorn haben werden, ist aber längst nicht ausgemacht. Sicher ist nur, dass – wenn die Pandemie es zulässt – am Donnerstag, 20. Mai, um 18 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof die Preisträger der 3. Auflage „Wanted: Junge Autor*inn*en“ gekürt werden.

Kategorien
Thema der Woche

Gesucht: Ordnung im Dasein

So ein bisschen erinnert das Leben in diesen Tagen an das Rennen zwischen Hase und Igel: Wohin man auch läuft, das Virus ist immer schon da. Und wenn es auch nicht an jeder Tür persönlich anklopft, hält es zweifellos unsere Lebenswelt besetzt. Die allgegenwärtigen Masken, das Desinfizieren der Hände, die Impfzentren, die Tests, die Hilferufe aus der Intensivmedizin, die Sondersendungen und zahllosen Corona-Statistiken zeugen davon.

Manch eine Künstlerin und manch ein Künstler haben sich seit Ausbruch der Pandemie kreativ daran abgearbeitet. Musiker haben ganze Corona-Alben aufgenommen, Schriftsteller ihrer trostlosen Dauerexistenz in den heimischen vier Wänden eine neue Alltagspoesie abgetrotzt.

Da erscheint es umso erstaunlicher, dass das Virus und die damit verbundenen gesellschaftlichen Verwerfungen unter den 121 Beiträgen für „Wanted: Junge Autor*inn*en“ so gut wie keine Rolle spielen. Wenn überhaupt, dann taucht das Thema als Randnotiz auf – als wäre es den Jugendlichen peinlich über das, was gerade los ist, noch viele und große Worte zu verlieren. Einzig eine Autorin hat es ohne Wenn und Aber in den Mittelpunkt gerückt, indem es dem „Homeschooling“ ein paar poetische Zeilen gewidmet hat. Das war´s.

Stattdessen flüchten, ja stürzen sich viele Nachwuchsschriftstellerinnen und -schriftsteller in wilde Abenteuer, in denen Blumenhexen, Einhörner, Wiesentrolle, Zombies, Elfen, Klassendrachen, sprechende Notizbücher ihr Unwesen treiben. Und dann ist da noch eine große Gruppe, die es nicht so mit Geschichten hat, sondern eher Gedanken nachhängt und versucht so ein wenig Ordnung ins Dasein zu bekommen. Womöglich bilden diese literarischen Miniaturen die Straßenkreuzung, an denen die verschiedenen Corona-Läufe abzweigen. Vielleicht ist es aber auch die Tatsache, dass man sich als Jugendliche(r) gerade auf den Weg gemacht hat, dass man noch nicht fest verortet ist in der Welt und sich deshalb wesentlichen Fragen zuwendet, dass man sich traut zu fragen – was Menschen der Erwachsenwelt sich in ihrer normalerweise durchgetakteten Alltagswelt längst abgewöhnt oder einfach vergessen haben.

Die literarischen Reflexionen der Jugend drehen sich um den Tod, um Ängste, um Liebe, um Weihnachten, um das Menschsein an sich, um den Rassismus und um Träume, die man hat. Hinzu kommen literarische Selbstbespiegelungen rund um die eigene Lebenssituation. Bin ich zu dick? Bin ich hübsch? Warum habe ich es so schwer, Freunde zu finden? Warum werde ich nicht geliebt? Jugend auf der Suche nach sich selbst. Das ist sie schon immer gewesen. Da ist 2021 nicht anders als 2020. Und auch 2022 wird das nicht anders sein.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Durchbruch für die Stadtgalerie

Für Ulrike Mechau-Krasemann und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter vom Verein Künstlerhaus Lauenburg war es eher ein Hirngespinst. Etwas, was man mal so dahinsagt, ohne ernsthaft daran zu glauben. „Wir haben da drüber gewitzelt“, erinnert sich die Vorsitzende. „Vielleicht können wir ja irgendwann die Räume des Nebengebäudes für die Errichtung einer Stadtgalerie bekommen.“

Von 2011 bis 2016 hatte es im Hagenström – einem ehemaligen Kaufhaus – so eine Stadtgalerie gegeben. Seitdem war der Verein Künstlerhaus Lauenburg offiziell auf der Suche. Bis dann Franz Hitzler, ehemaliger Eigentümer der gleichnamigen Werft, vorstellig wurde. Er ließ Mechau-Krasemann wissen, dass er das Gebäude neben dem Künstlerhaus – Elbstraße 52 – gekauft hatte.

