Kategorien
Aus der Stiftung

Schicksalstage der deutschen Geschichte

Es geschah jeweils am 9. November! In den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 war der 9. November ein Schicksalstag der deutschen Geschichte. In seinem Vortrag „Fünf Schicksalstage der deutschen Geschichte – Deutschlands langer Weg zur Demokratie“ erzählt der Historiker Hartwig Fischer anhand zahlreicher historischer Fotos von Kernereignissen der deutschen Geschichte im Kreis Herzogtum Lauenburg.

In der „Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur“ der Stiftung Herzogtum Lauenburg“ stellt Hartwig Fischer sein Buch erstmalig vor. Signierstunde mit dem Autor.

Do., 9. November um 19.00 Uhr, Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstr. 150, 23879 Mölln. Der Eintritt ist frei.

Foto: BU: Die Möllner Hauptstraße nach Öffnung der innerdeutschen Grenze © Fotoarchiv Stadt Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Inga Rumpf: Zeitreise

Als Songwriterin und Sängerin zahlloser Alltime-Klassiker der Rock-/Pop- und Soulmusik, des Blues, Rhythm’n’Blues, Jazz, Gospel und Folk – in den frühen Anfängen – ist Inga Rumpf  zu einer Ikone der Musikszene avanciert.

Auf ihren Tourneen rund um den Globus ist sie vom Publikum geliebt und von den Kritikern gefeiert worden. Auf ihrer musikalischen Lesereise kommt Inga dem Publikum ganz nah.

Inga liest, singt und spielt Musik in Wort, Schrift und Gesang, denn natürlich wird sie sich auch ans Klavier setzen oder ihre geliebte Gitarre in die Hand nehmen.

In der Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste wurde es möglich, diese großartige Künstlerin zu uns aufs Land nach Mölln zu holen.

Die Autobiographie: »Darf ich was vorsingen?« (Ellert & Richter Verlag; Hamburg). Die neuen Alben: »Universe Of Dreams« + »Hidden Tracks« (earMUSIC).

Reservierung dringend empfehlenswert unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542 / 870 00.

12. November 2023, 19.00 Uhr, Eintritt 25,00 €, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Jim Rakete

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Auf einen Schnack Aus der Stiftung

Slüsenfohrt op Platt

Mit dem original Amsterdamer Grachtenboot MS „Till“ geht es auf eine herbstliche Schleusenfahrt durch das Naturschutzgebiet Lauenburgische Seen.

Das Zentrum für Niederdeutsch und die Stiftung Herzogtum Lauenburg laden am Samstag, den 21. Oktober von 14.00 – 16.30 Uhr zu einem Wassertörn über den Möllner See mit Musik und Texten ein. Vorbei an herbstlichen Bäumen und Gärten geht es zur Donnerschleuse mit Schleusung.

Der Hamburger Künstler Christoph Scheffler stimmt mit Musik und Geschichten auf Plattdeutsch das Publikum auf die goldene Jahreszeit ein.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 gebeten. Karten für die Bootsfahrt sind für 30,00 Euro zu erhalten.

21. Oktober, 14.00 – 16.30 Uhr, Abfahrtsort ist der Anleger der Firma Morgenroth, Wassertorbrücke / Ratzeburger Str. 1, 23879 Mölln

Foto MS Till © Morgenroth

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aktuelles Aus der Stiftung

Goedtke – Rundgang

Der 2016 gegründete Freundeskreis Karlheinz Goedtke lädt am Dienstag, d. 17. Oktober 2023 dazu ein, einige seiner Arbeiten in Mölln zu entdecken. Hans-Werner Kuhlmann (Fotoarchiv) und Christian Lopau (Stadtarchiv) führen die Teilnehmer auf einem rund anderthalbstündigen Rundgang auf den Spuren des Künstlers.

Sein Eulenspiegelbrunnen auf dem Marktplatz ist zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden und hat Karlheinz Goedtke (1915-1995) in ganz Norddeutschland bekannt gemacht. Seine Arbeiten findet man an unzähligen Gebäuden und öffentlichen Plätzen nicht nur in Schleswig-Holstein. In vielen Museen und Ausstellungen sind Kleinplastiken zu entdecken.

