Kategorien
Nördlich der A24

„Ziel meiner Kunst ist die ständige Wiederkehr“

Antje Ladiges-Specht lebt ein bewegtes Leben. Die 65-Jährige, die seit 1991 in Klein-Zecher zu Hause ist, hat unter anderem in Hamburg ein Künstlerhotel geleitet, ist mehrere Jahre zur See gefahren und hat Afghanistan mit dem Pferd durchquert. Während des KulturSommers am Kanal präsentiert sie eine weitere Facette ihres Lebens, deren Anfänge weit zurückliegen. Ladiges-Specht ist – wie auch immer man es nennen will – eine buddhistische Malerin oder eine malende Buddhistin. Kunst und Buddhismus gehören bei ihr zusammen.

Kulturportal-Herzogtum.de sprach mit ihr über den Glauben, den Weg ihn zu leben und welche Rolle er darüber hinaus in ihrer Kunst spielt.

Kulturportal: Frau Ladiges-Specht – Ihre Kunst ist untrennbar mit dem Buddhismus verbunden. Wie sind Sie zu der Religion gekommen?

Antje Ladiges-Specht: Ich war lange Zeit in Asien. Dort habe ich mich diesem Glauben Schritt für Schritt angenähert. Diese Art, sich zu bewegen und sich zu geben, hat mich angesprochen. Das war so harmonisch. Buddhistin bin ich seit 1971.

KP: Schlug sich das schon in dieser Zeit künstlerisch nieder?

Ladiges-Specht: Kunst und Buddhismus liefen bei mir immer parallel. Damals hatte ich aber mehr mit Mode als mit Bildender Kunst zu tun. Ich entwarf Kleidung. Kleidung, die nicht in Richtung sexy ging, sondern in Richtung Befreiung. Die Betonung lag dabei nicht auf den weiblichen Formen. Ich wollte, dass die Frauen sich wohlfühlen – mit der Kleidung und dem Körper. Der Geist soll sich frei entwickeln können.

KP: Das ist für unsere Breiten alles andere als eine typische Haltung. Dafür und für einen solchen künstlerischen Ausdruck braucht es eine gehörige Portion Selbstbewusstsein. Wie reagierte Ihr Umfeld auf Sie?

Ladiges-Specht: Ich lebte damals in Berlin. Es war die Zeit der großen Demos, denen ich mich als Künstlerin und Aktivistin anschloss. Wie etwa gegen den Paragraf 218.

KP: Der Paragraf, der Abtreibungen grundsätzlich unter Strafe stellte…

Ladiges-Specht: Genau. In dieser Zeit wurde die Toleranz geprobt. Die Leute haben einen genommen, wie man ist. Alles andere wäre auch im Widerspruch zur Protestbewegung gewesen.

KP: Wenn ich an den Buddhismus denke, fallen mir die Begriffe Erleuchtung und Gelassenheit ein. Warum will uns Menschen beides nicht so recht gelingen?

Ladiges-Specht: Weil man immer wieder aggressiven Einflüssen ausgesetzt ist. Gegen solche Schwingungen muss man sich wappnen. Ich habe letztens eine Mücke umgebracht und bin immer noch erschüttert darüber. Es darf nicht sein, dass es heißt: Wie du mir, so ich dir.

KP: Wie begegnen Sie diesen aggressiven Einflüssen?

Ladiges-Specht: Ich versuche wirklich mit allem bewusst umzugehen – die täglichen Handlungen bewusst zu vollziehen und mir vor Augen zu führen, in was für einem schönen Umfeld ich leben darf.

KP: Ist Ihre Kunst auch Teil dieser täglichen Handlungen?

Ladiges-Specht: Nein, ich muss dafür die Ruhe finden. Der Prozess des Schaffens ist Meditation. Bei der Arbeit brauche ich absolute Stille. Nur dadurch kann ich die Ruhe in die Bilder hineinarbeiten. In den letzten Monaten habe ich leider diese Ruhe nicht gefunden.

KP: Was für Bilder sind das, die Sie malen?

Ladiges-Specht: Es handelt sich um reine Meditationsbilder mit immer wiederkehrenden Themen. Der Weg zu jedem Bild ist lang – flüchtig gesehen, sind kaum Veränderungen zu erkennen. Aber genau das ist die Arbeit im Zen-Buddhismus, ständig eine Wiederkehr zu erarbeiten.

KP: Wie gehen Sie bei der Schaffung Ihrer Werke vor?

Ladiges-Specht: Das kommt immer darauf an, was für einen Untergrund ich haben will. Grundsätzlich verwende ich Goldfarben und mit dem Mörser zermalmtes Goldpapier…

KP: Gold?

