Kategorien
Nördlich der A24

Mozart pur im Ratzeburger Dom

Ein Orgelkonzert, so erinnert sich der Ratzeburger Domorganist Christian Skobowsky an seine Studienzeit, war fast immer nach einem gewissen Schema aufgebaut: Zum Einstieg gab es einen Alten Meister (meist Buxtehude), dann einen „Großen Bach“, vor dem finalen Höhepunkt ein Werk des 20. Jahrhunderts und schließlich ein romantisch-symphonisches Werk.

Heute zeigen die meisten Konzerte eine sehr viel individuellere Programmgestaltung. So erklingt im Konzert des langjährigen Hamburger Michel-Organisten Christoph Schoener am Samstag, 22. Juli 2023 um 18:00 Uhr im Ratzeburger Dom ausschließlich Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Mozart ist bekannt, dass er oft und gern, am Anfang seiner Laufbahn sogar hauptberuflich Orgel spielte. Auf ihn geht auch der Begriff der Orgel als Königin der Instrumente zurück. Paradoxerweise gibt es von Mozart so gut wie keine Orgelkompositionen. Christoph Schoener hat sich jedoch die Mühe gemacht, Werke Mozarts zusammenzustellen, die ursprünglich für andere Instrumente notiert wurden, sich aber hervorragend für die Wiedergabe durch die Königin der Instrumente zu eignen. Und einen Abend lang „nur“ Musik Mozarts hören zu dürfen, ist ohnehin ein Geschenk.

Ganz anders, aber nicht minder interessant, verfährt der aus Hannover kommende Konzertorganist Martin Kohlmann am Samstag, 29. Juli 2023 um 18:00 Uhr am gleichen Ort. Sein Konzert wird gerahmt durch romantische Musik der damals führenden Orgelnationen Deutschland (Felix Mendelssohn) und Frankreich (Alexandre Guilmant). In der Mitte erklingt der „alte Meister“ Georg Böhm, dann ein großer Bach (Praeludium und Fuge G-Dur) und von Olivier Messiaen ein Werk des 20. Jahrhunderts.

Ratzeburger Dom, Samstag, 22. Juli 2023, 18:00 Uhr

(Abendkasse ab 17:30 Uhr · 10,00 | erm. 5,00 €)

Foto Christoph Schoener © Michael Zapf

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Auf in die Kreismuseen

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg auch in diesem Jahr unter dem Titel „Auf in die Kreismuseen“ im Wechsel monatlich eine öffentliche Führung durch das A. Paul Weber-Museum oder das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg an.

Am Sonntag, 30. Juli 2023 um 15 Uhr ist das A. Paul Weber-Museum am Domhof 5 an der Reihe: Marion Vollmer wird allen Interessierten auf einem Rundgang durch das Haus das Werk von A. Paul Weber vorstellen und einen Einblick in sein Leben geben.

Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt in das Museum beträgt 3 €, ermäßigt 1 €.

Sonntag, 30. Juli 2023 um 15 Uhr, Domhof 5, 23909 Ratzeburg.

Foto: Abbildung: Das A. Paul Weber-Museum vom Domsee aus gesehen.(© A. Paul Weber-Museum).

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

Wie lebte ein Herzog?

„Rätsel und Objekte zum Anfassen, das erwartet Kinder und Jugendliche bei den Erlebnisführungen des Kreismuseums Herzogtum. Unter dem Titel „Wie lebte ein Herzog?“ steht am Dienstag, 18. Juli, das Museumsgebäude selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei wird schnell klar: Das Leben eines Herzogs war vor allem eins, sehr teuer! Ein großes Haus mit vielen Bediensteten gehörte einfach zum „guten Ton“. Und für den Bau und die Einrichtung eines so prachtvollen Gebäudes benötigte man viele hochspezialisierte Handwerker und Künstler, die teilweise aus dem Ausland anreisen mussten.

