Kategorien
Nördlich der A24

Humor mit Fläche

Eine Prise Humor gehört bei Stefan Kruse zumeist dazu. Auch an Deutlichkeit lässt er es selten fehlen. Das Schaf, das er mit wenigen Federstrichen gezeichnet hat und das jetzt kurz davor ist, einem Kite-Surfer als Segel zu dienen, ist ein Beispiel dafür.

Sicher lässt sich auch in diesem Fall fragen, was der Künstler dem Betrachter damit sagen will. Doch unstrittig ist, dass die „Dinge“, die er zeichnet, eine klare Zuschreibung ermöglichen. Der Mensch ist ein Mensch, das Schaf ist ein Schaf und die Katze eine Katze. Dass die Dinge sehr häufig der gewohnten räumlichen Darstellung nicht entsprechen – Stefan Kruse mit Flächen arbeitet, die so wirken, als sei ihm der Blick für die Relation verlustig gegangen – steht auf einem anderen Blatt Papier.

Die Art und Weise, wie er Gesichter malt, habe ihren Ursprung in der Romanik und in der Gotik, sagt er. Vorbild sei beispielsweise der Maler Giotto – ein Künstler, der im Spätmittelalter wirkte. Giotto stellte in seinen Arbeiten biblische Figuren und Themen dar. Stefan Kruse nutzt die Technik, um zuzuspitzen. Skurriles wird dadurch noch skurriler und eröffnet Raum für Humor.

Doch wer aufmerksam durch das Atelier des Künstlers in Krummesse wandert, merkt schnell, dass es Stefan Kruse nicht allein darum geht, Menschen bloß zu stellen oder zu diffamieren. Er legt den Finger in die Wunde und hofft auf Besserung. Gerne lässt er sich auch zu positiven Bildern inspirieren. So hat er die italienischen Balkonkonzerte während der strengen Covid-19-Quarantäne in einigen Zeichnungen verewigt. Sie zeigen singende und musizierende Menschen in einem Meer an Häusern.

Das Verhalten der Menschen im Süden Europas – auch in Spanien – hat ihn tief beeindruckt. Dort sei es lange um die nackte Existenz gegangen. „Hier haben sich die Leute Gedanken gemacht, ob sie in den Urlaub gehen können.“

Stefan Kruse, der von Beruf eigentlich Kommunikationsdesigner ist, hat sich über Jahre mit seiner Kunst einen Namen gemacht. Unter anderem wurde er 1993 von der Internationalen Biennale für Satire und Humor ausgezeichnet. Wohl auch deshalb freut er sich im Rahmen des KulturSommers am Kanal über einen großen Publikumszuspruch. „Heute waren schon 16 Leute da“, sagt er. Er rechne an zwei Wochenenden mit 100 bis 120 Besuchern. Kein Kunststück bei dieser Kunst. Und dann gibt es sogar noch einen Kaffee oben drauf.

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Lauenburg klingt, Irmscher singt

Der KulturSommer am Kanal 2020 biegt auf die Zielgerade ein. Das letzte Festival-Wochenende steht noch mal ganz im Zeichen von Kunst und Musik. Offene Gärten, Ausstellungen und Ateliers locken zu Rund- und Spaziergängen unter Skulpturen, Installationen und Bildern. Zum Soundtrack des KulturSommers tragen zudem die Opernsänger des Kanu-Wander-Theaters (4. Juli), Folkmusiker Lorenz Stellmacher (5. Juli) und Klaus Irmscher (4. Juli) bei. Traditioneller Abschluss des Festivals ist der „Blaue Montag“ (6. Juli) im Möllner Stadthauptmannshof.

In der Lauenburger City präsentieren am Sonnabend, 4. Juli, Freja Sandkamm, Ljuban Zivanovic, Tim Maas und Pauline Gonthier Lieder aus dem Brahms-Zyklus „Liebesliederwalzer op. 52“. Das Opernensemble des Kanu-Wander-Theaters macht am Mittag in der Stadt an der Elbe Station.

Bereits vor Ort ist das renommierte Künstlerhaus. Die Einrichtung hat in dieser Woche einen Workshop zur Frage „Wie klingt Lauenburg?“ initiiert. Das Ergebnis ist eine Klangskulptur, die am Sonntag, 5. Juli, um 15 Uhr auf der Baubrache an der Berliner Straße bewundert werden kann.