Termin: Dienstag, d. 17. Oktober 2023, um 17 Uhr

Treffpunkt: Eulenspiegelbrunnen am Markt, Mölln

Dauer der Rundgangs: ca. 1 ½ Stunden

Anmeldung nicht erforderlich / Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)

Foto Kleine Reiterwand von Goedtke © Stadtarchiv Mölln

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Vernissage “ Die alten Bäume des Sachsenwaldes“

Die Vernissage „Die alten Bäume des Sachenwaldes“ öffnet am 8. Oktober um 11.30 Uhr im Stadthauptmannshof in Mölln für Besucher.

Alte Bäume sind ein Sinnbild des Lebens. Sie erzählen uns vom Werden und Vergehen, vom Kampf um das Licht und vom trotzigen Widerstand gegen Sturm und Wetter. Wer einen alten Baum in aller Ruhe betrachtet und auf sich wirken lässt, kann Hermann Hesse verstehen, für den alte Bäume heilig waren.

Die Ausstellung des Naturfotografen Harald Lemke präsentiert die eindrucksvollsten Bäume des Sachsenwaldes in großformatigen Fotografien. Der Sachsenwald ist der größte Wald Schleswig-Holsteins. Die Baumporträts zeigen, dass der Wald keine uniforme grüne Masse ist, sondern von individuellen Bäumen mit ureigenem Charakter geprägt wird.

Der Fotokünstler selbst wird eine Einführung in seine Arbeit geben.

Wer Harald Lemkes Ausstellung gesehen hat, wird den Wald beim nächsten Spaziergang mit anderen Augen sehen. Und vielleicht hören Sie dann auch wie einst Hermann Hesse, dass ein alter Baum uns streng zurechtweist: »Sei still! Sieh mich an.«

Vernissage: 8. Oktober 2023, 11.30 Uhr, Stiftung Herzogtum Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln.

Die Ausstellung ist ab dem 8. Oktober 2023 bis zum Jahresende im Stadthauptmannshaus während der Veranstaltungen zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Foto © Harald Lemke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Der Fotokünstler selbst wird eine Einführung in seine Arbeit geben.

Kategorien
Auf einen Schnack Aus der Stiftung

Gespräch im Glaspalast

Seit sieben Jahren finden die Glaspalastgespräche als Netzwerkinitiative statt. Der Raum im Herrenhaus des Stadthauptmannshofs wird wegen seiner großflächigen Glaswand liebevoll

»Glaspalast« genannt. Dieser Name steht symbolisch für Transparenz, Vernetzung und Förderung eines gedanklichen Austausches aller Kulturinteressierten. Hier können sie sich und ihre Tätigkeit vorstellen, andere Kulturschaffende kennen lernen und gemeinsame Interessen entdecken. Der Schwerpunkt dieses Abends ist Nachhaltigkeit in der Kultur. Gast ist der Intendant des KulturSommers am Kanal, Frank Düwel. Anmeldung unter info@stiftung-herzogtum.de oder Tel. 04542 / 870 00 ist erwünscht.

Do., 12. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Eintritt frei, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto ©

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

22. Ratzeburger Apfeltag

Kenner und Informationssuchende können sich beim Apfeltag vor Ort austauschen. Unter den vielen Bäumen auf den Anlagen und dem Redder der Stiftung wachsen 56 verschiedene Apfelsorten. Es gibt außerdem seltene Birnen-, Kirschen-, Quitten-Sorten und hunderte Gehölze von ganz alten bis sehr jungen Pflaumen-, Kirschpflaumen- und Schlehensippen sowie Pfirsich, Kornelkirsche, Fliederbeere, Deutsche Mispel und Esskastanie.

Auf der Bodenschicht des Kulturbiotops haben sich zudem mehr als 80 Kräuter- und Grasarten angesiedelt.  

Am Apfeltag wird reichlich Obst der Rund 700 Obstbäumen kostenlos an Selbstpflücker abgegeben. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Sa., 30. September 2023, 14.00 – 17.00 Uhr

Eintritt frei, Streuobstwiese, Eingang Hoffberg

OT Stüvkamp (Einhaus), 23909 Ratzeburg

Der 22. Ratzeburger Apfeltag ist eine Initiative der Stiftung Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit der Stadt Ratzeburg, der Gemeinde Einhaus und den vielen Baumpaten und Baumpatinnen –

Foto: Äpfel: Stiftung Herzogtum Lauenburg

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

Erster Kulturstammtisch Nord

Das A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg ist Gastgeber des ersten Kulturstammtisch Nord im Herzogtum Lauenburg, der in Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg stattfindet.