Ladiges-Specht: Gold ist die Farbe des Glücks. Die Goldfarben vermische ich mit Naturpigmenten. Auf diese Weise kommen unterschiedliche Goldtöne zustande. Die Farben trage ich schwerpunktmäßig mit dem Pinsel auf.

KP: Das Ergebnis sind Bilder, auf denen zumeist großflächige geometrische Formen dominieren. Wie reagieren Besucher, die Sie während des KulturSommers in Ihrem Atelier besuchen können, auf Ihre Kunst?

Ladiges-Specht: Nur wenige können nichts damit anfangen. Die gehen dann gleich wieder. Bei anderen ist es genau umgekehrt: Die kommen gar nicht wieder aus dem Ausstellungsraum raus.

KP: Wieso, meinen Sie, gehen Menschen sofort wieder?

Ladiges-Specht: Weil sie sich plötzlich so einer Ruhe ausgesetzt sehen und sich mit sich selbst auseinandersetzen müssen.

KP: Und was soll Ihre Kunst – umgekehrt – im besten Fall bewirken?

Ladiges-Specht: Sie soll den Betrachter zur Ruhe kommen lassen. Die Einfachheit der Bilder ist unaufdringlich und führen dadurch zur Ruhe.

KP: Frau Ladiges-Specht, ich danke Ihnen für das Gespräch.

Antje Ladiges-Specht hat ihr Atelier an der „Alten Schule“, Am Müllerweg 1, in Klein-Zecher. Es ist während des KulturSommers sonnabends und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Besucher können sich dort eine Auswahl ihrer Bilder sowie Holzskulpturen von Peer Oliver Nau ansehen.

Kategorien
Nördlich der A24

„Der KulturSommer beflügelt die Menschen“

Ilsabe von Bülow hat aus dem ehemaligen Viehhaus auf dem Gutshof Segrahn einen Veranstaltungsort gemacht. Die Kulturmanagerin, die Kunstgeschichte studiert hat, organisiert dort seit 2010 regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und Feste. Darüber hinaus hat das Viehhaus mittlerweile als Bühne für die „Oper auf dem Lande“ seinen festen Platz im Programm des KulturSommers am Kanal. In diesem Jahr wird dort „Die schöne Magelone“ gespielt. Die Aufführung ist am Sonnabend, 7. Juli.

kulturportal-herzogtum.de sprach mit Ilsabe von Bülow über ihre Liebe zur Kunst, die Verwandlung des Viehhauses und den KulturSommer am Kanal.

Kulturportal: Frau von Bülow, wie erklären Sie sich Ihre Leidenschaft für die Kunst?

Ilsabe von Bülow: Ich hatte am Christianeum in Othmarschen gute Kunstlehrer, die uns Schüler sehr gefördert haben. Als ich zwölf war, bin ich zudem einmal die Woche mit der S-Bahn zur Kunstschule der Hamburger Kunsthalle gefahren. Dort sah man sich ein Bild an, zu dem man dann Aufgaben gestellt bekam.

KP: Durften Sie auch zum Pinsel greifen?

Von Bülow: Ja. Ich erinnere mich, wie wir Aufgaben zu Paul Klees „Der goldene Fisch“ gestellt bekamen und dabei in Farben badeten.

KP: Schauen Sie sich Kunst lieber an oder liegt Ihre Priorität beim Machen?

Von Bülow: Beim Machen. Malen hat für mich etwas Meditatives. Klar ist es interessant, sich Fragen zu Kunstwerken zu stellen. Aber das Kreative brauche ich.

KP: Hand aufs Herz: Hegen Sie neben Ihrer Liebe zur Bildenden Kunst noch eine heimliche Liebe? Armin Mueller-Stahl beispielsweise hat mal erzählt, dass er lieber Musiker als Schauspieler geworden wäre.

Von Bülow: Nein. Trotzdem ist mir jede Kunstrichtung wichtig und es ist für mich immer wieder spannend, sich in etwas Neues einzuarbeiten – so wie ich es für mein Buch über den Architekten Joseph Christian Lillie getan habe. Was die Musik anbelangt, muss ich zugeben, dass ich da nicht so erfolgreich war. Das ist ja auch eine Fleißfrage und da war ich nicht fleißig genug.

KP: Frau von Bülow, Kunst zu kreieren, ist eine Sache. Ein altes Viehhaus zu renovieren und daraus einen Veranstaltungsort zu machen noch mal etwas komplett anderes. Wie kam es, dass Sie sich dieser Herausforderung gestellt haben?

Von Bülow: Vor 2010 war das Viehhaus eine Ruine. Da die Milchviehhaltung seit 1979 abgeschafft war, hätte es keinen Sinn gemacht, den Stall zu erhalten. Ein Abriss kam für uns aber nicht in Frage. Damit hätten wir das biedermeierliche Ensemble des Gutshofes zerstört. Hinzu kam, dass unsere Kinder aus dem Haus waren und wir Lust und Zeit hatten, etwas aufzubauen.

