Kategorien
Nördlich der A24

Bewegte Bilder aus bewegten Zeiten

Der ehemalige Büchener Zöllner Dieter Schmidt hat sein von 1968 bis zur deutschen Einheit 1990 gefertigtes Filmmaterial zur ehemaligen innerdeutschen Grenze an Landrat Dr. Christoph Mager und die Leiterin des Kreismuseums Herzogtum Lauenburg Dr. Anke Mührenberg übergeben.

„Die Idee, diesen filmischen Schatz der deutschen Nachkriegsgeschichte für die Zukunft zu sichern ist nach einem Vortrag von Schmidt in Büchen entstanden, den ich gemeinsam mit Kreispräsident Meinhard Füllner besucht habe“, so Dr. Christoph Mager, als er die Filmrollen und Festplatten in Empfang nahm. „Mit Herrn Schmidt wurde vereinbart, dass der Kreis das Bildmaterial für kulturelle Zwecke, insbesondere für Vorführungen im Kreismuseum und im Kreisarchiv, nutzen darf. Dabei werden die Filme natürlich in die Neukonzeption des Museums mit einfließen, zumal der Kreistag bereits beschlossen hatte, Museumserlebnis und Museumspädagogik noch mehr hervorzuheben.“

Die Neuausrichtung soll bis 2026 abgeschlossen sein. „Dann feiert der Kreis sein 150-jähriges Bestehen. In den Filmen ist Regionalgeschichte dokumentiert, die das bereits im Kreismuseum vorhandene umfangreiche Bildarchiv sehr gut ergänzt“, erklärte Museumsleiterin Mührenberg.

Schmidt kam 1955 im Alter von zehn Jahren aus der damaligen DDR in den Kreis Herzogtum Lauenburg. 1968 begann er seine berufliche Laufbahn beim Zoll in Büchen, wo er bis 1990 tätig war. Von seinem ersten Gehalt kaufte er sich eine Super-8-Filmkamera und dokumentierte von da an die „hässliche Grenze“ durch Deutschland und Europa.

Dem Kreismuseum übergebenen wurden rund 240 Meter Film- bzw. 240 Minuten Videomaterial mit den Titeln:

  • Der Fall Michael Gartenschläger (22 Minuten)
  • Die hässliche Grenze 1968-1989 (32 Minuten)
  • Luftaufnahmen 1976 von der A 24 bis zur Elbe (22 Minuten)
  • Grenze im Winter (15 Minuten)
  • LKW-Flucht A 24 6.12.1981 (3 Minuten)
  • Archivaufnahmen (15 Minuten)
  • Grenzöffnung Mustin 12.11.1989 (34 Minuten)
  • Grenzöffnung Wietingsbek 18.11.1989 (20 Minuten)
  • Grenzöffnung Marienstedt 31.12.1989 (18 Minuten)
  • Grenzöffnung Zweedorf 31.12.1989 und 13.04.1990 (15 Minuten)
  • Grenzöffnung Langenlehsten 8. und 16.06.1990 (16 Minuten)
  • 24. und 25.12.1989 Lauenburg und Zarrentin (11 Minuten)
  • Fahrt B 5 – GKSt Lauenburg bis GüSt Horst und bei der Grenztruppe Februar 1990 (8 Minuten)
  • Sperrgebiet (16 Minuten)
  • Abbau der Grenzbefestigungen  (Schutzstreifenzaun, MGZ, Beobachtugsturm, Sperrlore B 5) (22 Minuten)
  • Urteilsverkündung gegen Todesschützen von Michael Gartenschläger (2 Minuten)

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Südlich der A24 Vorfahrt für die Jugend

Die Kulturcommunity hat es noch drauf

Wochen, ja Monate lang hatten sie diesem Moment entgegengefiebert. Sie hatten bangen, hoffen, warten und hart arbeiten müssen. Als dann endlich mit „Broken Eardrum“ die erste Band auf der Bühne stand, war endgültig klar: Sie hatten es geschafft. Der Traum vom „Pegasus Waterkant“ war Wirklichkeit geworden.