Worum es geht?

  • sich vernetzen
  • die eigenen Interessen gemeinsam vertreten
  • diskutieren, was Kunst und Kultur in der Region bewegen können und welche Voraussetzungen es dafür braucht
  • Anmeldung für leichtere Planung bitte über info@stiftung-herzogtum.de
  • spontane Besucher sind willkommen

1. Kulturstammtisch Nord am 18. Oktober 2023 um 18.30 Uhr im A. Paul Weber Museum, Gartensaal, Domhof 12, 23909 Ratzeburg.

Eine Initiative der Stiftung Herzogtum Lauenburg und Kulturknotenpunkt Südost in Kooperation mit dem A. Paul Weber-Museum.

Foto © Plakat Kulturknotenpunkt Südost

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung Ausstellungen

Die alten Bäume des Sachsenwaldes

Die Ausstellung des Naturfotografen Harald Lemke präsentiert die eindrucksvollsten Bäume des Sachsenwaldes in großformatigen Fotografien.

Um die Natur geht es jedoch nur vordergründig, denn die Bilder berühren uns. Alte Bäume sind ein Sinnbild des Lebens. Sie erzählen uns vom Werden und Vergehen, vom Kampf um das Licht und vom trotzigen Widerstand gegen Sturm und Wetter. Und sie strahlen eine besondere Würde aus, selbst im Sterben. Wer einen alten Baum in aller Ruhe betrachtet und auf sich wirken lässt, kann Hermann Hesse verstehen, für den alte Bäume heilig waren.

Die Baumporträts von Harald Lemke zeigen uns, dass der Wald keine uniforme grüne Masse ist, sondern von individuellen Bäumen mit ureigenem Charakter geprägt wird. Wer seine Ausstellung gesehen hat, wird den Wald beim nächsten Spaziergang mit anderen Augen sehen. Und vielleicht hören Sie dann auch wie einst Hermann Hesse, dass ein alter Baum uns streng zurechtweist: »Sei still! Sieh mich an.«

Weitere Informationen: www.sachsenwaldblog.de Die Ausstellung ist bis zum Jahresende im Stadthauptmannshaus während der Veranstaltungen zu sehen.

So., 8. Oktober 2023, 11.30 Uhr Vernissage

Eintritt frei, Stadthauptmannshof

Hauptstraße 150, 23879 Mölln

Foto © Harald Lemke

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kategorien
Aus der Stiftung

MATRIA / Odessa und Allgäu

Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten (z.B. Jodler, Almlieder, Zwiefache) mit ukrainischer Volksmusik, ein groovendes Alphorn mit dem Gesang der ukrainischen Karpaten, Improvisation und Freiheit mit Tradition aus beiden Ländern.

Matthias Schriefl war Bundessieger bei Jugend Musiziert, studierte in Köln und München, beteiligt sich an vielen großen und kleinen Musikprojekten und sammelt Preise und Auszeichnungen. Ganz aktuell ist er Träger des Deutschen Jazzpreises 2023 in der Kategorie Blechblasinstrumente.

Tamara Lukasheva studierte in Odessa und Köln und sammelte Erfahrungen als Sopranistin in Opernhäusern und diversen Jazz-Ensembles.

Gemeinsam zelebrieren sie ihre jeweiligen kulturellen und geografischen Traditionen und verbinden sie gleichzeitig mit Freiheit und Improvisation – eine Symbiose, die selten ist und in diesem Fall auch noch jede Menge Spaß macht! Berg-Musik und Spaß am Widerstand.

Und dass der Rückgriff auf Melodien und Klänge ihrer Heimatregionen vor dem Hintergrund des Vernichtungskrieg gegen die ukrainische Kultur Widerstand und Gegenwehr transportiert, gibt dem Spaß an der Musik von Matria tragische Tiefe.

Eine Kooperation mit dem Förderverein Möllner Folksfeste.

Reservierung erbeten unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542/822472.

Fr, 29. September 2023, 19:30 Uhr

Eintritt 18 Euro

Stadthauptmannshof. Hauptstr. 150, 23879 Mölln

Foto © Susanna Heraucourt

Die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg ist Premiumpartner der Stiftung Herzogtum Lauenburg.