KP: Die Zeit für die Umwidmung des Gebäudes war quasi reif.

Von Bülow: Ja. Unser Plan war es, einen Raum zu schaffen, an dem die Gudower und Menschen aus der Region feiern können. Man lebt heute ja vielmehr mit dem Dorf als früher. Das fängt schon damit an, dass unsere Kinder hier zur Grundschule gegangen sind. Das Viehhaus trägt weiter zu dieser Öffnung bei. Hier finden Feuerwehrfeste und Hochzeiten statt.

KP: Bei den Hochzeiten und Festen ist es nicht geblieben. Die „Oper auf dem Lande“ im Rahmen des KulturSommers am Kanal findet immer bei Ihnen statt. Sogar das Schleswig-Holstein Musikfestival (SHMF) hat schon im Viehhaus Station gemacht.

Von Bülow: 2015 war die Pianistin Claire Huangci hier. Im Zeitalter der perfekten Aufnahmen ist so ein Auftritt allerdings ziemlich aufwändig. So musste der Flügel drei Mal gestimmt werden. Im Grunde gehört so eine Veranstaltung eher nach Wotersen. Wir sind hier mehr für das Regionale zuständig.

KP: Für solche Kulturveranstaltungen gibt es ja per se keine Erfolgsgarantie und dass man mit einem Konzert oder einer Theateraufführung einen Gewinn macht, ist eher die Ausnahme als die Regel. Trotzdem trauen Sie sich und stellen jedes Jahr aufs Neue ein Programm auf die Beine. Das braucht schon einen gewissen Mut.

Von Bülow: Ja, den braucht es. Vor den Veranstaltungen habe ich immer ein bisschen Bauchweh. Man fragt sich: Kommen auch genügend Leute?

KP: Zumal die Konkurrenz heute riesig ist.

Von Bülow: Ja, in Hamburg beispielsweise gibt es so viel, dass meine dortigen Bekannten gar nicht mehr hier rauszukommen brauchen. Bei den Veranstaltungen geht es grundsätzlich darum, ein Gleichgewicht zwischen schwächerem und gutem Besuch zu finden. Darüber hinaus gibt es immer einen Herbstmarkt, bei dem ich mir durch den Kaffee- und Kuchenverkauf ein kleines Pölsterchen verschaffe.

KP: Sie haben gerade gesagt, dass Sie mehr für das „Regionale“ sind. Das „Regionale“ schlechthin ist für mich der KulturSommer am Kanal. Wie sehen Sie das Festival und wie ist es überhaupt dazu gekommen, dass das Viehhaus regelmäßig als Veranstaltungsort dabei ist?

Von Bülow: Mein Mann und ich sind viel unterwegs, um uns die Kunst der Leute in ihren Häusern anzusehen. Auch zu Konzerten gehen wir. In Schwarzenbek haben wir vor ein paar Jahren die Auftritte von acht verschiedenen Chören angehört. Sie alle klangen auf ihre Art schön. Das Festival gibt all diesen Leuten die Chance, sich zu zeigen. Das beflügelt. Der KulturSommer rückt Menschen und Orte in den Mittelpunkt.

KP: Ein Ort – um darauf zurückzukommen – ist das Viehhaus Gutshof Segrahn, wie es offiziell heißt. Wie kam es dazu?

Von Bülow: Ich habe Frank Düwel mal auf einer Bahnfahrt getroffen und ihm erzählt, dass wir das Viehhaus herrichten wollen. Seine Reaktion war: Da machen wir bestimmt mal was zusammen. So ist es dann ja auch gekommen.

KP: In diesem Jahr wird „Die schöne Magelone“ aufgeführt…

Von Bülow: Die Regisseurin war neulich hier. Wir haben über den Flügel und die Verdunkelung gesprochen.

KP: Es gab noch keine Proben vor Ort?

Von Bülow: Bislang noch nicht. Bei den Proben bin ich aber, wenn es irgendwie geht, gerne dabei. Die Entstehung eines Stücks zu verfolgen, ist spannend. Außerdem macht mir der Umgang mit den jungen Leuten einfach Spaß. Ich koche Kaffee und besorge – wenn nötig – auch Requisiten.

KP: Frau von Bülow, ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche Ihnen für „Die schöne Magelone“ viel Spaß und ein volles Haus.

