Kategorien
Auf einen Schnack Aus der Stiftung

Slüsenfohrt op Platt

Mit dem original Amsterdamer Grachtenboot MS „Till“ geht es auf eine herbstliche Schleusenfahrt durch das Naturschutzgebiet Lauenburgische Seen.

Das Zentrum für Niederdeutsch und die Stiftung Herzogtum Lauenburg laden am Samstag, den 21. Oktober von 14.00 – 16.30 Uhr zu einem Wassertörn über den Möllner See mit Musik und Texten ein. Vorbei an herbstlichen Bäumen und Gärten geht es zur Donnerschleuse mit Schleusung.

Der Hamburger Künstler Christoph Scheffler stimmt mit Musik und Geschichten auf Plattdeutsch das Publikum auf die goldene Jahreszeit ein.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 gebeten. Karten für die Bootsfahrt sind für 30,00 Euro zu erhalten.

21. Oktober, 14.00 – 16.30 Uhr, Abfahrtsort ist der Anleger der Firma Morgenroth, Wassertorbrücke / Ratzeburger Str. 1, 23879 Mölln

Foto MS Till © Morgenroth

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Stummfilm „Das Phantom der Oper“ mit Live-Orgel-Musik

Stummfilm „Das Phantom der Oper“ (1925) mit Live-Orgel-Improvisation am Vorabend von Halloween mit Kantor Thimo Neumann an der Scherer-Bünting-Orgel.

Der Möllner Kantor Thimo Neumann lädt alle Gruselfans und die, die es werden wollen, am Montag, den 30.10. um 21.00 Uhr in die St.Nicolai-Kirche zu einem besonderen Erlebnis ein: Es wird der Stummfilm „Das Phantom der Oper“ (1925) auf einer großen Leinwand im Altarraum gezeigt und Neumann improvisiert live dazu an der großen Orgel der St.Nicolai-Kirche.

Der amerikanische Horrorfilmklassiker „Das Phantom der Oper“ wurde nach dem berühmten Roman von Gaston Leroux inszeniert und hatte seine Uraufführung 1925. Das Phantom ist die Hauptfigur des Romans und sowohl ein musikalisches als auch ein technisches Genie. Erik, wie er im Roman mit Namen genannt wird, ist aber von Geburt an schwer entstellt. Im Roman von Leroux wird er als eine „Leiche ohne Nase“ beschrieben, mit tief eingesunkenen Augen, eingefallenen Wangen, gelblicher, pergamentartiger Haut und nur einigen wenigen Büscheln braunen Haares auf dem Kopf und hinter den Ohren. Auf der Flucht vor der Verachtung der Menschen hat sich Erik in den Kellern der Oper, an deren Bau er auch beteiligt war, häuslich eingerichtet. Dort lebt er in seinen geheimen Räumen und beansprucht als Phantom der Oper die Loge Nr. 5 und ein monatliches Gehalt von 20.000 Franc von den Besitzern der Oper. Der Film hat eine Länge von ca. 1 Stunde und 30 Minuten

An der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel: Kantor Thimo Neumann

Samstag, 18. November , 20.00 Uhr, St. Nicolai-Kirche, Am Markt 2, 23879 Mölln, Eintritt an der Abendkasse 10 EUR (erm. 5 EUR)

Foto Naumann © Thimo Neumann

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen

Artothek

Ich möchte Sie auf die große Herbstausstellung „Geniale Frauen …“ im Bucerius Kunst Forum in HH aufmerksam machen. Endlich wird dieses Thema mal ans Tageslicht geholt. Und es gilt nicht etwa nur in vergangenen Jahrhunderten, auch im 20. und 21. Jh sichern männliche Künstler sich das Kunstmonopol durch Kleinmachen und Zurseiteschieben der Frauen, die sich angeblich nur für Fleißarbeiten eignen. Der freche Spruch des Bauhausmeisters Oskar Schlemmer „Wo Wolle ist, ist auch ein Weib“ bringt auf den Punkt, daß die „weibliche Kunstgeschichte eine der Verachtung, der Ausgrenzung und Talent-
vernichtung“ ist, wie Hanno Rauterberg in der ZEIT schreibt. Auch heute noch sind Künstlerinnen in Museen und Sammlungen, in wichtigen Ausstellungen teilweise verschwindend gering vertreten, erzielen auf dem Kunstmarkt bis zu 30% niedrigere Preise. 