Das Hirngespinst, der Traum, über den man Witze macht, materialisierte sich. Unverhofft. Ganz plötzlich stand er in Gestalt des erfolgreichen Geschäftsmannes in der Tür. Hitzlers Intention: Die Nummer 52 zu einem Ort für Kunst und Kultur zu machen. Konkret hatte er da an den Verein Künstlerhaus Lauenburg gedacht.

„Herr Hitzler ist immer schon ein Förderer und Unterstützer von uns gewesen“, sagt Mechau-Krasemann. Ein überaus großzügiger, wie sich im Falle der Nummer 52 herausstellt hat. Das Erdgeschoss des Gebäudes – 120 Quadratmeter groß – hat er mittlerweile an den Verein Künstlerhaus Lauenburg überschrieben. Damit ist der Weg für die „Künstlerhaus Stadtgalerie Lauenburg“ frei. Die Umbauarbeiten dafür sind seit April im Gange.

Die beiden Gebäude sollen miteinander verbunden werden und über einen neuen Eingang zu erreichen sein. „Historisch gehören diese Häuser zusammen“, erklärt Mechau-Krasemann. Dementsprechend hat der Verein Künstlerhaus Lauenburg keine Probleme mit dem Denkmalschutz. Im Gegenteil: Dass die Fassade zur Elbstraße wiederhergestellt wird, habe die Behörde begrüßt.

Überhaupt erfährt das Projekt Stadtgalerie viel Zuspruch – und große Unterstützung. „Wir haben 62.000 Euro über Mitglieder und Freunde für den Verein gesammelt. Das ist unglaublich“, so Mechau-Krasemann. Geld gibt es zudem über einen Antrag der Aktiv-Region Sachsenwald-Elbe. 228.000 Euro fließen von dort in das Projekt. Darin enthalten sind 37.000 Euro vom Land Schleswig-Holstein, 20.000 Euro vom Kreis Herzogtum Lauenburg und 10.000 Euro von der Stadt Lauenburg. Eröffnet werden soll die Galerie im Oktober mit einer Ausstellung mit Arbeiten von Christian Helbing, ehemals Stipendiat des Künstlerhauses, und der Künstlergruppe LÜP.

Für den Verein und für die Einrichtung bedeutet dies einen enormen Schub, von dem auch der Tourismus und die Kulturszene der Stadt profitieren dürften. „Der Platz hier zwischen Elbschifffahrtsmuseum, Künstlerhaus und Maria Magdalenen-Kirche ist ja ohnehin ein Hotspot und bekommt jetzt noch mehr Input“, betont Mechau-Krasemann.

Sie, die den Verein Künstlerhaus Lauenburg 2005 mitgegründet hat und seitdem auch den Vorsitz führt, macht aber auch deutlich, dass es diese weitere Aufwertung dieses Hotspots nicht zum Nulltarif gibt. „Wegen der laufenden Kosten brauchen wir weiterhin die Unterstützung des Landes, des Kreises und der Stadt.“

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Dem Sound der Stadt nachspüren

Es ist 2021 einiges los im Künstlerhaus Lauenburg: Die Einrichtung feiert in diesem Jahr 35. Geburtstag, bekommt eine Stadtgalerie und hat ein abwechslungsreiches Programm in der Planung. Eines von vielen Highlights ist die Eröffnung des Klangparcours‘ am Donnerstag, 20. Mai. Mit dieser Kunstaktion lädt das Künstlerhaus zu einem ganz besonderen Spaziergang ein: An mehreren Stationen können die Besucherinnen und Besucher den Sound Lauenburgs erleben.