Mehr zum KulturSommer:

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/25/die-liebe-ist-die-antithese-zur-optimierung/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/26/stimmungsvoller-auftakt-nach-taktloser-ouvertuere/

Kategorien
Nördlich der A24

„Wen(n) der Schein trügt“

Das Stimmungsbarometer dürfte sich in der Alten Schule (Klein Zecher) am Sonnabend, 7. Juli, aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen heiter und wolkig bewegen. Verantwortlich dafür ist der Auftritt von Autorin Christiane Gezeck. Sie liest ab 19 Uhr im Rahmen des KulturSommers am Kanal aus ihrer Kurzgeschichtensammlung „Wen(n) der Schein trügt“.

Bei den Texten der gebürtigen Kielerin steht das Leben der „kleinen“ Leute im Mittelpunkt. Einer ihrer Helden ist Herr Gimpel, ein schüchterner Busfahrer mit Herz. Dann ist da noch Laura, die die Aura ihrer Mitmenschen nicht nur sehen, sondern auch deuten kann. Und dann ist da die Geschichte für den Cocktail-Experten, der sich fragt, wie so ein Getränk gefahrlos gemixt wird.

Die Geschichten geleiten den Zuhörer aus der eigenen Wirklichkeit hinüber in eine andere, die – räumlich gesprochen – direkt um die Ecke liegt.

 

Kategorien
Aus der Stiftung

„Die Liebe ist die Antithese zur Optimierung“

Am kommenden Sonntag, 24. Juni, beginnt mit dem Mittsommerfest in Ratzeburg der KulturSommer am Kanal 2018. Das Sommerfestival steht in diesem Jahr unter dem Motto „Am Horizont… die Liebe“. Kulturportal-Herzogtum.de sprach vorab mit Intendant Frank Düwel über dessen Entstehung und welche Bedeutung die Liebe für ihn hat.

Der 55-Jährige wurde kürzlich für seine Arbeit mit dem Theodor-Storm-Preis ausgezeichnet. Düwel ist Regisseur und als Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig. Dort widmet er sich der Musiktheater-Regie sowie der Leitung von Projekten.

Kulturportal-Herzogtum.de: Herr Düwel, der KulturSommer am Kanal steht in diesem Jahr unter dem Motto „Am Horizont…die Liebe“. Wollen Sie damit sagen – schließlich handelt es sich beim Horizont ja nur um eine optische Täuschung –, dass Liebe unerreichbar ist?

Frank Düwel: Nein, natürlich nicht. Liebe ist nicht unerreichbar. Aber: Liebesglück ist nicht jeden Tag. Sie ist nicht alltäglich und sie ändert sich. Je nach Lebensabschnitt verbinden Menschen andere Dinge damit. Insofern ist Liebe für mich dynamisch.

KP: Aus Ihrer Antwort höre ich heraus, dass Sie an die Liebe glauben.

Düwel: Ich weiß, dass es sie gibt. Ich habe aber auch erfahren, dass Menschen unter der Liebe unterschiedliche Dinge verstehen. Vor kurzem habe ich mit einem Teenager gesprochen, der darüber irritiert war, dass er in seiner Beziehung nicht immer nur Sex haben will. Ich habe ihm gesagt, dass das Ok ist.

KP: Was versteht Frank Düwel unter der idealen Liebe?

Düwel: Den anderen so zu lieben, wie er ist.

KP: Für den KulturSommer am Kanal haben Sie in diesem Jahr „Die schöne Magelone“ inszeniert. In dem Stück werden die Liebenden voneinander getrennt. Was geschieht mit dieser unerfüllten Liebe?

Düwel: Der junge Peter, den es in die Welt hinaus verschlägt, wo er Abenteuer erlebt, vergewissert sich fern von Magelone seiner Fähigkeit zur Liebe. Mir fällt dazu ein Titel von Rio Reiser ein. Er singt „Halt dich an deiner Liebe fest“. Damit meint er nicht, dass man sich an den anderen festkrallen soll, sondern an seiner Fertigkeit zu lieben. Die Geschichte offenbart aber noch etwas anderes.

KP: Das da wäre?

Düwel: Dass man lernt, zu lieben, und dass man es erträgt, geliebt zu werden. Der allererste Reflex der erwachsenen Liebe ist, dass man sich gar nicht vorstellen kann, geliebt zu werden und wenn man geliebt wird, dass man es aushalten kann.

KP: Peter und Magelone. Ein junges Paar, frisch verknallt und kurz darauf wieder voneinander getrennt. Kann man da überhaupt von Liebe sprechen oder geht es eher um Verliebtheit?

Düwel: Zunächst ist es Verliebtheit. Indem sie sich vermissen, beginnen sie sich zu lieben. Ich würde da aber keine Kategorien aufbauen. Es ist vollkommen Ok, verliebt zu sein – dass eine Person kommt und wieder geht. Mein Freund und ich haben aus der Nähe heraus angefangen, uns zu lieben. Es gibt die unterschiedlichsten Wege. Man muss der Liebe zugestehen, dass sie überraschend sein kann.