Für Klänge interessiert sich auch Lorenz Stellmacher. Der Folkmusiker hat eine Vorliebe für skandinavische Sounds und Nyckelharpa, ein nordisches Saiteninstrument. Stellmacher spielt am Sonntagnachmittag (5. Juli) mit Ronald Feldner im Ratzeburger Kurpark. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt von Liedermacher Klaus Irmscher am Drüsensee (4. Juli). Am Nachmittag präsentiert er in der freien Natur eine Auswahl seines abwechslungsreichen und breiten Werkes.

Zum Abschluss des KulturSommers am Kanal lädt die Stiftung Herzogtum Lauenburg zum „Blauen Montag“ (6. Juli) unter freiem Himmel ein. Intendant Frank Düwel und Managerin Farina Klose haben dafür ein Potpourri des diesjährigen Programms zusammengestellt. Zu sehen und zu hören sind beispielsweise Musiker von Beat’n’Dance. Außerdem kann im Stadthauptmannshof ein letztes Mal Hanne Lenze-Lauchs Skulptur „Kan U see the Sky“ in Augenschein genommen werden.

Weitere Infos sowie die Öffnungszeiten für Ausstellungen und Ateliers gibt es unter www.kultursommer-am-kanal.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Domprobstei geht an den Kreis

Wem gehört die Ratzeburger Domprobstei? Der Landtag hat diese Frage einstimmig zugunsten des Kreises beantwortet, der das Gebäude seit 1973 als Kreismuseum und Veranstaltungszentrum nutzt. Die bisher geltenden Regelungen zwischen Land, Kirche und Kreis aus den Jahren 1969 und 1971, die für Unklarheit gesorgt hatten, wurden für ungültig erklärt. Die Neuregelung umfasst im Wesentlichen die folgenden Punkte: Der Kreis erhält unentgeltlich Eigentum an der Domprobstei, wobei der Kreis dadurch auflaufende Kosten etwa für einen Notar übernimmt. Die Kirche kann den Rokokosaal der Domprobstei unentgeltlich nutzen, sofern dieser zur Verfügung steht. Sollte die kulturelle Nutzung der Domprobstei durch den Kreis jemals enden, erhält die Kirche ein Nutzungsrecht zur ortsüblichen Miete. Falls der Kreis die Domprobstei einmal verkaufen möchte, erhält die Kirche ein Ankaufsrecht zum Verkehrswert.

Quelle: plenum-online (landtag.ltsh.de)

Kategorien
Nördlich der A24

Traumfänger ganz groß – für große Träume“

Unter dem Titel „Traumfänger ganz groß – für große Träume“ steht am Sonnabend, 27. Juni, im Robert-Koch-Park (Mölln) ein Workshop auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen von 15 bis 17 Uhr zwei Stunden „Kreativzeit“, um mit Fundstücken und diversen Materialien Ideen umzusetzen. Es wird geflochten, gewoben, gebunden und gestaltet.

Traumfänger kommen aus der indianischen Tradition. Sie sollen gute Träume leiten und Negatives abwehren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des KulturSommers am Kanal und der KunstWerk-Ausstellung „Europa im Blick“ statt. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 0173-2417085 entgegengenommen.

„Traumfänger ganz groß – für große Träume“, 27. Juni, Robert-Koch-Park, Hindenburgstraße 13, Mölln, 15 bis 17 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24 Südlich der A24

Musik & Kunst von A bis Z

Musik, Storys und Kunst von A bis Z hat der KulturSommer am Kanal am Sonnabend, 20. Juni, und Sonntag, 21. Juni, im Programm. Ob analog oder digital – für jede(n) ist am kommenden Wochenende etwas dabei.

Gleich auf zwei Gastspiele darf sich Geesthacht freuen: Am Sonntag (21.6.) macht die Wanderinstallation „Kanus zwischen Wasser und Himmel“ mit „Wolkenspiegel“ von Hanne Lenze-Lauch in der größten Stadt des Kreises Station. Darüber hinaus erklingt dort am Sonntag zur besten Einkaufszeit die „Kurmusik aus den Wolken“. Mit Evelyne Saad und Lucy Fink (Violinen), Christian Jankisch (Viola) und Sigrid Strehler (Violoncello) präsentiert ein Quartett des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck Werke verschiedener Komponisten.

Auch in anderen Städten des Kreises ist der KulturSommer am Kanal am Start. In Lauenburg steigt am Sonntag (21.6.) in der Heinrich-Osterwold-Halle der „Abend der Sirenen“. Zu Gast ist das Ensemble „Klangrauschen“, das sich ab 17.30 Uhr der Neuen Musik widmet. Mit Areum Lee, die in diesem Jahr ein Stipendium am Künstlerhaus Lauenburg wahrnimmt, Mara Scholz und Alexei Vesselov wirken gleich drei Komponisten an diesem Konzertabend mit.