Sie – das ist die Kulturcommunity der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die eigentlich jährlich in Mölln ein Festival organisiert. Eigentlich. 2020 war die Veranstaltung wegen der Pandemie ins Wasser gefallen. Und auch 2021 sah es lange Zeit düster aus. Bis sich die Gelegenheit auftat: Der Bund hatte den „Kultursommer 2021“ ausgerufen und dafür Geld bereitgestellt. Zudem besserte sich dank der Jahreszeit und der Impfkampagne die Pandemielage. Das Resultat war das „Pegasus Waterkant“, das am 4. September auf dem Menzer-Werft-Platz in Geesthacht stattfand.

Rund 500 Besucherinnen sahen eine bunte Mischung aus Nachwuchs-Combos und kommerziell erfolgreichen Bands. Die Kulturcommunity hielt damit an ihrem bewährten Konzept fest. „Wir halten es für essentiell, diese Mischung aufrecht zu erhalten. So haben einerseits junge Bands die Möglichkeit, auf einer großen Bühne vor großem Publikum zu spielen und andererseits die Chance, sich Backstage mit Szene-Größen wie zum Beispiel ‚Montreal‘ auszutauschen‘“, so Dennis Stölmacker, Hauptverantwortlicher des Pegasus Waterkant.

Nach „Broken Eardrum“ folgten „Jackpott“, die aus dem Dunstkreis der „School of Rock“ in Timmendorf kommen, sowie „#Arrested“ von der RockPop-Schule Lübeck. Weiter ging es mit den Möllner Lokalmatadoren „About Blank“, bevor die „Drunken Swallows“ und „Montreal“ die Stimmung in schon vergessene Höhen führten.

Dass gerade „Montreal“ beim Publikum ankam, war keine sonderliche Überraschung. Die Band, die sich 2003 in Hamburg mit drei Musikern aus Schwarzenbek gegründet hatte, ist eine erfahrene Live-Truppe. Sie tourte bereits mit Größen wie „Madsen“, der „Bloodhound Gang“ oder „ZSK“. Zudem spielten sie bereits auf großen Festivals wie dem Hurricane.

„Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Mai, wo wir die nächste Veranstaltung planen und danken der Stiftung Herzogtum Lauenburg, der Firma Grüneberg Projekt & Event GmbH, der Bundeskulturstiftung und vor allem der Stadt Geesthacht für die erfolgreiche Zusammenarbeit“, so Florian Klein, Sprecher der Kulturcommunity.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Hanna Lohf

Kategorien
Nördlich der A24

Abendwanderung durch Ratzeburg

Zu einem Spaziergang im Laternenschein bittet am Freitag, 8. Oktober, Ratzeburgs Nachtwächter Klaus Lankisch. Ab 18 Uhr führt er seine Gäste durch die Straßen und Gassen seiner Heimatstadt. Treffpunkt ist die Alte Wache auf dem Marktplatz.

Die Gäste können an diesem Abend die herrliche Atmosphäre der Ratzeburger Insel bei Dunkelheit genießen und dem Nachtwächter mit seinen vielen Geschichten – etwa um den Bau des Doms oder der St. Petri-Kirche – aus vergangenen Zeiten lauschen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Karten können direkt beim Nachtwächter gekauft werden.  Zum Rundgang ist ein Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Jens Butz

Kategorien
Südlich der A24

„SMS für Dich“

Mit der Liebesgeschichte „SMS für Dich“ setzt das kleine Theater Schillerstraße (kTS/Geesthacht) am Donnerstag, 7. Oktober, seine Bühnensaison fort. Aufführungsbeginn ist um 20 Uhr.

Worum geht es? Nach einem heftigen Streit verschwindet Claras Freund Ben. Kurz darauf erfährt sie, dass er auf tragische Weise ums Leben gekommen ist. Dabei hatte er ihr erst vor wenigen Wochen einen Heiratsantrag gemacht.