KP: Eine überraschende Wendung ist das Umschlagen von Liebe in Hass. Mir fällt dazu der Satz Milan Kunderas ein: Im Reich des totalitären Kitsches herrscht die Diktatur des Herzens.

Düwel: Es gibt tatsächlich etwas Totalitäres im Gefühligen. Wenn jemand sagt, ich fühle etwas und das ist deshalb genauso für dich, wird es gefährlich. Etwas zu fühlen, ist etwas, was man selbst erlebt. Wenn man die Liebe erlebt und sie mit anderen teilen kann, ist das ein Glück.

KP: Kommen wir nochmal auf das Motto des diesjährigen KulturSommers am Kanal zu sprechen. Was war am Anfang – das Motto oder das Programm?

Düwel: Der Titel steht immer schon vor dem Programm fest. Bevor wir im Herbst die ersten Aufrufe für den nächsten KulturSommer starten, überlege ich mir, welche Themen in der Gesellschaft schwingen.

KP: Die Liebe – ketzerisch gesagt – kommt mir da eher nicht in den Sinn.

Düwel: Ich habe festgestellt, dass sich ganz allgemein ein Optimierungskult entwickelt hat. Nach dem Motto: Wenn ich mich gut ernähre, Sport treibe und wenn ich nur raffiniert und klug genug bin, habe ich Erfolg. Die Liebe ist die Antithese zur Optimierung. Die Liebe ist das Lebendige, Nichtkontrollierbare. Die Liebe ist das Medium, mit dem man seine Schwächen versöhnen kann.

KP: „Am Horizont…die Liebe“ – der Titel verweist auch auf die geografische Dimension des KulturSommers am Kanal. Geht es im Programm auch um Heimatliebe?

Düwel: Zunächst einmal ist Heimat für mich nicht auf Geografie beschränkt. Brahms ist für mich auch Heimat. Wenn man Glück hat, ist das, was man als Kind das erste Mal schmeckt, riecht und entdeckt, so schön, dass man es nicht wieder loswird. Sonst gibt es – wie gesagt – Brahms oder Rio Reiser.

KP: Das Festival zeichnet sich auch dadurch aus, dass viele Menschen aus dem Kreis sich an den Veranstaltungen beteiligen können. Haben Sie das Gefühl, dass das diesjährige Motto bei den Akteuren ankommt?

Düwel: Auf jeden Fall. Das Thema Liebe bewegt die Leute. Im produktiven Prozess – etwa bei den Proben – erlebe ich, dass viel darüber gesprochen wird. Das ist großartig.

KP: Herr Düwel, ich danke für das spannende Gespräch.

Mehr zum Start in den KulturSommer am Kanal lesen Sie unter

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/18/kultursommer-eroeffnet-in-ratzeburg/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/18/kinderchor-trifft-cello/

http://kultursommer-am-kanal.de/startseite/

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kategorien
Nördlich der A24

Südwandsanierung fast abgeschlossen

Zurzeit wird an der Möllner St. Nicolai-Kirche fleißig gesägt, geschraubt und gehämmert: Nach der Nordwand 2016 wird derzeit die Südwand saniert. „Der Dachstuhl und viele Balken sind durch die eindringende Feuchtigkeit schadhaft geworden. Es mussten ganze Stücke ausgetauscht werden“, erklärt Pastor Matthias Lage. Das Wasser war über die Kehlen zwischen den einzelnen Dächern gelaufen und hatte sich im Gewölbe gesammelt. „Eine echte Millimeterarbeit“, ergänzt Architekt Torsten Ewers aus Hamburg. Auch Risse im Mauerwerk mussten repariert werden; ebenso die Seitenschiffdächer inklusive der Kupferregenrinnen. „Das war im Gegensatz zur Nordwand teilweise ganz schön knifflig. Die Handwerker leisten hier eine tolle Arbeit. Teilweise wurde das alte Material zur Reparatur der Regenrinnen und Befestigung wiederverwendet“, lobt Torsten Ewers, für den die Sanierung des Gotteshauses eine besondere Aufgabe ist. Er betreute bereits die Nordwandsanierung der Kirche.

Oberhalb des Kirchengewölbes hatte sich im Laufe der Jahre eine Menge Unrat angesammelt – hier räumten die Männer kräftig auf und bauten einen neuen Wartungsgang, um die Zugängigkeit zu sichern. „Ein bis zweimal im Jahr oder nach einen Sturm wird kontrolliert, ob Schäden am Dach oder der Mauer sind“, erläutert Pastor Lage. Das Ende der Sanierung ist für Ende Juni, Anfang Juli geplant. Die Kosten belaufen sich auf 497.000 Euro. Neben dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und der Kirchengemeinde Mölln beteiligen sich das Land Schleswig-Holstein mit dem Investitionsprogramm

„Kulturelles Erbe“ (IKE), die Stiftung „KiBa“ und voraussichtlich auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz an den Kosten. Nach Abbau des Gerüstes werden noch Arbeiten an der Elektrik vorgenommen, die Rettungszeichen angebracht und die Leuchten versetzt.