„Das sind die Klänge der Stadt, die über verschiedene Workshops in den offenen Ateliers in Zusammenarbeit mit den Stipendiaten entwickelt wurden“, sagt Isabelle von Schilcher, künstlerische Leiterin der Einrichtung. „Die Stationen sind in der Unter- und Oberstadt verteilt. Die künstlerischen Arbeiten sind mittels QR-Code erfahrbar. Dazu gibt es einen Faltplan, den man sich in der Touristeninformation oder im Künstlerhaus abholen kann.“

Möglichkeiten, an einer offiziellen Führung durch den Klangparcours teilzunehmen, gibt es gleich mehrfach. Beispielsweise im Rahmen des Aktionstages des Netzwerkes Norddeutscher Künstlerhäuser (NNK) am Sonntag, 30. Mai, an dem sich das Künstlerhaus beteiligt. Wer an diesem Tag verhindert ist, sollte sich den Sonnabend, 26. Juni, vormerken: An diesem Tag kann man ab 18 Uhr im Rahmen des KulturSommers am Kanal dem Sound Lauenburgs nachspüren.

Bereits am Sonnabend, 8. Mai, ab 11 Uhr wird der Öffentlichkeit auf der Brache der Hamburger Straße „eine größere skulpturale Architektur“ vorgestellt. Kreiert hat das Kunstwerk das Künstlerduo „Baltic Raw“. Anlass ist der Städtebautag. „An diesem Tag präsentieren wir zudem eine begehbare Bibliothek, die man sich erlaufen kann“, so von Schilcher.

Weitere Events sind ein Konzert mit dem Trio Omphalos in der Maria Magdalenen-Kirche am Sonntag, 27. Juni, um 17 Uhr sowie eine Lesung mit Hanne Römer am Freitag, 2. Juli, um 18 Uhr. Beide Veranstaltungen gehören zum Programm des KulturSommers am Kanal. Die Autorin Hanne Römer ist eine ehemalige Stipendiatin. Ihr Auftritt im Künstlerhaus ist der Auftakt zu einer Reihe, in der ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten zu Wort kommen.  

Auf Hochtouren laufen bereits die Planungen für das Programm zum 35. Geburtstag des Künstlerhauses. „Wir haben uns dafür entschieden, dass wir das Jubiläumsprogramm nicht geballt an einem Wochenende durchziehen, erklärt von Schilcher. „Stattdessen gehen wir im Herbst mit mehreren Highlights an den Start.“ Auf diese Weise hoffe man, ein größeres Publikum zu erreichen.

Fest steht, dass das Jubiläumsprogramm am 13. Oktober mit einer Lesung von Valentin Moritz startet. Auch das Datum für die offizielle Eröffnung „Künstlerhaus Stadtgalerie Lauenburg“ ist im Kalender markiert: Am 23. Oktober hebt sich der Vorhang für die neuen Räumlichkeiten.

Foto: Montage/K. H. Mierke/Lit.-Haus Wien

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Ran an den Shakespeare!

2020 blieben die Kanus an Land. Gut sichtbar zwar. Dank einer Kunstinstallation. Aber Kanus an Land? Für den von der Stiftung Herzogtum Lauenburg veranstalteten KulturSommer am Kanal ist damit auf Dauer kein „Start“ zu machen. Die Boote gehören ins Wasser. Besetzt mit Männern und Frauen, die sich auf den Weg machen, um auf dem Schaalseekanal Zeugen dramatischer Handlungen zu werden.

Und so ist Michelle Affolter in diesen Tagen dabei, die Kanu-Wander-Theater-Aufführung zu planen. Auf dem Spielplan steht „Was ihr wollt“. Schon im vergangenen Jahr wollte die Schweizer Regisseurin die Shakespeare-Komödie inszenieren. Das Skript lag bereits fertig auf ihrem Schreibtisch. Auch erste Treffen mit Mitwirkenden hatte es gegeben. Es lief. Bis dann – ja, bis dann ein Kleinstlebewesen die ganz große Regie übernahm und ein Schauspiel präsentierte, wie es die Welt bis dato nicht gesehen hatte.

Jetzt also der zweite Anlauf. Affolter hofft, dass es diesmal klappt. Die große Unbekannte bleiben die Infektionszahlen. „Wir müssen abwarten“, sagt sie. „Im Mai möchten wir gerne proben. Aber wir wissen natürlich nicht, was noch für Maßnahmen kommen.“ Was sie meint: Über ihrer Inszenierung hängt ein Damokles-Schwert, neudeutsch Lockdown genannt.