Wir schauen uns das über 250 Jahre alte Herrenhaus vom Eingang bis zum großen Festsaal genau an und entdecken dabei viele meisterhafte Details und Botschaften aus der Vergangenheit.

Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahre. Treffpunkt um 15 Uhr ist das Foyer im Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12 in Ratzeburg. Der Eintritt kostet pro Kind 1 €, das Programm selbst ist kostenlos.

Um Anmeldung unter petersen@kreis-rz.de wird gebeten.“

18. Juli, 15.00 Uhr, Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Foto © Kreis Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Cathedral Music des Ratzeburger Domchores

Am Samstag, 8. Juli 2023 um 18:00 Uhr musiziert der aus England stammende und heute in Berlin lebende Konzertorganist Daniel Clark im Ratzeburger Dom. Mit Marcel Duprés »Prélude et Fugue g-Moll« und Kenneth Leightons »Prelude, Scherzo and Passacaglie« hat er für die Große Rieger-Orgel zwei ganz besondere Werke ausgesucht. Außerdem spielt er eine Komposition von William Byrd zu dessen 400. Todestag.

Dieses Jubiläum nimmt der mitwirkende Ratzeburger Domchor unter der Leitung von Christian Skobowsky zum Anlass, seinerseits zwei Werke des bedeutenden englischen Meisters zu singen, begleitet von Valentin Manß an der Chororgel des Domes. Es handelt sich um Bestandteile der »Cathedral Music«, die der Domchor vor einigen Jahren aufgenommen hat und auf einer Konzerttournee präsentierte. Dabei teilt er sich nach britischer Tradition in zwei gegenüberstehenden Chorgruppen, um die stereofone musikalische Struktur im Raum abzubilden. Aus dem reizvollen Repertoire orgelbegleiteter Chormusik erklingt überdies Musik von Johannes Brahms, Marcel Dupré (Laudate für Chor und zwei Orgeln), Felix Mendelssohn Bartholdy (Denn er hat seinen Engeln, aus dem Oratorium »Elias«) und Benjamin Britten.

Die Abendkasse öffnet um 17:15 Uhr (12/ermäßigt 6 Euro).

Ratzeburger Dom, Samstag, 8. Juli 2023, 18:00 Uhr

Foto Domchor rechts © Archiv Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

White Dinner

Die A. Paul Weber-Gesellschaft lädt wieder zum White Dinner ein.

Das beliebte White Dinner im Museumspark auf der Domhalbinsel in Ratzeburg wird es auch in diesem Jahr wieder geben! Dazu lädt die A. Paul Weber-Gesellschaft ganz herzlich am Samstag, 15. Juli 2023 ab 18 Uhr (bis ca. 21 Uhr) ein.

Stattfinden wird diese fast schon traditionelle Veranstaltung im Museumspark zwischen dem Herrenhaus und A. Paul Weber-Museum.

Wer Zeit und Lust hat, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, an diesem wunderschönen Ort mit Blick auf den Domsee einen besonderen Abend mit Freunden zu erleben.

Alles, was für ein White Dinner gebraucht wird, sind weiße (sehr helle) Kleidung, weißes Geschirr und ein gut gefüllter Picknickkorb für den eigenen Bedarf. Tische, Bänke und auch weiße Tischdecken sind vorhanden. Eine Anmeldung unter info@weber-gesellschaft.de oder telefonisch unter  04541/83120 bzw. 04541/860715. Willkommen ist aber auch jeder, der sich ganz spontan entscheidet. Die Teilnahme am White Dinner ist kostenlos.

Bei schlechtem Wetter findet das White Dinner im A. Paul Weber-Haus, Domhof 5, statt.

Die Veranstalter freuen sich auf hoffentlich zahlreiche Gäste.