Clara ist am Boden zerstört. Wie soll sie allein weiterleben? Erst als sie vor Sehnsucht beginnt, Ben täglich eine SMS zu schreiben, findet sie allmählich wieder Halt. Schließlich hat sie jahrelang alle Gedanken und Gefühle mit ihm geteilt – und obwohl Ben die Nachrichten nicht mehr erreichen, geben sie ihr das Gefühl, noch mit ihm verbunden zu sein.

Und plötzlich erhält sie sogar Antworten… Was Clara bis dahin nicht weiß: Bens Nummer wurde inzwischen neu vergeben. Und so landen ihre Nachrichten nicht im Jenseits, sondern bei Dauersingle und Wirtschaftsjournalist Sven. Obwohl er für Romantik eigentlich so gar nichts übrig hat, berühren ihn die Nachrichten so sehr, dass er sich auf die Suche nach der geheimnisvollen Absenderin macht… Arbeitskollegin Hilke hilft ihm mit ihren Verkupplungsversuchen auf die Sprünge und auch Claras beste Freundin Katja unterstützt mit Leibeskräften.

Karten für die Aufführung gibt es im kTS oder bei Zigarren Fries.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Keine Zeit für den Blues

Der Herbst ist da. Die Zeit, in der die Tage kürzer werden und die Sonne sich rarmacht. Und ja: Der Blues ist da nicht weit. Zu frisch die Erinnerungen an lauschige Nächte, zu fern der kommende Frühling.

Und doch – dieser Herbst könnte ein anderer, weit weniger wehmütiger werden. Warum? Weil plötzlich etwas geht. Weil Menschen wieder zusammenkommen können. Zum Singen, zum Tanzen, zum Feiern. Das Leben ist zurück und damit auch die Chance, etwas zu erleben, an das man sich später gerne erinnert.

Ja, der Herbst 2021 wird zum Frühling, weil der Frühling 2021 wegen der Pandemie nicht das halten konnte, was doch der Frühling stets verspricht: eine Zeit des Aufbruchs zu sein, eine Zeit, in der die Menschen auf Straßen und Plätze strömen, um sich zu begegnen.

Allerorten stehen in diesen Tagen Konzerte, Theater- und Kinovorstellungen, Vorträge und Ausstellungen auf dem Plan – und finden dann auch tatsächlich statt. Man mag es kaum glauben. Man muss sich kneifen, um festzustellen, dass es wahr ist. Aber so soll es sein. So darf es gerne weitergehen.

Auch die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat im Herbst einiges auf dem Zettel. Das kulturelle Leben ist zurück im Stadthauptmannshof. Bands treten auf – so wie kürzlich die New Yorker Frauen-Combo „VickyKristinaBarcelona“. Künstler wie Meinhard Füllner (Ausstellung „Form – Farbe – Fantasie: Gestaltung ohne Grenzen“) zeigen, dass man nicht nach Hamburg fahren muss, um erstklassige Skulpturen und Bilder zu entdecken (Wer das möchte, kann dies noch bis zum 31. Oktober – immer sonnabends und sonntags von 11 bis 16 Uhr – tun).

Diese Ausstellung kann gerne auch als Fanal dafür gelesen werden, wie bunt und abwechslungsreich das Programm der Stiftung Herzogtum Lauenburg in diesem Herbst ist. Für den Blues bleibt da garantiert keine Zeit.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Thema der Woche

Nur mal kurz die Welt schecken

Wie Kinos, Theater und Clubs füllen sich seit ein paar Wochen auch wieder die Vortragssäle. Da trifft es sich gut, dass die Stiftung Herzogtum Lauenburg für ihr Herbst-Programm gleich eine ganze Reihe interessanter Redner für sich gewinnen konnte.

Der Oktober steht vor allem im Zeichen des Naturschutzes. Zunächst spricht Wolfgang Ziegler (Naturschutzbeirat) am Dienstag, 19. Oktober, um 19.30 Uhr im Möllner Stadthauptmannshof über die Welt der Käfer und Insekten. An selber Stelle widmet sich Rainer Hering, Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein, dann am Donnerstag, 28. Oktober, den „Todesanzeigen als Quellen für Genealogie und Forschung“. Auch dieser Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.