Aber wie so viele Künstlerinnen und Künstler lässt sie sich davon nicht beirren. Im Gegenteil: Bei Affolter herrschen Vorfreude und Optimismus vor. Die Vorbereitungen für die Produktion sind im vollen Gange. „Aktuell arbeite ich am organisatorischen Feinschliff“, sagt sie. So eine Aufführung besteht halt nicht nur aus Proben. Viele andere Dinge wollen bedacht sein. Und auch wenn die Inszenierung 2020 durchgeplant war, ist die Theaterwelt nicht im Dornröschenschlaf verharrt. Die Koordinaten ändern sich. Selbst in diesen Zeiten, wo allenthalben der Stillstand des Kulturbetriebs beklagt wird.

„Einige Darsteller sind mittlerweile gar nicht mehr im Norden“, sagt Affolter. Will heißen: Für das Kanu-Wander-Theater 2021 mussten Rollen neu besetzt werden. Hinzu kommt, dass durch die Pandemie Massenszenen tabu sind. Die Fechtszenen sind deshalb raus. Ebenso der Auftritt eines Kinderchores. „Das hat natürlich Konsequenzen“, stellt die Regisseurin klar. „Wenn man keine Massenszenen mehr hat, muss man das Stück neu denken.“ Die Konsequenz: Affolter hat das Skript umgeschrieben und Umbesetzungen vorgenommen. Statt von 80 Akteuren wird das Stück nun von einem Ensemble mit 50 Personen aufgeführt. Darunter mehr als zehn Profis.

Sie alle stehen nun in den Startlöchern, um sich ihre Rolle anzueignen. Das Skript zum Einstudieren sollen sie in rund zwei Wochen in den Händen halten. Damit es dann im Juni am Schalseekanal heißt: Rein in die Boote! Ran an den Shakespeare!

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Was machen eigentlich die Rincks?

Gut zwei Monate sind es noch bis zum Start des KulturSommers am Kanal. Für die Fitzener Marina und Heiko Rinck hat das lange Warten auf ein Heimspiel dann hoffentlich ein Ende. Wegen der Pandemie hatten sie 2020 alle geplanten Konzerte im „Heu-Saal“ und im Garten ihrer Privatpension „Schönes vom Dorf“ absagen müssen. Darunter auch die zwei KulturSommer-Auftritte von Lorenz Stellmacher.

Diese Auftritte möchte der Musiker nun gerne nachholen und die Rincks sind dabei, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. „Wir sind hier am Machen und am Tun“, sagt er. Aktuell muss man sein „wir“ allerdings durch ein „ich“ ersetzen. Marina Rinck ist vor ein paar Wochen gestürzt und dabei auf ihre neue Hüfte gekracht. Die Folge: eine zweite OP mit anschließender Reha. Deshalb kümmert sich Heiko Rinck in diesen Tagen allein um die Vorbereitung auf die Saison. Dazu zählen normalerweise neben den KulturSommer-Konzerten, fünf bis sechs weitere Live-Events sowie die Vermietung von Zimmern.

„Man muss natürlich abwarten, was möglich ist“, räumt er ein. Ungeachtet dessen hat er bereits eine Plexiglasscheibe über dem Tresen angebracht. Zudem gibt es nun eine „Einbahnstraßenregelung“ für die Gäste. Es geht also trotz des Malheurs seiner Frau voran. Und selbst wenn ihnen Covid oder irgendetwas anderes einen Strich durch die Rechnung machen sollte, wäre es kein Weltuntergang. Als Ruheständler würden sie das alles aus Spaß an der Freud machen, so Heiko Rinck.

Allerdings ist die Sehnsucht, zumindest ein Stückchen des alten Lebens zurückzuerobern, wie bei so vielen anderen pandemiemüden Menschen auch im Hause Rinck sehr groß. „Die Konzerte und das ganze Drumherum fehlen uns“, meint Heiko Rinck.

Die Hoffnung, dass es bei ihnen in Fitzen 2021 endlich wieder Veranstaltungen geben wird, ist auf jeden Fall da. Weitere Informationen zum KulturSommmer am Kanal gibt es auf der Webseite des Festivals. Der von der Stiftung Herzogtum Lauenburg veranstaltete KulturSommer wird unterstützt von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (Premiumpartner).