Für Pastor Matthias Lage ist die Sanierung besonders wichtig, denn: „unsere Orgel soll ein gutes Nest haben“. Geplant ist nach der Kirchensanierung die Restaurierung der Scherer-Bünting-Orgel aus dem Jahr 1436. Die Kosten dafür werden auf 1,7 Millionen Euro geschätzt, über 980.000 Euro wurden schon durch Spenden, staatliche Zuwendungen und kirchliche Mittel erreicht. Weitere Infos  unter www.orgelbauverein-moelln.de.

Kategorien
Aus der Stiftung

Stimmungsvoller Auftakt nach taktloser Ouvertüre

Wäre Frank Düwel ein ängstlicher Mann, er würde so etwas wie den KulturSommer am Kanal niemals auf die Beine stellen. Es gibt einfach zu viele Unwägbarkeiten auf dieser Welt. Künstler können beispielsweise an Sommergrippe erkranken oder im Stau stecken bleiben. Und was passiert, bitte sehr, wenn es wie aus Eimern kübelt oder eine Hitzewelle das Land in den Schwitzkasten nimmt?

Zum Glück ist Frank Düwel kein ängstlicher Mensch, weshalb die rund 300 Besucher am vergangenen Sonntag rund um das Gelände des Kreismuseums und des A. Paul Weber-Museums einen stimmungsvollen Auftakt des KulturSommers 2018 erlebten. Trotz einiger vermeintlicher Unwägbarkeiten: Anfangs tröpfelte es ein wenig, weshalb „Vielsaitig“, das Geigenensemble der Kreismusikschule kurz mit dem Gedanken spielte, ins Ratzeburger Kreismuseum umzuziehen. Ja, und dann hallte noch der Donnerschlag vom Sonnabend nach: Ein Freistoßtor in allerletzter Sekunde, das Deutschland bei der Fußball-WM einen Sieg über Schweden bescherte.

Eine ziemlich unpassende, ja taktlose Ouvertüre für das große Mittsommerfest, zu dem Frank Düwel mit seinem Team geladen hatte. „Ich hoffe, die Schweden schicken jetzt kein schlechtes Wetter zu uns herüber“, setzte Klaus Schlie (Foto) auf skandinavisches Fairplay und verkündete als Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg die offizielle Eröffnung des KulturSommers.

Frank Düwel hielt sich nicht weiter mit den vermeintlichen Unwägbarkeiten auf. Er lobte die „tolle Arbeit“, die Karin Kaminski als Leiterin des Ensembles „Vielsaitig“ leiste. Grundsätzlich zeigte sich der Intendant erfreut darüber, auf welch unkomplizierte Art und Weise solche Events im Rahmen des Festivals zustande kommen würden. „Das“, so Frank Düwel, „ist der KulturSommer am Kanal, wenn alle etwas machen, statt erst einmal einen Verein zu gründen.“

Der weitere Verlauf des Eröffnungstages ließ sich als Beleg dieser These lesen. Im Garten des Kreismuseums übten sich Männer, Frauen und Kinder im schwedischen Mittsommertanz. Mit wiegenden Schritten gingen sie aufeinander zu, trennten sich, standen Spalier, um dann wieder von vorne zu beginnen. Den Rhythmus für die Festgesellschaft gaben Mechthild von Frielingsdorf, Angelika von Erhard, Regina Thomsen, Margareta Schirmacher, Lorenz Stellmacher, Ronald Feldner, Uwe Thomsen und Günter Klose vor. Dabei bedienten sie sich nordischer Kompositionen, die sie mit Geigen, Nyckelharpa und Akkordeon zum Besten gaben. Wer dem Tanz nichts abgewinnen konnte, spazierte umher oder besorgte sich Kaffee und Kuchen im A. Paul Weber-Museum.