Samstag, 15. Juli 2023 ab 18 Uhr (bis ca. 21 Uhr)

Foto © Christina S. Meier

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Ausstellungen

Kulturnacht „50 Jahre Kreismuseen

Das A. Paul Weber-Museum und Kreismuseum Herzogtum Lauenburg laden im Rahmen des Kultursommers am Kanal am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, zu einer sommerlichen Kulturnacht auf die Ratzeburger Domhalbinsel ein.

Bei hoffentlich gutem Wetter, freiem Eintritt und einem kühlen Getränk können Kulturinteressierte auf dem Museumsgelände der kreiseigenen Museen flanieren oder sich literarisch, musikalisch und geschichtlich unterhalten lassen. So beginnt der Abend um 18 Uhr mit einer Lesung des Historikers Dr. William Boehart aus seinem Roman „Der Klang der blauen Gitarre“. Die Geschichte um den Protagonisten Joseph „Moon“ Harris spielt unter anderem in den 1970er-Jahren in einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein. Also genau in der Zeit, in der die beiden Kreismuseen eingeweiht wurden.

Danach folgen zwei Kurzführungen mit Moritz Bach M.A., einmal um 18.45 Uhr zum Thema „Wirtschaftswunder“ durch die beliebte 50er-Jahre Ausstellung des Kreismuseums sowie um 19.30 Uhr durch die Jubiläumsausstellung „Vom Pferdestall ins Herrenhaus“ zur Geschichte des Kreismuseums.

Um 20 Uhr gibt es unter dem Titel „In the Summertime“ im Rokokosaal ein Konzert mit Anna Bertram und Christina Sophie Meier. Die beiden bekannten Musikerinnen werden sowohl vierhändig Klavier spielen als auch singen.

Danach folgen zwei Kurzführungen mit Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg, um 20.45 Uhr durch das A. Paul Weber-Museum sowie um 21.30 Uhr durch die Sonderausstellung „Weber in Farbe“. Die Kurzführungen sind auf 20 bis 30 Minuten angelegt, so dass die Möglichkeit besteht, an diesem Abend an allen Programmpunkten teilzunehmen

Daneben kann aber auch auf der Wiese am A. Paul Weber-Museum bei Getränken der Blick durch den Museumspark oder auf den See genossen werden (bei schlechtem Wetter in der Ausstellung „Landwirtschaft“).

Publikationen gibt es an diesem Abend zu Aktionspreisen und die beiden Museen können den gesamten Abend bei freiem Eintritt besichtigt werden! Also eine Einladung an die Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises, aber auch an alle Touristen, die Kulturschätze der Kreismuseen in Ratzeburg zu entdecken! Weitere Infos unter www.herzogtumlauenburgmuseum.de.“

Abbildung: Die Kreismuseen in Ratzeburg über dem Domsee © Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Licht und Gold

Am 1. Juli 2023 eröffnet der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, einer der großen Hamburger Konzertchöre, die Sommerkonzerte der Ratzeburger Dommusiken mit seinem Programm »Lux aurumque – Licht und Gold«.

Die Sommerkonzerte finden bis zum 2. September an jedem Samstag um 18:00 Uhr statt. Den Hamburger Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor verbindet eine enge und überaus erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Hansjörg Albrecht, der im Eröffnungskonzert auch als Organist an der Großen Rieger-Orgel mit Fantasien von C. P. E. Bach und W. A. Mozart zu hören ist.

Mit einem anspruchsvollen A-cappella-Programm nimmt der Chor seine Zuhörer mit auf eine Reise quer durch drei Jahrhunderte. Im musikalischen Gepäck dabei sind Werke von Messiaen, Whitacre, Brahms und Martin.

Eröffnet wird der Abend mit zwei kurzen, klangintensiven Stücken, dem »Lux aurumque (Licht und Gold)«  des 1970 in Nevada geborenen Eric Whitacre und Olivier Messiaens Motette »O sacrum convivium (O heiliges Gastmahl) « aus dem Jahr 1937. Frank Martins Messe für Doppelchor gehört zu den klangschönsten und ausdrucksstärksten Chorkompositionen des 20. Jahrhunderts. „Als eine Sache zwischen Gott und mir“ bezeichnete Martin selbst seine frühe Vertonung des Messtextes, die in Hamburg zur Uraufführung kam. Die »Fest- und Gedenksprüche«  von Johannes Brahms sind bis heute Meilensteine in der geistlichen Chorliteratur.