Zu einem musikalisch untermalten Spaziergang durch Schwarzenbek lädt Aaron Eckert mit seinem Soundwalk ein. Die Datei steht auf Kultursommer-am-Kanal.de zum Herunterladen bereit. Dort lässt sich zudem ein neues Video aus dem Beat`n`Dance-Studio streamen. Überhaupt: Ein Ausflug auf die Homepage Kultursommer-am-Kanal.de ist immer eine Reise wert: Die Mediathek enthält eine Reihe interessanter Videos und Audiobeiträge. Für frischen Input sorgen diese Woche u. a. die Literaten Fabian Navarro und HannaH Rau und der stets experimentierfreudige Möllner Liedermacher Klaus Irmscher. Überdies gibt es jede Menge Hintergrundgeschichten.

Stete Wegbegleiter des Festivals sind die Bildenden Künste. Mehr als 30 Kreative und Kunstschaffende in der Region zeigen den Besuchern eine Auswahl ihrer Arbeiten. In Garten, Alleen und an Ufern können die Besucher gegenständliche und abstrakte Werke aus den verschiedensten Materialien entdecken. Am 20. und 21. Juni ergänzen Gunda Förster-Jorczyk und Fred Jorczyk aus Mannhagen die Reihe der fortlaufenden Ausstellungen.

Wie bisher wird bei allen Begegnungen darum gebeten, Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Weitere Informationen rund um das Festival gibt es unter Kultursommer-am-Kanal.de.

Kategorien
Nördlich der A24

Chorgesang im Klosterinnenhof

„Ich singe mit, wenn alles singt“ – eine problematische Forderung in diesen Tagen, die der Kirchenlieddichter Paul Gerhardt da formuliert hat. Zumindest in geschlossenen Räumen. Die Domkirchengemeinde Ratzeburg lädt deshalb am Sonntag, 21. Juni, zu einem Gottesdienst im Klosterinnenhof ein. Die musikalische Gestaltung übernehmen Mitgliedern des Ratzeburger Domchores und Kantor Christian Skobowsky (Piano). Die Predigt hält Gert-Axel Reuß. Mitsingen im Freien ist gesetzlich erlaubt und vor allem gewünscht. Der Gottesdienst beginnt um 10.15 Uhr.

Knapp eine Woche später – am Sonnabend, 27. Juni – erklingt dann endlich wieder Live-Musik im Ratzeburger Dom. Kantor Skobowsky bittet dann zum Auftakt der Sommermusiken. Konzertbeginn ist um 18 Uhr.

Musikalischer Gottesdienst, 27. Juni, Klosterinnenhof, Dom, Domhof 35, Ratzeburg, 10.15 Uhr

Foto: Christian Skobowsky

Kategorien
Nördlich der A24

Zangen zu Skorpionen, Bäume zu Damen

Gegen halbzwei sind die Holzköpfe der Sonne ausgesetzt. Der Dunst hat sich verzogen. Auch die seltsamen Metallwesen an der Pferdekoppel liegen jetzt im hellen Licht. Hans-Joachim Ruge, Sybille Horn, Reinhard Sauer und Hans Fuhrke haben es sich vor der Werkstatt auf einem Stuhl bequem gemacht. Ein Vorzelt schützt sie vor Sonne. Sie warten – warten auf die nächsten KulturSommer-Gäste.

Das Quartett hat sich bei einem Kunst-Kurs kennen gelernt. Bei Jan de Weryha-Wysoczański, einem polnischen Bildhauer. Der Mann hat sie nicht nur tief beeindruckt, er ist auch dafür verantwortlich, dass nun all diese Skulpturen auf Gut Wotersen zu besichtigen sind. „Jan de Weryha-Wysoczański hat uns alle vorangebracht“, sagt Reinhard Sauer.