Deshalb zeige ich Ihnen hier aus unserer Artothek ein paar wunderbare Bilder von Frauen – oben links eine Gouache von Christine Regensburger, rechts daneben eine Radierung von Luise Wulff, darunter ein Aquarell von Brigitta Borchert und eine Lithographie von Jorinde Voigt. Sie können sich also ganz einfach Frauenpower ins Haus holen. Erst wenn männliche UND weibliche KünstlerInnen zeigen dürfen, was sie können, ist die Kunst ganz bei sich.  (Rauterberg)
Ihr LKV und das Team der Artothek. 

LAUENBURGISCHER KUNSTVEREIN E.V. ARTOTHEK IN DER STADTBÜCHEREI GUDOWER WEG 9 23879 MÖLLN
TEL 04542/ 5457 WWW.L-KV.DE, DI+FR 16–18 UHR

Foto © Plakat Arthothek

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

       

Kategorien
Nördlich der A24

Dragseth Trio – von Storm bis Springsteen, auf Platt nach Philadelphia

Ist eine der herausragenden Band aus der schleswig-holsteinischen Folkszene. Ihr Markenzeichen  sind Eigenkompositionen und Literaturvertonungen auf Hochdeutsch, Plattdeutsch und Friesisch,  Lieder nach Gedichten von Theodor Storm und Bearbeitungen internationaler Songs, wie z.B. „Day 

after tomorrow“  von Tom Waits und Kathleen Brennen. Sie verbinden plattdeutsches und  friesisches mit den Traditionen der anglo-amerikanischen Songwriter in voller Hingabe. Dem  Publikum wird ein vielfältiges und facettenreiches Konzert geboten,  gewürzt mit einem guten  Schuss trockenen Humors. 

Seit 40 Jahren sind die beiden Sänger und Multiinstrumentalisten Manuel Knortz und Kalle  Johannsen als Duo unterwegs. 2008 kam der plattdeutsch singende Liedermacher Jens Jesse hinzu.  Dragseth Trio präsentiert seine Lieder neben den bekannten Folkinstrumenten mit vielen  unbekannten, teils in Vergessenheit geratenen Instrumenten. Es wird ein spannendes Vergnügen  werden, Instrumente, wie z.B. Weissenborn, Uilleann Pipes sowie Waldzither als auch besondere  Flöten an diesem Abend kennenzulernen.  

Mit im Gepäck haben Dragseth Trio ihre neue CD „Drift“, auf der ihre wunderschönen Lieder, teils  aus eigener Feder zu finden sind, als auch die ihrer „Paten“, wie Gottfried Keller, Klaus Groth, Erich  Kästner, Jacques Brel, Kate Wolf, Friedrich Hebbel u.a. 

Dragseth Trio ist eine Institution ihres Genres und der Folkclub kann mit Stolz und Freude  verkünden, dass diese bedeutenden Musiker zu ihnen kommen!  

Sa., 28. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Neuer Musikraum – BBZ, Heinrich-Langhans-Straße 16 – 18, 23879 Mölln

Reservierung: Tel.: 04542 – 822472 oder info@folkclub.de

Foto © Dragseth Trio Plakat

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Kinder-Akademie entfällt.

Wegen kurzfristiger Erkrankung der Referentin entfällt die Kinderakademie am 15.10.2023 leider, ein neuer Termin wird bekannt gegeben.

Foto © Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

BUDDY in concert

Seit das Musical Buddy-Die Buddy Holly Story in Hamburg erstmals über die Bühne ging, grassiert das Rock ’n’ Roll-Fieber in ganz Deutschland. Die Original-Musiker der Buddy Holly Story sind das erste Mal in Mölln zu erleben. Im Gepäck habe sie Ihren neuen Frontmann Stefan „Preston“ Klöbzig von den Firebirds und mit ihm ihr neues Programm.

Seit vielen Jahren zieht die wohl erfolgreichste und beste Rock ’n’ Roll-Show Deutschlands ihr Publikum auf eine einzigartige Weise in den Bann der 50er/60er Jahre. Dabei ist das Geheimrezept so einfach wie genial: Man nehme fünf virtuose Musiker, eine Prise Slapstick, einen Hauch Comedy, verfeinere dies mit ein wenig Akrobatik und widme sich mit Leidenschaft den größten Hits der Rock ’n’ Roll- und Twist-Ära. Heraus kommt eine atemberaubende, temporeiche Show mit Petticoat und Smoking, voller Witz und Esprit, bei der nicht nur Rock ’n’ Roll-Fans auf ihre Kosten kommen. Seien auch Sie dabei, wenn es heißt: „Let’s Twist again“.