Kategorien
Thema der Woche

Das kleine 1 x 1 des KulturSommers

Mit rund 90 Veranstaltungen in vier Wochen ist der KulturSommer am Kanal das größte Kulturereignis im Kreis Herzogtum Lauenburg. Seine Geburtsstunde feierte das Festival 2006. Seither findet es jährlich statt und hat sich mehr und mehr zu einem Publikumsmagnet entwickelt. Angefangen mit ein paar Hundert Gästen durchbricht der KulturSommer am Kanal mittlerweile regelmäßig die Schallmarke von mehr als 20.000 Besucherinnen und Besuchern.

Veranstalter des KulturSommers am Kanal ist die Stiftung Herzogtum Lauenburg, die offiziell für die Kulturarbeit des Kreises Herzogtum Lauenburg zuständig ist. Deren Ziele sind die Förderung unterschiedlichster Genres wie Kunst, Theater, Literatur, Tanz und Musik auf dem Land und in der Stadt und die Vernetzung und Einbindung möglichst vieler Akteure und gesellschaftlicher Gruppen. Hierfür ist der KulturSommer am Kanal das Beispiel par excellence: Die Veranstaltungen finden tatsächlich an den verschiedensten Orten statt. Zudem hat das Festival diverse Veranstaltungsformate entwickelt, für die unterschiedliche Personen und Vereine, Clubs, Treffs und Gruppen zusammenarbeiten.

Besonderes Kennzeichen des KulturSommers am Kanal sind die erfolgreichen Eigenproduktionen. Das Festival lädt zu Operetten und Opern auf dem Land, zu Schauspielen in Parks und zum Kanu-Wander-Theater, das klassische Stoffe wie Shakespeares „Sommernachtstraum“ frisch und modern inszeniert. Es ermöglicht dem Publikum Begegnungen mit Ernst Barlach, Thomas Mann und Theodor Storm. Macher und Ideengeber hinter all diesen Produktionen ist Intendant Frank Düwel, der 2018 für seine Inszenierung „Storm – das Meer – Du“ mit dem Theodor-Storm-Preis ausgezeichnet wurde.

Weiteres Highlight des Festivals sind die bunten Eröffnungsfeiern unter freiem Himmel. 2019 war das Kanalufer in Berkenthin mit seiner alten Kirche und der Fußgängerbrücke Schauplatz. 2021 geht es zum Auftakt ans Büchener Ufer. Darüber hinaus locken Veranstaltungen wie der traditionelle Kunsthandwerkermarkt in Siebeneichen jedes Jahr zig Besucherinnen und Besucher an.

Geografisch ist der KulturSommer am Kanal mit seinen Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet vertreten. Grundsätzlich kann jede Gemeinde, jeder Platz und jede Stätte zum Ort werden, an dem Musik, Spiel, Tanz oder andere Performances stattfinden. Hier hat der Kreis mit der Elbe, den Lauenburgischen Seen, dem Sachsenwald und dem Schaalsee diverse außergewöhnliche Naturräume zu bieten.

Der KulturSommer am Kanal nutzt die Vielfalt und Schönheit der Landschaften für die Programmgestaltung. Events in geschlossenen Räumen bilden die Ausnahme. Die Regel sind Open Air-Events. Für Intendant Düwel liegt das Spiel im Freien – das Spiel mit den Gezeiten und den Elementen – in der Matrix des Festivals. Die Geschichten liegen in den Landschaften und auf den Wegen. Aufgabe der Kultur ist es, sie aufzulesen und in Kunst zu verwandeln.  

Kontakt: KulturSommer am Kanal, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Tel. 04542-87000, kultursommer@norden-theater.de

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Erst drucken, dann klammern

Wie schön Werkzeuge klingen, wenn man sie so lange nicht gehört hat! Im Herrenhaus wurde kürzlich für die Eröffnung der Ausstellung „Kunst – Leben – Hoffnung“ getackert, gehämmert, geschraubt und geklammert. Das Künstlerpaar Ina und Markus Landt ging dafür mit gutem Beispiel voran. Unterstützung erhielten sie von Kuratorin Antje Ladiges-Specht und Hausmeister Armin Steinmann.