Den Bogen zwischen Chor- und Orgelmusik schließt Carl Philipp Emanuel Bach – als ehemaliger Kirchenmusikdirektor der Hansestadt auch der Hamburger Bach genannt – mit seinem »Heilig«, ursprünglich für Altsolo, zwei Chöre und zwei Orchester komponiert, hier in einer Orgelfassung von Hansjörg Albrecht.

Die Abendkasse (20 Euro) öffnet um 17:15 Uhr, Vormerkungen können über organist@ratzeburgerdom.de vorgenommen werden.

Foto C.P.E. Bach-Chor © Christian Perl

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Ausstellungen

die ZWISCHENWELT ruft!


Wir laden herzlich zu unserer kommenden Vernissage am 2. Juli, ab 11 Uhr auf den Ratzeburger Markt ein! Ein vergessener Gang mit 11 Schaukästen wird nach fast 20 Jahren Leerstand für zwei Monate wiederbelebt. Im Rahmen des Kultursommers am Kanal präsentieren wir Arbeiten aus der ZWISCHENWELT im Dialog miteinander und mit den Schaukästen eines ehemaligen Mode-Geschäfts.

Wir freuen uns auf gemeinsamen Austausch zur Vernissage an einem besonderen Ort!
Danach ist die Ausstellung jederzeit zugänglich.

Ort: am Ratzeburger Markt / Herrenstraße, Laubengang, rechts von Friseur Coco

Foto © Plakat brachiale-Ausstellung

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Nördlich der A24

Joachim Gaucks Lebenserinnerngen 

Am Sonntag, dem 25.Juni,  um 17 Uhr wiederholt  die Kulturzeit

 die 5. Folge von Joachim Gaucks Erinnerungen. Es lesen der Autor und die Publizistin Helga Hirsch. Begleitet wird die Lesung mit Musik von Antonio Vivaldi. In dieser Folge schildert der Autor die Ereignisse unmittelbar nach der Wende.

Eine Wiederholung ist für Diemstag, den 27.6. um 9 Uhr vormittags vorgesehen.

Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de[http://www.okluebeck.de]

Foto © PIXABAYtianya1223am19.8.22-freie-KomNutzung.jpg am 19.8.2022

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg


       

Kategorien
Nördlich der A24

Dommusik am Johannistag

Martin Soberger ist den Ratzeburgern als langjähriger Organist an der Stadtkirche St. Petri bekannt. Sein Ruhestand hindert ihn nicht, weiterhin großartige Orgelmusik zu spielen.

Am Johannistag, 24. Juni 2023 ist er um 18.00 Uhr im Ratzeburger Dom in der Orgel-Andacht zu hören mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Zoltán Gárdonyi, Gerard Bunk, Neithard Bethke (»Wir wollen singen ein Lobgesang op. 57/5), Ralph Vaughan Williams (Rhosymedre) und Camillo Schumann (Toccata aus op. 110).

Das Deutsche Chorfest Lübeck hat eine prominente Auswahl von Chören eingeladen, so auch den Schedrik-Chor des Gymnasiums am Oelberg in Oberpleis (Königswinter).

Dieser Jugendchor wird am Sonntag, 25. Juni um 10.15 Uhr einen Musikalischen Gottesdienst im Dom gestalten. Geleitet und am Klavier begleitet von Irina und Pavel Brochin erklingt festlich-bewegte Chormusik von Nancy Hill Cobb, Maurice Green, Felix Mendelssohn-Bartholdy, John Stainer und Bob Chilcott.

Foto © Dommusiken

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.