Ein Abend für die ganze Familie.

Die Veranstaltung wurde auf den 19. Oktober 2023 verschoben.

Die schon erworbenen Tickets behalten Ihre Gültigkeit.

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:30 Uhr, Theater Augustinum Mölln

Eintritt: ab 33,50 Euro/ 30 Euro erm.

Tickets: Mölln-Information, www.reservix.de und Abendkasse

Foto Buddy in Concert © Saskia Georgi

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Orgel-Solo-Konzert in St. Nicolai

Am Sonntag, den 29. Oktober um 17:00 lädt die ev. luth. Kirchengemeinde Mölln zum Orgel-Konzert in die St.Nicolai-Kirche ein.

Zu Gast ist Kirchenmusikstudent Lennart Pries (Lübeck). Er springt kurzfristig für Martin Rost ein, der ursprünglich für dieses Konzert geplant war.

Pries spielt Werke von Samuel Scheidt, Matthias Weckmann, Dietrich Buxtehude sowie Nicolaus Bruhns.

Lennart Pries begann mit acht Jahren Violine und Klavier zu spielen. Nach dem Abitur studierte er von 2015-2021 Musik auf Lehramt und erwarb zudem einen pädagogischen Lehrabschluss für die Violine. Schon während des ersten Studiums entdeckte er für sich die Orgel als neues Instrument und begann Unterrichtsstunden bei Sergej Tcherepanov zu nehmen. Seit Sommer 2021 arbeitet Lennart als Musiklehrer an Schulen und vertieft seit April 2022 seine spielerischen Fertigkeiten an der Orgel weiterhin bei Sergej Tcherepanov (Musikhochschule Lübeck) im Studiengang „Kirchenmusik“. Meisterkurse für Orgel brachten ihn in Verbindung mit Daniel Roth (Paris), Erwan le Prado (Caen), Krzysztof Urbaniak (Lodz) und Michael Schönheit (Leipzig). Lennart ist als Konzertorganist bereits in Lübeck, Hamburg, Kappeln, Neustadt und Rendsburg aufgetreten.

Sonntag, den 29. Oktober – 17.00 Uhr, St. Nicolai-Kirche, Am Markt 2, 23879 Mölln.

Eintritt 10€ (5€ erm. für SchülerInnen,StudentInnen, Bürgergeld-Empfänger, Schwerbehinderte, Kinder bis 12Jahren frei)

Foto Orgel St. Nicolai© Thimo Neumann

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Theater. Ein Spiel

KostProbe – Ein Wochenend-Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wie geht Theater?

Theater bringt Spaß und Theater bringt uns weiter. Theater verbindet, ist voll analog und null digital.

Im Spiel die eigene Leichtigkeit und Lebendigkeit zurückgewinnen. In der Gruppe einen Rahmen von Vertrauen und Vertrautheit finden. Den Alltag hinter sich lassen, Mut schöpfen, Achtsamkeit einüben, Lebenslust erfahren, Kreativkraft entwickeln. Auf die Bühne, fertig, los!

Du brauchst dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, und Geduld.

Termin: 27. – 29.10.2023

27.10., 19:00 – 22:00 Uhr

28.10., 11:00 – 22:00 Uhr

29.10., 11:00 – 16:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 30,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 20.10.2023

NagelProbe Ein dreimonatiger wöchentlicher Theaterworkshop

Leitung: Klaus-Dieter Gutsche, courage theater mölln

Wir wollen gemeinsam auf Improvisationsbasis ein Theaterstück entwickeln und zur Aufführung bringen. Auf dem Weg dorthin beschäftigen wir uns mit den Zutaten, die wir benötigen, um uns gut und sicher zu fühlen, wenn wir auf der Bühne stehen – bei allem Herzklopfen.

Du brauchst wieder dicke Socken oder leichtes Schuhwerk, leichtluftige Kleidung, eine Matte, wenn Du hast, Geduld und Spucke.

Termin: dienstags, 7.11.2023 – 30.1.2014, jeweils 19:00 – 22:00 Uhr

Gemeinschaftsschule Mölln, Auf dem Schulberg – Raum B11

Kursgebühr: 65,00€ (bei 8 Teilnehmenden)

Anmeldeschluss: 1.11.2023

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Mölln-Breitenfelde in Kooperation mit dem courage theater mölln

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Komm an Bord!

Kick-off Veranstaltung für das Theaterprojekt „Theater am Ufer“ am 10.10.2023, 17-19 Uhr im BBZ Mölln.