Aus seinen Händen stammen die seltsamen Metallwesen. „Ich bin Eisenplastiker“, erklärt er sein Metier. „Das heißt, ich baue Artefakte auf.“ Sein Material finde er auf Schrottplätzen. Vieles, was er verwende, stamme von ausgedienten Landmaschinen. Daraus schweißt er Tiere. Kleine und große. Reinhard Sauer zeigt auf einen Skorpion. „Die Beine hier“, erklärt er, „sind aus einer alten Werkzange.“

Ganz anders arbeitet Hans Fuhrke. Er verwendet alles, was groß und schwer ist. Einen riesigen Baumstamm hat er in eine stämmige Frau im roten Kleid verwandelt. Die Dame steht jetzt vor der Werkstatt. „Klein kann ich nicht“, meint er achselzuckend. Die Bildhauerei sei für ihn „optimale Entspannung“. Angefangen habe er sie als „Therapie“. Zunächst habe er gedacht – „ich kann das nicht“ –, aber dann habe er schnell gemerkt, ein bisschen gehe es doch.

Schönheiten sind Hans Fuhrkes Figuren nicht. Er sehe sie aber „positiv“, sagt der Schöpfer. „Sie sind nicht gefällig“, ergänzt Sybille Horn. Auch ihr Herz schlägt für die Bildhauerei. Sybille Horn ist Buddhistin. Sie sagt, sie sei bei ihren Arbeiten immer auf der Suche nach der Befreiung. Dabei sei sie an keine Form gebunden. Auch sei es ihr „wurscht“, ob sie in Holz oder Beton mache.

Kollege Hans-Joachim Ruge stellt klar, dass er mit allem arbeite, was er in die Finger bekomme. Sein Ziel sei „eine Form, die absolut ist. Ich weiß natürlich, dass man das sowieso nicht hinkriegt“, räumt er ein. Aber der Traum bleibt: ein Werk zu schaffen, dass sich jemand anguckt und sagt – „das ist es!“.

Unabhängig davon haben sie in der Bildhauerwerkstatt Wotersen die Kunst zum Lebensmodell erhoben. „Wir arbeiten hier, seit wir Rentner sind, zusammen“, sagt Reinhard Sauer. Das heißt nicht, dass sie sich ständig auf die Pelle rücken. „Bei der Kunst gehen wir schon unseren Weg“, betont Reinhard Sauer. „Aber wir beraten uns gegenseitig.“

Kategorien
Nördlich der A24

Über Stock und Gleis durch den Kreis

Der Regen hat sich am Sonntag endlich verzogen. Ein Segen. Gelegentlich kommt sogar die Sonne raus. Vielleicht erklärt dies ein Stück weit das kleine Wunder, das sich an den verschiedensten Orten des Kreises zeigt. Die Leute sind unterwegs. Sie erforschen die Wegesränder. Es ist, als hätten sie darauf gewartet: Endlich wieder raus in die Landschaft. Endlich wieder KulturSommer am Kanal!

2020 bedeutet das auch, Teil eines Experimentes und Abenteuers zu sein. Man muss die Augen und Ohren offenhalten. Man muss aufpassen, dass man Fingerzeige und Hinweise nicht übersieht und womöglich falsch abbiegt. Doch selbst wenn – jeder Weg lohnt sich. Wiesen und Wälder wären für sich schon eine Schau. Die Kunst kann den Moment warten. Objekte kennen keine Ungeduld.

In Fredeburg geht es über die Bahngleise einen Feldweg entlang. Die Künstler haben ihn die „Allee der Kachelofen-Bäume“ getauft. Den Weg säumen Keramiken von Heidrun und Hans Kuretzky, die zum Teil mit kalligraphischen Arbeiten versehen sind.

Die Kunst am Wegesrand wird hier wie in Borstorf zu einer Begegnung der KuSo-Spaziergänger. Es wird freundlich gegrüßt. Auf Abstand versteht sich. Und wer noch auf der Suche ist, dem wird geholfen. Da hinten geht es längs. In Borstorfer Burgstraße ist der Auflauf noch größer. Mehrere Kunstinteressierte sind mit dem Auto gekommen, um sich die „Kapital Ver Dichtung“ anzusehen. Ein Pfad der Ästhetik und Weisheit, der sich über hunderte Meter hinzieht. Ebenfalls vom Ehepaar Kuretzky gestaltet.

In Büchen stellt Hanne Lenze-Lauch ihre Kanu-Installation vor. Schon morgens um 11 Uhr sind KulturSommer-Besucher vor Ort, um sich das Kunstwerk anzusehen. Intendant Frank Düwel und die Künstlerin reiben sich die Augen. Es gibt keine offizielle Eröffnung und dennoch sind die Leute da.

Stille herrscht dagegen in der Ratzeburger Stadtkirche St. Petri. Eine junge Mutter sieht sich mit ihren beiden Kindern Anja Caroline Franksens Installation „Animae“ an. Ein Meer aus weißen Textilien inklusive Kleiderbügel und Engelsflügel hängen von der Decke. Auf dem Boden ist Stacheldraht ausgebreitet. Weiß. Wie die Textilien.