Im Amtsrichterhaus fragt der Humanbiologe Prof. Dr. Carsten Niemitz am Donnerstag, 21. Oktober, „Fahren wir die Welt an die Wand?“. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr. Für den Vortrag kooperiert die Stiftung mit der Stadt Schwarzenbek. Anmeldungen unter mail@amtsrichterhaus.de oder Tel. 04151-881132.

Am Donnerstag, 4. November, spürt Prof. Dr. Joachim Reichstein dann im MarktTreff Gülzow der „Neuen Sehnsucht nach Heimat“ nach. Das Wort „Heimat“ war lange Zeit tabu. Die Nationalsozialisten hatten den Begriff für ihre Zwecke missbraucht und damit gesellschaftlich diskreditiert. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr.

Zu einer Reise durch die deutsche Geschichte der letzten 150 Jahre lädt am Dienstag, 9. November, Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh), im Stadthauptmannshof ein. Sein Vortrag trägt den Titel „1871 bis 2021: Vom Umgang mit der Reichsgründung“. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Anmeldungen zu den Vorträgen nimmt die Stiftung Herzogtum Lauenburg unter der Telefonnummer 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de entgegen. Einzige Ausnahme ist der Niemitz-Vortrag „Fahren wir die Welt an die Wand?“ am 21. Oktober in Schwarzenbek. Die Anmeldungen gehen an das Amtsrichterhaus, erreichbar unter mail@amtsrichterhaus.de oder unter Tel. 04151-881132.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

„Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Ein Stück Literaturgeschichte gibt es am Montag, 4. Oktober, im Burgtheater Ratzeburg zu sehen. Der Filmclub zeigt die Thomas Mann-Verfilmung „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Die Vorstellung im Großen Haus beginnt um 20 Uhr.

Schon von klein auf hat es sich Felix Krull (Jannis Niewöhner) zur Aufgabe gemacht, mittels Rollenspielen und Verwandlungen in immer neue Identitäten zu schlüpfen. Als er die Gelegenheit erhält, in einem Pariser Luxushotel als Liftboy zu arbeiten, zögert er nicht lange, sein altes Leben in einem gutbürgerlichen Haushalt hinter sich zu lassen. Im Hotel kommt ihm seine Anpassungsgabe zugute und er steigt in rasender Geschwindigkeit zum Oberkellner auf. Vor allem die weiblichen Gäste bekommen nicht genug von ihm.

Felix trifft auf Marquis Louis de Venosta (David Kross), der unglücklich in die lebhafte Zaza (Liv Lisa Fries) verliebt ist. Die beiden schmieden den Plan, ihre Identitäten zu tauschen, damit Felix ihm so ein Leben mit seiner Angebeteten ermöglichen kann. Für Felix bedeutet das zwar den Verlust seiner eigenen großen Liebe, die ebenfalls Zaza ist, aber damit kommt er zurecht. Schließlich ist seine noch größere Leidenschaft die Veränderung und der gesellschaftliche Aufstieg.

Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de.  

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Foto: Bavaria Filmproduktion

Kategorien
Nördlich der A24

Ratzeburger Orgelwanderung

Die Kirchengemeinden St. Georg und St. Petri sowie die Dom-Gemeinde laden am Sonnabend, 2. Oktober, zu einer Orgelwanderung ein. Gestartet wird um 15.30 Uhr in der St. Georg-Kirche. Dort eröffnet Domkantor Christian Skobowsky den Musikreigen mit Kompositionen von Bach und Hindesmith. Im Anschluss gibt es im alten Pastorat Kaffee und Kuchen.

Um 17 Uhr spielt dann Vivienne Geldien in der Stadtkirche St. Petri. Die junge Organistin der St. Georgsberger Kirche spielt Musik für Pedal-Solo – also für zwei Füße. Die Wanderung endet um 18 Uhr im Dom mit einer Orgel-Andacht, die der Petri-Organist Martin Soberger mit einem abwechslungsreichen Programm auf der Großen Rieger-Orgel gestaltet.