Stärkung war durchaus angebracht. Denn zum White Dinner und den Konzerten, die am Abend im Ratzeburger Dom auf dem Programm standen, war es noch ein paar Stunden hin. Auch Frank Düwel genehmigte sich einen Kaffee und ließ den gelungenen Start erst einmal sacken. Dabei durfte er sich über das Lob von Meinhard Füllner freuen: „Sie geben dem KulturSommer immer wieder ein anderes Gesicht“, hatte der Kreispräsident bei seiner Rede betont und hinzugefügt: „Ich bewundere das.“

Mehr zum KulturSommer:

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/25/der-kultursommer-nimmt-fahrt-auf/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/25/die-liebe-ist-die-antithese-zur-optimierung/

https://kulturportal-herzogtum.de/2018/06/25/der-kultursommer-befluegelt-die-menschen/

 

Kategorien
Aus der Stiftung

„Wer nominiert wird, kann stolz sein“

„In diesem Jahr beteiligen sich 1.100 Menschen aktiv am KulturSommer“, sagt Wolfgang Engelmann, Vizepräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Was das mit dem Kulturpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg zu tun hat? Ganz einfach: Es zeigt, dass es in der Region einen riesigen Pool an Männern und Frauen gibt, die sich den Künsten widmen und von denen der eine oder andere womöglich als Kandidat in Frage kommt. Zumal der Kulturbegriff für die Preisvergabe sehr weit gefasst ist.

„Das ist eine Stärke des Preises“ sagt Engelmann. Die Zahl derer, die theoretisch in Frage kommen, sei groß und reiche von der Einzelperson bis hin zur Institution. Deshalb habe, wer nominiert wird, schon allen Grund stolz zu sein, so Engelmann, der erstmals in der Jury sitzt, die über die Preisevergabe entscheidet. „Am Ende“, fügt er hinzu, „kann schließlich nur einer gewinnen.“

Die Bedeutung des Kulturpreises der Stiftung Herzogtum Lauenburg gehe allerdings weit über die bloße Auszeichnung eines Kandidaten hinaus. Grundsätzlich stünden die Bereiche Kunst und Kultur immer ein wenig im Abseits. Deshalb seien das Verfahren und die Preisvergabe auch ein Akt der Anerkennung und Würdigung künstlerischer Arbeit in der Region.

Kategorien
Ausstellungen

„Wundersame Begegnungen“

Müll zu Kunst – das wäre ein passendes Arbeitsmotto für Margaret Odefey-Tanck. Schließlich nutzt die Künstlerin für ihre Werke konsequent Abfall wie geschreddertes Papier, Taschentücher und benutzte Teebeutel. Wie das dann aussieht, können Besucher des Augustinums Aumühle von Montag, 18. Juni, an in Augenschein nehmen. Die Eröffnung der Ausstellung mit dem Titel „Wundersame Begegnungen“ beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die Bildfläche der Bilder von Odefey-Tanck ist wie eine Bühne: In ihren Arbeiten trifft der Tiger aus einem persischen Teppich auf einen Vogel aus einer koptischen Textilarbeit. Unterschiedliche Gestalten, Vögel und Pflanzen aus verschiedensten Lebensbereichen betreten die Spielfläche ihrer Werke und erzählen eine neue Geschichte, die sowohl lustig als auch nachdenklich-philosophisch sein kann.

Die Arbeiten leben von der Lust am technischen Experiment, von der unterschiedlichen Anmutung verschiedener Materialien. Durch Komposition, collageartige Techniken, Zeichnung und Malerei kommen die Einzelteile zu einem harmonischen Ganzen zusammen; dieser Prozess wird unterstützt durch gestickte oder genähte Linien, die die Bildfläche um eine haptische, d.h. greifbare, Dimension bereichern.

Ihre Motive findet Margaret Odefey-Tanck überall, etwa in der Natur, in Museen oder, inspiriert von Werkzeugen und Objekten, in ihrer Werkstatt. Das daraus entstehende Zusammenspiel folgt einer eigenen Dynamik, die Motive erlangen in diesem Kosmos eine neue Bedeutung, die sich rational nur schwer oder auch gar nicht erfassen lässt. Manches bleibt für den Betrachter vielleicht für immer ein Rätsel. Das muss er aushalten. Es gibt Bildelemente, die sich ihm erschließen. Und es gibt im besten Falle Geheimnisvolles, Heiteres, Beruhigendes, aber auch Beängstigendes, das den Betrachter berührt, ihn erinnert, ohne eindeutig rückführbar zu sein.

 

Kategorien
Vorfahrt für die Jugend

„Beat and Dance”

Zum neunten Mal haben sich junge Akteure aus dem gesamten Herzogtum Lauenburg und darüber hinaus aufgemacht, um die Show „Beat and Dance“ im Schwarzenbeker Rathaussaal zu realisieren. Am Sonntag, 1. Juli, um 19 Uhr ist es endlich wieder so weit. Das pulsierende Netzwerk aus jungen Menschen die Singen, Tanzen, Ton bearbeiten, Filme drehen und Grafiken für diese Show erstellen, präsentieren nach einem dreiviertel Jahr harter Proben die Ergebnisse ihrer Arbeit. In Kooperation mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie dem Regisseur und Intendanten des Kultursommers am Kanal, Frank Düwel,  produziert die Jugendpflege in Schwarzenbek die Show.