„Was verbindet Europa? Was hält es zusammen?“ steht unter anderem auf einer von der Künstlerin angebrachten Info-Tafel. Franksens Thema ist das politische Europa. Sie forscht nach der Seelenlage des Alten Kontinents. Wartet sie darauf, dass er Farbe bekennt? Oder sieht sie in all seinen Widersprüchen auch Reinheit oder gar Unschuld?

Die Aufmerksamkeit der Kinder hat das Kunstwerk inzwischen verloren. Während die Mutter nachdenklich auf die Installation blickt, turnen sie zwischen den Bänken herum. Auch das ist Kunst am Wegesrand: Es hält nicht nur das Publikum auf Abstand, es stellt auch frei, ob man über ein Exponat nachdenken möchte oder nicht.

Kategorien
Nördlich der A24

Mittsommerfest am A. Paul Weber-Museum

Zu einem Mittsommerfest mit schwedischer Musik lädt am Sonntag, 21. Juni, der KulturSommer am Kanal ein. Auf der Wiese neben dem A. Paul Weber-Museum kann in der Zeit von 16 bis 19 Uhr gepicknickt werden. Für die passende Musik sorgen Günter Klose und Freunde.

Intendant Frank Düwel und Farina Klose haben das Mittsommerfest kurzfristig geplant. Die Gäste werden deshalb gebeten, die rund 200 Meter vom Veranstaltungsort entfernten öffentlichen Toiletten zu nutzen. Außerdem sind Speisen und Getränke für das Picknick selbst mitzubringen. Wegen der Covid-19-Pandemie ist der Zutritt zur Wiese auf 50 Personen beschränkt.

Mittsommerfest, 21. Juni, Wiese A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, Ratzeburg, 16 bis 19 Uhr

Kategorien
Nördlich der A24

„Der letzte Mann“

Vorhang auf für „Der letzte Mann“. Der Verein „Jazz in Ratzeburg“ und der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigen am Freitag, 12. Juni, in Kooperation mit dem Norddeutschen Autokino Ratzeburg den Stummfilmklassiker aus dem Jahr 1924. Volker Linhardt begleitet die Vorführung live am Klavier. Los geht es vor dem Rathaus Ratzeburg um 21.45 Uhr.

Linhardt studierte in Bayreuth und Lübeck Kirchenmusik. Zudem absolvierte er am königlichen Konservatorium Den Haag/Amsterdamm ein Improvisationsstudium. Als Pianist hat er bereits mehrere Filme wie „Die Buddenbrooks“, „Nosferatu“ und „Herr Tartüff“ musikalisch untermalt.

„Der letzte Mann“ stammt von Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau. Er feierte am 23. Dezember 1924 im Berliner Ufa-Palast am Zoo Premiere. Der Erfolg des Filmes brachte Murnau internationale Anerkennung ein. Berühmt ist der Film auch für seinen Einsatz der „Entfesselten Kamera“ sowie den fast vollständigen Verzicht auf Zwischentitel.

Worum geht es? Ein alternder Hotelportier verrichtet seinen Dienst an der Tür des „Hotel Atlantic“ in Berlin. In seiner prächtigen Uniform, mit stattlichem Schnurrbart und jovialem Lächeln begrüßt er dort die Gäste. Als er eines Tages beim Abladen eines schweren Koffers einen Schwächeanfall erleidet, wird er vom Hoteldirektor mit Verweis auf sein hohes Alter in die Herrentoilette versetzt. Ein Jüngerer nimmt seinen Platz ein. Der Portier verkraftet diese Demütigung nicht. Des Nachts entwendet er seine alte Uniform und führt nun ein Doppelleben: Tagsüber verrichtet er traurig seinen Dienst in der Hoteltoilette.

Karten für die Vorführung gibt es ausschließlich unter www.norddeutsches-autokino.de. Auch Snacks können vorab geordert werden. Die Kinogänger erhalten dann einen QR-Code, der durch die Scheibe abgescannt werden kann. Die Toiletten vor Ort können nur während der Vorstellung genutzt werden. Einlass ist 90 Minuten vor Filmbeginn.

„Der letzte Mann“, Autokino, 12. Juni, Parkplatz vor dem Ratzeburger, Rathaus, Unter den Linden 1, Ratzeburg, 21.45 Uhr