Nach der erfolgreichen Vernissage ist die Frühjahrsschau der Stiftung Herzogtum Lauenburg noch bis zum 18. April sonnabends und sonntags jeweils von 11 bis 16 Uhr zu sehen. Kulturportal-Herzogtum.de hat mit der Kamera den Aufbau verfolgt und das Worpsweder Künstlerpaar zu ihrer Kunst befragt. Die bewegten Bilder zeigen: Der Besuch lohnt sich.

„Kunst – Leben – Hoffnung“, Ausstellung, bis 18. April, Stadthauptmannshof, Herrenhaus, Hauptstraße 150, Mölln, sonnabends und sonntags von 11 bis 16 Uhr

Das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Herzogtum Lauenburg wird unterstützt von der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (Premiumpartner).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kategorien
Thema der Woche

Stiftung baut Soziale Medien-Präsenz aus

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat ihre Öffentlichkeitsarbeit um einen Mosaikstein erweitert. Seit Mitte März ist sie auch auf Instagram mit einem eigenen Account vertreten. Unter https://www.instagram.com/stiftungherzogtumlauenburg werden Interessierte mit Fotos & Infos versorgt. Darüber hinaus postet die Stiftung schon seit 2019 auf Instagram News und Hingucker zum KulturSommer am Kanal.

„Die Sozialen Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung – insbesondere Jüngere nutzen sie, um sich zu orientieren. Um auch weiterhin den Kontakt zu allen Generationen halten zu können, müssen wir uns in diesem Bereich noch besser aufstellen“, begründet Andrea Funk, Geschäftsführerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg, den Schritt.

Zu dieser Aufstellung gehören bereits ein eigener Facebook-Auftritt, ein Youtube-Kanal und die Produktion von Podcasts, die auf Spotify zu finden sind. Außerdem betreut die Stiftung mit www.kulturportal-herzogtum.de, www.stiftung-herzogtum.de sowie www.kultursommer-am-kanal.de drei Internetseiten. Weitere Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit sind regelmäßige Pressemitteilungen und ein Newsletter.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Sie haben es sicher schon bemerkt…

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wie Ihnen nicht verborgen geblieben sein wird, hat Kulturportal-Herzogtum.de ein neues Design bekommen. Daran geknüpft sind auch einige inhaltliche Änderungen, die ich gerne erklären möchte. So zeigt der Slider im Titelfenster neben dem „Thema der Woche“ grundsätzlich die beiden aktuellsten Posts aus den weiteren Kategorien an.

Die weiteren Kategorien sind „Nördlich der A24“, „Südlich der A24“, „Jugend hat Vorfahrt“, „Ausstellungen“ und „Aus der Stiftung“. Gestrichen ist die Kategorie „Auf einen Schnack“. Das heißt nicht, dass es künftig keine plattdeutschen Kolumnen mehr geben wird. Allerdings erscheinen Sie nun unter den Kategorien „Nördlich der A24“ und „Südlich der A24“.

Eine wichtige Änderung ist zudem, dass die Themen der Woche nun unter dieser Kategorie gesammelt werden. Bislang wurden sie immer unter den anderen Kategorien abgelegt, was die Suche nach diesen besonderen redaktionellen Inhalten – zu denen Interviews, Features, Podcasts, Kolumnen und Filme gehören – erschwerte.

Neu ist auch, dass der Veranstaltungskalender auf unserer Seite verschwunden ist. Das hat einen Grund: Es gab immer wieder Beschwerden, weil von uns angeblich Termine nicht eingepflegt wurden. Hier lag ein Missverständnis vor: Wir durften für diesen Kalender dankenswerterweise die Kalenderdaten von www.herzogtum-lauenburg.de – der Internetseite der Herzogtum Lauenburg Marketing & Service GmbH (HLMS) – übernehmen. Wir selbst haben keine Veranstaltungstermine eingepflegt, worauf wir auch ausdrücklich hingewiesen haben. Wer seine Veranstaltungen in diesem Kalender veröffentlichen möchte, sollte sich also an die HLMS wenden. Auf www.kulturportal-herzogtum.de ist dieser nur noch verlinkt.

Mit diesen wenigen Änderungen hoffen wir, dass Sie sich noch besser auf unserer Seite zurechtfinden und wünschen weiterhin viel Spaß beim Lesen, Hören und Schauen.

Helge Berlinke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.