In diesem Jahr steht Beat and Dance unter dem Motto; „Beginners in Love, Rhythm of my live“.  „Ich habe festgestellt, dass sich ganz allgemein ein Optimierungskult entwickelt hat. Nach dem Motto: Wenn ich mich gut ernähre, Sport treibe und wenn ich nur raffiniert und klug genug bin, habe ich Erfolg. Die Liebe ist die Antithese zur Optimierung. Die Liebe ist das Lebendige, Nichtkontrollierbare. Die Liebe ist das Medium, mit dem man seine Schwächen versöhnen kann“, beschreibt Frank Düwel, als Regisseur der Show den Gedanken, der ihn zur Auswahl des Themas bewogen hat. In der Diskussion mit den am Projekt teilnehmenden Kids, ist darüber hinaus das Thema Rhythmus als tragendes Element der Show hinzugekommen. Die Jugendlichen haben sich intensiv darüber Gedanken gemacht, dass das Leben in großen Teilen durchgetaktet ist und der pulsierende Rhythmus des Lebens den Menschen überall hin begleitet. Dieses Spannungsfeld zwischen der Liebe mit all ihren Begleiterscheinungen und dem Takt des Lebens, zieht sich als thematischer roter Faden durch die ganze Show. In diesem Jahr ist es darüber hinaus gelungen, drei Tanzkompanien mit mehr als 30 Tänzerinnen und Tänzern für die Aufführung zu gewinnen. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist der Auftritt der Hamburger Opernsängerin Merlind Phol, die zusammen mit den Hip-Hoppern der Lauenburger G-Breaker, die Habanera aus der Oper Carmen performen wird. Der besondere Charme der Show kann jedoch nur entstehen, weil alle Teilnehmer sich als Einheit verstehen. Sie helfen und begleiten sich bei den Vorbereitungen und der Aufführung gegenseitig.

Stadtjugendpfleger Norbert Lütjens, der zusammen mit seinem Team die Show seit inzwischen neun Jahren produziert, berichtet davon, wie komplex das Projekt inzwischen geworden ist. In einem pulsierenden Netzwerk arbeiten annähernd 100 junge Menschen über ein dreiviertel Jahr miteinander, komponieren Musik, stellen visuelle Projektionen für einzelne Themen her, proben, arrangieren gemeinsam Showabläufe und müssen sich dafür verlässlich miteinander absprechen. Unterstützt durch professionelle Rahmenbedingungen bei der Inszenierung, der technischen Umsetzung oder dem Coaching der Akteure, entsteht so Jahr für Jahr eine unglaubliche Show, die sowohl bei den Teilnehmern als auch dem Publikum einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Kategorien
Aus der Stiftung

Storm-Preis für Frank Düwel

Tolle Auszeichnung für Frank Düwel: Die Theodor-Storm-Gesellschaft verleiht dem Intendanten des KulturSommers am Kanal den Theodor-Storm-Preis 2018. Ihm sei es mit seinen Storm-Theater-Projekten gelungen, „das Werk des Schriftstellers auf eine anspruchsvolle und zugleich frische Weise neu zu interpretieren“, heißt es in der Begründung.

Düwel hatte anlässlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers 2017 das Stück „STORM – das Meer – die Geister – DU“ mit zwei Laiendarstellergruppen in Hamburg und Husum aufgeführt. Weiter zurück liegt eine dreiteilige Schimmelreiter-Inszenierung (2013 bis 2015). Aktuell arbeitet er an der Aufführung von „John Riew“.

„Frank Düwel hat sich diese Auszeichnung verdient. Seine Storm-Inszenierung war ein außerordentlich wichtiger Beitrag im Jubiläumsjahr“, begrüßte Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, die Entscheidung. Er sehe darin auch eine Adelung des KulturSommers am Kanal. Immerhin habe die Uraufführung von „STORM – das Meer – die Geister – DU“ im Rahmen des Festivals standgefunden, was dessen hohe künstlerische Bedeutung unterstreiche.

Glückwünsche kamen auch von Andrea Funk, Geschäftsführerin der Stiftung Herzogtum Lauenburg. Sie lobte seine Kreativität, die sich Jahr um Jahr in den Veranstaltungen zum KulturSommer widerspiegele. Das kreisweite Festival findet unter dem Dach der Stiftung Herzogtum Lauenburg statt.

Der Theodor-Storm-Preis wird alle vier Jahre von der Stadt Husum vergeben. Er ist mit 8.200 Euro dotiert. 2014 war die Auszeichnung an den FAZ-Journalisten und Autor Tilman Spreckelsen gegangen.