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen Nördlich der A24

Meinhard Füllners Streben nach Perfektion

Unter dem Titel „Form – Farbe – Fantasie. Gestaltung ohne Grenzen“ zeigt die Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg ab Sonntag, 19. September, im Möllner Stadthauptmannshof Werke des Bildhauers Meinhard Füllner. Die Schau reflektiert die letzten zehn Jahre seines Schaffens. Zur Vernissage wird Björn Engholm eine künstlerische Einordnung vornehmen. Den musikalischen Rahmen setzen Peter Köhler (Cello) und Benjamin Lütke (Percussion). Veranstaltungsbeginn ist um 11.30 Uhr.

Dem Publikum eröffnet sich beim Betreten des Herrenhauses die Welt eines Bildhauers, der stets auf der Suche nach dem perfekten Werk ist. Was auch immer er mit seinen Händen anpackt, es muss makellos sein – unabhängig von der Materie. Das zweite große Credo für Füllners Schaffen steckt bereits im Ausstellungstitel: „Form – Farbe – Fantasie. Gestaltung ohne Grenzen“. Er möchte das Besondere erschaffen. Das Kreative in der Kunst ist das, was ihn reizt. Ein Graus ist ihm die fortwährende Reproduktion des garantiert Gefälligen.

Für seine Arbeiten greift Füllner auf Acryl, Acrylglas, Ton, Holz, Polyester oder Stahl zu. Auch in den Materialien sucht er die Herausforderung. Die Ausstellung, die von Antje Ladiges-Specht kuratiert wurde, belegt das eindrucksvoll. Sie ist bis einschließlich 31. Oktober jeweils sonnabends und sonntags von 11 bis 16 Uhr zugänglich. Der Eintritt ist frei. Dies gilt auch für die Vernissage am 19. September, für die allerdings eine Anmeldung unter Tel. 04542-87000 oder per Mail unter info@stiftung-herzogtum.de notwendig ist.

Mehr unter www.skulpturei.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Kurz notiert – unterwegs im Nordkreis

Kino I: Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Dienstag, 5. Oktober, den Episodenfilm „Die Welt jenseits der Stille“. Manuel Fenn porträtiert darin zwölf Menschen während der Corona-Krise. Die Vorführung beginnt um 18.30 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.filmclub-ratzeburg.de.

Kino II: Die Liebesgeschichte von Nikos und Olga steht im Mittelpunkt der griechischen Komödie „Der Hochzeitsschneider von Athen“, die am Sonntag, 3. Oktober, im Burgtheater Ratzeburg zu sehen ist. Veranstalter ist der Filmclub. Die Vorführung beginnt um 18.30 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.filmclub-ratzeburg.de. (Foto: Neue Visionen)

Rallye: Im Rahmen der Interkulturellen Wochen hat die Beratungsstelle Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe auf der Ratzeburger Insel eine Rallye erstellt. Für die Lösung der Aufgaben müssen mögliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer die App „Actionbound“ herunterladen. Kooperationspartner sind das Familienzentrum, Gleis 21/Stellwerk, die Migrationsberatung, die Ev. Familienbildungsstätte, die Stadt Ratzeburg, die Stadtbücherei, die Koordinierungsstelle Integration und Teilhabe sowie das Team des Projektes Kita-Einstieg des Kreises Herzogtum Lauenburg. Die Rallye läuft bis zum 20. September 2022.

Kulturzeit: Zum 30. Todestag von Miles Davis sendet Kulturzeit aus Ratzeburg am Sonntag, 3. Oktober, um 17 Uhr einen Bericht über den berühmten Trompeter. Davis gilt unter anderem als Vertreter des Cool Jazz und erlangte mit seinem Album „Kind of Blue“ Berühmtheit. Die Sendung wird am Dienstag, 5. Oktober, um 9 Uhr wiederholt. Zu empfangen ist Kulturzeit unter UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de.

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.