Das Theaterprojekt “TaU” (Theater am Ufer) geht in die nächste Runde! Am 10. Oktober 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr findet im Berufsbildungszentrum (BBZ) Mölln der offizielle Startschuss für dieses aufregende Projekt statt. Eingeladen mitzumachen sind Jugendliche im Alter von 13-19 Jahren. Die Veranstaltungsorte sind in Mölln.

Unter der Leitung der renommierten Theaterpädagogin Katharina Feuerhake werden die teilnehmenden Jugendlichen gemeinsam ein Theaterstück entwickeln, das im Sommer 2024 aufgeführt wird. Doch das Besondere an diesem Projekt ist nicht nur die kreative Arbeit der jungen Talente – es ist auch der außergewöhnliche Aufführungsort: Das Binnenschiff “Geeste” im malerischen Möllner Hafen.

Die Startveranstaltung richtet sich nicht nur an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch an interessierte Eltern. Gemeinsam wollen wir die Begeisterung für das Theater teilen und den künstlerischen Prozess hautnah erleben.

10. Oktober 2023, 17:00 bis 19:00 Uhr, Berufsbildungszentrum (BBZ),  Kerschensteinerstraße 2, 23879 Mölln

Foto © Plakat der Veranstaltung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles

»Celebrations« – Feiern wie die Hansekaufleute

Das Europäische Hanse-Ensemble spielt im Rahmen seiner diesjährigen Tournee ein Konzert in Mölln. Unter der Leitung des renommierten Alte-Musik-Spezialisten Manfred Cordes präsentieren junge Talente von Musikhochschulen und Konservatorien aus ganz Europa festliche Kompositionen aus der Zeit um 1600. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und ist im Europäischen Hansemuseum angesiedelt.

Die historischen Instrumente und Gesänge aus der Spätrenaissance und dem Frühbarock entfalten eine Wehmut und Sehnsucht, die die Stimmung der Feste aus der Hansezeit einfangen und auf berührende Weise in die Gegenwart transportieren. Denn wie heute gab es auch in den alten Hansestädten immer wieder Anlässe zum Feiern: Geburtstage, Hochzeiten, Einweihungen, Promotionen, Friedensschlüsse, aber auch Anlässe zum Trauern wie Begräbnisse. Nicht zu vergessen sind die großen christlichen Feste des Kirchenjahres wie Ostern, Pfingsten und Trinitatis. Musik begleitete all diese Anlässe und wurde häufig eigens dafür komponiert – oft sogar nur für eine einzige Aufführung. Für die in den Hansestädten angestellten Musiker waren diese »Gelegenheitsmusiken« ein willkommener Nebenverdienst.

Für das diesjährige Programm hat Ensemble-Leiter Manfred Cordes Werke aus den Archiven geholt, die zu ganz konkreten Anlässen in Königsberg, Hamburg, Lüneburg und anderen Hansestädten entstanden sind. Diese musikalischen Schätze vergangener Epochen zeigen die hohe Qualität der damaligen Kompositionstechnik und umfassen Werke bekannter, heute aber oft vergessener Größen der Hansezeit wie Thomas Selle oder Philipp Dulichius.

Die 20 Solist:innen der Alte-Musik-Szene, die historische Instrumente wie Gambe, Zink oder Laute beherrschen, und diese Werke auf der »Celebrations«- Tournee präsentieren, kommen aus 13 Nationen und haben sich in intensiven Meisterkursen bewährt. »Auch wer es in diesem Jahr nicht in das Europäische Hanse-Ensemble geschafft hat, konnte von den Meisterkursen profitieren«, erklärt Manfred Cordes. »Denn hier geben renommierte Dozenten und Dozentinnen ihr Wissen mit viel Leidenschaft und Engagement im kleinen Kreis weiter.

« Im vergangenen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit dem Label Classic Production Osnabrück (cpo) und Deutschlandfunk Kultur die erste CD »Musik der Hansestädte Vol. 1: Musik aus dem alten Stralsund« veröffentlicht. An der großen Orgel unterstützt Kantor Thimo Neumann.

18. Oktober, 19.00 Uhr, St. Nicolai-Kirche, Am Markt 2, 23879 Mölln

Eintritt: 12,00 € (erm. 8,00 € für Schüler/Studenten/Bürgergeld-Empfänger/Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweis, Kinder bis 12 Jahre frei)

Foto HanseEnsemble © Foppe SchutDie Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.